Hallo zusammen, ich habe hier ein sehr schönes altes Blaupunktradio Typ 7 2626 200. Das Fehlerbild ist, das die Anzeige nicht richtig funktioniert (siehe Bilder) . Beim Öffnen habe ich ein blaues Kabel der entsprechende PCB gefunden und weiss nicht wo es herkommt. Es scheint durch das Alter spröde geworden zu sein. Kennt sich jemand mit so einem alten Schätzchen aus oder hat gar jemand einen Schaltplan wo ersichtlich ist, wo das Kabel ursprünglich war? Vielen Dank und Gruß
Bei einer Uhrenanzeige sieht die erste Ziffer so aus. Die erste Ziffer zeigt nur 1 und 2 an, so daß das linke obere Segment nie leuchtet. Das wird deshalb nicht angeschlossen, oder bei Led-Anzeigen ist die Led gar nicht bestückt.
und das blaue Kabel? Ich konnte zumindest einen Schaltplan ausfindig machen. Dort steht Sensor. Was ist damit gemeint? Welcher Sensor?
2. Bild - Platine von unten. Viel Dreck, viel altes Flussmittel. Platinenunterseite mal reinigen. Mit etwas Spiritus oder besser Isopropanol. Im Notfall das harte Flussmittel mit einer Nadel weg kratzen. Bild Auffaelligkeiten: Das silberne ist vermtl. der "Getter". Der fängt (get) die letzten noch vorhanden Sauerstoffatome und bindet sie. Wird die Schicht weiß, ist das Display kaputt. Zunächst dachte ich, dass das Kabel zu den Schaltern geht. Aber das ist ein anderes. Dann wirst Du suchen müssen, wo noch Reste eines angelöteten Drahtes in den Löchern steckt. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das mit dem gezeigten Fehler zu tun hat. Ist das Ende der Leitung sauber abgetrennt oder sind die Einzeldrähtchen in allen Richtungen verbogen und abgerissen? Gruß Jobst
Das Display funktioniert ja noch, bekommt nur eine falsche Ansteuerung. Ich würde mal das gesockelte "IC" rausnehmen und wieder reinsetzen. Evtl. Kontaktschwierigkeiten? Du kannst ja mal auch ein paar Spannungen messen, Schaltplan ist ja vorhanden. Wäre nicht ungewöhnlich, wenn Kondensatoren trocken sind.
Der Sensor misst die Raumhelligkeit und steuert die Anzeigehelligkeit.
Pete K. schrieb: > Ich würde mal das gesockelte "IC" rausnehmen und wieder reinsetzen. > Evtl. Kontaktschwierigkeiten? Das gesockelte IC wäre auch meine erste Anlaufstelle, um Kontaktfehler zu suchen. Vorher sollte man sich entladen, um keine statische Aufladung ins Gerät zu bringen. Eventuell ist einer der Elkos taub, eine Reset-Schaltung funktioniert nicht oder unter einer starken Lupe zeigt sich ein Haarriss (nur "H" und "i" sind nicht doppelt) unter einer starken Lupe. Eine UKW-Antenne wird der blaue Draht an dieser Stelle wohl nicht sein. mfg
Jobst M. schrieb: > Ist das Ende der Leitung sauber abgetrennt oder sind die Einzeldrähtchen > in allen Richtungen verbogen und abgerissen? Nein, scheint nicht zu sein. Siehe Bild. Ich glaube fast, das war so und für die Funktion ist dieses Kabel irrelevant bzw für die Hell/Dunkelregelung. Pete K. schrieb: > Das Display funktioniert ja noch, bekommt nur eine falsche Ansteuerung. > Ich würde mal das gesockelte "IC" rausnehmen und wieder reinsetzen. > Evtl. Kontaktschwierigkeiten? > Du kannst ja mal auch ein paar Spannungen messen, Schaltplan ist ja > vorhanden. > Wäre nicht ungewöhnlich, wenn Kondensatoren trocken sind. Jep, Die Spannungen stimmen nicht mit den in den Schaltplan überein. Hmmm die jetzt tauschen oder einfach so lassen... Gute Frage. IC habe ich herausgenommen und wieder eingesteckt. H. H. schrieb: > S1998C = MM5316 = TMS1951 Wofür ist dieses Datenblatt? Die Anzeige ist ein NEC LD8129
H. H. schrieb: > S1998C = MM5316 = TMS1951 Manchmal glaube ich, es ist eine mit allen Datenblättern zu elektronischen Bauteilen gefütterte KI. Hier noch ein kleiner Scherz: 25120 Gruß Jobst
Daniel V. schrieb: > Nein, scheint nicht zu sein. Siehe Bild Sauber abgeschnitten ist es aber nicht! Gruß Jobst
Daniel V. schrieb: > H. H. schrieb: >> S1998C = MM5316 = TMS1951 > > Wofür ist dieses Datenblatt? Die Anzeige ist ein NEC LD8129 Und die wird vom 40-Beiner angesteuert.
