Hallo, ich habe einen Raspberry Pi mit dem ich programmiere und dazu eine Zigbee Antenne auf der eine Steckerleiste ist, deren Pin-Abstand kleiner ist wie beim Raspberry. Auch für meine Aufsteckkabel ist der Pin-Abstand zu klein. Wie ist hier die Bezeichnung für einen passenden Connector?
Da niemand weiß, welches Produkt du meinst, kann dir das vermutlich auch niemand beantworten. Und Antennen kann man eigentlich eher nicht programmieren.
H. C. schrieb: > Wie ist hier die Bezeichnung für einen passenden Connector? "Lötkolben". Buchsen/Steckerleisten mit 2mm (geraten) und 2.54mm-Raster kaufen, Kabel dazwischenlöten. https://www.reichelt.de/de/de/buchsenleisten-c7435.html?r=1
Hallo, hier ein Bild von meinem Board. Die Steckerleiste hier ist so klein, da passen die Buchsenleisten von Reichelt nicht. Auch nicht meine Jumperkabel. Ich habe dann immer mehr schlecht als recht gebastelt, hätte nun aber gerne eine steckbare Lösung, die ich variable einsetzen kann.
Ahaaa! Endlich nützlich Information! 1.27mm Stiftleisten! Sowas vielleicht: https://amzn.eu/d/6tqpxKw
H. C. schrieb: > Gibt's da auch einen Adapter von 1.27 auf 2.54? Spoiler: Ja! Da du jetzt weißt, wonach du suchen musst, überlasse ich den Rest gerne dir :)
Sehr cool, genau das hab ich gesucht!! Der Versand ist mehr doppelt so teuer wie der Adapter selbst. Braucht hier wer noch einen? Oder hat hier wer einen, der ihn aus DE verkauft?
Falls du was selbst machen willst: Beitrag "[VS] 2 PCBs für 20-zu-10-Pin-Adapter Segger -> Cortex-M" Eine der Platinen müsste ich noch rumliegen haben. Aber das ist nur der Adapter vom großen 20pinnigen ARM-JTAG/SWD auf den kleinen 10pinnigen. Ein Programmiergerät (Segger J-Link oder dergleichen) mit einem 20pinnigen Anschluss brauchst du extra.
Beitrag #7396001 wurde von einem Moderator gelöscht.
Du brauchst sowas: https://www.amazon.de/Debugger-Programmer-Connector-Downloader-Kabel-USB-Verl%C3%A4ngerungskabel/dp/B0B823M8N2/ref=sr_1_4 um das Teil neu zu flashen. Lohnt aber nicht. Das Ding ist -nach heutigen Maßstäben- total veraltet, und unterstützt (wegen des kleinen Speicher) nur wenige Zigbee-Devices. Kauf dir lieber diesen Zigbee-Dongle: https://www.amazon.de/CC2652P-CP2102N-USB-Stick-Assistant-Zigbee2MQTT/dp/B09KXTCMSC/ref=sr_1_1_sspa Der funktioniert out-of-the-box.
Harry L. schrieb: > Du brauchst sowas: > https://www.amazon.de/Debugger-Programmer-Connector-Downloader-Kabel-USB-Verl%C3%A4ngerungskabel/dp/B0B823M8N2/ref=sr_1_4 > um das Teil neu zu flashen. > > Lohnt aber nicht. > Das Ding ist -nach heutigen Maßstäben- total veraltet, und unterstützt > (wegen des kleinen Speicher) nur wenige Zigbee-Devices. > > Kauf dir lieber diesen Zigbee-Dongle: > https://www.amazon.de/CC2652P-CP2102N-USB-Stick-Assistant-Zigbee2MQTT/dp/B09KXTCMSC/ref=sr_1_1_sspa > > Der funktioniert out-of-the-box. Dem kann ich aus Erfahrung leider nur zustimmen. Ich habe ebenfalls mit genau diesem CC2531-Stick angefangen und die Firmware damals mit einem Raspberry Pi geflasht. Das ging zwar, aber es ist halt nervig/umständlich/fummelig: Entweder man muss einen Adapter von 2,54mm auf 1,27mm oder gleich einen kompletten "CC-Debugger" kaufen (der leicht ein Vielfaches des CC2531-Sticks kostet und sonst für eigentlich nichts zu gebrauchen ist). Alternativ kann man zum Flashen der Firmware kurz ein paar Kabel anlöten - das geht übrigens nicht nur über die Stiftleiste, alle zum Flashen erforderlichen Leitungen liegen auch auf der gegenüberliegenden Seite mit den 8 durchkontaktierten Löchern in einer Reihe an. Der so geflashte CC2531-Stick funktionierte dann eine Weile, aber als später mehr und mehr ZigBee-Geräte dazu kamen machte er immer häufiger immer mehr Probleme. Die Leute von zigbee2mqtt z.B. raten mittlerweile ja dringend von diesem Stick ab, aus gutem Grund. Irgendwann habe ich ihn durch den oben verlinkten CC2652P-Stick von SonOff ersetzt - seitdem bessere Reichweite + keinerlei Probleme mehr + wenn ich mal eine neue Firmware flashen will, benötigt man kein zusätzliches Gerät, man flasht die Firmware über USB direkt auf den Stick.
