Weiß nicht ob das hier hingehört. Aber wenn ihr Tipps habt, wo man so etwas anbieten könnte außer Kleinanzeigen, dann gerne raus damit. Das Radio funktioniert noch (Röhrenradio). Der Fernseher ist ungetestet aber mit Schaltplan und Anleitung. Abholung Stuttgart. Preisvorstellung 200€ ? Ich hab keine Ahnung.
:
Bearbeitet durch User
Am besten mit Preisvorstellung und ungefährem Standort wegen der Abholung.
Timo N. schrieb: > Aber wenn ihr Tipps habt, wo man so > etwas anbieten könnte außer Kleinanzeigen, dann gerne raus damit. Wertstoffhof, Sperrmüll
DSGV-Violator schrieb: > Wertstoffhof, Sperrmüll Kann auch sein, kann aber auch nicht sein. Ich denke ich frag hier einfach mal nach.
>> Wertstoffhof, Sperrmüll > > Kann auch sein, kann aber auch nicht sein. Ich denke ich frag hier > einfach mal nach. Wird eher Sperrmüll sein, Röhrenfernseher erzielen keine 100€ mehr: https://www.zdf.de/show/bares-fuer-rares/bares-fuer-rares-vom-5-februar-2021-100.html Als Möbelstück erhälste vielleicht noch brauchbare Aufrufe. Also Elektronik raushacken und mit ein paar Glasböden in eine Zimmerbar o.ä. verwandeln. Wobei Zimmerbar auch nicht mehr in Mode ist.
:
Bearbeitet durch User
DSGV-Violator schrieb: > Also > Elektronik raushacken und mit ein paar Glasböden in eine Zimmerbar o.ä. das wäre ne sehr traurige und billige Lösung.
T.M .. schrieb: > das wäre ne sehr traurige und billige Lösung. Wäre es. Wenn es die letzte Überlebenschance für so Teile ist, aber immer noch die Beste. Ich kann sie bei mir leider nicht unterbringen. Irgendwann müssen sie raus und wenn keiner sie will, ist leider Sperrmüll die letzte Option. Aber erstmal informier ich mich, ob dafür noch ein kleiner Markt existiert.
Hier wird der falsche Platz sein. Suche besser mal im dampfradio-Forum bzw was es da noch so gibt.
T.M .. schrieb: > Hier wird der falsche Platz sein. Suche besser mal im dampfradio-Forum > bzw was es da noch so gibt. Danke. Ich probiere es dort.
Würd ich sofort nehmen, hab aber selber keinen Platz mehr ;/ Der Fernseher sieht vom Zustand her gut und unverbastelt aus, hat sogar schon UHF wenn ich recht sehe. Die 200€ und dazu noch Selbstabholung ist unrealisitsch. Eher "zu verschenken" für den symbolischen Kasten Bier oder Flasche Wein an einen Liebhaber alter Technik. Wie gesagt ich würd gerne, hab aber gerade keinen Platz. Sperrmüll wäre wirklich zu schade, dann such wirklich einen Liebhaber (also für das Gerät ;P )
:
Bearbeitet durch User
Timo N. schrieb: > T.M .. schrieb: >> Hier wird der falsche Platz sein. Suche besser mal im dampfradio-Forum >> bzw was es da noch so gibt. > > Danke. Ich probiere es dort. Das klingt gut, die haben auch ne "Fernseher Ecke" glaube ich. War lange nicht mehr dort. Aber Leute, die mit Röhrentechnik vertraut sind und wäre toll wenn sich jemand findet.
E34 L. schrieb: > Würd ich sofort nehmen, hab aber selber keinen Platz mehr ;/ > > Der Fernseher sieht vom Zustand her gut und unverbastelt aus, hat sogar > schon UHF wenn ich recht sehe. > > Die 200€ und dazu noch Selbstabholung ist unrealisitsch. Eher "zu > verschenken" für den symbolischen Kasten Bier oder Flasche Wein an einen > Liebhaber alter Technik. > > Wie gesagt ich würd gerne, hab aber gerade keinen Platz. > > Sperrmüll wäre wirklich zu schade, dann such wirklich einen Liebhaber > (also für das Gerät ;P ) Ja. Schade. Am Fernseher wurde garantiert nichts gemacht. Der Vorbesitzer hat einfach viel aufgehoben, war aber kein Techniker. VHF und UHF hat er, ja Preis ist mit sehr großer VHB. Das sollte ja eh klar sein und hab ich auch hoffentlich deutlich gemacht. Viel mehr Mühe (für den Verkauf) für kein Gegenwert kann ich mir aber auch nicht machen. Ich schau mal ob ne Rückmeldung kommt. Hoffentlich findet sich noch jemand.
:
Bearbeitet durch User
>Der Fernseher ist ungetestet >aber mit Schaltplan und Anleitung. Könntest Du den hier einstellen? Unter Rheinelektra Nördlingen findet sich nichts, keine Ahnung wer der wirkliche Hersteller war. SABA, Grundig oder Metz, Telefunken? Wäre bestimmt nicht nur für mich interessant. Danke dir!
Es gibt für alles Liebhaber! Obiger Brocken ist eine uralte Schweißmaschine von Siemens-Schuckert. Stand Jahrzehnte im Lager, sollte auf den Schrott, und nun harrt sie seit vorgestern bei mir auf ihre Restauration. Derlei Dinge sind, wie der Fernseher und das Radio, in gewisser Weise Kulturgut, und auch Industriegeschichte. Deine Gerate finde ich durchaus Erhaltenswert, wenn auch keinerlei wirtschaftlicher Nutzen daran hängt. Wenn Du die 2m² Platz nicht unbedingt benötigst, dann hebe die Teile auf bis sich jemand findet. Einmal aus der Welt geschafft sind sie unwiederbringlich verloren. Eine Bilderreihe über die Restauration des Schweißgeräts werde ich hier im Forum demnächst unter Projekte einstellen, den einen oder anderen wird es sicherlich interessieren. Gruß, DerSchmied
E34 L. schrieb: > Unter Rheinelektra Nördlingen findet sich nichts Also es sind zwei Namen erwähnt "Imperia Fernsehchassis 1823" und Rheinelektra "Nördlingen 66". Ich vermute das Fernsehchassis 1823 ist die Technik und das Rheinelektra es in sein Holzgehäuse eingebaut hat. Ich kenne mich damit aber gar nicht aus. Ein Chassis ist ja eigentlich schon ein Gehäuse. Den Schaltplan gibt es schon hier: https://www.radiomuseum.org/r/imperial_imperia.html Wollte mich da auch registrieren und mehr Bilder hochladen, aber die machen es einem extrem schwer freiwillig Content beizusteuern. Leider. Bevor es jemand kauft würde ich die Schaltpläne nochmal scannen, aber jetzt will ich erstmal jemand finden. Und nein, ich zieh mir den Schuh nicht an das Ding für die Nachwelt aufzubewahren. Es könnte sich auch jeder andere, der das vorschlägt, bei mir melden es zur Not, wenn sich kein Käufer findet bei sich unterzustellen. Ich hab echt kein Platz dafür.
