Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. In letzter Zeit ist es öfters vorgekommen, dass unsere Thermomantelelemente vom Typ K falsche Spannungen ausgeben. Grund hierfür wird ein Spannungsabfall sein, der durch Beschädigung des Fühlers hervorgerufen wird. Problematisch hierbei ist, dass die Heizung höher heizt und es nicht einmal mitbekommt (eingestellt waren 195° und es wurde auf 230° geheizt). Ich möchte nun eine regelmäßige Überprüfung des Fühlers mit einer SPS durchführen. Hat jemand eine Idee wie man das umsetzen könnte? Vielen Dank schonmal im voraus.
Warum tauscht du den fraglichen Fühler nicht einfach aus? Die Lösung mit der SPS kostet weit mehr, als die 15 Euro für den neuen Fühler. Überprüfen kannst Du es, indem Du im Fühlersignal auf Signalsprünge auswertest, denn die kann es in einem trägen System nicht geben.
Sorry habe ich mich evtl. falsch ausgedrückt. Der Fühler hängt bereits an einer SPS und ich möchte während des Betriebs den Fühler prüfen, sodass wenn es erneut passiert, dass er Spannungsabfall hat ich es sofort mitbekomme.
Da ein 2. Fühler einbauen ein recht hoher aufwand wäre hoffe ich noch eine andere Möglichkeit zu finden.
Martin S. schrieb: > Überprüfen kannst Du es, indem Du im Fühlersignal auf Signalsprünge > auswertest, denn die kann es in einem trägen System nicht geben.
Kann ich probieren allerdings leider schwer zu überprüfen ob das funktioniert. Bei abgekühltem zustand sind die Werte nahezu identisch und beim hochheizen sieht man keinen Sprung. Ob man ihn in dem Moment in dem der Fühler den "Schaden" bekommt sieht kann ich nicht sagen.
Luca Ö. schrieb: > Kann ich probieren allerdings leider schwer zu überprüfen ob das > funktioniert. Bei abgekühltem zustand sind die Werte nahezu identisch > und beim hochheizen sieht man keinen Sprung. Ob man ihn in dem Moment in > dem der Fühler den "Schaden" bekommt sieht kann ich nicht sagen. Wenn die Heizleistung beim Anheizen relativ gleich bleibt, Sensor alle 2s abfragen. Die daraus entstehenden Punkte müssten eigentlich linear im Verlauf bis zur Zieltemperatur sein. Ist die Zieltemperatur konstant verfährt man weiter und die Punkte müsste eine Waagerechte bilden. Sollte jetzt das Element wegdriften, warum auch immer, ist ein Sprung in dem Verlauf zu erkennen. Sprich man detektiert einfach eine zu Große Abweichung. Wenn eine Regelung mit im Spiel ist kann man sich ja Sollwerte fürs aufheizen berechnen und abgleichen ob die Istwerte dem folgen oder drüber sind...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.