Meinen Kollegen haben immer die vielen Zuleitungen zum Tisch gestört wenn er mit verschiedenen Arbeiten daran beschäftigt war. Jetzt wird eine "Schnur" angeschlossen und er stolpert nicht mehr über die vielen Kabel. ..übrigens der Steckdosenverteiler ist von mir,ist eben eine professionelle Steckdosenleiste. Ist eine Leicht realisierbare Grundidee! MfG alterknacker
:
Verschoben durch Moderator
Noch netter sind vom oben versenkbare Dosen mit genug platz um die überänge des z.b. Laptop Ladekabels auch verstauen zu können. Bringt ja nix, wenn diese trotzdem bis zum Boden herunter baumelt. Gut dafür zerstört man die Deckplatte aber Hey... Oder lass mich raten du hast noch einen Fliesentisch oder? =)
Oder mit anderen Worten, du hast eine Merfachsteckdose + vier schrauben gebraucht und 3 Minuten? Also nicht böse gemeint aber eine Anschraubbare Steckdose an zu schrauben ist nun keine Innovation oder ein toller Trick 17. Was genau möchtest du uns damit Sagen mit diesem Post
Das ist ja die Grundidee von meinen Kollegen, ganz einfach kostenfrei. Ein ganz normaler Runder Stubentisch/Esstisch der auch für diese Zwecke hauptsächlich gebraucht wird. Aber wenn er mal mehrere elektrische Gerätschaften auf den Tisch nutzt... Wenn es noch keiner gemacht hat, dann ist der Sinn schon erklärt. ;-)) MfG alterknacker
Ich kann nur immer den Eigenbau von Steckdosenleisten empfehlen. Nicht diesen Plastikkram, der nach 3 Jahren anfängt zu zerbröseln. normale AP-Steckdosen sind da doch noch langlebiger und man kann vor allem selbst auf die Qualität der internen Verdrahtung Einfluss nehmen. Also Steckdosen auf ein Brettchen schrauben und diese dann mit NYM-Adern durchverdrahten. Das Anschlusskabel ebenso mit montierbarem Stecker.
Al. K. schrieb: > Ist eine Leicht realisierbare Grundidee! Und wie bekommt man das in den Container?
Das ist eine spezielle Steckdosenleiste.;-)) Hatte ich noch 2 rumliegen! MfG alterknacke
Percy N. schrieb: > Und wie bekommt man das in den Container? Du wirst staunen, bei der Sperrmüllabholung bleibt der stehen. Gehört zum Elektroschrott, welcher extra kostenlos abgeholt wird. ..der bleibt natürlich in diesen Falle auch stehen... Ist aber nur Theorie, irgendeiner hätte die Steckdosenleiste schon abgeschraubt, wegen des Tisches oder der Steckdosenleiste. ;-)) MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Das ist eine spezielle Steckdosenleiste.;-)) ?! Erklär mal genauer, aus der Industrie kenne ich eher die aus meinem Bild. https://www.rittal.com/de-de/products/PG0800ITINFRA1/PG7274ITINFRA1/PG1260ITINFRA1/PG1261ITINFRA1/PRO13817?variantId=7240210
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > ist eben eine > professionelle Steckdosenleiste. Was daran ist professionell? Wenn ich das richtig sehe, ist das eine alte Brennenstuhl Leiste, kostet heutzutage neu ca. 10€
Schraubbare Steckdosenleisten sind jetzt auch keine revolutionäre Erfindung... Sowas hier werkelt seit Jahren bei mir unterm Küchentisch und versorgt Mikrowelle, Kaffeemaschine und Eierkocher: https://amzn.eu/d/25vqJrW
Phasenschieber S. schrieb: > Wenn ich das richtig sehe, ist das eine alte Brennenstuhl Leiste, kostet > heutzutage neu ca. 10€ Meine bekommst du nicht für 10 Euro. MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Meine bekommst du nicht für 10 Euro. Ich will deine garnicht haben. Hier die neuere Version davon: https://www.amazon.de/Brennenstuhl-Premium-Line-Steckdosenleiste-Steckerleiste-Schutzkontakt-Steckdosen/dp/B00HHIHNWQ
Sebastian R. schrieb: > Sowas hier werkelt seit Jahren bei mir unterm Küchentisch und versorgt > Mikrowelle, Kaffeemaschine und Eierkocher: Vermutlich sind daran also noch Wasserkocher, Waschmaschine, Wäschetrockner, Heizlüfter und andere Großverbraucher gleichzeitig eingeschaltet?