Timo N. schrieb: > Also es sind zwei Namen erwähnt "Imperia Fernsehchassis 1823" und > Rheinelektra "Nördlingen 66". > Ich vermute das Fernsehchassis 1823 ist die Technik und das Rheinelektra > es in sein Holzgehäuse eingebaut hat. Ich kenne mich damit aber gar > nicht aus. > Ein Chassis ist ja eigentlich schon ein Gehäuse. > > Den Schaltplan gibt es schon hier: > https://www.radiomuseum.org/r/imperial_imperia.html Da wurde ein "l" verschlampt, Kuba-Imperial, dazu passt auch "1823", ein bekanntes Fernsehchassis später 60er. Das war das Werk in Wolfenbütel, dem ehemals kaiserlichen Reitstall, wo Herr Kubetschek anfing, Geräte zu bauen. Radiomuseum "Osterode/Harz" halte ich für Unfug, meines Wissens wurde dort nur Tischlerei betrieben, ebenso wie später in Braunschweig. Der Verweis auf General Electric passt garnicht, die haben das Werk gekauft, nachdem Kubetschek Pleite war und hat mit Deinem ganz sicher nichts zu tun. Da war das M100-Chassis aktuell, für damalige Verhältnisse sehr innovativ und gut, aber der Name Kuba war im Fachhandel wegen hoher Ausfälle schon längst verbrannt. Hemmingen (bei Hannover) passt auch nicht, dort hat Telefunken gefertigt, die das Werk Wolfenbüttel von GE übernommen hat, aber ganz sicher keine Kuba-Röhrenfernseher. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wolfenb%C3%BCttel_KuBa-Halle.jpg
Das Problem bei den Röhrenfernsehern... man kann sie nicht mehr brauchen... deinen Schweissoschi hingegen schon! Wenn sie mal UKW abknipsen werden auch viele der letzten Röhrenradios unwiderbringlich Schrott werden. Wobei man die leichter "konvertieren" könnte.
:
Bearbeitet durch User
Christian M. schrieb: > Das Problem bei den Röhrenfernsehern... man kann sie nicht mehr > brauchen... deinen Schweissoschi hingegen schon! Und Fernsehgeräte sind Massenprodukte im Millionenbereich, keine "Handwerkerstücke". In dem sehenswerten Museum auf dem Funkerberg in Königs-Wusterhausen bei Berlin wurden die ganzen gespendeten Fernsehgeräte achtlos in eine Rumpelecke geworfen. Dort lagen Hunderte von diesem Massenproduktionsscheiß. In Vitrinen gepflegt ausgestellt dagegen Hunderte Senderöhren als Glanzstücke handwerklicher Feinmechanikerkunst.
An den TE: Beim RM extra eine Mailadresse angeben, nur um an den Schaltplan zu kommen, hat für mich nen fahlen Beigeschmack... 1-2 Handyfotos hätten es auch getan ;/ Immerhin kann ich mir anhand der Röhrenbestückung den restlichen Schaltplan drumrum selber zusammendenken, wurde von Metz so ähnlich gebaut mit leicht anderer NF-Endstufe (PL84 statt PCL86) Alles Gute beim Verkauf!
:
Bearbeitet durch User
E34 L. schrieb: > An den TE: Beim RM extra eine Mailadresse angeben, nur um an den > Schaltplan zu kommen, hat für mich nen fahlen Beigeschmack... 1-2 > Handyfotos hätten es auch getan ;/ > > Immerhin kann ich mir anhand der Röhrenbestückung den restlichen > Schaltplan drumrum selber zusammendenken, wurde von Metz so ähnlich > gebaut mit leicht anderer NF-Endstufe (PL84 statt PCL86) > > Alles Gute beim Verkauf! Hab mittlerweile die komplette Serviceanleitung (mit Schaltplan) und Bedienungsanleitung mit technischen Daten eingescannt. Vermutlich in einer besseren Quali als bei RM. Ich wollte ja bei RM selbst Unterlagen hochladen, aber wenn ich mich da erst aufwendig registrieren muss und dann auf Antwort von denen warten muss, dann erledigt sich das. So kann man Leute auch abschrecken Datenlücken zu füllen. Wenn du das gescannte haben willst, meld
Alte Fernsehgeräte und Rundfunkgeräte (mit Röhren!) sind mein Hobby. Allerdings ist es auch bei diesen Geräten so wie bei anderen Sammlerobjekten (z.B. Autos): Es gibt begehrte und weniger begehrte Geräte. Goggel mal nach "SABA Freiburg". Da wirst Du Verblüffendes finden, nämlich, dass es in den 50-er Jahren Röhrenradios mit Sendersuchlauf und (Draht-)Fernbedienung gab. Dann gab es Ende der 60er Jahre riesige Farbfernseher mit fast 30 Röhren (SABA, Philips). Das sind dann die Porsches oder Mercedesse unter den Geräten. Für einfache Geräte hingegen gibt es keinen nennenswerten Markt mehr, leider. Meine Anerkennung gilt Dir, weil Du einen Liebhaber für die Geräte finden möchtest und weil Du die Geräte nicht aus Bequemlichkeit auf dem Wertstoffhof entsorgt hast. Leider haben Deine Geräte nur einen ideellen Wert, nicht wirklich einen materiellen. Ich hatte Mühe, gut erhaltene und funktionsfähige SABA-Radios unterhalb der "Freiburg"-Klasse zu verschenken! Weil ich sie eben auch nicht zum Wertstoffhof bringen wollte. Aber es stellt sich eben kaum jemand solch einen Staubfänger ins Wohnzimmer. Wünsche Dir Erfolg, aber relativiere auch Deine Preis- und Wertvorstellungen.
