Hi, habe LED mit nur zwei Anschlüssen, die selbstständig ihre Farben wechselt. Schaut man mit der Lupe, dann sieht man, dass dort noch ein Chip in der LED selbstverbaut ist. Meine Frage nun: Diese LEDs gibt es zwar im Set für eine Effektbeleuchtung/Solar-Balkon-Blumentopf-Leuchte zu kaufen, allerdings keine spezielle Typenbezeichnung. Ich kann mir gut vorstellen, dass es unterschiedliche Hersteller gibt und auch ganz spezielle Typenbezeichnungen dafür. Je nach maxilmalem Durchlass-Strom, Geschwindigkeit des Farbwechsels etc. Also vielleicht CNY 75x oder so was in der Richtung. Wer kann da zielführende Hinweise geben? Danke schon mal. BTW: Also die Akku/ Minisolarpanel-Beschaltung arbeitet mit 100µH Drossel und dem QX5252F bzw. YX8018 Nur bei der LED geht das Rätselraten los. Unter Stichwort "RGB-Farbwechsel-LED" gibt es jede Menge Anbieter, aber ich möchte eine Hersteller-Bauteile-Typ-Bezeichnung zum Nachbestellen. ciao gustav
:
Verschoben durch Moderator
Die werden oft als "Rainbow LED" angeboten. > Wer kann da zielführende Hinweise geben? Das Datenblatt von dem konkreten Produkt.
Steve van de Grens schrieb: > Das Datenblatt von dem konkreten Produkt. Genau selbiges als Frage formuliert. Wenn ich Datenblatt hätte, würde ich ja auch die Typenbezeichnung kennen. Aber weder Werte noch sonstwas im Set bezeichnet. Kann nur sagen, bis 35 mA Strom. Farbwechsel langsam. Sonst kein Anhaltspunkt. Wie das Ding von innen aussieht, im einen Bild. Original leider bei *A nicht mehr lieferbar. https://www.amazon.de/Solarleuchte-Gartenleuchte-OxyLED-farbver%C3%A4nderliche-LED-Gartenbeleuchtung/dp/B081JPKZH5 ciao gustav
Karl B. schrieb: > Wie das Ding von innen aussieht, im einen Bild. Besser als gar nichts (wie im Eröffnungsbeitrag), aber fürchte, dass man der LED nicht ansehen kann, welche es denn nun genau ist. Ich habe mal welche aus einer Computermaus ausgelötet, die hingen über einen 150 Ohm Widerstand an 5V. Ob ein Vorwiderstand immer nötig ist - keine Ahnung. Schaden kann er jedenfalls nicht. Welche genauen Infos brauchst du denn?
Karl B. schrieb: > Kann nur sagen, bis 35 mA Strom. Farbwechsel langsam. Also weißt du nicht einmal, wie schnell der Wechsel erfolgt oder wofür steht "langsam"? Geht es etwas genauer? > Sonst kein Anhaltspunkt. Wenigstens die Bauform könntest du verraten (Abmessungen, falls die PCB eine Dicke von 1.6mm hat, wird die LED wohl eine 5mm-LED sein) und wie die Polaritätsmarkierung aussieht. > Original leider bei *A nicht mehr lieferbar. Dein blödes "*A" kannst du dir sparen. Wofür soll das stehen?
Steve van de Grens schrieb: > Ich habe mal welche aus einer Computermaus ausgelötet, die hingen über > einen 150 Ohm Widerstand an 5V. Ob ein Vorwiderstand immer nötig ist - Brauche hier keinen Widerstand, mit der Drossel kann der Strom in Durchlassrichtung bestimmt werden. Bei mir: 5 mA bei 470 µH, ca. 35 mA bei 100 µH. Übrigens: So funktionierts: http://www.bromba.com/exele/ee210521.htm Das war aber nicht meine Frage: Suche Typenbezeichnung/ Herstellercode oder etwas ähnlich Reproduzierbares neben dem doch sehr allgemein gehaltenen Suchbegriff "RGB-Farbwechselleuchtdiode". Wenn es den expliziten Bauteilcode nicht gibt, dann eben nicht. Bezugsquelle hab ich schon. Dachte nur, es gibt da noch eine größere Auswahl und Alternativen. Dann ist man nicht so sehr auf einen Hersteller/Vertriebsweg festgenagelt. Hier auf vielfachen Wunsch noch ein paar Anhaltspunkte zum gesuchten Bauteil: RGB Farbwechsel-Leuchtdiode, 5 mm Durchmesser, 12 mm Höhe, I max. Strom 35 mA und 28 Sekunden Farbwechselperiode, bis sich alles wiederholt. ciao gustav
Moin, ich kenne nur diese selbstwechselnden RGB-LEDs https://www.reichelt.de/blink-led-5-mm-bedrahtet-2-pin-rt-gn-bl-2000-mcd-15--led-5-rgb2-s-p82484.html?&trstct=pol_1&nbc=1 https://www.reichelt.de/rgb-led-5-mm-bedrahtet-2-pin-rt-gn-bl-2000-mcd-60--led-5-rgb2-l-p82483.html?&trstct=pol_2&nbc=1 Einmal mit 15° und einmal mit 60° Öffnungswinkel. Keine Ahnung, ob du soetwas in die Richtung gemeint hast. Und wenn ich das Datenblatt richtig deute, dauert jeder Farbwechsel 4 Sekunden, was dann bei 7 Zyklen 28 Sekunden ergibt. Grüße
Danke @dereine, ist zwar nicht 100% identisch, das wären aber Alternativen. Und schon mal 'ne Herstellerangabe. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.