Rainer Z. schrieb: > Vermutlich sind daran also noch Wasserkocher, Waschmaschine, > Wäschetrockner, Heizlüfter und andere Großverbraucher gleichzeitig > eingeschaltet? Selbstverständlich. Und alles läuft gleichzeitig. Habe extra den Hebel der Sicherung festgeklebt.
Sebastian R. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Vermutlich sind daran also noch Wasserkocher, Waschmaschine, >> Wäschetrockner, Heizlüfter und andere Großverbraucher gleichzeitig >> eingeschaltet? > > Selbstverständlich. Und alles läuft gleichzeitig. Habe extra den Hebel > der Sicherung festgeklebt. Das klingt wackelig. Ist das überhaupt zulässig? Muss man das nicht lieber sicher verlöten, oder einen SSL* einbauen? (*) SSL = Sicherungsschutzleiter parallel zum LSS.
Sebastian R. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Vermutlich sind daran also noch Wasserkocher, Waschmaschine, >> Wäschetrockner, Heizlüfter und andere Großverbraucher gleichzeitig >> eingeschaltet? > > Selbstverständlich. Und alles läuft gleichzeitig. Habe extra den Hebel > der Sicherung festgeklebt. Alles klar, dann bin ich beruhigt. Hatte mir schon Sorgen gemacht, dass etwas ausfallen könnte. Ergänzung: Besonders wenn der Eierkocher mittendrin ausfällt, wäre es doof. Habt ihr schon mal halbgare Eier gegessen? Bäääh!
:
Bearbeitet durch User
Al. K. schrieb: > Ist eine Leicht realisierbare Grundidee! Super Sach !..Der Tisch ist vom Sperrmüll...?
Percy N. schrieb: > (*) SSL = Sicherungsschutzleiter parallel zum LSS. Das ist falsch! SSL heißt "sichtbare Slip Linie" Habe ich so gelernt.
An einem runden Eßtisch braucht man nur selten 230V. Ich würde da eher einen USB-Verteiler vorsehen, damit jeder sein Handy laden kann. Oder in die Tischplatte Induktionslader einlassen.
Ihr macht euch wirklich viele Gedanken, aber mein Kollege weis warum er das gemacht hat, er hat nur nicht so eine Verteilerdose kaufen müssen. MfG alterknacker
Warum man an so einem Tischchen Steckdosen braucht muss sich in der Tat nicht erschließen. Aber an meinen richtigen Schreib- und Labor Tischen habe ICH Brüstungskanäle mit hochwertigen UP Dosen aller Art. Strom, USB, Netzwerk usw. So macht man das übrigens sauber.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Aber an meinen richtigen Schreib- und Labor Tischen habe ICH > Brüstungskanäle mit hochwertigen UP Dosen aller Art. Strom, USB, > Netzwerk usw. > So macht man das übrigens sauber. Dir ist immer noch nicht aufgefallen das dies ein ganz stinknormaler Runder Tisch ist, welcher in der Mitte des Raumes stehen kann. Ab und zu sitzen da mal 6 Personen drumherum, da würden Brüstungskanäle mit hochwertigen UP Dosen aller Art, Netztwerk, usw. wirklich sich nur störend bemerkbar machen. ;-))) MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Runder Tisch ist, welcher in der Mitte des Raumes stehen kann. Dann liegt aber ein Kabel auf dem Boden und wenn dir dieses nicht von Mäusen zerknabbert wird, kann es immernoch zur Stolperfalle werden. Na gut, wenn die Gefahr durch Mäuse/Hamster/Meerschweinchen oder Ratten real ist, kann man auch von der Decke das Kabel zum Tisch führen. Brauchst du halt noch ne Zugentlasung. Ein rundes Loch in die Mitte des Tischs und da durch führen. Eine Energiespar-Lösung hätte ich auchnoch für dich, so machen das die Japaner: Mache einen Kotatsu aus dem Tisch. Eine alte Heizspirale aus einem alten Backofen unter den Tisch genagelt und du kannst die Wohnungsheizung gänzlich ausschalten.
