Hallo Zusammen, Folgendes Szenario: ich habe einen Beamer in einem Partyraum, der funktioniert ohne Probleme. Einziges Manko: wenn sich der Tiefkühler, mein Kühlpult oder ein anderer größerer Verbraucher einschaltet, dann verliert der Beamer das HDMI Signal. Er sucht dann einige Sekunden und findet es wieder. Manchmal/ Selten geht auch das Licht am Beamer aus. Das HDMI Kabel vom Beamer geht zu einem Receiver wo SAT und 230V Netzteil angesteckt ist. Ich habe bereits einen Netzfilter zwischen Beamer und 230V Zuleitung gesteckt - ohne Erfolg. Bringt vielleicht ein geschirmtes HDMI Kabel etwas? Oder die Sat Leitung zu Erden? Oder habt ihr vielleicht andere Ideen/ Lösungsvorschläge? Ich bin echt Ratlos, das Problem ist jetzt nicht schwerwiegend, aber doch ziemlich nervig. Vielleicht habe ich hier ja Glück. Danke vorab. Lg
:
Verschoben durch Moderator
Kabellänge, am besten noch einen Link zum Kabel, und eingestellte Auflösung, Bildwiederholrate etc. können auch helfen. Was der Verkäufer auf das Kabel schreibt, ist imaginär.
Kabellänge ist 7,5m Ist ein 0815 HDMI Kabel von Amazon Eingestellte Auflösung 1920 x 1080 Bildwiederholrate weiss ich leider nicht
Alex schrieb: > dann > verliert der Beamer das HDMI Signal. HDMI hat eine plugin Erkennung, die mit einer speziellen Spannung gespeist wird. Ich meine, das waren 5V. Die sind gerne mal per pullup realisiert. Wenn die einbrechen sollte, geht das Signal weg.
Was ist ein Kühlpult? Mögl. ist das Filter besser am Störer aufgehoben als am Gestörten.
Ich würde mir eher Gedanken um die Stromversorgung seiner Bude machen, wenn die Spannung beim Einschalten solcher Verbraucher dermaßen weit heruntergezogen wird, daß sogar die Lampe des Beamers ausgeht. Echt, Respekt für diese Installation, da muss sich jemand richtig Mühe gegeben haben.
Die Installation ist neu, Beamer und Kühlpult hängen auch jeweils auf einer anderen Phase
systematische Fehlersuche ist angesagt - ich habe schon genug solcher Probleme mit Videogeräten gesehen erster Schritt: irgend einen Zuspieler, z.B. Notebook, direkt an den Beamer - per kurzem Kabel - somit Fehler am Beamer ausschließen Erst mal das Notebook nur per Akku betreiben Sicher ist auch noch irgendwo ein AV-Verstärker vorhanden - den erst mal komplett, das heisst auch SIgnalleitungen - trennen
Alex schrieb: > Beamer und Kühlpult hängen auch jeweils auf einer anderen Phase Und wo hängt das Abspielgerät dran? Eventuell zum Testen mal Beamer und Abspieler mit Verlängerungsstrippen an dieselbe Mehrfachsteckdose hängen. Eventuell auch mal einen Laptop mit kurzer Strippe direkt an den Beamer anschließen. Wenn es dann fehlerfrei läuft, kannst du zumindest schonmal den Beamer ausschließen. Dasselbe dann mit Laptop und dem langen Kabel usw. Wenn die Störung wirklich aus dem Netz kommt (und du dir die nicht über das HDMI-Kabel bzw. den Zuspieler einfängst) bleibt die Frage ob es eher Störungen sind oder eher Spannungseinbrüche. Bei Spannungseinbrüchen hilft dir keine Netzfilter dieser Welt, da müsste dann eher eine USV dazwischen. Da suchst du am besten einen Fachmann suchen der das Messen kann und dann schauen was du genau dagegen machen kannst. Auch eine neue Installation kann mal irgendwo ein Problem haben wo die Spannung bei hoher Last einbricht oder so was.
Alex schrieb: > Beamer und Kühlpult hängen auch jeweils auf einer anderen Phase Aber Beamer und Receiver sind schon auf der selben Phase? > Das HDMI Kabel vom Beamer geht zu einem Receiver wo SAT und 230V > Netzteil angesteckt ist. Leg mal die Netzzuleitung zwischen Receiver und Beamer (möglichst) parallel zur HDMI Leitung. > Oder habt ihr vielleicht andere Ideen/ Lösungsvorschläge? Im Grunde müsstest du die Störer entstören.