Joachim S. schrieb: > oder gleich einen > kompletten "CC-Debugger" kaufen (der leicht ein Vielfaches des > CC2531-Sticks kostet Muss er nicht, davon gibt es günstige Nachbauten. https://www.ebay.de/itm/323709579720 Einen Adapter fürs Kabel gibts auch: https://www.ebay.de/itm/403757825335
H. C. schrieb: > Hallo, > hier ein Bild von meinem Board. Die Steckerleiste hier ist so klein, da > passen die Buchsenleisten von Reichelt nicht. Auch nicht meine > Jumperkabel. Ich habe dann immer mehr schlecht als recht gebastelt, > hätte nun aber gerne eine steckbare Lösung, die ich variable einsetzen > kann. Passt es vielleicht, wenn du bei den Jumper-Kabeln die schwarze Kunststoffabdeckung abmachst (einfach die kleine Nase "hoch" ziehen, dann kann man das Teil entfernen) und mit der Zange dann zusammen kneifst? So helfe ich mir immer, wenn es schnell gehen muss und ich nicht das passende Kabel zur Hand habe.
D. K. schrieb: > Passt es vielleicht Nein, "DuPont"-Kontakte sind auch ohne Gehäuse ungeeignet, um Stiftleisten im 0.05"-Raster zu kontaktieren.
Vielen Dank für die rege Beteiligung! @Joachim: Das mit der Stiftleiste auf dem Stick ist ein toller Hinweis, soweit hab ich nicht gedacht und das macht den Eigenbau viel einfacher! @D.K. Den Weg vom Jumperkabel die Isolierung abzumachen habe ich auch schon gewählt und dann mit Isolierband abgesichert usw. hat auch einmal funktioniert. Bei der jetzigen Schaltung leider nicht auf anhieb und deshalb bin ich an einer portablen, aber günstigen Lösung interessiert. @Joachim nochmal ;-) Den CC2652P-Stick habe ich mir auch schon angesehen. Ich hab mit meinen CC2531 immer wieder Probleme, dass sie irgendwann keine Verbindung mehr mit dem ioBroker haben und auch nach einen Neustart nicht mehr erkannt werden. Häufig musst ich den Stick dann erstmal wieder ausstecken, was nicht immer so bequem ist, da der Raspberry in einer Halle auf 5m Höhe steht. Kannst du was dazu sagen, ob der CC2652P vielleicht auch hier Abhilfe schaffen könnte? Allerdings habe ich gerade 4x den CC2531 teils mit externen Antennen da und möchte diese auch nicht ungenutzt rumliegen lassen bzw. weiteres Geld investieren... Aber so wie ich es sehe, hat hier keiner ein günstigeres Kabel oder auch nur entsprechende Aufstecker, damit ich mir eine portable Lösung basteln kann? Ach da kommt mir noch eine Frage. Die Kühlkörper von meinem Raspberry lösen sich immer wieder. Wie macht ihr die Dauerhaft fest?
Ach ja, wenn ich mein System mit dem CC2531 einrichte und alle Sensore anlerne, kann ich dann später auch einfach nur den Stick austauschen, oder muss ich dann wieder alles anlernen?
