Hi, Wir haben hier einen Motorcontroller von Bosch Rexroth mit EtherCAT und gesehen, dass der Schirm der zwei RJ45-Buchsen nicht intern gebrückt ist, sprich ungefähr 500kOhm zwischen den Schirmen gemessen. Einer der Buchsen ist als EtherCAT IN, die andere als EtherCAT OUT definiert, somit würde man ja da von einem Slave zum nächsten weiter routen, dann hat man aber eine Schirmbruch und massive EMV Probleme. Wieso sind die Steckerschirme nicht intern verbunden? Gibt es da spezielle Klemmen um das nachträglich sauber anzuhängen (Müsste ja irgendwie eine Schirmklemme sein). Will man da einen Sternförmigen Anschluss der Slaves erzwingen?
:
Bearbeitet durch User
EtherCAT braucht einen kontinuierlichen Schirm (gemäß Beckhoff Specs.): https://infosys.beckhoff.com/english.php?content=../content/1033/ethernetcabling/1952414987.html&id=
:
Bearbeitet durch User
Bert, schau dir mal die Bilder "Recommended shield connection" und "Correct shield connection" in dem von dir verlinkten Dokument an. Ich sehe da keine RJ45 Buchse, sondern eine relative massive Verschraubung mit einer Erdungs-Leiste. Ich denke, dass du die Erdung bei Geräten mit RJ45 Buchse außerhalb des Gerätes machen sollst, so wie im zweiten Bild.
"It must be ensured by means of sufficient parallel earthing in the plant that no equalizing current flows via the shields of the communication cables. This can destroy connected devices. Ethernet devices can therefore connect the shield to ground internally with an RC combination. Static equalizing currents are this prevented, while high frequency interference is eliminated." Vielleicht ist der RC Glied da und der R teil hat 500kOhm. Ich kenne mich hier nicht aus. Aber ich verstehe das nicht so, dass man im Gerät selbst eine niederohmige Verbindung machen muss. "To support this, therefore, the shield of the communication cable should additionally be earthed with a low impedance at the control cabinet entry point and, if necessary, on the device itself by suitable means." Es müsste daher noch vor dem Gerät doch eine Verbindung Richtung Erde geben.
Andras H. schrieb: > Vielleicht ist der RC Glied da und der R teil hat 500kOhm. Ich kenne > mich hier nicht aus. Aber ich verstehe das nicht so, dass man im Gerät > selbst eine niederohmige Verbindung machen muss. Das Problem beim oben angehängt Drive im Bild ist, dass der Schirm nicht zwischen den Buchsen verbunden ist. Das der Ground des EtherCAT evtl. mit einem RC Glied angehängt ist, geht für mich in Ordnung, aber dass der Schirm einfach beim seriellen durchschleifen (EtherCAT IN 1 --> EtherCAT OUT 1 --> EtherCAT IN 2 etc...) unterbrochen wird, widerspricht folgendem Satz: "It is important for effectiveness that the shield coverage has a low impedance throughout and that it is also implemented without interruption or holes at transition points (EN50174-2:2009, chapter 4.7). Holes in the sense of this documentation are uncovered areas of the order of centimeters." --> Schirm wird bei den Drives unterbrochen. Dass die Erdung nur auf einer Seite ist, geht auch in Ordnung und dass man natürlich alle Teile niederimpedant mit Erdungskabel verbindet um Ausgleichströme über den Schirm zu verhindern ist auch klar.
Es handelt sich bei EtherCAT nicht um eine durchgeschliffene Busleitung wie bei EIA-485, sondern jede Buchse hängt an einem eigenen Port des integrierten Switches. Somit dürfen die Schirmanschlüsse der Buchsen auch nicht geräteintern verbunden werden.
Naja, wenn man "EtherCAT Shielding" bei Google eingibt, ergibt er erste Treffer eine Guidline von der ETG: https://www.ethercat.org/download/documents/ETG1600_V1i0i2_G_R_InstallationGuideline.pdf Auf Seite 20 oder 36 dieses Dokuments ist erkennbar, dass der Schirm und PE jeweils über ein RC-Glied gekoppelt sind -> wenn du mit einem Multimeter die Verbindung zwischen den beiden Buchsen ohmisch misst, wirst du wohl nichts schlaues herausbekommen (siehe Seite 37). Wenn wir solche "Schaltschrank"-Komponenten in abgesetzten Modulen verbauen, haben wir immer ein Gehäuse drum. Die Schirmung wird dann nach einer der folgenden Varianten umgesetzt (für alle geschirmten Kabel, siehe ETG Dokument): - Kombination von Zugentlastung und Schirmauflage wie Fig.27 und Fig. 36 - Buchsen an Gehäusewand wie Fig.31 (-> Keine Kabelschwänze an Modul) Bei der Verkabelung innerhalb des Schaltschrankes haben wir keine separate Schirmauflage.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.