Verkaufe mehrere Fritz!Repeater 1200, bei denen das Netzteil unreparabel defekt ist. funktionieren einwandfrei mit externer eingespeister 5V 0,5A (Handy-Ladeteil z.B.) - Punkte für 5V-Anschluss sind beschriftet; Typenschild mit WLAN-Key ist entfernt, ist aber über Web-Oberfläche einsehbar / änderbar bzw. wird über WPS automatisch ins Mesh eingebunden. Preis 30€ pro Stück incl. Versand
:
Bearbeitet durch User
was ist denn daran so schlimm, dass das so negativ gesehen wird ?
Nicht ärgern lassen. Mein Netz ist komplett, sonst hätte ich einen genommen... Gibt ja inzwischen auch Steckdosen mit eingebauten 5V...
die kosten neu 70-80€ und mit einem 5V-Netzteil kann man denen ein 2. langes Leben einhauchen - warum wegwerfen ? und zum Verschenken sind die mir zu schade
Peter K. schrieb: > was ist denn daran so schlimm, dass das so negativ gesehen wird ? Vermutlich der Preis. Den D-Link AX1800 bekam man kürzlich für 15 Euro neu beim Media Markt. Gab dazu auch einen Thread hier.
Phasenschieber S. schrieb: > S. F. schrieb: >> D-Link AX1800 bekam man kürzlich für 15 Euro > > Kostet aktuell 17.99€ 5tel Preis. 5tel Geschwindigkeit. Wem es reicht...
Roland E. schrieb: > 5tel Geschwindigkeit Wie kommst du denn darauf? Der D-Link leistet Wi-Fi 6 AX1800 mit bis zu 1,8 Gbit/s Der Fritz leistet Wi-Fi 6 (WLAN AX) bis 2.400 ist das bei dir Faktor5?
... bis zu 1.8 Gbit ... bis zu 2.4 Gbit ... und diese Bandbreiten wollen erst mal eingespeist werden (via DSL oder Glasfaser), zugeführt sein zum Repeater (per WLAN?) und vom Endgerät abgerufen werden (per WLAN). insbesondere auf WLAN Seite sind das eher theoretische Werte in vollkommen störungsfreier Umgebung auf Sichtverbindung. Also ist es vermutlich eher "egal", welchen Repeater man da "produktiv" nutzt in seiner Wirk-Umgebung. Aber, ja, wenn man AVM Repeater in AVM-Router Umgebung nutzt, ist die übergreifende Administration ganz nett. Bei Gemischbetrieb geht es nicht ganz so glatt, aber wie oft administriert man denn ehrlich gesagt sein Heim-Netzwerk?
:
Bearbeitet durch User
S. F. schrieb: > Den D-Link AX1800 bekam man kürzlich für 15 Euro > neu beim Media Markt ich glaube nicht, dass man das vergleichen kann - wenn ich die Kommentare bei mydealz lese, ist das D-Link Teil nicht so toll
Phasenschieber S. schrieb: > Der D-Link leistet Wi-Fi 6 AX1800 mit bis zu 1,8 Gbit/s > Der Fritz leistet Wi-Fi 6 (WLAN AX) bis 2.400 Wenn ich das richtig sehe, geht es hier um den Fritz Repeater 1200 ohne AX (steht weder im Post noch auf dem fotografierten Label). Der macht dann nur WiFi 5.
S. F. schrieb: > Wenn ich das richtig sehe, geht es hier um den Fritz Repeater 1200 ohne > AX yep, 1200 AX werden von mir kpl. gerettet (für meinen Auftraggeber)
Peter K. schrieb: > S. F. schrieb: >> Wenn ich das richtig sehe, geht es hier um den Fritz Repeater 1200 ohne >> AX > > yep, 1200 AX werden von mir kpl. gerettet (für meinen Auftraggeber) Dann solltest du dir den Preis nochmal überlegen!