Jobst M. schrieb: > H. H. schrieb: >> S1998C = MM5316 = TMS1951 > > Manchmal glaube ich, es ist eine mit allen Datenblättern zu > elektronischen Bauteilen gefütterte KI. NI! > Hier noch ein kleiner Scherz: 25120 Auf die Muster warte ich immer noch...
Was interessant wäre: Davon ausgehend dass die Zeit angezeigt werden soll: Ist das die Anzeige, die direkt nach dem Einstecken des Netzkabels des Geräts dargestellt wird? Dann sollte ja 00:00 Uhr angezeigt werden, und an Stelle des Segments "f" leuchtet Segment "g" der linken Ziffer. Jetzt wäre meine Frage: wie sieht die Zeitanzeige aus wenn man versucht die Uhr zu stellen, oder wenn man sie ein, zwei Stunden laufen läßt? Bleibt Segment "f" weiterhin dunkel? Laufen die restlichen Ziffern normal mit? Das Zählen hat der Chip sicher nicht verlernt... Gruß, DerSchmied
Daniel V. schrieb: > und das blaue Kabel? Ich konnte zumindest einen Schaltplan ausfindig > machen. Suchen, wohin das zweite blaue Ende im Gerät geht. Dann im Schaltplan diese Stelle identifizieren und die dort verbundenen Teile im Gerät suchen, bis das Loch mit den Kabelrest gefunden ist.
Wolf17 schrieb: > Suchen, wohin das zweite blaue Ende im Gerät geht. Dann im Schaltplan > diese Stelle identifizieren und die dort verbundenen Teile im Gerät > suchen, bis das Loch mit den Kabelrest gefunden ist. Wie ich schon geschrieben habe, im Schaltplan steht Sensor. C. D. schrieb: > Jetzt wäre meine Frage: wie sieht die Zeitanzeige aus wenn man versucht > die Uhr zu stellen, oder wenn man sie ein, zwei Stunden laufen läßt? > Bleibt Segment "f" weiterhin dunkel? Laufen die restlichen Ziffern > normal mit? Die Uhr lässt sich nicht stellen. Die Spannungen stimmen auch nicht mit den überein, wie sie im Schaltplan stehen. Ich mache mal alle Kondensatoren neu (5 Stück) und schaue mal weiter.
Daniel V. schrieb: >> Suchen, wohin das zweite blaue Ende im Gerät geht. Dann im Schaltplan >> diese Stelle identifizieren und die dort verbundenen Teile im Gerät >> suchen, bis das Loch mit den Kabelrest gefunden ist. > Wie ich schon geschrieben habe, im Schaltplan steht Sensor. Bitte den Schaltpan posten. Ein Sensor hat mindestens zwei Anschlüsse. Mittels Schaltplan den zweiten Anschluss auf der Platine orten, am Litzenende ist dann der Sensor, wo die blaue Litze hingehört.
Daniel V. schrieb: > Die Spannungen stimmen auch nicht mit > den überein, wie sie im Schaltplan stehen. Jobst M. schrieb: > viel altes Flussmittel. > Platinenunterseite mal reinigen. Mit etwas Spiritus oder besser > Isopropanol. > Im Notfall das harte Flussmittel mit einer Nadel weg kratzen. !! Gruß Jobst
Hör auf Jobst und tu was er sagt bevor Du wahllos an Bauteilen herumlötest. Gerade im Bereich des IC' sieht es grauenhaft aus. Dass sich die Uhr nicht stellen lässt und mindestens ein Segment der Anzeige wirre Dinge tut deutet sehr auf Kriechströme dort hin. Ein paar Millivolt am falschen Pin, und das Ding tut was es eben zur Stunde tut: nicht was es soll. Gruss, DerSchmied
Wolf17 schrieb: > Daniel V. schrieb: >> und das blaue Kabel? Ich konnte zumindest einen Schaltplan ausfindig >> machen. > > Suchen, wohin das zweite blaue Ende im Gerät geht. Siehe Anhang: So wie die blaue Ader da liegt, kann sie nur an "A" oder "B" gewesen sein. Die graue Ader mit dem Knoten, "C", was tut die da? Antenne? mfg mf
Der erste Schritt wäre, dass die richtige Type mitgeteilt wird. Die kompletten Unterlagen gibt es im Radiomuseum. Der Typ veralbert euch!!!!
