Hat irgendjemand eine Idee, wo man Unterlagen zum Multavitron 1 her bekommen kann? Ich bräuchte eine Schaltung. Aber zu dem Gerät lässt sich ja nahezu nichts in Google finden.
:
Verschoben durch Moderator
Klaus W. schrieb: > Multavitron 1 Das olle Multimeter? https://www.alte-messtechnik.de/hub/analog/multimeter/multavi/multavi-1.htm
Klaus W. schrieb: > Ich habe Multavitron gesucht, nicht Multavi. Multavitron 1 von Hartmann & Braun Elima H. H. schrieb: > Das olle Multimeter? > > https://www.alte-messtechnik.de/hub/analog/multimeter/multavi/multavi-1.htm
Hobby B. schrieb: > Multavitron 1 von Hartmann & Braun Elima Das ist schon klar. Aber wie kommt man an die Schaltung? > H. H. schrieb: >> Das olle Multimeter? Das ist zwar alt, aber sehr gute alte Analogtechnik. Wenn man bedenkt, dass das noch heute extrem exakte Messergebnisse liefert, ist das schon bemerkenswert.
Klaus W. schrieb: > Hobby B. schrieb: >> Multavitron 1 von Hartmann & Braun Elima > Das ist schon klar. Aber wie kommt man an die Schaltung? > >> H. H. schrieb: >>> Das olle Multimeter? > Das ist zwar alt, aber sehr gute alte Analogtechnik. Wenn man bedenkt, > dass das noch heute extrem exakte Messergebnisse liefert, ist das schon > bemerkenswert. Bei einem Innenwiderstand von 1Kohm im 3V-Messbereich: beachtlich, in der Tat ;)
Axel R. schrieb: > Bei einem Innenwiderstand von 1Kohm im 3V-Messbereich: beachtlich, in > der Tat > ;) Wo hast Du den Wert her? Ich glaube der ist falsch, muss aber sagen, ich habe das Gerät jetzt nicht hier. Nur ein fast identisches und da sind es 300kOhm.
Klaus W. schrieb: > und da sind es 300kOhm. Das wäre ein 10uA Messwerk, das wäre beachtlich, ich kenne eins mit 17.5uA, das wars dann aber auch. Üblich waren 25-100uA.
Michael B. schrieb: > Das wäre ein 10uA Messwerk, das wäre beachtlich, ich kenne eins mit > 17.5uA, das wars dann aber auch. Üblich waren 25-100uA. Das Multavitron wird wohl wie das Elavitron einen Messverstärker mit Tronsistoren haben.
Stefan K. schrieb: > Das Multavitron wird wohl wie das Elavitron einen Messverstärker mit > Tronsistoren haben. Genau so ist es. Das Multavitron 1 ist dem Multavi 3 recht ähnlich. Mithilfe der Schaltung vom Multavi 3 habe ich es auch gestern reparieren können. Aber trotzdem wäre es natürlich interessant, an die Schaltung und Abgleichanleitung des Multavitron 1 zu kommen.
Klaus W. schrieb: > Axel R. schrieb: >> Bei einem Innenwiderstand von 1Kohm im 3V-Messbereich: beachtlich, in >> der Tat >> ;) > > Wo hast Du den Wert her? Ich glaube der ist falsch, muss aber sagen, ich > habe das Gerät jetzt nicht hier. Nur ein fast identisches und da sind es > 300kOhm. Hier wurde doch auf das Gerät verlinkt und da gibt es die Bedienungsanleitung. Da steht das (eher beiläufig) auf Seite 11.- Oder bin ich schon wieder daneben? https://www.alte-messtechnik.de/archiv/daten/ba-multavi-I_1941.pdf
Axel R. schrieb: > Hier wurde doch auf das Gerät verlinkt und da gibt es die > Bedienungsanleitung. Da steht das (eher beiläufig) auf Seite 11.- Oder > bin ich schon wieder daneben? > https://www.alte-messtechnik.de/archiv/daten/ba-multavi-I_1941.pdf Dann muss ich es nochmal wiederholen: Ich suche die Unterlagen zum Multavitron 1, nicht Multavi 1. Das sind 2 verschiedene Geräte.
