Ich möchte ein Gleichungssystem lösen, komme an einer Stelle aber nicht
weiter.
Kann mir jemand helfen, wie ich am Ende nach h = irgendwas auflösen
kann?
Siehe angehängtes Foto.
🕵︎ Joachim L. schrieb:> Am besten ueberpruefst du das selbst. Werkzeug zum Umforme(l)n:>> https://octave.org/
Danke für den Hinweis.
Ich habe mir octave auf meinem Linux-Notebook installiert. Auch habe ich
mir einige Einführungsvideos auf youtube angeschaut. Leider wurde dort
nirgendwo erklärt, wie man ein Gleichungssystem löst.
Gibt es eventuell jemanden, der das kann und der hier eine octave-Datei
mit der Lösung hochladen kann?
>> Ich kenne zwar Octave nicht, aber so ähnlich wird es dort wohl auch> funktionieren
Ich habe es gerade nochmals durchgerechnet und bekomme dein Ergebnis
raus.
Vielen Dank.
Meine erste Rechnung stimmte übrigens auch. Ich habe nur nicht genug
vereinfacht. Mit weiteren Umformungen wird der Ausdruck noch einfacher
und stimmt dann mit Mathematika überein.
Hallo,
wenn man $c^2$ aus der 1. Glg. und $d^2$ aus der 2. Glg. in den Term
$(c-d)^2$ der 3. Glg. einsetzt, kommt man in wenigen Schritten zum Ziel.
[math]
(c-d)^2 = a^2 - h^2 \\
a^2 + b^2 - 2 \sqrt{(a^2 + b^2)(b^2 - h^2)} + b^2 - h^2 = a^2 - h^2 \\
b^2 = \sqrt{(a^2 + b^2)(b^2 - h^2)} \\
b^4 = (a^2 + b^2)(b^2 - h^2) = (a^2 + b^2)b^2 - (a^2 + b^2)h^2 \\
h^2 = \frac{a^2 b^2}{a^2 + b^2}
[\math]
Dafür braucht man noch kein Computer-Algebra-System (CAS).
Hallo,
wenn man $c^2$ aus der 1. Glg. und $d^2$ aus der 2. Glg. in den Term
$(c-d)^2$ der 3. Glg. einsetzt, kommt man in wenigen Schritten zum Ziel.
Dafür braucht man noch kein Computer-Algebra-System (CAS).
P.S. Leider ist mir Rolf R. dazwischen gekommen, so dass ich den [\math]
Fehler oben nicht mehr korrigieren konnte.
Rolf R. schrieb:> Und dann:> syms a b h> eq = a^2 * (b^2 - h^2) - b^2 * h^2;> result = solve(eq, h);
Dieser Vorschlag von ChatGPT hat funktioniert. Er gibt das richtige
Ergebnis für h aus.
Nur der erste Teil will nicht klappen.
Hallo,
du hast aber trotzdem Fehler in der Rechnung, weil z, B. aus c*c = a*a +
b*b nicht notwendig c >= 0 sein muss. Du hast also die negative Lösung
vergessen.
MfG
egonotto
Rolf R. schrieb:> Nur der erste Teil will nicht klappen.
Hat vielleicht jemand ChatGPT4, der den ersten Mathematica-Teil
umwandeln kann in Octave-Code?
Ich habe nur den kostenlosen Zugang zu ChatGPT.
Guido C. schrieb:> zumindest die Lösungen gibt es auch mit dem kostenlosen WolframAlpha.
Vielen Dank für diesen Beitrag.
Ist das die Online-Version der Software, die beim Raspian mit dabei war?
Rolf R. schrieb:> Ist das die Online-Version der Software, die beim Raspian mit dabei war?
Bei Raspian ist Mathematica dabei und WolframAlpha basiert auf
Mathematica, ist aber nicht das selbe.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfram_Alpha
Manfred L. schrieb:> Du hast also die negative Lösung vergessen.
Rolf R. hat nichts zum Hintergrund und Definitionsbereich der Zahlen
gesagt, aber ich bin mir sicher, dass es darum geht die Höhe in einem
rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, und da sind alles Längen > 0.
Siehe Bild im Anhang (q durch d ersetzen).
Alexander S. schrieb:> aber ich bin mir sicher, dass es darum geht die Höhe in einem> rechtwinkligen Dreieck zu berechnen
Ja genau, das war die Aufgabe.