Rainer Z. schrieb: > Wünsche Dir Erfolg, aber relativiere auch Deine Preis- und > Wertvorstellungen. Danke. Ja, man fängt erst mal mit hohen Preisen an, weil man ja auch nicht weiß, ob man da einen Schatz hat oder nicht. Ich glaube mittlerweile selbst nicht mehr daran :) Und was du gesagt hast, dass du es toll findest, dass ich einen Sammler dafür finden möchte ist genau so wie du sagst. Schrottplatz ist eben echt zu schade. Es bleibt ja noch etwas Zeit über, bis die Geräte von ihrem aktuellen Zuhause weichen müssen. Bis dahin kann sich ja noch jemand melden. Ich bin bereit deutlich mit dem Preis runterzugehen. Nur wenn der Aufwand zu groß wird (Versand), dann kann ich mit dem Preis nicht so sehr weit runter. Hoffentlich fühlt sich keiner von meiner anfänglichen Preisvorstellung provoziert. Aber jedem kann man es ja nie recht machen :)
Timo N. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Wünsche Dir Erfolg, aber relativiere auch Deine Preis- und >> Wertvorstellungen. > > Es bleibt ja noch etwas Zeit über, bis die Geräte von ihrem aktuellen > Zuhause weichen müssen. Bis dahin kann sich ja noch jemand melden. Ich > bin bereit deutlich mit dem Preis runterzugehen. Nur wenn der Aufwand zu > groß wird (Versand), dann kann ich mit dem Preis nicht so sehr weit > runter. > > Hoffentlich fühlt sich keiner von meiner anfänglichen Preisvorstellung > provoziert. Aber jedem kann man es ja nie recht machen :) Nein, provoziert nicht. Du wusstest es ja nicht besser. (Da ärgern mich eher die Leute bei Kleinanzeigen, die für nen gammeligen VCR noch 1000.- haben wollen, natürlich "ungeprüft" weil keine Kassetten. Die verkauft er schließlich in einer anderen Anzeige ;( es gibt solche Leute... und dann zu recht auf ihrem Scheiß sitzen bleiben.) Wenn ich Platz hätte und aufgrund des guten (äußerlichen) Zustandes des Fernsehers (Funktion nicht geprüft, kann sein es ist nur ne Sicherung, kann sein die BiRö ist taub oder hat nen Schuss) dann würde ich für die Fernsehtruhe realistisch mit 50€ rechnen bei Selbstabholung. Das Radio lass ich jetzt außen vor, davon hab ich schon genug, das gibt nur Streit mit der Liebsten ;) Den Fernseher kann man dank UHF recht gut über Modulator betreiben und alte SW-Filme "stilecht" anschauen. Allerdings braucht das Gerät eine technische Überarbeitung (Kondensatoren, Röhren, auch auf Verdacht), das sind auch nochmal locker 50.- (gerade die PL500 und der Kondensator im Heizkreis kosten), Kleinkram und Arbeitszeit nicht gerechnet, weil Hobby.
Das TV-Standgerät (wird ja keine Truhe im eigentlichen Sinn mit zusätzlichem Radio oder und Plattenspieler/Tonbandgerät sein) ist wohl ein eher seltener TV, weil wahrscheinlich nur in Klein(st)-Serie gefertigt. Mit dem nordischen Design von Mitte/Ende der 60er Jahre ist das dann sogar ein „gesuchte“ Sammlerstück bzw. für entsprechend eingerichtete Wohnzimmer „gesucht“. Problem ist, dass man den „Interessenten“ finden muss, der den TV haben will und ihn auch abholen kann. Das braucht eine gute Präsentation bei EBay (Kleinanzeigen vielleicht, aber eher nicht, denke ich) und Zeit. Preislich würde ich ihn unter 100€ nicht wirklich einordnen wollen, eher bei 200€ (und mehr), wenn sich ein Interessent findet. Deshalb als Anfangspreisangebot vielleicht 50€ angeben. Entweder wird der TV dann nur, so wie er ist, zur Anschauung gekauft, komplett und betriebsfähig restauriert oder mit einer 59er Farbbildröhre und zugehörigem/angepassten Chassis versehen (im schlimmsten Fall wie bei den Amis verbreitet mit einem LCD-Chassis/TV „aufgewertet“). Das Radio ist als Massenprodukt wohl eher was zum Verschenken. Hab schon einige (mehr als 100) solcher „Erbstücke“ bei EBay verkauft und in letzter Zeit durchschnittlich um die 25€ zuzüglich Versandkosten für sowas bekommen, wenn es noch in „gutem“ Zustand war. Wichtig ist, dass man gegen Kostenerstattung auch europaweit versendet, was auch wieder Aufwand bedeutet hat. Gibt zwar auch immer mal Interessenten aus Übersee/Asien dafür, aber den Versand dorthin hab ich dann doch gescheut. Schade wäre es auf jeden Fall um den TV, wenn der verschrottet aus Zeitgründen werden müsste.
Old schrieb: > Schade wäre es auf jeden Fall um den TV, wenn der verschrottet aus > Zeitgründen werden müsste. Schrieb ich ja auch schon alles. Ich wollte keinen Preis drücken, nur darauf hinweisen, dass das Gerät technisch überholt werden sollte, selbst wenn es noch irgendwie funktioniert. Für einen Liebhaber MIT entsprechenden Kenntnissen kein Problem bis auf die ERsatzteilpreise und die Arbeitszeit, aber Hobby ist ja Hobby ;) Die ganzen Hipster, die sich so'n Teil in die Kneipe stellen, denen ist die Funktion egal. DA würde die neuwertige Optik was reißen am Preis. Aber find halt nen Käufer... Serge wäre schon längst mitm 'Transporter unterwegs zum TE, und wer ihn kannte der wusste, wie liebevoll und sehr er Röhrenfernseher geschätzt hatte. Das war kein Schrottsammler (dafür sind hier im Forum andere zuständig), sondern jemanden, den Rainer Z. und ich noch kannten und von dem man SEHR viel hätte lernen können. Aber egal was ich schreibe, ich könnte auch Geld verschenken an jeden hier und würde negative Bewertungen bekommen. Vielleicht weil es zu wenig war ;) Ich lass mich zwar von gelangweilten Kids nicht vertreiben, aber ich hab nie was "unlesenswertes" geschrieben, sondern immer nur gut gemeint. Kein Wunder hatte meine Freundin nach einem halben Tag querlesen genug und die Worte lasse ich lieber bei mir ;)
DSGV-Violator schrieb: > Also Elektronik raushacken Das würde ich nicht machen. Einfach so lassen wie es ist.
DSGV-Violator schrieb: > Wertstoffhof, Sperrmüll Genaugenommen biste Biomüll, aber Deine "Beiträge" Sondermüll. Die gen X Überfluss... früher musste man für so ein Gerät monatelang arbeiten, das hat nicht Papa zur Belohnung für 5 Tage Schule ohne Fehlzeit gekauft!
