Wäschetrockner mit Wärmepumpentechnnik trocknet nichtmehr. Der Kompressor ist ein "Inverter" Verdichter ( So die Bezeichnung des Herstellers ) . Vermutlich ein Scrollverdichter . Angetrieben von einem 3 Phasen Synchronmotor. Die Motorelektronik ist dreiadrig mit dem Motor verbunden. Als wahrscheinliche Fehlerquelle vermute ich die Leistungselektronik der Steuereinheit. Das Schalt IC ist verklebt mit einem großen Kühlkörper. IC Typ bisher nicht ablesbar. Solle eine Maximalleistung von ca 150 W schalten können bei einer Eingangsspannung von ca 300 V. Welche IC kommen hierfür in Frage?
St. E. schrieb: > Welche IC kommen hierfür in Frage? Kein IC, sondern eine IGBT Drehstrombrücke. Und der Motor wird ein Asynchronmotor sein. Letztlich ist das ein einfacher Frequenzumrichter.
St. E. schrieb: > wahrscheinliche Fehlerquelle vermute ich die Leistungselektronik der > Steuereinheit. Warum, kannst du hören, dass der Kompressormotor nicht mehr arbeitet ? Vielleicht ist auch einfach das Kältemittel weg, Alukühler gammeln gerne durch. Mein Wärmepumpentrockner hat einen 'Kühlschrank'Kolbenkompressor. Beworben mit BLDC ist weder der Trommelmotor noch der Kompressor ein BLDC mit Inverter, nur der Gehäuselüfter.
Der billigste Kompressormotor dürfe ein Kondensatormotor sein. Mein kühlschrank hat nach 36 Jahren den Geist oder Kondenatorfunktion aufgegeben.War ein Zanussi Bj.83. Könnte das Expansionventil oder Gasverlust sein.Beim Expansionsventil würde die Laufzeit steigen.Bei 0 Funktion0 Gasverlust.Wird teuer,bei meiner Wärmepumpe 750 Euro.Als Sonderpreis. Hans
Mach doch mal ein Bild und stelle es hier ein. Die Bauform des Kompressors (und natürlich die genaue Typenbezeichnung) zeigt schon die Bauart (Kolben/Scroll). Liegt an den Motorklemmen denn irgendeine Spannung an? Gibt es im Kältekreislauf Druckschalter? An welcher Stelle? Haben diese ggf angesprochen (geöffnet)? Welches Kältemittel? Füllmenge?
Hans K. schrieb: > Der billigste Kompressormotor dürfe ein Kondensatormotor sein. Nein, noch billiger ist RSIR. Aber das hat der TE nicht.
Thomas R. schrieb: > Liegt an den Motorklemmen denn irgendeine Spannung an? Dort nicht mit dem DMM messen! Das kann durch die steilen Schaltflanken kaputt gehen.
H. H. schrieb: > St. E. schrieb: >> Welche IC kommen hierfür in Frage? > > Kein IC, sondern eine IGBT Drehstrombrücke. > > Und der Motor wird ein Asynchronmotor sein. > > Letztlich ist das ein einfacher Frequenzumrichte IGBT Drehstrombrücke .OK . Falsche Bezeichnung von mir. Asynchronmotor nein . Hersteller schreibt was von "seltene Erden " und damit baut man Synchronläufer Frequenzumrichter OK . Am Eingang sitzt eine simple Gleichrichtung deren DC dann auf die Drehstrombrücke geht. Ob das Kühlmittel R134a raus ist weiß ich nicht . Aber möglich. Druckwächter ist soweit ich sehe keiner verbaut. Einfacher Kolbenkompressor ist das kaum . Die sind "bauchiger" gebaut . Dieser hier ist schlank und lang. Der Neukauf der kompletten Kompressoransteuerung kostet ca 150 €. Das ist zum Fenster rausgeschmissen falls das Kühlmittel weg ist. Will versuchen unter dem Begriff IGBT Drehstrombrücke ein passendes Teil zu finden. Vielen Dank für alle Antworten. Gruß
Wenn da kein Druckwächter drin verbaut und das Kältemittel "weg" ist, kann der Kompressor trocken gelaufen sein und hätte gefressen. Eine intelligente Steuerung kann das ggf. rechtzeitig an fehlender Stromaufnahme erkennen und abschalten. Dann sollte der aber wenigstens kurze Anlaufversuche machen (sonst weiß die Steuerung ja nicht ob und wieviel Strom da fließt). Kältemittel zu ersetzen ist kein Hexenwerk aber man muß vorher die undichte Stelle gefunden und abgedichtet haben. Bei Alu müßte man noch jemanden haben der das richtig löten kann.
