Hallo Leute, kurz zu mir. Ich bin neu hier, ich heisse Özden (ausgesprochen Osten mit Ö) und bin 46 Jahre jung. In meiner Freizeit baue ich gerne "Dinge". 3D Drucker gekauft und gedacht was machste jetzt. Dann meine erste CNC mithilfe des 3D Druckers "gebaut". Es war die MPCNC. Die Elektronik war recht einfach, waren es ja nur ein paar Kabel die gesteckt werden mussten. Nun arbeite ich am nächsten "Ding". Mein kleiner steht total auf Dinos. Ich habe vor, Ihm eine kleine Fläche von 1,5 x 1,5 metern im Keller als Lego Dino Spielwiese zu bauen. Den "Elektrozaun" würde ich aber gerne mit Fiberglasrealisieren. Diese Fiberglas-"Adern" sollen per LED beleuchtet werden. Dazu würde ich eine Hülse drucken in die das Kabel + die LED reipassen würde. Die LED wiederum würde ich gerne über ein kleines "board" ansteuern wollen. Bitte entschuldigt folgende Geistesskizze meinerseits, ich habe nämlich überhaupt keine Ahnung von Schaltungen. Kleines Board an dem ein "druckknopf" angebracht werden kann. Eingang Spannung USB anschluss (?) Ausgang an LED Wenn man nun den Knopf am Legozaun drückt, gehen die Lichter an. Wenn der Indominus ausbricht muss der Knopf wieder gedürckt werden, dann soll die LED blinken. Beim erneuten drücken geht es wieder aus. Und dann wieder von vorne quasi. Folgende Komponenten habe ich: Arduino Nano jede Menge Widerstände Lötkolben Breadboard zum üben Atmega Board Fehlen noch "Fiberglasfaden" und die LEDs. Alternativ würde ich das ganze aber auch gene selbst bauen wollen ohne das Arduino. Vielleicht über ein ATMEGA? Je kleiner ich das realisieren kann, desto besser kann ich es auf dem "Dinogelände" verstecken. Gibt es so was ähnliches bereits? Dann entschuldige ich mich. Habe im Forum leider nichts gefunden was dem oben beschriebenen entsprechen würde. Oder ich war blind!? Ich bin über jede Hilfe dankbar. Gruß Özden
Hi, vielen Dank für Deine Antwort. Die hatte ich mir bereits angeschaut. Aber das mit dem "blinken" bekomme ich eben nicht hin. Einfaches ein aus wäre nicht das Problem. Muss da nicht noch was programmiert werden damit es dann blinkt? Danke und Gruß Özden
die meisten chinesischen Taschenlampen blinken (leider) auch. Eine ohne blinken zu finden ist schon anstrengend.
Özden schrieb: > Hallo Leute, > > kurz zu mir. > > Ich bin neu hier, ich heisse Özden (ausgesprochen Osten mit Ö) So sprechen die meisten hier "Osten" sowieso aus. Bei der Ossi Dichte.