:
Bearbeitet durch User
Rainer Z. schrieb: > Dann gab es Ende der 60er Jahre riesige Farbfernseher mit fast 30 Röhren > (SABA, Philips). > > Das sind dann die Porsches oder Mercedesse unter den Geräten. Für > einfache Geräte hingegen gibt es keinen nennenswerten Markt mehr, > leider. Kennst Du Serge noch, wie er über Tage versucht hat, einen kleinen Kobergenzfehler an seinem Philips Goya (1969 also jünger als Dein SABA) auszugleichen? Ich find den THread nicht mehr, aber das waren Leute, die sich - auskennen - Technik zu schätzen wissen - und exakt wissen, wie Farbfernsehen funktioniert, auch ganz ohne µCs Netflix Bingen mit 0 IQ ist keine Leistung. FFF übrigens auch nicht. ZUm Glück sind hier und anderso ein paar Leute mit Röhrenkenntnissen verblieben (Jogi lebt ja auch schon nicht mehr).. sch.. wie die Zeit vergeht. @TE: Ich schreib später mehr zu deinem Fernseher, auch für vorsichtige Funktionstests, sonst wirst den nie los.
Na dann ein Hoch auf unsere Jugend, die kaufen dann lieber UHD-Curved TVs die nach zwei Jahren Schrott sind, wie THreads hier erst unlängst beiweisen. Na dann herzlichen Glückwunsch. Konsumvieh, denn um die Teile reparieren zu können, müsste man ja was lernen (außer BWL oder Gender Studies)
> Genaugenommen biste Biomüll, aber Deine "Beiträge" Sondermüll. Die gen X > Überfluss... früher musste man für so ein Gerät monatelang arbeiten, das > hat nicht Papa zur Belohnung für 5 Tage Schule ohne Fehlzeit gekauft! Klar, manche fahren heute noch Trabi, weil sie 12 Jahre darauf warten mussten.... https://pf31.pappenforum.de/thread/20461-scheunenfund-trabant-p601-bj-1966/ Nächstens mosern hier noch die User, das das Webdesign mehr Farben verlangt als ihr C64 mit Final Chameleon Erweiterungs-Cartridge und Triple Floppy drive unterstützt. Hat man ja damals dafür in den Ferien 6 Wochen auf den Bau Steine schleppen müßen ... Was sein Leben gelebt hat, kommt auf den Friedhof - c'est la vie
:
Bearbeitet durch User
DSGV-Violator schrieb: > Hat man ja damals dafür in den Ferien 6 > Wochen auf den Bau Steine schleppen müßen ... So wars halt damals. Ok, nen Trabbi brauch ich jetzt auch nicht unbedingt.. da frag mal Al K. der hat bestimmt noch ne Schaufel Rost übrig als "Trabbi leicht gebraucht, VB für dem Modellbahnclub" Natürlich entwickelt sich Technik weiter. Aber so ein Fernseher war damals eben ein Hochzeitsgeschenk, ich kann es mit nichts heutigem vergleichen (Auto wäre langweilig) und es ist halt schade, dass "ihr jungen" so abfällig darüber redet. Ich weiß nicht, was heute dessen Stellenwert einnehmen könnte, kannst ja mal helfen ich weisses wirklich nicht. Nix für Ungut du ;)
E34 L. schrieb im Beitrag #7417025 > > @TE: Ich schreib später mehr zu deinem Fernseher, auch für vorsichtige > Funktionstests, sonst wirst den nie los. Mach das besser nicht. Einem absoluten Laien kann man da kaum empfehlen wollen, den uralten TV auch nur irgendwie in Betrieb zu nehmen, ohne dass Schäden, die bisher noch nicht vorhanden sind, zu befürchten sind. Schon der Vorschaltkondensator für die Röhrenheizung birgt die Gefahr, dass bei einem altersbedingten Kurzschluss im Kondensator dann alle Röhren unwiederbringlich mit durchgerannten Heizfähden defekt sind. Der Heizstromkreis hat nichtmal eine eigene Sicherung in dem TV. Außerdem hat der TV keinen Netztrafo und somit gar keine Netzspannungstrennung. Ohne Trenn-Stell-Trafo würde nichtmal ich was versuchen und ohne entsprechende Messmittel auch nicht.
E34 L. schrieb: > Ich weiß nicht, was heute dessen Stellenwert einnehmen könnte, kannst ja > mal helfen ich weisses wirklich nicht. Rucksackreise um den Globus in 12 Monaten. Okay wenn's Geld kanpp wird, dann eben nur 6 Monate - Urlaubssemester auf dem Hippie trail. Oder "Nächstes Jahr am Balaton" https://de.wikipedia.org/wiki/Hippie_trail https://www.youtube.com/watch?v=flryZJvBe14
DSGV-Violator schrieb: > Oder > "Nächstes Jahr am Balaton" Plattensee ist immer schön ;) Old schrieb: > Schon der Vorschaltkondensator für die Röhrenheizung birgt die Gefahr, > dass bei einem altersbedingten Kurzschluss im Kondensator dann alle > Röhren unwiederbringlich mit durchgerannten Heizfähden defekt sind. Der > Heizstromkreis hat nichtmal eine eigene Sicherung in dem TV. Sorry den hatt ich völlig vergessen! Eh schon mutig, da einen C einzubauen, mein fast baugleicher Metz hat da noch nen 20W Widerstand. Wahrscheinlich ist aber auch letzteres der Defekt, warum der TE den TV nicht in Betrieb zeigen will oder kann. Ich schrieb ja auch weiter oben: Vorsorglich austauschen, bevor Teile kaputtgehen, die man echt nicht wiederbekommt (Zeilentrafo insb.)... die anderen könnte man noch mit Netztrafos ersetzen notdürftig. Wenn der TE aber den TV kurz ansteckt passieren zwei Dinge: - es knallt: dann waren die Lade-Elkos nicht mehr gut und GL gleich mit Schrott - oder mit weniger Angst: Es kommt ein Bild, im besten Falle Schneegriesel, dann weiß man, dass Ablenkstufen, Hochspannung und BiRö in Ordnung sind. Empfangen tut man freilich nix mehr.
Sooo. Hab einen Käufer gefunden. Aus der Nähe. Verkauf scheint ziemlich sicher (das konnte ich raushören). Kein (technischer) Sammler, aber immerhin jemand, der verhindert, dass es zeitnah verschrottet wird. Fernseher und Radio sollen als Deko-Objekt dienen. Ich denke, da wird auch nichts rausgebaut und verändert. Der Preis ist auch fair für beide Parteien. Ich bin keine elektrotechnischer Laie, aber mit Röhrentechnik kenne ich mich wahrlich überhaupt nicht aus. Für einen Test habe ich leider keine Zeit/Lust. Da habe ich zu viele andere Baustellen. Ich möchte mich bedanken bei allen, die mir in der Einschätzung und Bewertung Hilfe geleistet haben. Keine Sorge, ich habe es überhaupt nicht als Preisdrückerei oder ähnliches empfunden. Alles was zu den Geräten geäußert wurde entspricht auch meiner Wahrnehmung. Immerhin habe ich vom Fernseher zumindest die Anleitungen digital gesichert, falls jemand ein Imperial Fernsehchassis 1823 hat und damit etwas anfangen kann. Für das Radio habe ich leider keine Unterlagen gefunden.