Phasenschieber S. schrieb: > Dann solltest du dir den Preis nochmal überlegen ich finde 1/3 des Neupreises dafür fair - das ist ja kein alter Kram; außerdem regelt der Markt das
Peter K. schrieb: > ich finde 1/3 des Neupreises dafür fair Na dann isses ja juuut, daß Du den Preis fair findest. Apropos 1/3 des Preises: https://www.amazon.de/AVM-FRITZ-WLAN-Repeater-Funkeinheiten/dp/B07V3TKDV5 Peter K. schrieb: > außerdem regelt der Markt das So isses :-)
Phasenschieber S. schrieb: > Na dann isses ja juuut, daß Du den Preis fair findest muss ich etwa dich vorher fragen, ob du den Preis fair findest ? Phasenschieber S. schrieb: > Apropos 1/3 des Preises: stimmt, ist falsch - richtig ist 1/3,12 25€ vs. 78€ ohne Versand p.s. Derzeit nicht auf Lager
Peter K. schrieb: > muss ich etwa dich vorher fragen, ob du den Preis fair findest ? Du machst hier auf große Lippe und vergisst, daß du etwas verkaufen möchtest. Deine Performance als Verkäufer lässt sehr zu wünschen übrig...und rechnen kannst du auch nicht. Aber wie du schon schriebst, der Markt wird es dir zeigen wo es lang geht :-)
wie du andere angehst und runterkanzelst, ist auch nicht gerade die feine Art, eher unfair
Peter K. schrieb: > p.s. Derzeit nicht auf Lager Der Nachfolger (1200 AX) ist verfügbar zum quasi gleichen Preis.
Peter K. schrieb: > was ist denn daran so schlimm, dass das so negativ gesehen wird ? Zitat "bei denen das Netzteil unreparabel defekt ist." > und mit einem 5V-Netzteil kann man denen ein 2. langes Leben einhauchen Das Netzteil ist doch fest eingebaut und es ist nicht reüerabel wie du schreibst, wie soll ein Käufer ersetzen? Zumal es hier um ein netzteil an 230V handelt, and das wegen der Gefahr für Leben und Eigentum nicht Hinz Und Kunz Basteln darf und will. Und ohne Netzteil funktioniert das Genze nicht, also Schrottwert. Eine Vernünftige Lösung, wäre das Ganze vor dem Verkauf funktionsfähig zu reparierten und elektrisch zurüfen ud dann als B-Ware zu verkaufen. https://de.wikipedia.org/wiki/B-Ware Wobei die Frage ist, wer so blöde ist, etwas zu kaufen, das bereits einmal heftig ausgefallen ist.
DSGV-Violator schrieb: > Eine Vernünftige Lösung, wäre das Ganze vor dem Verkauf funktionsfähig > zu reparierten und elektrisch zurüfen ud dann als B-Ware zu verkaufen. Würdest du dir für 30€ die Rute vor den Allerwertesten binden wollen, dann künftig dafür in Produkthaftung zu gehen, das niemand durch das reparierte Schaltnetzteil abbrennt oder körperlich zu Schaden kommt? Weißt du, wo der potentielle Käufer das Ding einsetzen wird? Im feuchten Keller, in der Sauna oder in der Außensteckdose im Garten? Das sind Orte, wo der WLAN Empfang schwächelt und das reparierte Teil war ja soo preiswert zu bekommen und bietet sich dort an... :-P Auch wenn ich für meinen persönlichen Gebrauch entscheiden würde, den Fehler im Schaltnetzteil zu suchen, kann ich alleine aus Produkthaftungsgründen nachvollziehen, das der TO dort einen Leiterzug durchtrennt und ein externes Netzteil, das eben der Kunde beschaffen und anschließen muß, empfielt.
Peter K. schrieb: > Verkaufe mehrere Fritz!Repeater 1200, bei denen das Netzteil unreparabel > defekt ist. > Typenschild mit WLAN-Key ist entfernt... Ich frage mich, aus welcher Quelle diese Geräte stammen. Dafür dann auchnoch 30 Eulen aufzurufen ist dreist.
30€ wäre als Preis für ein gebrauchtes, aber voll funktionsfähiges Gerät (incl. dem originalen Netzteil!) noch o.k. gewesem...