Phasenschieber S. schrieb: > Dann liegt aber ein Kabel auf dem Boden und wenn dir dieses nicht von > Mäusen zerknabbert wird, kann es immernoch zur Stolperfalle werden. ..jetzt hat er aber nur noch ein Kabel was abziehbar ist. ..und an der Verteilung darf kein Festkabel sein. ..deswegen eine spezielle Verteilung. ;-)) MfG alterknacker
Hallo Sebastian R. schrieb: > Selbstverständlich. Und alles läuft gleichzeitig. Habe extra den Hebel > der Sicherung festgeklebt. Sehr schöne Reaktion auf den vorausgegangen dummen und ins Persönliche gehenden "Kommentar". Ob solche Zeitgenossen allerdings in der Lage sind, die Ironie zu erkennen...? Peter D. schrieb: > An einem runden Eßtisch braucht man nur selten 230V. "Man" vielleicht, aber niemand kennt die Situation des Kollegen des TO - solche (hässlichen 80er Jahre -meine ganz persönliche subjektive Meinung) Esstischen dürfen ja ihre letzten Jahre öfter in irgendeiner Werkstattumgebung fristen. Auf einen Vierbeiner ähnlicher "optischer Qualität" (nur noch "Rustikaler" - ja es geht schlimmer...) und Größe hat sich z.B. mein 3D Drucker "niedergelassen" und wenn die bauliche Situation nicht anders wäre - ja dann hätte auch meine (beim Hauskauf, mit übernommener Hässlichkeit) eine Steckdosenleiste verpasst bekommen. Etwas Klebefolie der bekannten Marke, die wenigstens etwas nach 2018 aussah (da kam der 3D-Druck auch bei mir an) musste es allerdings selbst in der "Werkstatt" sein...
Al. K. schrieb: > Wenn es noch keiner gemacht hat, dann ist der Sinn schon erklärt. Da muss ich dich enttäuschen. Ich mache das seit mehr als 30 Jahren, habe auch Ethernet Switch unterm Tisch weil WLAN bei mir instabil ist. Al. K. schrieb: > Das ist eine spezielle Steckdosenleiste.;-)) Selbst für die normalen Steckdosenleisten gibt es stabile exakt passende Halteklammern zu kaufen, die gerade mal einen Euro pro Leiste kosten.
:
Bearbeitet durch User
Ich wollte auch mal geniale Idee präsentieren. So liegen die Haferflocken nicht mehr lose herum.
Stefan F. schrieb: > Selbst für die normalen Steckdosenleisten gibt es stabile exakt passende > Halteklammern zu kaufen, die gerade mal einen Euro pro Leiste kosten. Ehrlich gemeinte Frage (keine Ironie, keine Kritik): Wo und unter welchen Suchbegriff findet man die Klammern? Ähhnlich wie bei Steckdosen schaffen es ja auch die Steckdosenleistenhersteller dafür zu sorgen, dass ihr Produkt immer von anderen abweicht. Auch wenn ich nie bewusst danach gesucht habe: Noch nie habe ich im Baumarkt oder bei Angeboten im Discounter und auch nicht Online solche Halteklammern gesehen - wäre ja sinnvoll diese in der Nähe (beim Vorort handel) vorzuhalten bzw. bei den "Andere Kunden haben auch das hier gekauft" Hinweisen (Online) zu platzieren.
:
Bearbeitet durch User
Peter G. schrieb: > Wo und unter welchen Suchbegriff findet man die Klammern? Heute lernen wir, wie man eine Suchmaschine benutzt. In das Suchfeld gibt man ein, was man sucht. Und dann Klickt man auf Suchen. https://www.google.com/search?q=halteklammer+steckdosenleiste&source=lnms&tbm=isch https://www.google.com/search?q=halter+steckdosenleiste&source=lnms&tbm=isch Irgendwie finde die für 1 Euro nicht mehr wieder. Meine kosten inzwischen fast 3 Euro. Hm... Peter G. schrieb: > Noch nie habe ich im Baumarkt oder bei Angeboten im Discounter und auch > nicht Online solche Halteklammern gesehen https://www.obi.de/steckdosenleisten/halterung-fuer-3er-steckdosenleiste-weiss/p/2131282 Bei "meinem" Obi liegen die direkt neben den Steckdosenleisten.
