Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteil identifizieren (Temperatursonsor)


von Magnus (sungam)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich hatte die Tage festgestellt, das meine Heizung trotz wärmerer 
Temperaturen trotzdem noch heizt und auch die Pumpe nach läuft.

Habe daher auf Verdacht den Aussenfühler geöffnet und den Widerstand 
gemessen. Dieser zeigt 1.440 Ohm und wäre „übersetzt“ -20 Grad, welches 
die Fehlfunktion der Heizung erklären würde.

Nach einiger Suche und Dank der Tabelle in der Anleitung der Heizung 
habe ich den richtigen Fühler (KTY 81-210) gefunden.

Aber in dem Gehäuse gibt es noch ein Bauteil (gelb). Ich habe leider 
keine Ahnung was das ist und welche Funktion es im Aussenfühler hat.

Kann mir wer bitte helfen das Bauteil zu identifizieren? Und mag mir 
evtl noch in einfachen Worten erklären was es macht?

Vielen Dank
Gruß

von Mathias H. (mathias)


Lesenswert?

Keramikkondensator, 68nF

von Magnus (sungam)


Lesenswert?

Danke!

Ich gehe davon aus, das ich ein beliebigen Kondensator mit gleicher 
Kapazität (68nf) einbauen kann?

Ich habe aber gesehen, das die Kondensatoren verschiedene 
Spannungsbereiche haben. Wie finde ich meinen raus?

https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=446&nbc=1&q=keramikkondensator%2068nf

P.S.: Eine Idee was ein Kondensator im Fühler zu suchen hat? Ich dachte 
Kondensatoren speichern Energie?! Warum ist das im Aussenfühler 
notwendig?

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Magnus schrieb:
> Eine Idee was ein Kondensator im Fühler zu suchen hat? Ich dachte
> Kondensatoren speichern Energie?! Warum ist das im Aussenfühler
> notwendig?

Weil die Zuleitung zum Tempfühler wie eine Antenne wirkt und HF darauf 
an der Auswerteelektronik zu Fehlmessungen führen könnte.
Der Kondensator schließt diese HF einfach nur kurz.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Magnus schrieb:
> Ich habe aber gesehen, das die Kondensatoren verschiedene
> Spannungsbereiche haben. Wie finde ich meinen raus?

Die wenigen Volt, die die Heizungssteuerung an den Sensor legt, dürfte 
jeder Kondensator vertragen. 50V sollte Standard für Keramik sein.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Magnus schrieb:
> Ich gehe davon aus, das ich ein beliebigen Kondensator mit gleicher
> Kapazität (68nf) einbauen kann?

Ja.

> Ich habe aber gesehen, das die Kondensatoren verschiedene
> Spannungsbereiche haben. Wie finde ich meinen raus?

In dem Fall tut es jeder, da die Spannung recht klein ist.

Ist der Kondensator denn kaputt? Hast du ihn mal gemessen: Ohmscher 
Widerstand wegen Reststrom und die Kapazität? Normalerweise gehen die 
nicht so schnell kaputt.

von Thomas C. (akapuma)


Lesenswert?

Die Spannung steht auf der Rückseite oben.

von Magnus (sungam)


Lesenswert?

Ein dickes Dankeschön an alle für das super hilfreiche Feedback!

Nein, den Kondensator habe ich nicht gemessen, da ich auch nicht wüsste 
wie das geht. Selbst mit der netten Vorlage von Dietrich müsste ich 
nochmal googlen wie und was gemeint ist.

Meine Idee ist, das ich den einfach mit bestelle. Das Zeug ist so 
günstig und ich brauche sowieso noch Artikel zum auffüllen. Da packe ich 
mir lieber 2 - 3 von den Kondensatoren rein und löte mir den Fühler + 
Kondensator zusammen. Ob der alte tatsächlich kaputt war oder nicht. Alt 
ist er jedenfalls genau so.

Ich habe jetzt auch grob verstanden, warum da in Kondensator drin ist. 
Bin mir nicht ganz sicher ob ich verstanden habe wie ein Kondensator das 
unterbindet, aber man kann wahrschlich Thread auch mit Nebenfragen 
sprengen.

Danke für die ganzen Hinweise und super netten Antworten hier!

P.S.: Bitte nicht schreien, aber muss ich beim Kondensator die Polung 
beachten? Gibt es dort + und -? Den Tempsensor kann ich ja einbauen wie 
ich möchte, der Widerstand ist immer gleich hoch.

