Hallo, mein Vater würde gerne für seine Schleifmaschine die Drehzahl mittels FU regeln können, da die derzeitigen Stufen für manche Materialien eher ungeeignet sind. Nun habe ich vor ein paar Jahren eine elektrotechnische Ausbildung abgeschlossen, aber eigentlich nie recht viel mit Antriebstechnik zu tun gehabt in der letzten Zeit, und wollte eine zweite Meinung einholen. Was mich etwas wundert, ist dass bei der Spannung bei 50 Hz (komme aus Österreich) nur eine Spannung angegeben ist (400V) ich gehe mal davon aus, dass das die Spannung für den Dreiecksbetrieb ist, oder? Wieso sind eigentlich zwei Leistungen hier angegeben? Und wieso wäre die Sternleistung hier höher als die Dreiecks? Was mich wundert, ist, dass die Schleifmaschine einen Schalter hat, um die Drehzahl zu verändern (nur 2 Stufen) - handelt es sich bei diesem Motor um einen Dahlandermotor? Weil wenn es bei Dreieck 400V wären, dann wären es bei Stern ja 630V und dann würde die Schleifmaschine ja relativ ineffektiv betrieben werden, oder? (Oder ist das auch möglich?) Würde deshalb diesen FU verbauen: https://www.amazon.de/3-Phasen-Frequenzumrichter-Wechselrichter-Frequenzumrichter-PWM-VFD-Controller-3-Phasen-Drehzahlregler/dp/B07WRRN8TR/ref=sr_1_5 Was haltet ihr davon? Und wieso sind die ganzen FUs die ich gefunden habe alle für 380V und nicht für 400V ausgelegt? :o Vielen Dank für eure Antworten!! [Mod: Lebenslauf aus Link entfernt]
Das ist ein Dahlandermotor, der ist nicht für 230V ausgelegt. Und beachte Betriebsart S3 mit 60%!
Daniel P. schrieb: > Und wieso sind die ganzen FUs die ich gefunden habe alle für 380V und > nicht für 400V ausgelegt? :o Weil in China 220/380V Netze üblich sind.
Ahh - also heißt das, dass die Angaben auf der Linken Seite bei z.b. cos phi und der Leistung für die erste Verschaltung des Dahlandermotors ist und die zweite für die zweite?
Julian R. schrieb: > Ahh - also heißt das, dass die Angaben auf der Linken Seite bei > z.b. cos > phi und der Leistung für die erste Verschaltung des Dahlandermotors ist > und die zweite für die zweite? Steht doch drauf: Dreieck oder Doppelstern.
Und sind die 400 V dann für den Doppelstern oder für die Dreieckschaltung?
Julian R. schrieb: > Und sind die 400 V dann für den Doppelstern oder für die > Dreieckschaltung? Für beide natürlich.
Julian R. schrieb: > Und wieso ist die Leistung im Doppelstern höher als im Dreieck? Weil dann an den Teilwicklungen 230V anliegen, statt 200V. Und der Motor wird bei der höheren Drehzahl besser gekühlt.
H. H. schrieb: > Das ist ein Dahlandermotor, der ist nicht für 230V ausgelegt. Moin Den braucht man doch auch nicht Umklemmen. Da reicht es aus den Bandschleifer abzuschalten, die Verschaltung zur Drehzahlvorwahl umzuschalten und dann den FU wieder zu aktivieren. Meist haben die Geräte heutzutage eine Fangfunktion mit der die den FU auf einen austrudelnden Antrieb aufsynchronisieren. Ich habe mehr Bedenken, dass am Motorschalter ein Unterspannungsauslöser verbaut ist der mit einer FU-Versorgung Sicher nicht klarkommt. PS
Armin X. schrieb: > H. H. schrieb: >> Das ist ein Dahlandermotor, der ist nicht für 230V ausgelegt. > > Den braucht man doch auch nicht Umklemmen. Der TE kannte nur Drehstrommotoren mit zwei Nennspannungen. > Da reicht es aus den Bandschleifer abzuschalten, die Verschaltung zur > Drehzahlvorwahl umzuschalten und dann den FU wieder zu aktivieren. > Meist haben die Geräte heutzutage eine Fangfunktion mit der die den FU > auf einen austrudelnden Antrieb aufsynchronisieren. Die billigen Chinesen können das oft nicht. > Ich habe mehr Bedenken, dass am Motorschalter ein Unterspannungsauslöser > verbaut ist der mit einer FU-Versorgung Sicher nicht klarkommt. Ja, der FU muss schon an der richtigen Stelle eingebaut werden. Einfaches Vorschalten ist nicht sinnvoll.
Um den maximalen Drehzahlbereich ausnutzen zu können müsste ich den FU also auf die 400*sqrt(3)*5.2 auslegen, oder? Dieser hier hat leider in den Angaben einmal 9.6 A und einmal 5.1 A angegeben - was davon ist richtig? Oder wieso sind hier 2 Nennströme angegeben?: https://www.amazon.de/3-Phasen-Frequenzumrichter-Wechselrichter-Frequenzumrichter-PWM-VFD-Controller-3-Phasen-Drehzahlregler/dp/B07WRRN8TR/ref=sr_1_5
Julian R. schrieb: > Um den maximalen Drehzahlbereich ausnutzen zu können müsste ich > den FU > also auf die 400*sqrt(3)*5.2 auslegen, oder? Die Leistungsangaben von FUs beziehen sich auf die mechanische Leistung an der Welle. > Dieser hier hat leider in den Angaben einmal 9.6 A und einmal 5.1 A > angegeben - was davon ist richtig? Oder wieso sind hier 2 Nennströme > angegeben?: > > https://www.amazon.de/3-Phasen-Frequenzumrichter-Wechselrichter-Frequenzumrichter-PWM-VFD-Controller-3-Phasen-Drehzahlregler/dp/B07WRRN8TR/ref=sr_1_5 Eingangsstrom und Ausgangsstrom. Bei den chinesischen Billiggeräten besser zwei Stufen dicker nehmen, hier also einen 5,5kW FU.
Ja aber wie kann denn der Eingangsstrom so viel kleiner als der Ausgangsstrom sein? Ist da die Hälfte davon einfach Verlustleistung?
Julian R. schrieb: > Ja aber wie kann denn der Eingangsstrom so viel kleiner als der > Ausgangsstrom sein? Crest-Faktor! Der FU hat ja keine PFC. > Ist da die Hälfte davon einfach Verlustleistung? Natürlich nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.