DSGV-Violator schrieb: > Rucksackreise um den Globus in 12 Monaten. Okay wenn's Geld kanpp wird, > dann eben nur 6 Monate - Urlaubssemester auf dem Hippie trail. Oder > "Nächstes Jahr am Balaton" War auch nicht böse gegen Dich... Du kennst ja das Forum. So ändern sich die Zeiten. Was für uns ein Fernseher (Schwarzweiss) war, ist für euch die Weltreise. Kein Thema, respektiere ich. Ich persönlich muss nicht auf der Welt unterwegs gewesen sein, aber wem es Freude macht, dann gerne. Wobei mich mal am Strand betrinken wäre auch was zum tristen Berufsalltag... vielleicht sollten wir Generationen gegenseitig mehr voneinenader lernen ;)
>Der Preis ist auch fair für beide >Parteien. Freut mich für dich und den Fernseher! Serge ist leider zu tot um das Gerät zu retten und für andere ist evtl. auch der Transport ein Problem. Egal, Hauptsache nicht Sperrmüll!
Timo N. schrieb: > Sooo. Hab einen Käufer gefunden. Suuuper! E34 L. schrieb: > Kennst Du Serge noch, wie er über Tage versucht hat, einen kleinen > Konvergenzfehler an seinem Philips Goya (1969 also jünger als Dein SABA) > auszugleichen? Ja, und bitter ist, dass ich gerade neu im Forum war, als ich Serge und seinen Fernseher kennen lernte. Und dann passierte es mit Serge leider schon. :( Übrigens ist mein SABA nicht jünger. Ich habe einen SABA Schauinsland T2000 color Bj. 1967, also gleiches Baujahr wie der Philips K6 von Serge.
Rainer Z. schrieb: > Timo N. schrieb: >> Sooo. Hab einen Käufer gefunden. > > Suuuper! > > E34 L. schrieb: >> Kennst Du Serge noch, wie er über Tage versucht hat, einen kleinen >> Konvergenzfehler an seinem Philips Goya (1969 also jünger als Dein SABA) >> auszugleichen? > > Ja, und bitter ist, dass ich gerade neu im Forum war, als ich Serge und > seinen Fernseher kennen lernte. Und dann passierte es mit Serge leider > schon. :( > > Übrigens ist mein SABA nicht jünger. Ich habe einen SABA Schauinsland > T2000 color Bj. 1967, also gleiches Baujahr wie der Philips K6 von > Serge. OT: Ich habe Serge gekannt, persönlich vom Studium her. Lange, bevor es dieses Forum gab. War eher zufall, ihn dort wiederzutreffen. Das, was 2021 passiert ist war für uns alle ein Schock! Völlig unerwartet stirbt ein so liebenswerter Mensch an einem Herzinfarkt, hinterlässt eine Frau, ein abbezahltes Haus, drei Töchter und zwei Söhne. Heute sind alle erwachsen und studieren und leben quer im Land verteilt. Aber wenn ich mir USA und Russland so ansehe und deren Lenker? Wo ist da der Herzinfarkt, wenn man ihn wirklich mal braucht? Serge's Frau hat mir den Philips Goya überlassen, mit dem Versprechen, ihn niemals zu verkaufen. Daran halte ich mich natürlich und ganz selten betreibe ich das Gerät -- ganz andächtig... erst kommt ein lautes Rauschen, dann nach einer Minute langsam das Bild... läuft dann noch ein paarmal durch bisses stabil ist und dann -- wirklich sehr gute Qualität für 1967 als Vollröhrengerät! SOWAS kann man nicht ersetzen. Ich kann das Gerät instand halten und letztlich hat es Serge überlebt, ich glaube andersrum hätte er mehr gelitten. Irgendwo sind die alten Threads noch, suche Philips Goya. Sorry, geht mir selbst grad recht nahe. So ein lieber Mensch ;(
E34 L. schrieb: > So ein lieber Mensch ;( Und dann durfte er sich hier auch noch als angeblicher Rassist veschimpfen lassen - dieses Forum ist nicht immer nett!
Timo N. schrieb: > Serviceanleitung_Imperial_1823.pdf Da habe ich ja "späte 60er" gut geschätzt, Plan von 1965. Und unten steht dann "Wolfenbüttel Lindener Str.15" - da kommt das Chassis her. Die Dinger haben viele Ausfälle wegen gerissener Lötstellen gehabt. > Ich wollte ja bei RM selbst Unterlagen hochladen, aber wenn ich mich da > erst aufwendig registrieren muss und dann auf Antwort von denen warten > muss, dann erledigt sich das. Erspare es Dir, das ist ein hochnäsiger Haufen, schlimmer als Golfclub oder Dorffeuerwehr. Ich besitze zwei ältere Voltmeter mit besseren Unterlagen als im Webauftritt, das haben sie dankend abgelehnt. Old schrieb: > Außerdem hat der TV keinen Netztrafo und somit gar keine > Netzspannungstrennung. Ohne Trenn-Stell-Trafo würde nichtmal ich was > versuchen und ohne entsprechende Messmittel auch nicht. Gelehrt wurde natürlich Trenntrafo. In der Praxis (beim Kunden) wurde per Phasenprüfer der Netzstecker so gedreht, dass Null am Chassis liegt. Meßmittel - in der Fernsehklitsche reichte fast immer das Röhrenvoltmeter. Geräte wie das 1823 habe ich da tatsächlich noch befingert. E34 L. schrieb: > Sorry den hatt ich völlig vergessen! Eh schon mutig, da einen C > einzubauen, mein fast baugleicher Metz hat da noch nen 20W Widerstand. Einen C hätte ich auch nicht vermutet, aber im Schalrplan ist er zu sehen. Noch mutiger fand ich es, könnte SABA gewesen sein, Halbwelle zu heizen, mit einer Diode in Reihe. Das letzte Kuba-SW-Chassis M100 hatte nur noch 5 Röhren, Bildrohr, Vertikalablenkung, Hochspannung und Ton, hatte ich viele Jahre in Betrieb. Wegen seiner Halbleiterstufen brauchte es einen Netztrafo, da wurde der Heizkreis aus dessen primären Anzapf befeuert, als Autotrafo.
Manfred P. schrieb: > Noch mutiger fand ich es, könnte SABA gewesen sein, Halbwelle zu > heizen, mit einer Diode in Reihe. War Philips. Weiß aber nicht, ob es bei Serges K6 und/oder nur beim Nachfolger K7 so war. Es hat dort eine Schaltung gegeben mit einer weiteren Diode, die im Kurzschlussfall der BY 100 im Heizkreis für einen Brummton der NF-Stufe sorgte zur Warnung.
