Hi Leute, ich habe einen RODEC MX 180 MKIII Mischer, den ich umbauen möchte. Dabei habe ich entschieden, dass ich weg vom fader will und gerne einen Rotary Mischer mit Potis draus machen möchte. Ich habe keinen Schaltplan, im Netz ist auch nichts zu finden. Der fader ist 5Polig. Als Poti habe ich von ALPS die RK27 bestellt. Ist es hierbei egal, ob ich logarithmisch oder linear nehme? Ich habe mich also poti für Logarithmische entschieden. Wie ist das mit den 5 Polen zu verstehen? Was wird da angeschlossen? Multimeter sagt 50kohm. Bilder des faders sind dabei. Würde mich über Hilfe freuen. Ps: wenn ihr drucktasten zum PFL hättet, gerne her mit den Ideen. Die Kippschalter vom Mischpult sind eine Katastrophe.
> Als Poti habe ich von ALPS die RK27 bestellt. Ist es hierbei egal, ob > ich logarithmisch oder linear nehme? Sieh es mal so: wenn es egal wäre, würde keiner zwei verschiedene Typen fertigen. > Multimeter sagt 50kohm. Du könntest ja einfach mal das vor dir liegende Schiebepoti ausmessen: Widerstand zwischen "Anfang" und "Schleifer" beim linken Anschlag, bei 1/4, bei 1/2, bei 3/4 und am rechten Anschlag messen und in ein Diagramm zeichnen. Wenn in dem Diagramm annähernd eine Gerade zu sehen ist, dann hast du ein lineares Poti vor dir. > Dabei habe ich entschieden, dass ich weg vom fader will und gerne einen > Rotary Mischer mit Potis draus machen möchte. Was mischst du ab, dass dir unübersichtliche Drehregler da lieber sind? > Würde mich über Hilfe freuen. Ich bin so unendlich froh, dass ich auf einen WLAN-Mischer UI24R umgestiegen bin. Mein Tipp aus der Praxis wäre, dass du den Rodek für 1000-1500€ unverbastelt(!!) verkaufst und dir auch so ein Ding anschaffst.
Sabri schrieb: > Wie ist das mit den 5 Polen zu verstehen? Was wird da angeschlossen? Vermute: Signal-In-L, Signal-In-R, GND, Signal-Out-L, Signal-Out-R Pinbeglegung kannst du ja einfach rausklingeln.
Habe mir eine Acrylplatte bohren lassen. Bedeutet, ich kann den Mischer jederzeit zurückbauen, wenn ich verkaufen möchte. Ich brauche den Mischer tatsächlich nicht zum abmischen, sondern zum auflegen. Ich hatte irgendwo mal aufgeschnappt, dass Logarithmische potis besser seien, wenn man einen gain hat und keinen fader möchte. Ist im Prinzip ja bloß Geschmackssache, oder?
Sabri schrieb: > Ich hatte irgendwo mal aufgeschnappt dass Logarithmische potis besser > seien, wenn man einen gain hat und keinen fader möchte. Das ist korrekt aufgeschnappt. > Ist im Prinzip ja bloß Geschmackssache Im Prinzip eigentlich schon. > oder? Allerdings ist das Gehör logarithmisch. Und wenn du statt einem Log ein Lin Poti verwendest, dann ist "halb" aufgedreht je nach Anschlussvariante entweder "fast gar nichts" oder "schon fast alles". Es gilt dann auf jeden Fall nicht mehr: halb aufgedreht halbe Lautstärke. In der Realität wirst du in diesem "Verwechslungsfall" also nur 1/4...1/2 des Reglerweges brauchbar nutzen können.
Dann bin ich mit log. Bestens bedient denke ich. Danke Lothar. Hast du Evtl nen tipp, was ich für Schalter nehmen kann, wenn ich pfl möchte?