:
Bearbeitet durch User
Stefan F. schrieb: > Da muss ich dich enttäuschen. Ich mache das seit mehr als 30 Jahren, > habe auch Ethernet Switch unterm Tisch weil WLAN bei mir instabil ist. > Sitzen und speisen bei dir auch >5 Menschen an deinen benannten Tisch. Der benannte Tisch ist sehr stabil und Ausziehbar. Die Bundesdeutschen Neuen vor 20 Jahren haben nicht überlebt. Ein vergleichbarer Tisch dieser Qualität kostet jetzt etwa >400 Euro. > Al. K. schrieb: >> Das ist eine spezielle Steckdosenleiste.;-)) > > Selbst für die normalen Steckdosenleisten gibt es stabile exakt passende > Halteklammern zu kaufen, die gerade mal einen Euro pro Leiste kosten. Warum, wenn Schraubbefestigungen völlig ausreichend sind. Ist es bei Euch üblich das Gäste unter den Tischen herumkriechen.;-))) Deswegen diese speziell Steckdosenleiste, damit im Gästefall kein Kabel stört.;-))) Das ist die Zweite welche sich im Keller verkrochen hat. P.S. Es ist nett das ihr mir alles zuschreibt, aber so viel Platz ist noch nicht mal in meiner Eigentumswohnung, LOL MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Percy N. schrieb: >> (*) SSL = Sicherungsschutzleiter parallel zum LSS. > > Das ist falsch! > > SSL heißt "sichtbare Slip Linie" Herren der Schöpfung sehen oft noch verheerender aus
Al. K. schrieb: > Ist eine Leicht realisierbare Grundidee! Steckdosenleiste..eine ganz neue Erfindung..Da muss man erstmal drauf kommen.
Jörg R. schrieb: > Steckdosenleiste..eine ganz neue Erfindung..Da muss man erstmal drauf > kommen. Meine Spezielle, darum geht es. Hat eine so ein teil unter einen Esstisch damit dieser auch benutzt werden kann. Habe noch nichts gesehen. https://www.mikrocontroller.net/attachment/599542/Steckdosenleiste_Anschluss.jpeg MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User
Daniel S. schrieb: > Noch netter sind vom oben versenkbare Dosen Wie bekommt man dort gewinkelte Stecker rein oder Steckernetzteile?
Herbert B. schrieb: > Wie bekommt man dort gewinkelte Stecker rein oder Steckernetzteile? Es ist ein Normaler Runder Ausziehbarer Esstisch, der er auch bleiben soll. MfG alterknacker
Sebastian R. schrieb: > Selbstverständlich. Und alles läuft gleichzeitig. Habe extra den Hebel > der Sicherung festgeklebt. So altbacken wie der Tisch und das Sofa aussehen, muss man 6er Schrauben in die Sicherungshalter drehen.
Re D. schrieb: > So altbacken wie der Tisch und das Sofa aussehen, muss man 6er Schrauben > in die Sicherungshalter drehen. Hast du wirklich nur einige Beiträge gelesen. LO=L MfG alterknacker
Al. K. schrieb: > Runder Ausziehbarer Esstisch, Das hatte ich geahnt. Ist er auch höhenverstellbar? Mein Bauchgefühl meint, aufgeschnappt zu haben, so etwas habe es in der DDR gegeben, allerdings rechteckig.
Diese Provi_Steckdosenleiste ist genauso versifft wie alle anderen Teile die der Al.K bisher im Forum eingestellt hat. So ein dreckiges Ding würde ich nie im Leben im Wohnraum haben wollen und erst recht nicht an einem Esstisch; igitt.
Phasenschieber S. schrieb: > Diese Provi_Steckdosenleiste ist genauso versifft wie alle anderen > Teile die der Al.K bisher im Forum eingestellt hat. > > So ein dreckiges Ding würde ich nie im Leben im Wohnraum haben wollen > und erst recht nicht an einem Esstisch; igitt. ..aber lesen kannst du..! Wenn alle Antworten von dir so verwirrend falsch sind, dann prost Mahlzeit. MfG alterknacker
Du nennst sie "Speziell" und andere nennen sie Versifft. Foto haste ja selbst gezeigt. Einigen wir uns darauf, dass Sie speziell versifft ist... Phasenschieber S. schrieb: > o ein dreckiges Ding würde ich nie im Leben im Wohnraum haben wollen > und erst recht nicht an einem Esstisch; igitt. Was genau ist an der mehrfach Verteilung denn nun "speziell"?! Dass diese hinten 2 oder 4 Löcher zum befestigen hat? Sehr alt ist? Gratuliere das hat fast jede. Bevor ich eine 20 Jahre alte Steckdosenleiste weiter nutze würde ich eher zu einer neuen no name greifen. Die Kontakte sind zu 99% das Problem, die werden nicht besser mit der Zeit.
Al. K. schrieb: > Das ist die Zweite welche sich im Keller verkrochen hat. ..und sie wird wieder dahin verschwinden. MfG alterknacker
:
Bearbeitet durch User