Ich habe einen Giandel Sinus-Wechselrichter zur Reparatur herein bekommen. 12V, 1500W: https://www.giandel.de/products/ps-1500pbr-1mfv Das Gerät ist angeblich 2 Jahre alt, hat bisher problemlos in einem Wohnmobil seinen Dienst verrichtet. Nun wollte der Eigner das Gerät mit einer per Solarenergie geladenen Batterie stationär betreiben. Auch das hat funktioniert. Und dann kam der Moment als er den Netzparallelbetrieb ausprobierte :-(( Brandspuren oder explodierte Halbleiter gibt es keine. Nur eine 35A Sicherung ist durchgebrannt. Weitere Messungen habe ich noch nicht durchgeführt. Gibt es irgendwo Schaltpläne zu dem Gerät? Oder sonstige Erfahrungen?
Habe ein wenig gelötet und vier defekte IXGH48N60B3D1 IGBTs gefunden. Mal schauen wo ich die bestellen kann. Und ob der Eigner überhaupt soviel investieren will ;-)
10 Stück für kleines Geld gibts beim billigen Ali :-))) https://de.aliexpress.com/item/1005004358875826.html?pdp_npi=2%40dis%21EUR%2118%2C83%E2%82%AC%2116%2C94%E2%82%AC%21%21%21%21%21%40211b801716848451403796325e537d%2112000028894863296%21btf&_t=pvid%3Ac905b487-1764-4176-89ad-062d587994a2&afTraceInfo=1005004358875826__pc__pcBridgePPC__xxxxxx__1684845140&spm=a2g0o.ppclist.product.mainProduct&gatewayAdapt=glo2deu Mal schauen ob die funktionieren. Noch eine handvoll 35A KFZ-Sicherungen vom Buchhändler. Mehr zu investieren lohnt nicht wirklich, da hast Du völlig Recht.
Rainer D. schrieb: > 10 Stück für kleines Geld gibts beim billigen Ali :-))) Und der hat soger das Marking ganz frisch gemacht!
Rainer D. schrieb: > Und dann kam der Moment als er den Netzparallelbetrieb ausprobierte :-(( Lehrgeld, und hoffentlich hat er die Eselsbrücke(2*Netzstecker) Verschrottet!
https://www.tme.eu/de/katalog/igbt-transistoren_112840/?s_order=desc&search=48N60&s_field=accuracy Bei TME bekommst du Echte, bei Abnahme von 10 Stck, sogar Staffelrabatt.Die Sicherungen wirst du dort mit an icherheit grezender Wahrscheinlichkeit auch bekommen (spart Porto)
Respekt an die IGBTs, daß die nach rektaler Bestromung noch so gut aussehen.
Die bestellten IGBTs sind inzwischen angekommen. Hab sie gleich eingelötet. Der WR führt einen Selbstest durch, aber in dem Moment wo er einschalten will kommt eine "OL" Meldung. Die steht ein paar Sekunden an, dann wird ein neuer Selbstest durchgeführt usw. Ach ja, statt IXGH48N60B3D1 sind IXGH48N60C3D1 angekommen. Hat noch jemand Ideen? Ich hoffe auf dem Bild kann man was erkennen. Das Teil erscheint mir original. Hab aber keine wirkliche Erfahrung mit solchen möglichen Nachbauten.
:
Bearbeitet durch User
Rainer D. schrieb: > kommt eine "OL" Meldung Klingt nach 'Overload' und könnte bedeuten, das ein Strommesswiderstand (Shunt) hochohmig geworden ist. Wäre ja auch nicht verwunderlich.
Neue Erkenntnisse: Das Teil funktioniert wieder! Ausserhalb des Gehäuses funktionierte es einwandfrei, eingebaut nicht. Offensichtlich sind die neuen IGBTs nicht damit einverstanden gegen das Gehäuse geklemmt zu werden. Der Feher war durch wiederholtes Lösen und Anziehen der Klemmschrauben reproduzierbar. Nach dem x-ten Mal Lösen/Anziehen war der Fehler weg. Warum auch immer???? H. H. schrieb: > Rainer D. schrieb: >> Das Teil erscheint mir original. > Ganz offensichtliche Fälschung. Ok, woran erkennt man das?