Lothar M. schrieb: > Im Grunde müsstest du die Störer entstören. Das ist der richtige Ansatz. Wenn das nicht hilft, google mal nach "optisches HDMI Kabel". das sollte eine Potentialtrennung bewirken. Oder gar eine drahtlose HDMI Verbindung. Haben wir in der Firma im Meetingraum und es funktioniert erstaunlicherweise sehr gut.
Das ist wohl ein besch......s HDMI Kabel. Im alten Heimkino brauchte ich eine 15m Länge und habe das selber konfektioniert. Absolut bescheidene Arbeit, der Stecker ist extrem dicht besetzt. Aber das Ergebnis war einwandfrei. Die Meterware HDMI hatte aber auch ca. 15mm Durchmesser und war x-mal geschirmt. Da zu sparen rächt sich immer.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Im alten Heimkino brauchte ich > eine 15m Länge und habe das selber konfektioniert. so was tut man sich heute nicht mehr an - Glasfaserübertragunf ist günstig geworden Beispiel: https://www.amazon.de/CSL-vergoldete-Glasfaserkabel-Aluminiumstecker-Knickschutz-HDMI-2-1/dp/B09873PGGC
Heinz R. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Im alten Heimkino brauchte ich >> eine 15m Länge und habe das selber konfektioniert. > > so was tut man sich heute nicht mehr an - Glasfaserübertragunf ist > günstig geworden > > Beispiel: > https://www.amazon.de/CSL-vergoldete-Glasfaserkabel-Aluminiumstecker-Knickschutz-HDMI-2-1/dp/B09873PGGC Leider in 2006 noch nicht verfügbar gewesen ;-)
Bei einigen Beamern gibt es die Einstellung "HDMI-Verstärkung" oder so, bei Vivitech Beamern waren das z.B. 5 Stufen. Keine Ahnung wie das funktioniert aber damals brachte es tatsächlich was gegen Bildfehler.
Heute werden in gewerblichen Festinstallationen die Beamer per Netzwerkleitung angeschlossen; diese müssen dafür aber allerdings den geeigneten Port haben. Im privaten Umfeld würde ich bei großen Längen entweder Glasfaser oder ebenfalls Netzwerkleitung nehmen. In einem HDMI Kabel ist auch nichts anderes drin als verdrillte Leitungspaare. Dafür gibt es passende Adapter von CAT auf HDMI und zurück.
Thomas R. schrieb: > Heute werden in gewerblichen Festinstallationen die Beamer per > Netzwerkleitung angeschlossen; diese müssen dafür aber allerdings den > geeigneten Port haben. nennt sich HDBaseT Thomas R. schrieb: > In einem HDMI Kabel ist auch nichts > anderes drin als verdrillte Leitungspaare. Dafür gibt es passende > Adapter von CAT auf HDMI und zurück. passiv? Die musst mir mal zeigen, dann müssten wir nocht immer die teuren Umsetzer nutzen
Heinz R. schrieb: > > Thomas R. schrieb: >> In einem HDMI Kabel ist auch nichts >> anderes drin als verdrillte Leitungspaare. Dafür gibt es passende >> Adapter von CAT auf HDMI und zurück. > > passiv? Die musst mir mal zeigen, dann müssten wir nocht immer die > teuren Umsetzer nutzen Es gibt die in aktiv und passiv. Ich selbst habe aber nur (gute) Erfahrungen mit aktiven gemacht. Bei den passiven war ich auch mißtrauisch. Bei den passiven wird es wohl neben der Leitungsqualität vom sorgfältigen inneren Aufbau abhängen. Vermutlich geht da nur ausprobieren ;-)
Thomas R. schrieb: > Es gibt die in aktiv und passiv. Ich selbst habe aber nur (gute) > Erfahrungen mit aktiven gemacht. Bei den passiven war ich auch > mißtrauisch. selbst aktiv geht aber auch nur 1080p60 oder 4k dann halt in max 30Hz Thomas R. schrieb: > Bei den passiven wird es wohl neben der Leitungsqualität vom > sorgfältigen inneren Aufbau abhängen. Vermutlich geht da nur > ausprobieren ;-) Ich glaube das muss man gar nicht erst ausprobieren :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.