Hi Nun, wenn du Spaß und Interesse hast, mit µC zu arbeiten, so kompliziert ist das gar nicht. Und dein Kleiner wird ja auch älter und das Spielzeug auch größer. Vielleicht mal Modellbau. Deshalb ist der Weg zu den Controllern gar nicht so verkehrt. Man wird mich wahrscheinlich wieder steinigen, wenn ich grad für solch einfache Anwendungen einen Atmega mit Assembler empfehle. Vielleicht hilft dir der Link https://www.makerconnect.de/index.php?threads/ver%C3%B6ffentlichung-pc-und-%C2%B5c-programmieren-in-vb-und-assembler-lehrbuch.4252/. Auch das könnte dir helfen https://www.makerconnect.de/index.php?threads/keine-angst-vor-assembler.1365/ Ist schon etwas länger her, das ich diese Themen ins Netz gestellt habe, aber so ein paar wesentliche Grundlagen und Hinweise kann man ja immer gebrauchen. Viel Spaß mit deinen Projekten. Gruß oldmax
Hi, @Frank - danke für die Antwort. Ja das stimmt, das ist eine gute Idee. Ich schau mir die mal genauer an und versuche dann nur den Treiber zu bestellen. Vielleicht finde ich was. Aber eigentlich ging es mir hier vielmehr darum das auch selbst zu "bauen" und dadurch auch meinen Horizont zu erweitern. Danke Dir dennoch. @martin - vielen Dank für die Links, ich werde Sie mir heute mal genau anschauen und versuchen zu verstehen. Ja ich habe tatsächlich Spaß an solchen Dingen. Mein kleiner ist jetzt 4 und der nächste wird im Mai jetzt 1 Jahr alt. Folglich werden beide was davon haben. Ist zumindestens meine Hoffnung. Gruß Özden
:
Bearbeitet durch User
Hi Falls Fragen aufkommen, kannst du auch direkt eine PN schicken. Wenn man mit viel Abstand seine eigenen Texte liest, stellt man fest, das nicht alles so einleuchtend geschrieben ist, wie man geglaubt hat. Gruß oldmax
:
Bearbeitet durch User
Özden schrieb: > Die hatte ich mir bereits angeschaut. Aber das mit dem "blinken" bekomme > ich eben nicht hin. Einfaches ein aus wäre nicht das Problem. > > Muss da nicht noch was programmiert werden damit es dann blinkt? Nun, Du könntest einfach eine passende Taschenlampe kaufen und diese "schlachten". Falls Du mehr als eine LED schalten willst, kannst Du an Stelle der LED einen Schalttransistor setzen, ohne die genaue Schaltung der Lampe zu kennen.
@Martin Vielen Dank nochmal für die Links. Ich habe das in Grundzügen mal gemacht. Ich habe von Megadrum ein Modul dessen Atmega neu programmiert werden musste, deshalb habe ich auch so einen pic programmer. Aber das war wirklich nur ein „brennen“ einer fertigen hex Datei. Ich werde das in meinem Alter leider nicht mehr so in meine Rübe bekommen. Aber nochmals. Danke. Ansonsten bin ich hier bei den Freunden der Taschenlampe wohl gelandet und entsprechend falsch. Nochmal, etwas kaufen und dann umbauen war nicht mein Ziel. Vielen Dank allen, bin dann mal wieder raus hier aus dem Forum. Gruß Özden
Özden schrieb: > Nochmal, etwas kaufen und dann umbauen war nicht mein Ziel. Verstanden. Nun hast du einer Lösung mit deinem Mikrocontroller gefragt, willst ihn aber nicht programmieren. Was möchtest du denn, etwa eine Logikschaltung mit 74xx Mikrochips entwerfen?
Ich weiß gar nicht was das soll... Arduino ist doch gar nicht so schlecht für so eine Aufgabe. Und wenn es dann läuft, wie gewünscht, dann auf einen ATTiny13/25/45/85 reduzieren. Und nein, von Assembler ....... Wozu? Da kannste dann immer noch hin, wenn es nötig wird und du genug Wissen dafür angesammelt hast..
:
Bearbeitet durch User
Özden schrieb: > Alternativ würde ich das ganze aber auch gene selbst bauen wollen ohne > das Arduino. Vielleicht über ein ATMEGA? Dein Arduino Board besteht im wesentlichen aus einem ATmega. Es gibt Arduino Uno Boards, wo du den ATmega heraus nehmen kannst um ihn einzeln zu betreiben. Du kannst auch den Arduino Nano als Programmieradapter für einen losen ATmega oder ATtiny benutzen: https://crycode.de/arduino-als-isp-programmer
Ein Arduino ist doch perfekt für diese Aufgabe! :) Wie viele LEDs willst du verbauen? Wenn es nicht zu viele sind kannst du diese auch direkt mit dem Arduino betreiben, ansonsten musst du eben ein paar Transistoren einbauen. Der Programmcode ist nicht schwierig. Für deine Anwendung kannst du getrost auf die Arduino-Syntax zurückgreifen, das reicht dicke und ist einfach zu lernen. Bis auf die Glasfaser Sachen musst du also eigentlich gar nichts anderes dazukaufen Das kannst du dann alles erstmal mit dem Arduino aufbauen. Und falls du dann bedarf hast, kannst du das alles dann als Standalone aufbauen. Auf dem Arduino ist ja aber auch nicht viel mehr als ein Atmega drauf...muss ja also eigentlich gar nicht sein.