H. H. schrieb: > Das Deutsche Museum in München hat eines, möglicherweise mit Papieren. OK danke. Mal nachfragen.
Auf der Seite von alte-Messtechnik wird für Servicefragen K+S Messtechnik Service GbR, Am Schlangensee 115, 64807 Dieburg 06071/9217-992 www.ks-messtechnik.de erwähnt. Da die Adresse kaum 5km vom ehemaligen Standort der H&B Elima entfernt liegt, könnten dort noch Beziehungen zu ehemaligen Mitarbeiter:innen bestehen.
Klaus W. schrieb: > Das sind 2 > verschiedene Geräte. Sei doch mal so nett und mache ein Foto von Deinem Gerät. Gruß bastler2022
Hier sieht man es: https://archiwum.allegro.pl/oferta/multimetr-miernik-analogowy-multavitron-1-i6078659876.html
Gebrauchsanweisung, ist auch ein "Prinzipschaltbild" vorhanden PDF 4,7MB "Multavitron 1 Analog Multimeter with amplifier Operator Manual (German)" http://w.ko4bb.com/getsimple/index.php?id=manuals&dir=06_Misc_Test_Equipment/Hartmann_and_Braun
:
Bearbeitet durch User
Steffen E. schrieb: > Gebrauchsanweisung, ist auch ein "Prinzipschaltbild" vorhanden > > PDF 4,7MB "Multavitron 1 Analog Multimeter with amplifier Operator > Manual (German)" > > > http://w.ko4bb.com/getsimple/index.php?id=manuals&dir=06_Misc_Test_Equipment/Hartmann_and_Braun Super! Das ist doch genau das, wonach ich gesucht habe. Vielen Dank!!
Axel R. schrieb: > Bei einem Innenwiderstand von 1Kohm im 3V-Messbereich: beachtlich, in > der Tat ??? bin etwas spät - hier Originalbilder Alte Deutsche Wertarbeit!! Ist noch immer auf dem Basteltisch. Gruss - Frido
:
Bearbeitet durch User
Frido H. schrieb: > Alte Deutsche Wertarbeit!! Ist noch immer auf dem Basteltisch. So sieht es aus. Das Gerät ist zwar alt, aber qualitativ sehr gut. Ich weiß nicht, wie es bei Dir aussieht, ich habe meines letzte Woche mal mit modernen sehr genauen Laborgeräten verglichen. Die Abweichungen sind teilweise gar nicht sichtbar, teilweise so gering, dass man sie gar nicht beziffern kann. Das Gerät hat zwar eine Genauigkeitsklasse von 1,5%, meines nutzt diese 1,5% aber gar nicht aus. Es ist erstaunlich, wie genau das nach all den Jahren noch geht. Ich hatte mir nur dummerweise das Gerät zerschossen, in der Zwischenzeit aber glücklicherweise wieder reparieren können. Einen Transistor getauscht und es läuft wieder.
:
Bearbeitet durch User
Das Multimeter ist, - das sagt schon der Name, - ein Messgerät. Also: Schaltung verstehen, Messgerät verstehen, Hirn einschalten, was für einen Messwert erwarte ich bei der Messung, Messung ausführen, Messung bewerten gut/schlecht. Darum darauf achten dass das Messgerät gut und zuverlässig ist. Hat man so ein Billig-Plastik-Fernost-dingsbums hast du eben zwei Probleme vor der zu Messenden Schaltung: Der Messende und das Billig-Plastik-Fernost-dingsbums. Mit einem guten Multimeter ist nur der Messende oft mal das Problem :-) Noch zum meinem Multavitron1: Für ein so altes +- 1975 Gerät, ist es sehr genau in jedem Messbereich. Gruss - Frido
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.