Rainer D. schrieb: >> Ganz offensichtliche Fälschung. > Ok, woran erkennt man das? Schon an den frisch angeschweißten Pins, und auch am Gehäuse und Marking. https://assets.lcsc.com/images/lcsc/900x900/20230119_IXYS-IXGH48N60C3D1_C497175_blank.jpg > Nach dem x-ten Mal > Lösen/Anziehen war der Fehler weg. Warum auch immer???? Bonddraht hat sich durch das Anschweißen der neuen Pins gelöst.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Schon an den frisch angeschweißten Pins, > >> Nach dem x-ten Mal >> Lösen/Anziehen war der Fehler weg. Warum auch immer???? > > Bonddraht hat sich durch das Anschweißen der neuen Pins gelöst. Ok, der Bekannte hat sein Gerät vorhin abgeholt. Ich werde auf jeden Fall erfahren wenns wieder kneift. Aber zumindest habe ich feststellen können wo der Fehler lag. Dann lohnt es sich ggf. neue IGBTs von verlässlichen Händlern zu kaufen und nochmal auszutauschen.
H. H. schrieb: > Rainer D. schrieb: >>> Ganz offensichtliche Fälschung. >> Ok, woran erkennt man das? > Schon an den frisch angeschweißten Pins, und auch am Gehäuse und > Marking. > https://assets.lcsc.com/images/lcsc/900x900/20230119_IXYS-IXGH48N60C3D1_C497175_blank.jpg > > Bonddraht hat sich durch das Anschweißen der neuen Pins gelöst. @H. H. Was ich noch nicht verstanden hab, weshalb baut man die IGBTs nach, und muss anschliessend noch die Pins anschweissen?
Rainer D. schrieb: > Was ich noch nicht verstanden hab, weshalb baut man die IGBTs nach, und > muss anschliessend noch die Pins anschweissen? Das sind gebrauchte Teile, die bekommen neue Pins und ein neues Marking.
H. H. schrieb: > Das sind gebrauchte Teile, die bekommen neue Pins und ein neues Marking. Ok, danke! Nun versteh ich das. Das heisst, die Parameter stimmen, der Rest ist zweifelhaft. Gut das ich dann 10 zum Preis von 16€uro-irgendwas bekommen hab ;-)) So kann ich dann kostenfrei noch den einen oder anderen austauschen. Bei guten Bekannten mach ich das :-)
Rainer D. schrieb: > Das heisst, die Parameter stimmen, Nö, du darfst froh sein IGBTs bekommen zu haben.
H. H. schrieb: > Rainer D. schrieb: >> Das heisst, die Parameter stimmen, > > Nö, du darfst froh sein IGBTs bekommen zu haben. Alles, was das selbe Gehäuse hat, damit es nicht gleich ein Blinder mit Krückstock bemerkt, wird umgelabelt. Die alte Bezeichnung wird runter gesandstrahlt, es werden neue Pins angeschweißt, die Pins werden verzinnt, damit die geschweißte Stelle nicht gleich auffällt und dann wird das draufgeschrieben, was am Markt das meiste Geld bringt und gerade verlangt wird. Je nachdem, wie gut der Fälscher ist, bei Logo, Schriftart und so Feinheiten, wie der Verschlüsselung vom Herstellungsort und Produktionsdatum, merkt man das bei ersten Blick, oder u.U. auch garnicht. Welcher Aufwand dabei getrieben wird, hängt auch davon ab, wer übers Ohr gehauen werden soll. Bauelemente die z.B. für die Luftfahrt zertifiziert sind, sind teurer, da lohnt es sich auch, sorgfältiger beim Fälschen vorzugehen, als eine Langnase mit einem Kleinauftrag zu täuschen ;-)
Ok, also alles nur Zufall. Na gut, Glück gehabt. Danke für die Infos!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.