Özden schrieb: > Muss da nicht noch was programmiert werden damit es dann blinkt? Ja, das ist kein Hexenwerk. Schau Dir den Befehl Debounce an. Damit dann eine Variable 0-1-2 zählen. Bei 1 wird ein PWM-Ausgang auf die gewünschte Blinkfrequenz gesetzt. 0, 2 soltest Du auch schaffen. Fertig. Wenn alles läuft, kann man es auf einen ATtiny25 anpassen. Erweiterung: Wird 10min nicht mehr damit gespielt, schaltet man die LED ab und geht in den Stromsparmodus. Und vergiß Assembler, das ist Steinzeit.
ich empfehle mal meinen Arduino Favoriten für kleine Aufgaben, den Digispark. Da ist wirklich nur drauf was wirklich nötig ist
Özden schrieb: > Gibt es so was ähnliches bereits? Dein Arduino Nano am USB Steckernetzteil kann das, er braucht halt nur ein passendes Programm in der Art:
1 | void setup() |
2 | {
|
3 | pinMode(LEDPin,OUTPUT); |
4 | pinMode(TASTENPin,INPUT_PULLUP); |
5 | }
|
6 | enum {AUS,BLINK,AN} mode=AUS; |
7 | uint8_t count=0,taste=0,tastealt=0; |
8 | void loop() |
9 | {
|
10 | taste=!digitalRead(TASTENPin); |
11 | if(taste&&!tastealt) |
12 | switch(mode) |
13 | {
|
14 | case AUS: mode=BLINK; break; |
15 | case BLINK: mode=AN; break; |
16 | default: mode=AUS; |
17 | }
|
18 | switch(mode) |
19 | {
|
20 | case AUS: digitalWrite(LEDPin,LOW); break; |
21 | case BLINK: digitalWrite(LEDPin,count<128); break; |
22 | default: digitalWrite(LEDPin,HIGH); |
23 | }
|
24 | count++; |
25 | tastealt=taste; |
26 | delay(40); |
27 | }
|
Özden schrieb: > Ansonsten bin ich hier bei den Freunden der Taschenlampe wohl gelandet > und entsprechend falsch. > Nochmal, etwas kaufen und dann umbauen war nicht mein Ziel. > Vielen Dank allen, bin dann mal wieder raus hier aus dem Forum Ach hätte ich den Schwachsinn vorher gelesen, hätte ich mir die Mühe sparen können. Hier fragen wohl nur noch Psychotiker.
Hi Özden schrieb: > Ich werde das > in meinem Alter leider nicht mehr so in meine Rübe bekommen. Aber > nochmals. Danke. Na ja, ich bin 72 und habe mit 55 meinen ersten Controller beschaltet... Also, Alter spielt keine Rolle, denn man lernt sein ganzes Leben lang. Gruß oldmax
:
Bearbeitet durch User
Hi Peter D. schrieb: > Und vergiß Assembler, das ist Steinzeit Mag sein, aber bei Arbeiten mit µC in dieser einfachen Anwendung durchaus ein simpler Einstieg. Nix gegen C oder andere Sprachen, doch mit Assembler lernt man wenigstens etwas über Controller. Wer andere Sprachen beherrscht, dann soll er doch sich in diesen austoben, was spricht dagegen. Aber lernt man diese erst mal, ist es wohl kaum leichter, als wenn man sich mit ein paar einfachen Anweisungen beschäftigen muß. Aber jeder wie er meint... Gruß oldmax
Stefan F. schrieb: > Nun hast du einer Lösung mit deinem Mikrocontroller gefragt, willst ihn > aber nicht programmieren. Man kann die Schaltung auch zu Fuß aufbauen, das geht schneller und man muss nix programmieren.