In ioBroker. Da sind die einzelnen Sensoren eingetragen und deshalb denke ich, dass ein Austausch möglich sein sollte, oder?
H. C. schrieb: > @Joachim nochmal ;-) > Den CC2652P-Stick habe ich mir auch schon angesehen. Ich hab mit meinen > CC2531 immer wieder Probleme, dass sie irgendwann keine Verbindung mehr > mit dem ioBroker haben und auch nach einen Neustart nicht mehr erkannt > werden. Häufig musst ich den Stick dann erstmal wieder ausstecken, was > nicht immer so bequem ist, da der Raspberry in einer Halle auf 5m Höhe > steht. Kannst du was dazu sagen, ob der CC2652P vielleicht auch hier > Abhilfe schaffen könnte? Es kann natürlich sein, dass das bei Dir mit einem anderen Problem zu tun hat, aber bei mir war es tatsächlich sehr ähnlich wie Du das beschreibst: Irgendwann funktionierte beim CC2531 die ZigBee-Kommunikation nicht mehr richtig - ich weiss gar nicht mehr, ob das dann nur bestimmte Geräte betraf oder alle, jedenfalls war mein "Workaround" in diesem Fall dann immer, den CC2531-Stick abzuziehen und wieder einzustecken. Dann ging es einige Tage oder Wochen wieder, bevor der Spass wieder von vorne losging. Seit ich den CC2652P habe, ist dieses Phänomen nie wieder aufgetreten, seitdem läuft ZigBee bei mir absolut robust. > Allerdings habe ich gerade 4x den CC2531 teils mit externen Antennen da > und möchte diese auch nicht ungenutzt rumliegen lassen bzw. weiteres > Geld investieren... Kleiner Tipp, falls Du Dich doch noch für den CC2652P entscheiden solltest und für die CC2531-Sticks keine Verwendung mehr hast: Vor ein paar Monaten gab es hier im Forum eine Sammelbestellung von gebrauchten "elektronischen Preisschildern" (die entsprechenden Threads solltest Du mit diesem Begriff schnell finden). Um mit diesen Preisschildern zu kommunizieren, benötigt man zwingend einen CC2531-Stick, weil die dazu nötige Software nur mit diesem kompatibel ist. Obwohl grundsätzlich vom CC2531 dringend abzuraten ist, könntest Du dort also möglicherweise Leute finden, die explizit einen CC2531-Stick suchen. > Aber so wie ich es sehe, hat hier keiner ein günstigeres Kabel oder auch > nur entsprechende Aufstecker, damit ich mir eine portable Lösung basteln > kann? Ich habe mir für meine CC2531-Sticks damals mit dem 3D-Drucker eine kleine Kontaktiervorrichtung mit 5(?) Pogo-Pins gebaut und die Sticks dann über die oben erwähnte zweite Kontaktleiste geflasht. Damit ging das Flashen vglw. einfach und fix. Falls das für Dich mangels 3D-Drucker und/oder Pogo-Pins nicht infrage kommt, dann würde ich an Deiner Stelle das von "Harald K." verlinkte "Downloader-Kabel" kaufen: https://www.ebay.de/itm/403757825335 Dann liegst Du inkl. Porto bei 3,50 Euro, was ja sehr human ist. Nachteil ist dann halt, dass Du erst mal ein paar Wochen auf die Lieferung aus China warten musst. Die CC-Debugger-Hardware ist nicht nötig, wie Du ja bestimmt selbst weisst, wer einen rPi hat kann den CC2531 problemlos über die IO-Pins flashen.
Harald K. schrieb: > Joachim S. schrieb: >> oder gleich einen >> kompletten "CC-Debugger" kaufen (der leicht ein Vielfaches des >> CC2531-Sticks kostet > > Muss er nicht, davon gibt es günstige Nachbauten. > > https://www.ebay.de/itm/323709579720 Ok, das ist wirklich vglw. günstig. Allerdings habe ich für meine CC2531-Stick damals incl. Porto keine 4 Euro bezahlt, von daher wäre zumindest für mich die Aussage mit dem "Vielfachen" immer noch korrekt. ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.