DSGV-Violator schrieb: > Das Netzteil ist doch fest eingebaut und es ist nicht reparabel wie du > schreibst, wie soll ein Käufer ersetzen? Zumal es hier um ein netzteil > an 230V handelt, and das wegen der Gefahr für Leben und Eigentum nicht > Hinz Und Kunz Basteln darf und will. Und ohne Netzteil funktioniert das > Genze nicht, also Schrottwert. na gut, wegen der wilden Spekulationen hier muss ich das wohl genauer erklären: der 1200 besteht aus 2 Platinen, die zusammengesteckt sind (Netzteil und Signalteil) - ds Netzteil hat einen Standardfehler: beim Defekt des Brückengleichrichters löst nicht zuerst die 2,5A Sicherung aus, sondern es platzt einiges vorher (Spulen, Elkos, Leiterbahnen, Federkontakte) - das wäre nur unrentabel zu reparieren - ich mache das nur bei relativ "guten" Exemplaren; das Signalteil nimmt dabei keinerlei Schaden, auch der SNT-Trafo und der IC nicht wenn man jetzt das Netzteil etwas ausräumt, damit die 230V sicher getrennt sind (ggf. auch die Steckerkontakte abtrennt), kann man das Signalteil einfach mit eingespeisten 5V betreiben
Phasenschieber S. schrieb: > Ich frage mich, aus welcher Quelle diese Geräte stammen. > Dafür dann auchnoch 30 Eulen aufzurufen ist dreist. ganz einfach - ich mache Reparaturen für einen B-Ware-Händler - und da kommen oft defekte Teile an; und Gehäuseteile, die vom Netzteilplatzen unansehnlich waren, hab ich meist incl. Typenschild weggeworfen (hätte ich vielleicht nicht tun sollen), hab aber noch genug Gehäuse - leider fehlt die Zuordnung Signalboard zu Gehäuse mit Typenschild - müsste also über die serielle Konsole die Seriennr auslesen und schauen, ob ich das passende Gehäuse noch da habe - kann ich aber nicht garantieren Bilder: Signalboards und Gehäuseteile
Mhm könnte man die umbasteln, dass sie auch mit POE betrieben werden können?
Gerald B. schrieb: > kann ich alleine aus > Produkthaftungsgründen nachvollziehen, das der TO dort einen Leiterzug > durchtrennt und ein externes Netzteil, das eben der Kunde beschaffen und > anschließen muß, empfielt. Genau aus Haftungsgründen, kann ich nicht nachvollziehen des TO diese Arbeiten am Netzteil einen unbedarften Käufer überlässt und Prüfung auf elektrische Sicherheit vor Inbetriebnahme keinerlei Gedanken verschwendet. Wirtschaftlich ist das Ganze ein Totalschaden und dafür will der TO noch 50% Neupreis.... Man stelle sich vor einer bietet einen Porsche mit "unbehebbaren Motor-/Antriebsstrangschaden an und will dafür noch 80k€. Was soll man damit? Einen Stok mit Griff anschweissen und das Ganze als Handkarre benutzen ???? Wenn man etwas verkaufen will, sollte es schon in einem Verkauf-/Nutz-fähigen Zustand sein.
Daniel S. schrieb: > Mhm könnte man die umbasteln, dass sie auch mit POE betrieben werden > können? denke schon, da ist RJ45 und Magnetics getrennt - und Platz für einen 48V nach 5V Wandler ist vorhanden
DSGV-Violator schrieb: > Genau aus Haftungsgründen, kann ich nicht nachvollziehen des TO diese > Arbeiten am Netzteil einen unbedarften Käufer überlässt und Prüfung auf > elektrische Sicherheit vor Inbetriebnahme keinerlei Gedanken > verschwendet. ich möchte nicht, dass da jemand an dem Netzteil arbeitet - ein wissender soll ein Handyladeteil / 5V-Netzeil mit Kabel statt des internen Netzteils verwenden - dann kann der Repeater frei platziert werden und muss nicht in eine 220V-Steckdose gesteckt werden; p.s. das Angebot richtet sich an wissende im Umgang mit Elektronik, nicht an unbedarfte
Phasenschieber S. schrieb: > Aber wie du schon schriebst, der Markt wird es dir zeigen wo es lang > geht :-) am Markt sind schon 2 weg - sollen mit Akku-Speisung laufen
Peter K. schrieb: > Phasenschieber S. schrieb: >> Aber wie du schon schriebst, der Markt wird es dir zeigen wo es lang >> geht :-) > > am Markt sind schon 2 weg - sollen mit Akku-Speisung laufen Nette Idee. Kannst du in dem Zusammenhang mal den Stromverbrauch an 5V messen?
