Ich möchte gerne die Spannung einer Lego Steuerung erhöhen. Die Steuerung gibt ein PWM Signal, in Abhängigkeit der Akku-Spannung, von 0 bis +-8,4 V aus. Damit wird dann ein DC Motor angesteuert, der aber auch bis zu 12 V kann. Somit möchte ich zusätzlich die 0 bis +- 8,4 V PWM auf bis zu +-12 V erhöhen. Ein üblicher Step up Wandler bzw. Buck Converter kommt leider nicht in Frage, da hier das PWM Signal und somit die Motorregelung obsolet werden würde. Hat hier jemand eine Idee wie ich nachträglich an der Steuerung eine Zusatzschaltung anschließen kann, die das Eingangsignal um einen einstellbaren Faktor 1x1 verstärkt? Eine einfache Transistoren-Schaltung kommt wegen der Drehrichtung und somit umgekehrten Polarität wohl nicht in Frage. Kann ein Bausatz oder ein Schaltschema sein. Vielen Dank schon mal.
Einfach die höhere Spannung an die Ausgangsbrücke anschließen wäre keine Option? Muss man natürlich vorher checken ob die das verträgt, aber das wäre das einfachste.
Danke für deine Antwort Die Legosteuerung ist eine Einheit mit 2x Lipo samt Funksteuerung und lässt sich per 5 V USB Laden. Das würde ich ungern daran rumbasteln. Eine Zusatzeinheit an den Ausgängen wäre mir lieber. Vor allem könnte man das zur jeder Zeit wieder einfach entfernen.
Ersetze den Motor, das ist sicher ein normaler Motor in einem Lego-Gehäuse, gegen einen der schon bei 8V die von dir gewünschte volle Drehzahl bringt. Das ist erheblich einfacher, als die PWM auf +/-12V zu verstärken. Denn dazu müsstest du aus der Akkuspannung erst mal dauerhafte 12V machen (Leistungs-step-up-boost-Spannungswandler mit geringem Leerlaufverbrauch), und dann daran einen Motortreiber anschliessen an dessen Eingang die PWM von Lego kommt und der dann am Ausgang eine PWM mit 12V liefert im vom Motor im Anlaufmoment benötigten Strom. Für die konkrete Schaltung muss man wissen, wie Lego die PWM verpolt in Bezug zur Akkuspannung, es wird wohl keine negative Spannung erzeugt sondern eine H-Brucke polt um, es gibt also keine -8.4V, sondern der andere Motoranschluss wird von 0V auf 8.4V umgeschaltet, danit sich -8.4V ergeben wenn der erste Motoranschluss auf Masse geschaltet wird. So wurde es auch die H-Brücke aus den 12V machen.
@Michael B. Michael B. schrieb: >konkrete Schaltung muss man wissen, wie Lego die PWM verpolt in > Bezug zur Akkuspannung, es wird wohl keine negative Spannung erzeugt > sondern eine H-Brucke polt um, es gibt also keine -8.4V, sondern der > andere Motoranschluss wird von 0V auf 8.4V umgeschaltet, danit sich > -8.4V ergeben wenn der erste Motoranschluss auf Masse geschaltet wird. > So wurde es auch die H-Brücke aus den 12V machen. Hallo, danke für deine Antwort, deine Annahme ist zutreffend. Die Steuerung hat vier Ausgänge: 1. Dauer + der Akkuspannung 2. Dauer - der Akkuspannung 3. PMW wird gegen 0 V und max Akkuspannung nach Dauer + gezogen -> Spannungsmessung nach Dauer - 4. PWM wird gegen 0 V und max Akkuspannung nach Dauer - gezogen -> Spannungsmessung nach Dauer + Welcher Motortreiber würde in Frage kommen? Strom 3 - 5 A Nachtrag, mal von Strom abgesehen, würde sich sowas eignen? https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/X200/SBC-MOTODRIVER2-MANUAL.pdf Am Power Supply kommt der Step Up Wandler dazwischen. Dann wird hier in dem Fall Ausgang 3. und 4. einfach an Pin IN1 und IN2 am Motortreiber angeschlossen, richtig?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.