E34 L. schrieb: > Serge's Frau hat mir den Philips Goya überlassen, mit dem Versprechen, > ihn niemals zu verkaufen. Sieh an, bei Dir ist der Fernseher gelandet. Das freut mich zu lesen, ist er doch bei Dir ganz gewiss in guten Händen, weil Du dieses Gerät zu schätzen weißt und weil: > Ich kann das Gerät instand halten Die Todesursache von Serge hat mich beschäftigt, weil er einen Herzinfarkt zunächst überlebt hat und sich aus dem Krankenhaus im Forum meldete. Dann ereilte ihn ein weiterer Infarkt. Das kann ich medizinisch nicht beurteilen. Serge hat nach Aussage seiner Töchter nicht geraucht und sich gesund ernährt. Trotzdem passierte es. Bitter.
Rainer Z. schrieb: > Die Todesursache von Serge hat mich beschäftigt, weil er einen > Herzinfarkt zunächst überlebt hat und sich aus dem Krankenhaus im Forum > meldete. Dann ereilte ihn ein weiterer Infarkt. Das kann ich medizinisch > nicht beurteilen. Kann auf einem angeborenen Herzfehler o.ä. hinweisen. Man denke da an den Vater der deutschen Computerindustrie Heinz Nixdorf. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Nixdorf Der wusste zeitlebens von seinen Herzproblemen und war deshalb in der Breitensportförderung aktiv. Trotzdem hat es in gefällt wie eine Eiche durch den Blitz: https://www.bild.de/digital/computer/cebit/cebit-feiert-30-geburtstag-44891946.bild.html > Serge hat nach Aussage seiner Töchter nicht geraucht und sich gesund > ernährt. Trotzdem passierte es. Bitter. Vielleicht "Sitzen ist das neue Rauchen" also Bewegungsmangel als Gesundheitsrisiko? Und es gibt Unterschiede zwischen "Gesunder" und "Herzgesunder" Ernährung. Manche schwören auf Knoblauch gegen Herzinfarkt. Und immer den Bauchumfang im kritischen Blick: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/knoblauch-beugt-herzinfarkt-vor-1194452.html https://www.jameda.de/gesundheit/ernaehrung-fitness/bauchumfang/ -> 94 cm !!! https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/sitzen-ist-das-neue-rauchen-3284773.html
:
Bearbeitet durch User
DSGV-Violator schrieb: > Vielleicht "Sitzen ist das neue Rauchen" also Bewegungsmangel als > Gesundheitsrisiko? Und es gibt Unterschiede zwischen "Gesunder" und > "Herzgesunder" Ernährung. Manche schwören auf Knoblauch gegen > Herzinfarkt. Und immer den Bauchumfang im kritischen Blick: Meine Oma hat geraucht, jeden Tag ein kleines Bier getrunken und sich ansonsten ganz normal wie jeder andere ernährt. 96 Jahre Alt geworden. Die zweite, hat geraucht, im Schnitt aber weniger getrunken, nur knapp 68. Die hat mehr Bewegung (beruflich) gehabt, bessere Lebensbedingungen (Land anstelle Stadt) und sich auch "gesünder" ernährt. Steckste nicht drin wann und wie es so weit ist.
> Steckste nicht drin wann und wie es so weit ist.
Statistik kümmert sich halt nicht um Einzelschicksale.
Trotzdem sollte man der Statistik Achtung schenken, erst recht, weil man
an den Erbanlagen nichts ändern kann.
Kilo S. schrieb: > Steckste nicht drin wann und wie es so weit ist. Da spielt wohl auch die Genetik eine Rolle.
SABA war immerhin etwas moderner was die Hochspannung angeht. Die Fernseher besitzen ja die gleiche Bildröhre (A69-11X) nur Philips hat noch die fiese Schaltung mit der Ballasttriode PD500 im Extra Zeilenkäfig... Gestern durfte der Goya mal wieder eine Weile laufen, aber das Programm ist langweilig. Tagesschau... Selenski will... und will... also ich hätte mich da als Deutschland komplett rausgehalten. Hätten wir weiterhin günstiges Gas, wir müssen nicht den Retter der WElt spielen! Armer Fernseher, für so einen Bullshit brauch ich den nicht in Betrieb nehmen. Muss aber manchmal. Das Schlimmste für alte Geräte ist, sie nicht zu betreiben.
E34 L. schrieb: > Gestern durfte der Goya mal wieder eine Weile laufen, aber das Programm > ist langweilig. Tagesschau... Analoges Fernsehen ist doch in Deutschland seit 2009 abgeschaltet ... da musste zusätzlich zur TV-Mumie noch weiter Historische Artefakte anschalten um an der Übertragung über den Äther wie in den Jahren der Mondlandung teilzuhaben .... das selbe Rauschgefühl kann dir auch google per Knopfdruck vermitteln: https://www.youtube.com/watch?v=jLCdKI_6gG0
E34 L. schrieb: > Selenski will... und will... also ich > hätte mich da als Deutschland komplett rausgehalten. Aus bestimmten Gründen reagieren deutsche Politiker auf offene Beleidugungen deutlich anders als zB Herr Xi. Ob das nur am Rückgrat liegt, mag ich nicht beurteilen. Wie würde wohl Herr Biden auf entsprechende Anwürfe reagieren? Stoltenberg geht ja einfach über übelste Aneürfe hinweg.
:
Bearbeitet durch User
E34 L. schrieb: > Hätten wir > weiterhin günstiges Gas, wir müssen nicht den Retter der WElt spielen! Stimmt. Billiges Gas hätte es aber nur für fünf dann ehemalige Bundesländer im Osten gegeben für dann wieder eingeführtes Alu-Geld. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kadyrow-drohung-besetzung-ostdeutschland-ukraine-krieg-russland-100.html
Rainer Z. schrieb: > Stimmt. Billiges Gas hätte es aber nur für fünf dann ehemalige > Bundesländer im Osten gegeben für dann wieder eingeführtes Alu-Geld. > > https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kadyrow-drohung-besetzung-ostdeutschland-ukraine-krieg-russland-100.html Du hast da etwas falsch verstanden. Kadyrov ist international etwa so ernst zu nehmen wie Söder, Seehofer oder Hoecke.
Kann schon sein. Denke aber, dass Putler noch Sehnsucht nach seiner alten Wirkungsstätte in Sachsen hat. Jedenfalls soweit, dass es heim ins russische Reich kommt.