Sabri schrieb: > was ich für Schalter nehmen kann, wenn ich pfl möchte? Du brauchst einen mit Goldkontakten, weil die Anwendung nämlich nicht die für andere Kontaktmaterialien nötige Frittspannung zusammen bekommen wird: - https://de.wikipedia.org/wiki/Frittspannung
Wenn du wirklich den Fader unten meinst, dürfte da mit ziemlicher hoher Wahrscheinlichkeit ein linear-Pot drin sein. Die anderen können, je nach Aufbau, lin oder log sein. Wie oben schon geschrieben, mess es aus. Bei dem Fader beide Kanäle.
Sabri schrieb: > dass ich weg vom fader will und gerne einen Rotary Mischer mit Potis > draus machen möchte Ein Poti ist auch ein Fader, das eine ist der Name fürs Bauteil (Drehpoti, Schiebepoti), das andere der Name für die Funktion (Kreuzblende, Verstärkung, Klangregler..) Sabri schrieb: > Der fader ist 5Polig. Als Poti habe ich von ALPS die RK27 bestellt. Ist > es hierbei egal, ob ich logarithmisch oder linear nehme? Nein, muss linear sein. > Ich habe mich also poti für Logarithmische entschieden. > Wie ist das mit den 5 Polen zu verstehen? Was wird da angeschlossen? Es ist ein Stereopoti, auch dein altes Schiebepoti. Während normalerweise beide Kanäle gleich angeschlossen werden, sind sie bei einer Kreuzblende gegenläufig. Miss einfach, bei welcher Potistellung der Schleifer direkt mit einem Ende verbunden ist (und das andere Ende dann gegenüber diesen 50k hat) und schliesse dein Drehpoti genau so an.
Scheint linear. Der Wert bewegt sich relativ linear. Allerdings linearer poti. Ich weiß nicht 😕 ich denke als poti mach ich’s log.
Sabri schrieb: > Scheint linear. Zeichne es in ein Diagramm. Das Gehirn lässt sich da leicht hereinlegen, weil es nicht auf log ausgelegt ist. > Der Wert bewegt sich relativ linear. Welchen Widerstandswert hast du vom Schleiferkontakt zu den Poti-Enden, wenn der Schleifer in der Mitte steht?
Die Fader-Funktion geht mit einem log-Poti nur, wenn die beiden Widerstandsbahnen gegensinnig aufgebaut sind. Sowas als Dreh-Poti zu finden, dürfte schwerfallen - habe aber auch noch nie nach sowas gesucht. Hmmm... ich glaube, die Bezeichnung dafür ist "log/antilog". Btw, das würde ich nicht ohne weiteres ändern - der Fader ist normalerweise so ausgelegt, dass die Ausgangsleistung konstant bleibt. Bei einem Wechsel von lin nach log/antilog ist das nicht mehr gegeben - in der Mitte ist ein "Loch".
https://www.conrad.de/de/p/alps-180757-rk27112-f25-c0-a203-dreh-potentiometer-staubdicht-stereo-0-05-w-50-k-1-st-442739.html Die hab ich bestellt. Das problem ist, mein Multimeter hast nur 20kohm und das kommt 50 Kohm am nächsten. Problem ist nur, ich finde gerade meinen Multimeter nicht 🫣😅 ich könnte Kieselsteine kotzen gerade.
Also willst Du nun die "senkrechten" Schiebepotis ersetzten, oder das eine unten, welches quer drinsitzt?
Die senkrechten volume fader. Den Crossfader mach ich komplett weg. Brauche bei elektronischer Musik keinen crossfader.
Sabri schrieb: > mein Multimeter hast nur 20kohm Was ist das für ein Ding? Denn so hört sich das an wie "Operation am offenen Herzen mit dem Taschenmesser."
Axel R. schrieb: > Also willst Du nun die "senkrechten" Schiebepotis ersetzten, oder > das eine unten, welches quer drinsitzt? Für die senkrechten grünen Lautstärkepotis sind logarithmische besser und für den einen gelben Überblendregler, welches unten quersitzt, sind lineare besser.
> Dies hab ich bestellt: rk27112-f25-c0-a203 > mein Multimeter hat nur 20kohm Dein Poti auch: a203 = 20k log.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.