Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik flashing ESP32 via FT232RL


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Karl-Heinz V. (khvolk)


Lesenswert?

ich will eine Eigenkonstruktion eines ESP32-Boards über eine 
USB-Serielle Schnittstelle mit FT232RL und der bekannten Schaltung aus 
zwei NPN-Transistoren, die aus RTS und DTR die Signale für EN und IO0 
erzeugen flashen. Das funktioniert nur manchmal, teilweise bricht die 
Programmierung mit immer anderen Fehlermeldungen ab. Das passiert bei 
921600 Bit/s (das maximale, was die Arduino IDE benutzt) öfter, als wenn 
ich mit langsameren Bitraten (z.B. 115200 Bit/s) arbeite.

Ein anderer Adapter, den ich aus einem abgesägten ESP32-DOIT-DEV1KIT 
gebaut habe und der einen CH340G Chip benutzt, funktioniert bei 921600 
Bit/s immer zuverlässig.

Diese FT232RL Adapter habe ich vor Jahren im 5-er-Pack bei Banggood 
gekauft. Könnte es sein, das hier Chips zum Einsatz gekommen sind, die 
qualitativ nicht gut sind? Sollte ich noch mal neue z.B. 
https://www.amazon.de/Yizhet-Adapter-FT232RL-Arduino-Raspberry/dp/B07R17BMTL/ref=sr_1_4 
kaufen? Eigentlich sollte der Chip doch diese Geschwindigkeiten 
schaffen.

Eigentlich sollte es doch ganz toll gehen, aus einem Raspberry Pi Pico 
solch einen Programmieradapter zu bauen. Hat da jemand Erfahrung 
hiermit?

Oder hat jemand Erfahrungen mit dem Adafruit FT232H Adapter 
https://www.reichelt.de/entwicklerboards-usb-auf-seriell-adapter-ft232h-debo-usb-serial-p235510.html?

von Karl-Heinz V. (khvolk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

zur Illustration:

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Kabellängen und Ground-Konzept sind bei sowas immer ein wichtiger 
Faktor.

von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Wobei ich da jetzt keine großartigen Kabellängen sehe. Wenn alle anderen 
auch so kurz und dick sind, mache ich mir keine Sorgen.

Dass FT232 Chips in großer Menge gefälscht wurden, ist bekannt. Der 
(original) Hersteller hat deswegen eine Zeit Lang einen Windows Treiber 
verbreitet, der die Fälschungen erkannte und unbrauchbar machte.

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Hallo,

ich sag mal ja das liegt am Adapter, hab auch so ein Teil (vergossene 
Bauform im Kabel) damit kann ich bei 115200 kein Programm was mehr als 
ein blinken enthält auf einen 8266 schreiben. Offenbar sind die ESP von 
der Baudrate nicht allzu tolerant. Ob es besser gehen würde wenn der 
FT232RL mit Quarz betrieben würde kann ich nicht sagen. Die CH340 können 
jedoch den Takt auch nur aus dem USB gewinnen.

Sascha

von Karl-Heinz V. (khvolk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich hatte das zwar schon gehört, aber nicht geglaubt: bei meinem Problem 
handelt es sich tatsächlich um gefälschte Chips. Bei 
https://www.voltlog.com/identifying-replacing-a-fake-ftdi-ft232r-chip-voltlog-314/ 
kann man das nachlesen. Ich habe tatsächlich 5 Boards mit einem Chip der 
die gleich Seriennummer, nämlich A50285BI, hat.

Sascha: schau doch mal nach, ob du nicht auch diese Seriennummer hast. 
Jetzt geht hier jeder Upload mit 921600 Bit/s.

von Karl-Heinz V. (khvolk)


Lesenswert?

jetzt hatte ich zwei neue FT232RL gekauft und gestern bekommen. Die 
haben beide die gleiche (!) Seriennummer:

  A5XK3RJT

Was soll ich denn davon halten?

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Karl-Heinz V. schrieb:
> jetzt hatte ich zwei neue FT232RL gekauft und gestern bekommen. Die
> haben beide die gleiche (!) Seriennummer:
>
>   A5XK3RJT
>
> Was soll ich denn davon halten?

Dass beide ICs aus der selben Charge stammen?

Es wäre mir neu, dass ICs (dieser Preisklasse) mit einer eindeutigen 
Seriennummer beschriftet werden.

Grüßle,
Volker

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Tante G. zur Erkennung von Fakes befragen ???

von Stefan F. (stefanus)


Lesenswert?

Das sind offenbar fakes.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Volker B. schrieb:
> Es wäre mir neu, dass ICs (dieser Preisklasse) mit einer eindeutigen
> Seriennummer beschriftet werden.

Damit beim wechsel des USB Ports kein neuer Treiber installiert werden 
muss haben die USB Geräte Seriennummern.
Die Seriennummern werden vom Hersteller vergeben, daher deuten 
identische Seriennummern auf Fakes hin.

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:

> Damit beim wechsel des USB Ports kein neuer Treiber installiert werden
> muss haben die USB Geräte Seriennummern.
> Die Seriennummern werden vom Hersteller vergeben, daher deuten
> identische Seriennummern auf Fakes hin.

Das ist mir klar, deshalb ging in irrtümlicherweise davon aus, dass sich 
der TO auf eine Beschriftung bezieht.

Grüßle,
Volker

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.