> wenn ich die > Kommentare bei mydealz lese, ist das D-Link Teil nicht so toll Schlechte Kommentare koennte man sicher auch ueber die AVM-Repeater schreiben. Teilweise sind die "Erbauer" des WLANs mitschuldig, was die Platzierung angeht. Aber AVM-Repeater verweigern nach genuegend Traffic und in WLAN-reichen Umgebungen gerne den Dienst. Hat man Glueck, steckt das Dingens auf dem zugaenglichen Flur in einer Steckdose, und man kann ihn mal "Neustarten". :) Ich habe 2 der D-Links unter OpenWRT in Betrieb, und kann mich wirklich nicht beklagen. Ich habe aber auch keine "Muellbox". Die mydealz Meckerer verwenden vllt die originale Firmware.
DSGV-Violator schrieb: > and das wegen der Gefahr für Leben und Eigentum nicht > Hinz Und Kunz Basteln darf und will. Ich denke Hinz dürfte doch... 😉
Reinhard S. schrieb: > Kannst du in dem Zusammenhang mal den Stromverbrauch an 5V messen? an einem Exemplar gemessen: als Accesspoint per LAN 1GBit angeschlossen, WLAN-Client Pixel 4a 5GHz, 5V über Handy-Netzteil eingespeist, 50mOhm Sense-R in der 5V Vin = 4,95V I(5V)= 0,52A (3,4W 220V seitig) idle, LAN connected I(5V)= 0,54A (3,6W 220V seitig) LAN connected, WLAN-Speed messen mit FritzApp WLAN I(5V)= 0,44A (2,8W 220V seitig) idle, LAN disconnected
Peter K. schrieb: > ich glaube nicht, dass man das vergleichen kann - wenn ich die > Kommentare bei mydealz lese, ist das D-Link Teil nicht so toll Kann ich nicht bestätigen, ich hatte mir damals vier Stück gekauft. Sind hier daheim. Alle im Einsatz und leisten durchweg absolut positiv ihr Arbeit. Durch WiFi6 ist das absolut genial, da alle als Repeater untereinander arbeiten ohne die üblichen Overheat Verluste. Also ich kann die D-Link Dinger nur wärmstens empfehlen. Edith: und bei den hier angebotenen handelt es sich sogar nur um die 1200 und nicht die 1200AX. Ergo noch nicht einmal WiFi6. Alles in allem für ein defektes Gerät viel zu teuer. Der Normalpreis für ein 1200 liegt bei Kleinanzeigen zwischen 40 und 45€ - ohne Basteleien...
:
Bearbeitet durch User
aufgrund der Kritik hier eine Variante des Angebots (das Ausräumen des Netzteils und Zusammenstellen ist doch etwas aufwändig): - Signalteil des 1200 - funktioniert einwandfrei an 5V 0,6A: - 15€ VHB incl. Versand per Warensendung; Zubehör Gehäuseteile etc. nach Absprache (dann ggf. Päckchen)
Peter K. schrieb: > - Signalteil des 1200 - funktioniert einwandfrei an 5V 0,6A: > - 15€ VHB incl. Versand per Warensendung; Ich dachte da an sowas, https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-mit-anschlussleitung-5-v-0-5-a-351271 Oder ein vergossenes 5V 1A Hi-Link Modul vom Chinesen. 15€ Öcken für nen Fritzrepeater ist ein fairer Preis, bekommst ne PN von mir :-)
Hallo, ein kleiner Hinweis zur Verwendbarkeit: der FritzRepeater 1200 ist freifunk-tauglich. https://karlsruhe.freifunk.net/mitmachen/unterstuetzte-geraete/ Gruß, Ralf P.S.: weder verwandt noch verschwägert mit dem Verkäufer :-)
Ralf K. schrieb: > P.S.: weder verwandt noch verschwägert mit dem Verkäufer :-) KA ist aber nur 15km von hier (über den Rhein, B9..)
Daniel S. schrieb: > Mhm könnte man die umbasteln, dass sie auch mit POE betrieben werden > können? fyi - ähnlich (PoE): https://www.loxforum.com/forum/hardware-zubeh%C3%B6r-sensorik/211200-fritzbox-1750e-repeater-230v-umbau-auf-5v
Peter K. schrieb: > aufgrund der Kritik hier eine Variante des Angebots Vermutlich doch eher wegen der umwerfenden Resonanz auf das ursprüngliche Angebot. Oliver
Oliver S. schrieb: > Vermutlich doch eher wegen der umwerfenden Resonanz auf das > ursprüngliche Angebot vermutlich, wahrscheinlich, anscheinend... nee 2 Stk altes Angebot, 2 Stk Zusatzangebot bisher verkauft
Peter K. schrieb: > 2 Stk altes Angebot, 2 Stk Zusatzangebot bisher verkauft Zusatzangebot ist wohl nicht die richtige Bezeichnung, du meinst korrigiertes Angebot. Wirst du jetzt den ersten beiden Erwerbern den halben Preis zurück erstatten? Andernfalls würden die sich ganz schön angeschmiert vorkommen.