Mahlzeit, ich bin überwältigt. Ehrlich. Vielen Dank. Nach Gestern dachte ich dass ich hier keine "anständigen" Antworten bekommen werde. Ich bedanke mich bei allen die sich noch die Mühe gemacht haben und geantwortet haben. @laberkopp - auch Dir vielen Dank. Aber es ist schon frustrierend wenn man nach etwas in einem Forum fragt, dessen Existenzgrundlage ja das mehren und teilen von Wissen ist, die Antwort "kauf ne Taschenlampe" bekommt. Wie ich bereits anfangs schrieb, ich habe echt überhaupt keine Ahnung und es tut mir leid wenn ich einige damit nerve oder unterfordere. Hier mal die SKizze des Zaunelements. Höhe ca. 20 cm. Ich denke ich werde nicht 3 sondern 4 oder 5 Bahnen Glasfaser benötigen. Also entweder 4 LED oder 5. Die gleichzeitig AN - Blinken - Aus können sollten. Glasfaser würde ich aus China bestellen. Ist am günstigsten und liegt bei 5 Metern für ca. 6 Euro. Wenn ich davon 20 Meter bestelle habe ich genug denke ich. Siehe Karte im Anhang. Das ganze wird mit Lego Platten ausgelegt und mit Pflanzenteilen aus dem Modellbau "geschmückt". Arduino Nano habe ich gestern bereits bestellt. Wollte damit dann das ganze mal ausprobieren. Vielen Dank für das schnelle Programm. Klasse. Danke. Da die Legoteile recht klein sind, war mein Gedanke die "Konstruktion" so klein wie möglich zu halten. Ich habe Zuhause noch ein Paar von den beleuchteten Druckschaltern rumfliegen. Würde dann so einen glaube 16 mm durchmesser in ein Legobauteil "verbauen". Ich werde mir in Ruhe heute Abend und am langen WE eure Empfehlungen und Tips mal genau anschauen und gucken was meine Möglichkeiten der Umsetzung hergeben werden. @hermastersvoice - Digispark ist ja mega genial klein!!! Das ist ungefähr meine Größenvorstellung der Elektronik + Bauteile noch. @oldmax - Du hast meinen unendlichen Respekt. Ehrlich. Ich habe mit 39 noch 3 Jahre Nebenberuflich meinen Betriebswirt gemacht und das war schon echt hart. Ich glaube mit 72 bin ich froh wenn ich meine Frau noch zu 100% verstehe :-) Bearbeitet: Nochmal vielen vielen Dank für alle Antworten!
:
Bearbeitet durch User
Mag ja sein, dass ich da falsch liege, aber ich hätte jetzt gesagt: Die Glasfaser wird nicht leuchten, sondern nur das Ende wo sie aufhört (siehe Bild) Das im unteren Bereich leuchtet nur, weil das Licht dort noch von unten sichtbar ist.
Özden schrieb: > Wie ich bereits anfangs schrieb, ich habe echt überhaupt keine Ahnung > und es tut mir leid wenn ich einige damit nerve oder unterfordere. Gehe einfach davon aus, dass in Foren zu 90% Quatsch erzählt wird. Özden schrieb: > Digispark ist ja mega genial klein!!! Ist er. Wenn man das Board weg lässt und einen nackten Tiny85 nutzt wird es noch kleiner. Das ganze Bootloader USB Gedönse brauchst du nicht. Einzig ein Abblockkondensator.
:
Bearbeitet durch User
Özden schrieb: > Aber es ist schon frustrierend wenn man nach etwas in einem Forum fragt, > dessen Existenzgrundlage ja das mehren und teilen von Wissen ist, die Antwort > "kauf ne Taschenlampe" bekommt. Oft ist aber es aber die schnellste und billigste Lösung, etwas fertiges zu verwenden. Die meisten Menschen müssen auf jeden Euro achten. > Ich glaube mit 72 bin ich froh wenn ich meine Frau noch > zu 100% verstehe :-) Meinst du das rein akustisch oder willst du die Bedeutung ihrer Sätze verstehen? Sie: Schatz, ist dir aufgefallen, dass das Auto verstaubt? Ich: Habe schon verstanden, nächste Woche werde ich es waschen. Gemeint war: Sie möchte, dass du einen Ausflug mit dem Auto organisierst.
Hi Özden schrieb: > Ich glaube mit 72 bin ich froh wenn ich meine Frau noch > zu 100% verstehe :-) Na dann viel Glück, aber eher lernst du alle Programmiersprachen der Welt, als das du eine Frau verstehen wirst. Ich hab bald die Goldene und glaub mir, wenn ich meine Frau irgendwann einmal im Ansatz verstehen werde gleicht das einem Wunder. Gruß oldmax
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.