Auf meiner Tastatur war weder eine Krawatte noch ein Paukenschlag verfügbar!!!!!!!!!!
Klaus schrieb: > !!!!!!!!!! alles klar, also zehn Krawatten + noch so ein Clownschreihals zum Ausblenden in der usercontent.css .post[data-user-id='110263']
Wolf17 schrieb: > Bitte den Schaltpan posten. Ich weiss nicht, ob das rechtlich in Ordnung ist. Klaus schrieb: > Der erste Schritt wäre, dass die richtige Type mitgeteilt wird. Die > kompletten Unterlagen gibt es im Radiomuseum. Der Typ veralbert euch!!!! Diese Aussage ist falsch. Der Schaltplan vom Radiomuseum ist nur der Schaltplan vom Radioteil und nicht vom Uhrenteil. Achim M. schrieb: > Die graue Ader mit dem Knoten, "C", was tut die da? > Antenne? Genau, das ist das Antennenende, welches am Gehäuse festgeknotet ist. Achim M. schrieb: > So wie die blaue Ader da liegt, kann sie nur an "A" oder "B" gewesen > sein. Könne sein. Werde ich verifizieren. C. D. schrieb: > Hör auf Jobst und tu was er sagt bevor Du wahllos an Bauteilen > herumlötest. Gerade im Bereich des IC' sieht es grauenhaft aus. Dass > sich die Uhr nicht stellen lässt und mindestens ein Segment der Anzeige > wirre Dinge tut deutet sehr auf Kriechströme dort hin. Ein paar > Millivolt am falschen Pin, und das Ding tut was es eben zur Stunde tut: > nicht was es soll. Meine Schritte sind jetzt: a) Reinigen der Platine mit Pinsel und Isopropanol Schalter durchmessen, Hauptaugenmerk auf dem IC b) Spannungen messen, welche im Schaltplan angegeben sind c) Wenn nicht, Kondensatoren tauschen, ich meine 46 Jahre ist verdammt lang, das Radio ist älter als ich d) Blaues Kabel (Variante A oder B im Post vom Achim) vom Sensor Gruß Daniel
"Blaupunkt Mega Clock", ohne Zahlen hinter der Bezeichnung; erste Variante. Die 76767... des TO enthält eine Ziffer zuviel. Schaltplan liegt komplett bei rm, nix "nur Radioteil". Das Uhren-IC hat einen riesigen Versorgungsspannungs-Bereich, nicht irritieren lassen.
Heinrich K. schrieb: > Die 76767... des TO enthält eine Ziffer zuviel Die 76767 stammt gar nicht vom TO ... Gruß Jobst
Heinrich K. schrieb: > Die 76767... des TO enthält eine Ziffer zuviel. Fehler meinerseits. Es ist ein Typo von mir, Es ist ein Blaupunkt 7 626 200.
Jobst M. schrieb: > Die 76767 stammt gar nicht vom TO ... > > Gruß > Jobst O.K. hier also die Extrawurst für den Vollhonk Jobst: Daniel V. schrieb: > ich habe hier ein sehr schönes altes Blaupunktradio Typ 7 2626 200. Die enthaltene Ziffernfolge im Satz des TO enthält zu viele Ziffern. Es gibt diese "gültige" Nummer nicht bei Blaupunkt. Auch die im Threadtitel vom TO gewählte Nummer gibt es nicht. Heute ist Sonntag und Du bist der Jobst.
H. H. schrieb: > TMS1951 Yep. Noch was im Fundus. Aber da gibt es noch Untergruppen mit N etc. am Ende. Welche ist es genau? ciao gustav
Daniel V. schrieb: > Wie ich schon geschrieben habe, im Schaltplan steht Sensor. Eine Metallfläche, die aussen (oben) am Gehäuse angebracht ist. Bei Berührung wird der Alarm abgestellt oder in 9 Minuten wiederholt.
Heinrich K. schrieb: > Eine Metallfläche, die aussen (oben) am Gehäuse angebracht ist. Bei > Berührung wird der Alarm abgestellt oder in 9 Minuten wiederholt. Gefunden am Weckstop. Uhrenteil funktioniert wieder. Ich habe die PCB der Anzeige und die PCB der Uhr mit Isopropanol gereinigt und nochmal gemessen. Der dicke Elko (im Schaltplan C308) war platt. Einen neuen gleichwertigen eingebaut, jetzt funktioniert es wieder. Gruß
Hey, freut mich für Dich! Da war der Tipp von Jobst M. mit dem Reinigen also auch ganz gut. Sieht chic aus, irgendwie ein Stück Geschichte. Paß gut drauf auf... Gruß, DerSchmied
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.