P.P.S: und danke für den Hinweis mit der Rückseite. War klar das da 
steht wo ich nicht nachgesehen habe und auch nicht ganz so leicht ist 
dran zu kommen. Habe aber verstanden, das das keine Rolle spielt.

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Magnus schrieb:
> P.S.: Bitte nicht schreien, aber muss ich beim Kondensator die Polung
> beachten? Gibt es dort + und -? Den Tempsensor kann ich ja einbauen wie
> ich möchte, der Widerstand ist immer gleich hoch.

Bei dem ist die Polung egal, 68nF gibt es kaum als gepolten Elko. Da 
kannst du nichts falsch machen.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Magnus schrieb:
> aber muss ich beim Kondensator die Polung
> beachten? Gibt es dort + und -? Den Tempsensor kann ich ja einbauen wie
> ich möchte, der Widerstand ist immer gleich hoch.

Nein, die Polarität ist wurschd, genauso wie beim Sensor.

Magnus schrieb:
> Bin mir nicht ganz sicher ob ich verstanden habe wie ein Kondensator das
> unterbindet,

Ein Kondensator stellt für eine Wechselspannung einen Widerstand dar, je 
höher die Frequenz, desto kleiner der Widerstand.
Für Radiowellen, was ja ebenfalls Wechselspannung ist, bedeutet dieser 
Kondensator quasi einen Kurzschluß. Für Gleichspannung aber wie sie am 
Sensor anliegt, ist der Kondensator quasi nicht vorhanden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Magnus schrieb:

> P.S.: Bitte nicht schreien, aber muss ich beim Kondensator die Polung
> beachten? Gibt es dort + und -?

Es gibt tatsächlich sog. Elektrolytkondensatoren (Elkos), bei denen
die Polung beachtet werden muss. Dein Kondensator ist aber kein Elko.

> Den Tempsensor kann ich ja einbauen wie
> ich möchte, der Widerstand ist immer gleich hoch.

Beim KTY 81-210 ist es tatsächlich so; das gilt aber nicht
für alle Temperatursensoren.

von Magnus (sungam)


Lesenswert?

Schönen guten Abend,

ich habe wieder die gleichen Probleme, das die Heizung nicht korrekt 
regelt. Inzwischen bin ich mir nicht sicher ob ich mit dem KTY 81-210 
die richtige Wahl getroffen habe.

In der Anleitung von meiner Heizung steht das als Aussenfühler ein AF25 
verwendet wird.

In der Anleitung sind aber ebenfalls die Widerstandswerte von den 
verschiedenen Temperaturen abgebildet.

-10 = 1,511 kohm
20 = 1,928 kohm
25 = 2,002 kohm

Das spricht doch von den Werten für den KTY 81-210, oder?

Jemand noch eine Idee, worauf ich beim selberbasten des Aussenfühler 
achten sollte?

Danke für jeden Hinweis.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Klemmen mit Vaseline fetten, wg möglicher Korrosion.

von Ralf K. (kurtx)


Lesenswert?

Also, wenn du den Sensor (die Daten passen zu einem KTY81/210) und den
Kondensator ersetzt hast:

Trenne den Sensor von der Heizungssteuerung.

Miss den Thermo-Sensor-Widerstand bei aktueller Temperatur am Sensor.
Vergleiche das mit dem Widerstand im Datenblatt. (Dabei gibt es im
Herbst/Winter, -10°...+10° eine Fehlerspanne von +/-2 Grad).

Wenn das stimmt, messe diesen Widerstand noch mal am abgezogenen
Anschluss zur Heizungssteuerung.

Stimmt er auch dort noch, ist die Auswertung in der Heizungssteuerung
defekt!

... Oder die muss auf den Ersatzsensor abgeglichen werden.
Für die Korrektur der Fehlerspanne des KTY81/210 müsste ein Poti,
oder ein Abgleichparameter in der Heizungssteuerung verbaut sein.

von Magnus (sungam)


Lesenswert?

Sorry für die späte Antwort. Ich habe den Sensor ausgebaut und 
nachgemessen. Er hatte unplausible Werte.

Nach dem auslösen zeigte er wieder die richtige Ohm Zahl an. Ich vermute 
ich habe beim löten gefutscht. Ich habe ziemlich Angst das die Bauteile 
zu heiß werden und schadenden nehmen. Sollte man wahrscheinlich den 
Profis überlassen.

Habe das Teil nochmal neu verlötet und aktuell läuft alles wieder wie es 
soll.

Danke für die schnelle Hilfe hier!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.