Rainer Z. schrieb: > Kann schon sein. Denke aber, dass Putler noch Sehnsucht nach > seiner > alten Wirkungsstätte in Sachsen hat. Jedenfalls soweit, dass es heim ins > russische Reich kommt. Du wirst es wissen, ich bin kein "Putler"-Versteher. Was andererseits Putin in Sachsen wollen sollte, erschließt sich mir nicht. Aber auch das wirst Du sicherlich aufklären können.
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Aber auch das wirst Du sicherlich aufklären können. Der Möchtegern Hanseaten-Adel, nix selber auf die Reihe kriegen, immer gleich nach dem livrierten Ratsdiener rufen. https://www.mdr.de/heute-im-osten/putin-in-dresden-100.html
DSGV-Violator schrieb: > https://www.mdr.de/heute-im-osten/putin-in-dresden-100.html Guter Link. Erklärt perfekt, was ich meinte. Und das mit dem Radeberger Bier wusste ich selber noch nicht.
Rainer Z. schrieb: > Erklärt perfekt, was ich meinte. Ich könnte mir vorstellen, dass es in Moskau nicht ganz so derbe provinziell zugeht. Interessant aber die kleine Kneipe; ob das korrupte Knäblein wohl etwas mit dem Laden zu tun hat?
Rainer Z. schrieb: > DSGV-Violator schrieb: >> https://www.mdr.de/heute-im-osten/putin-in-dresden-100.html > > Guter Link. Erklärt perfekt, was ich meinte. > Und das mit dem Radeberger Bier wusste ich selber noch nicht. Bei als einer halben Million Russ- aehm Sowjetskis in der DDR fällt ein einzelner "Giftzwerg" nicht sonderlich auf. Das mit Radeberg sollte man mal nachforschen, da dort keine Garnision war, war dort ein Russe eher selten anzutreffen. Die nächsten Orte waren m.W. die Panzergarde in Königsbrück, der Flugplatz Grossenhain und SS-12 Raketenstellungen bei Bischhofswerda https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/sachsen/bischofswerda-als-die-atombomben-tickten-was-wird-aus-dem-geheimen-russen-bunker-denkmal-schutz-mahnmal-988839 Und unter Adolf waren in Königsbrück Inder stationiert die gegen die Briten ausgebildet worden - verrückte Zeiten damals. https://www.saechsische.de/plus/indische-legion-kaempfte-in-naundorf-fuer-die-deutschen-1647042.html Jetzt steckt man aber tief im Offtopic...
>Analoges Fernsehen ist doch in Deutschland seit 2009 abgeschaltet ...
Es gibt UHF Konverter (HDMI rein --> UHF raus) und zur Not tuts auch ein
alter Videorekorder.
Zur Ukraine: Hat halt nen fahlen Beigeschmack. Die eigene deutsche
Bevölkerung leidet unter Inflation, hoher Steuerlast und den teuersten
Strompreisen der Welt... und für die Ukraine macht man halt mal paar
Milliarden locker, klar man hats ja (wenn man den Bürger genug melken
kann). Dazu noch diese "Regierung"... vielleicht hat Phasenschieber
Recht und ich sollte wirklich nach Frankreich oder Italien auswandern,
solange ich es gesundheitlich noch kann.
Timo N. schrieb: > Das Radio funktioniert noch (Röhrenradio). Der Fernseher ist ungetestet > aber mit Schaltplan und Anleitung. Das Radio ist ein einfaches Modell, schon mit UKW, aber leider nichts besonderes. Ich würde es zwischen 40€ und 80€ sehen, je nachdem wie schnell es verkauft sein soll. 40€ kann man wirklich dafür bezahlen, denn schon in 1990 waren die selten und heute ist es 33 Jahre später. Und keine Kosten für neue Röhren nötig. Die Fernseherin kann ich schlecht einschätzen, da könnten bereits Stationstasten dran sein mit einzeln einstellbaren Programmwählern. Da ungetestet leider auch nur in der Region 50€. Es kann die Bildröhre schwach und regenerationsbedürftig sein, innen was defekt, altersdefekte an Kondensatoren, etc. Aber: Es gibt Foren für Radio- und Fernseh-Sammler und -Restaurartoren, ich habe gerade keines parat. In Ebay-Kleinanzeigen unter Radio und Sonstiges rein stellen oder in so ein Spezialistenforum. Ebenso den Meister Jambo kann man mal anschreiben, der restauriert gerne solche alten Schätze wie das Schwarzweiß-Fernsehgerät. Hätte man sagen können, der funktioniert wenigstens grundlegend, wenn auch nicht gut, würde ich ihn so bei 100€ sehen, aber nicht mehr. Problem beim Fernseher ist immer der Transport, sowas möchte niemand verschicken. https://www.youtube.com/watch?v=jkh3Bs1UrC8 ah, doch noch gefunden: https://radio-bastler.de/forum/archive/index.php?forum-47.html beide Geräte sehen gut aus fast ohne Macken. mfg
:
Bearbeitet durch User
Die Zeilentrafos aus solch alten Geräten sind begehrt bei den HV bastlern eben weil es keine DST sind. PL509/519 kann man für HF Verstärker benutzen. Die HV Kondensatoren aus den Kaskaden (sofern diskret und kein blauer/grüner/schwarzer vergossener Klotz) sind eventuell für den Antennenbau interessant, sofern keramische Kondensatoren verwendet wurden. Aber zum schlachten sieht der noch viel zu gut aus! Sollte er allerdings keinen abnehmer als ganzes finden kannst du so wenigstens noch einen kleinen Gewinn daraus erzielen.
:
Bearbeitet durch User
Kilo S. schrieb: > Die Zeilentrafos aus solch alten Geräten sind begehrt Aus den Kernen haben wir Annodazumal Spannungswandler gebaut, ganz simpel mit einem einzigen Transistor 2N2955 :-)
:
Bearbeitet durch User
Phasenschieber S. schrieb: > Aus den Kernen haben wir Annodazumal Spannungswandler gebaut, ganz > simpel mit einem einzigen Transistor 2N2955 :-) Die eignen sich (angeblich) auch als Kernmaterial für BalUn/UnUn Übertrager. Hab ich noch nicht probiert.
Kilo S. schrieb: > Die eignen sich (angeblich) auch als Kernmaterial für BalUn/UnUn > Übertrager. Hab ich noch nicht probiert. Das glaube ich eher nicht, weil es Eisenpulverkerne sind, vielleicht für die Langewelle, mehr aber nicht. Ausprobiert habe ich es aber nicht. Diese Kerne sind zweigeteilt, an den Schnittstellen liegen Glimmerscheiben als Luftspalt, die braucht man auch bei Verwendung als Spannungswandler, damit er nicht in die Sättigung gerät.