Phasenschieber S. schrieb: > Zusatzangebot ist wohl nicht die richtige Bezeichnung, du meinst > korrigiertes Angebot nö - Zusatzangebot: weniger Teile, weniger Porto, weniger Aufwand für mich Phasenschieber S. schrieb: > Wirst du jetzt den ersten beiden Erwerbern den halben Preis zurück > erstatten auch falsch vermutet - war nur ein Erwerber, Preis ausgehandelt
Peter K. schrieb: > Zusatzangebot: weniger Teile, Wäre nett wenn du mal erklären würdest, welche Teile deines Ursprungsangebotes du weg gelassen hast.
Kurze Rückmeldung, mein Bestellter ist angekommen. Die Netzteilplatine habe ich entkernt und etwas schräg ein Hi-Link HLK-PM01 3W ( 5V 0,6A Modul) verbaut. https://www.hlktech.com/en/Goods-12.html Dieses vergossene Schaltnetzteilmodul passt perfekt zwischen beide Platinen. Ist zwar eng, aber es sind noch ca. 2mm Zwischenraum. Im LAN kann ich schon auf den Repeater zugreifen, nur mit WPS ziert ers sich noch
Rückmeldung meinerseits: Die Repeater ziehen (wie zu erwarten) impulsweise recht hohe Ströme, habe parallel zum bereits vorhandenen 820uF Elko einen weiteren C in gleicher Größenordnung gelegt. Diese Maßnahme brachte Ruhe in den Karton, hi Gruß, Jürgen
auch von mir noch eine Rückmeldung: Der Repeater ist schnell und gut bei mir angekommen und seit gestern auch erfolgreich in Betrieb. Ich habe eine Einbau-USB-C-Buchse und einen 1000µF-Kondensator dran gebastelt und lasse ihn erstmal über ein 5V-USB-Netzteil laufen.
Peter K. schrieb: > Daniel S. schrieb: >> Mhm könnte man die umbasteln, dass sie auch mit POE betrieben werden >> können? > > denke schon, da ist RJ45 und Magnetics getrennt - und Platz für einen > 48V nach 5V Wandler ist vorhanden Nachtrag: der 48V nach 5V Wandler muss nicht mal potentialgetrennt sein, ein einfacher stepdown reicht - über den magnetics ist ja eine Potentialtrennung gegeben
alle verkauft, die ich abgeben wollte (Rest brauch ich noch als Organspender für AR8033, der sauteuer geworden ist...)
Ich habe jetzt seit gestern mein Projekt testweise installiert. Ich versorge den Repeater aus einer bereits vorhandenen 24V Versorgung mit einem passenden 2,5A DC/DC Wandler. Es funktioniert soweit alles wie es soll - allerdings ist mir aufgefallen, dass das Kühl- bzw. Abschirmblech nach kurzer Betriebsdauer sehr warm wird. Ich habe die Temperatur jetzt nicht gemessen, aber es ist schon an der Schmerzgrenze (>60°). Ich betreibe den Repeater im Gartenhaus, und da sind aktuell mehr als 30° Umgebungstemperatur. Der 1200 ist bis max. 40° Umgebungstemperatur spezifiziert. Ich habe da jetzt mal einen Kühlkörper aufgeklebt. Mal sehen, ob das etwas bringt. Auf den "Zerlege-Fotos" von Peter kann man erkennen, dass die Netzteilplatine diese Platine entwärmt. https://www.mikrocontroller.net/attachment/598301/IMG_1141.JPG Gruß Engelbert
Engelbert S. schrieb: > Ich habe jetzt seit gestern mein Projekt testweise installiert. Ich > versorge den Repeater aus einer bereits vorhandenen 24V Versorgung mit > einem passenden 2,5A DC/DC Wandler. Wie sieht es da mit der sicheren Netztrennung aus?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.