Guten Morgen, kann mir jemand sagen um was für ein Bauteil es sich hierbei handelt? Danke im Voraus. Daniel
Mach ma die Folie ab und schau mal nach, ob der HF Transistor von Hinten auch so eine Gewindestange angelötet bekommen hat.
Das Bauteil ist defekt. Es hat einen Kurzschluss verursacht und war direkt am Ausgang eines HF-Generators verbaut.
Daniel schrieb: > war direkt am Ausgang eines HF-Generators verbaut. Oh geil, eine Salamischeibe. Noch 20 Beiträge und du verrätst vielleicht den Hersteller, weitere 10 und es kommt die Typennummer und 25 weitere bis zum Service Manual, und dann weisst du selber was verbaut wurde...
Michael B. schrieb: > Daniel schrieb: >> war direkt am Ausgang eines HF-Generators verbaut. > > Oh geil, eine Salamischeibe. Noch 20 Beiträge und du verrätst vielleicht > den Hersteller, weitere 10 und es kommt die Typennummer und 25 weitere > bis zum Service Manual, und dann weisst du selber was verbaut wurde... https://www.ape-berlin.de/en/pulse-picker/#1500045992430-8c9896a7-c939
Von Mini-Circuits gibt es ein ähnlich aussehendes Gehäuse "AF320": https://www.minicircuits.com/pdfs/EHC-24L+.pdf https://www.minicircuits.com/case_style/AF320.pdf 0.51 mm und 1.02 mm breite Anschlüsse. Die anderen Bauteile in dem Gehäuse scheinen nur Abschwächer zu sein, "PAT-xx" Ein breitbandiger Verstärker wäre für Impulse ja passend, hier allerdings nicht mit O2 sondern 24 gekennzeichnet.
Das scheint der einzige MMIC in dem Gehäuse zu sein, es gibt noch zwei Layoutzeichnungen dazu: https://www.minicircuits.com/pcb/98-pl597.pdf https://www.minicircuits.com/pcb/98-pl208.pdf Stimmen die Abmessungen wenigstens überein? Vielleicht gibt es dazu ja eine allgemeinere Bezeichnung, mit der man noch andere Hersteller absuchen könnte. Bei Qorvo bzw. RFmicro heisst so ein Gehäuse (gleiche Abmessungen) Micro-X https://www.qorvo.com/products/d/da000094 Marking hier "N3", das sieht dem "O2" schon ähnlicher.
Christoph db1uq K. schrieb: > Von Mini-Circuits gibt es ein ähnlich aussehendes Gehäuse "AF320": > https://www.minicircuits.com/pdfs/EHC-24L+.pdf > https://www.minicircuits.com/case_style/AF320.pdf > 0.51 mm und 1.02 mm breite Anschlüsse. > Die anderen Bauteile in dem Gehäuse scheinen nur Abschwächer zu sein, > "PAT-xx" > > Ein breitbandiger Verstärker wäre für Impulse ja passend, hier > allerdings nicht mit O2 sondern 24 gekennzeichnet. Ja, die Maße stimmen. Die Bezeichnung nicht. Evtl. setze ich mich noch mit dem Hersteller des Geräts in Verbindung. Vielen Dank soweit.
Helmut -. schrieb: > MMIC = HF-Verstärker. Aber welcher? Ich bemühe auf Googl* immer die Bildersuche mit dem ensprechenden Begriff.Da kann man unter Umständen Bilder finden die einem weiterbringen. Ein größenvergleich (Streichholzkopf) wäre auch hilfreich. Mit HF hat das Teil aber zu tun.
https://www.rf-microwave.com/en/mmic-rfic-hybrid-amplifiers/534/?p=6 Klick dich mal durch. Ist wohl ein Breitbandverstärker. Die "2" steht wohl für den Vertärkungsfaktor.
Ich denke, die Beschriftung enthält keine weiteren Daten wie Produktionszeit, Verstärkung u.ä. sondern bezeichnet nur den Typ. Bei Rota Franco sehe ich nur zwei Typen von RFMD/Qorvo (N3 und C3) und einen von Mitsubishi, ohne Marking-Angabe. Die HP-Typen MSA... habe zu lange Anschlüsse. Ich würde alle Datenblätter von Qorvo, die bei der Suche nach "micro-x" auftauchen einzeln durchblättern, ob irgendwo ein "O2" auf der Gehäusezeichnung steht, das ist wohl nicht durchsuchbar. https://www.qorvo.com/search?key=micro-x&mode=1&search-value=1 "34 Results" Wieso da auch "SOT-86" auftaucht? Das ist nicht identisch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.