Phasenschieber S. schrieb: > Das glaube ich eher nicht, weil es Eisenpulverkerne sind, vielleicht für > die Langewelle, mehr aber nicht. Also es gibt Eisenpulver Ringkerne die bis 30MHz (laut Hersteller) eingesetzt werden können. https://www.reichelt.de/amidon-ringkern-t-106-2-p19956.html?&trstct=pol_0&nbc=1 Und ein Funker aus Wien bastelt mit den Gelben T106-6 Kernen endgespeiste Halbwellen. https://antennenbau.dxfreun.de/krampfader/TrafoEFHW.php Ich muss mal schauen ob ich noch so einen Kern in der bastelkiste habe.
E34 L. schrieb: > SABA war immerhin etwas moderner was die Hochspannung angeht. Die > Fernseher besitzen ja die gleiche Bildröhre (A69-11X) nur Philips hat > noch die fiese Schaltung mit der Ballasttriode PD500 im Extra > Zeilenkäfig... Du willst jetzt nicht ernsthaft behaupten, dass es Röhren-Farb-FS ohne Ballasttriode gab? Wenn doch, würde ich gerne deren Schaltbild sehen!
Kilo S. schrieb: > PL509/519 kann man für HF Verstärker benutzen. Aber die PL519 ist doch in so einem SW-Gerät gar nicht drin. https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_pl519.html Und die PL509 kam erst 1966 heraus: https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_pl509.html mfg
:
Bearbeitet durch User
Christian S. schrieb: > Aber die PL519 ist doch in so einem SW-Gerät gar nicht drin. Ja du hast Recht. Aber für die PL500 die drin ist gilt das auch. Der Nachfolger PL504 ist auch geeignet. https://worldradiohistory.com/hd2/IDX-UK/Amateur-SW/Archive-Short-Wave-Magazine-UK-IDX/IDX/60s/SWM-1968-10-IDX-18.pdf
Kilo S. schrieb: > Also es gibt Eisenpulver Ringkerne die bis 30MHz (laut Hersteller) > eingesetzt werden können. Ja, solche habe ich ja auch hier, sogar noch bis über 50MHz. Nur eben für Breitbandanwendung taugen sie nichts. Für ein ganz bestimmtes schmales Frequenzband sind die sogar ganz hervorragend. Ein Zeilentrafokern ist jedoch nicht für solche Frequenzen gemacht. Der Zeilentrafo arbeitet normalerweise mit einer f von 15.625Hz und wenn sich der Kleber an den Schnittstellen gelöst hat, dann haben die tierisch gepfiffen. Meine damals noch jugendliche Ohren konnten das gut hören. Aber egal, darum geht es garnicht. So alte Fernseher, die manchmal schon so schwach in der Leuchtkraft waren, daß man die Fensterläden schließen musste um noch ein Bild sehen zu können, haben wir folgendermaßen gepimpt: Da die Bildröhre immer die letzte Röhre in der Heizkette war, wurde der Heizkreislauf vor der BR kurz geschlossen. Das verhalf den übrigen Röhren zu einer deutlichen Verstärkung. Die BR bekam dann zur Heizung einen Klingeltrafo. Damit konnte man dann noch eine gute Weile auskommen. Das Risiko eines Ausfalls war zwar hoch, aber was solls, die Kiste war ja sowieso schon am abkacken.
Phasenschieber S. schrieb: > Nur eben für Breitbandanwendung taugen sie nichts. Für ein ganz > bestimmtes schmales Frequenzband sind die sogar ganz hervorragend. Gut zu wissen. Ich hab nochmal nachgeforscht, müsste extra mein altes Fake Profil bei FB dafür ausgraben. ;-) Der Kerl hat nicht den Kern des Zeilentrafo sonder die konischen Halbschalen von der Bildröhre benutzt. Mein fehler... So jetzt muss ich erst Mal den Architekten rund machen der hier im Haus die Leitung der Sanierung hat... "Alle überflüssige Lärmbelästigung Versuche wir zu vermeiden..." Und die feiern da unten Party mit lauter Musik und Geschrei.
Manfred P. schrieb: > E34 L. schrieb: >> SABA war immerhin etwas moderner was die Hochspannung angeht. Die >> Fernseher besitzen ja die gleiche Bildröhre (A69-11X) nur Philips hat >> noch die fiese Schaltung mit der Ballasttriode PD500 im Extra >> Zeilenkäfig... > > Du willst jetzt nicht ernsthaft behaupten, dass es Röhren-Farb-FS ohne > Ballasttriode gab? Wenn doch, würde ich gerne deren Schaltbild sehen! Doch, E34 L hat Recht. SABA hatte ab dem ersten Farbfernseher (1967) keine Ballasttriode. Der S/T 2000 color hatte zwar 27 Röhren, aber keine PD500. Die stabilen 25.000 V wurden mittels einer getrennten und geregelten Hochspannungsstufe erzeugt. Zeilenendstufe mit PL 500/504 und Hochspannungsstufe mit PL 509/519, jeweils mit eigenem Trafo. Die Schaltung ist so konzipiert, dass die Hochspannungsstufe nur bei Betrieb der Zeilenendstufe in arbeitet, um ein Einbrennen der damals kostbaren Bildröhre zu vermeiden. Bildröhre war A63-11X (A69-11X ist Schreibfehler). Wenn es interessiert, kann ich aus Schaltungsunterlagen noch eine Beschreibung einfügen und einen besseren Schaltplan. Muss ich raussuchen, würde ich bei Interesse aber gerne tun.
Nun habe ich leider vergessen, Manfred P. nach seinem Wetteinsatz zu fragen. :))
Rainer Z. schrieb: > > … SABA hatte ab dem ersten Farbfernseher (1967) > keine Ballasttriode. Der S/T 2000 color hatte zwar 27 Röhren, aber keine > PD500. > > Die stabilen 25.000 V wurden mittels einer getrennten und geregelten > Hochspannungsstufe erzeugt. Zeilenendstufe mit PL 500/504 und > Hochspannungsstufe mit PL 509/519, jeweils mit eigenem Trafo. > Neben getrennten Endstufen für Horizontalablenkung und Hochspannungserzeugung, die wir Mitte 60er bei den uns zugekommenen WF-Farbbildröhren „Clorskop“ auch verwenden mussten, gab es noch Schaltungen mit der speziell dafür entwickelten 17KV6 zur primärseitigen Regulation des Rücklaufimpulses einer kombinierten Zeilenendstufe mit Hochspannungserzeugung.
:
Bearbeitet durch User
Rainer Z. schrieb: >Bildröhre war A63-11X (A69-11X ist >Schreibfehler). Ja, da ist mir ein Fehler unterlaufen, eine A69-11X gab es nie. Trotzdem imposantes Teil, wiegt alleine schon gut 20Kg ;) https://frank.pocnet.net/sheets/124/a/A63-11X.pdf
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.