Thomas R. schrieb: > Wenn da kein Druckwächter drin verbaut und das Kältemittel "weg" ist, > kann der Kompressor trocken gelaufen sein und hätte gefressen. Eine > intelligente Steuerung kann das ggf. rechtzeitig an fehlender > Stromaufnahme erkennen und abschalten. Dann sollte der aber wenigstens > kurze Anlaufversuche machen (sonst weiß die Steuerung ja nicht ob und > wieviel Strom da fließt). Danke ! Frißt auch ein Scrollverdichter wenn das Kühlmittel raus ist ? Bei Ebay werden infinion cipos mini 600 V 30 A angeboten. Anscheinend sind die programmierbar und können somit allerlei Fehlfunktionen erkennen ? Gruß
St. E. schrieb: > Bei Ebay werden infinion cipos mini 600 V 30 A angeboten. Anscheinend > sind die programmierbar und können somit allerlei Fehlfunktionen > erkennen ? Du willst einen eigenen FU bauen?
H. H. schrieb: > Du willst einen eigenen FU bauen? Start in die Thematik war nur daß der Trockner wieder läuft. Rausgekommen dabei ist bisher daß ich einiges gelernt habe. Hatte bisher BLDC DC und Stepper Motoren in anderen Projekten eingesetzt. Angesteuert über H brücken aber alles im Niederspannungsbeteich. Hab mir jetzt das Datenblatt des infinion cipos angesehen. Wahrscheinlich ist das der verbaute chip. Weiß damit wo und wie ich messen kann ob die Ansteuerung funktioniert. Werde erst mal VB weglassen und schauen was passiert und dann mit kleiner Spannung prüfen ob der chip durchschaltet. So die weitere Planung. Einen cipos kann ich später auch für andere Projekte nutzen. Gruß
St. E. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Wenn da kein Druckwächter drin verbaut und das Kältemittel "weg" ist, >> kann der Kompressor trocken gelaufen sein und hätte gefressen. Eine >> intelligente Steuerung kann das ggf. rechtzeitig an fehlender >> Stromaufnahme erkennen und abschalten. Dann sollte der aber wenigstens >> kurze Anlaufversuche machen (sonst weiß die Steuerung ja nicht ob und >> wieviel Strom da fließt). > > Danke ! > Frißt auch ein Scrollverdichter wenn das Kühlmittel raus ist ? > Das Kältemittel transportiert im Gas bzw. Flüssigkeitsstrom auch das Öl im Kreislauf. Ist kein Kreislauf da, kann kein Öl zirkulieren und JEDER Kompressortyp frißt dann früher oder später. Die alten Hermetikkolben überdauern das meist etwas länger weil das Öl durch die Drehzahl/Fliehkrafteffekte noch im Gehäuse zirkuliert. Die Scrolls verteilen das ziemlich schnell überall hin und sind dann trocken. Falls du experimentieren willst: auch die Drehrichtung eines Scrolls ist lebenswichtig! Der Motor läuft zwar auch rückwärts aber es wird dann kein Öl gepumpt. Folge: Fressen Deshalb hat heute jede bessere WP einen Phasenfolgewächter eingebaut damit der einfache Eli nicht versehentlich die WP killt.
Thomas R. schrieb: > Deshalb hat heute jede bessere WP einen Phasenfolgewächter eingebaut > damit der einfache Eli nicht versehentlich die WP killt. Danke! Es sind viele Fakten zu beachten will man so einen Kompressor betreiben. Die verkürzten Darstellungen der Wirkungsweise der Scrollkompressoren im www blenden doch vieles aus. z.B drehen sich der/die bewegten Teile des Kompressors ja nicht zusammen mit der exzentrischen Motorwelle. Müssen folglich drehbar auf der Welle gelagert sein. Auf diese Teile wirkt durch das komprimierte Gas in den Kammern ein Drehmoment das irgendwohin abgeleitet werden muß. Ebenso gibt es erhebliche Kräfte in Axialrichtung die vielleicht?durch paarweise Anordnung der Stufen aufgefangen werden können? Scheint doch ein recht komplizierter Aufbau zu sein. Gruß
H. H. schrieb: > St. E. schrieb: >> Hersteller schreibt was von "seltene Erden " > > Und vom Pferd... Na ja, BLDC mit Inverter gibt es als Kompressorantrieb, nur wundert mich das bei dem Alter von dem Gerät.
Ich vermisse den Typ oder ein Bild von diesem Verdichter. Scrollverdichter wäre eher untypisch, die meisten sind wohl Rollkolbenverdichter, gefolgt von Hubkolben. In meinem Wärmepumpentrocker ist ein Hubkolbenverdichter mit einfachem Kondensatormotor drin.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.