PICkit3 erkennt meine dsPIC30F6012A nicht. Der PICkit3 erkennt den dsPIC30F6012A nicht, er meldet: "Target Device ID (0x0) does not match expected Device ID (0x1920000)". Hier im Forum wurde ein solcher Fehler (allerding mit einen 6011) schon einmal behandelt. Leider wurde nicht geschrieben wie das Problem behoben wurde. Ich habe bisher 10 Projekte mit 16bit-PICs gemacht und es hat immer ohne Probleme mit meinen (China-) PICkit3 funktioniert. Programmieren und Debuggen. Solange das funktioniert interresiert es nicht wie es funktioniert, Hauptsache es läuft! Wann werden die Configs in den PIC getaktet und wie wirken die sich eigentlich aus? Wurde getestet: Ich habe einen dsPIC30F4011 auf ein Steckbrett zum Programmieren verdrahtet. Und an CLK und DAT ein Oszi dran. Sobald die 5V angelegt sind, werden die Configs in den dsPIC getaktet und die Device-ID des 4011 angezeigt. Oder wenn man die Programmierung startet. Das geht auch wenn keine *hex vorhanden ist. Es ist auch egal was in den Configs steht, die Device-ID kommt immer. Auch wenn man den falschen dsPIC einstellt. Es ist auch egal welchen Pin man fürs Programmieren/Debuggen in den Configs einträgt. Der dsPIC30F verwendet immer den PGD/PGC bzw RB0/RB1. Der PICkit kann nur diese verwenden. Nur wenn man auch debuggen will muss man in den Configs die Pins für PGD/PCD einstellen. Die Erkennung der Device-ID geht aber immer. Dann habe ich auch mit anderen Spannungen gestestet: 2,5V bis 5V funktioniert. Habe auch an einen Pin die 5V-Leitung abgezogen oder auch einige Cs abgezogen, es geht trotzdem, ist also für diesen Modus unkritisch. Mal zusammen gefasst: Die Verdrahtung ist OK, habe außer die Original-Platine noch testweise auf eine Adapterplatine gelötet und habe noch eine Platine mit Fassung fürs TQFP-Gehäuse. Damit kann ich ohne löten testen, habe 8 Stück dsPIC30F6012A, sind alle gleich. Meine beiden PICkit3 sind auch OK, wo liegt der Fehler? Meine Frage: hat jemand schon mal einen dsPIC30F60?? erfolgreich programmiert und mit welchen Gerät? In den diversen Infos im www konnte ich auch mit Hilfe des neuen Bing nichts passendes finden. Gruß Peter
> Meine Frage: hat jemand schon mal einen dsPIC30F60?? erfolgreich > programmiert und mit welchen Gerät? Einen dspic30f6015 hab ich grad heute mit einem Pickit2 programmiert, funzt bestens. Weil die Pins nur gerade 0.25mm Abstand zueinander haben, überprüfe ich jeweils mit der Uhrenmacherlupe, ob es nicht etwa winzige Lötbrücken hat. Manchmal auch, hat das Lot keinen Kontakt zur Platine. Gruss Jan
:
Bearbeitet durch User
Hallo Jan, Danke für die Nachricht! Ist Dein PICkit2 original oder ein China-Teil? Gruß Peter
Hallo Peter, den Pickit2 habe ich selber gemacht, das Schaltschema und die Firmware dazu wurde damals bei Microchip freundlicherweise zum Download angeboten. Ich denke der China-Pickit2 ist schon brauchbar, die Chinesen haben ja das Gleiche gemacht wie ich. Gruss Jan
:
Bearbeitet durch User
Hallo Jan, danke für Deine Antwort. Ich habe jetzt nochmal, zum x-ten mal, mit den Oszi die Signale an DAT und CLK direkt an den Pins des dsPIC gemessen. Sind 0>5V CLK = 1,2MHz, also OK. Am MCLK-Pin sinds 0>5>10V also auch OK. Die Signale dauern etwas länger wenn ich den dsPIC auslese, da kann man besser messen. Der PICkit3 liest immer nur Nullen. Egal was ich mache. Ist die Vpp mit 10,5V zu klein? Der China-PICkit3 hat an dieser Stelle eine andere Schaltung wie im Manual gezeigt. Einen PICkit2 bei ebay kaufen? Bin aber nicht davon überzeugt, das es dann geht. Ich mache irgend etwas falsch. Aber was? Bin ratlos. Alles Richtig, aber irgend etwas ist falsch. Gruß Peter
Hast PGD u.PGC an RB6&RB7 probiert? Ich benütze diese. Vpp sollte sich für jeden Typ automatisch selber einstellen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Jan, beim 6012 sind es nur die RB0/RB1. RB6/RB7 sind es beim 6015. Probiert hatte ich trotzdem, ohne Erfolg. Meine Platine mit der TQPF-Fassung habe ich mehrere Anschlüsse für die verschiedenen Typen vorgesehen. Geht aber keiner von denen, ist aber auch logisch, beim 6012 sind nur die RB0/RB1 dafür vorgesehen. Laut Datenblatt muss die "Hochspannung" zwischen 9 und 13,5V legen, daran kanns also auch nicht liegen. Gruß Peter
Peter H. schrieb: > Hallo Jan, > beim 6012 sind es nur die RB0/RB1. RB6/RB7 sind es beim 6015. Hallo Peter, habe vor mir das DB des dspic30f6012, da steht schwarz auf weiss: RB6/RB7 PGD u. PGC. Der TQFP 6014 mit 80-Pin, der hat tatsächlich RB0&RB1.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Jan, das wäre eine Lösung, aber in mein DS hat der 6012 an Pin 15+16 RB0/RB1 und DGD/PGC. Mein DS: DS70117E. Was hast Du denn für ein DS? Habe das mit RB6/RB7 gerade probiert, geht aber nicht. Werde nochmal die Schaltung meiner Testplatine überprüfen. Gruß Peter
Hallo Peter, mein DS: DS70143E. Der Unterschied ist: 6012/6012A, wenn Du, so wie von Dir gepostet, den 6012A hast, dann hast Du mit dem falschen DS gearbeitet. Gruss Jan
:
Bearbeitet durch User
Peter H. schrieb: > Der PICkit3 erkennt den dsPIC30F6012A nicht Du weisst,dass das PicKit3 von Hause aus eine kleine "Macke" hat? Demzufolge auch ein China-Clone - die haben den gleich mitkopiert. Es kommt hin-und wieder vor,dass eben der eine oder andere Controller nicht erkannt wird.Ist mir bestimmt schon 3 mal passiert.(Standard 8bit-Pics) Ich versorge den PIC grundsaetzlich bei der Programmierung ueber das PicKit3 selbst.Microchip hat sich dabei einen kleinen Lapsus geleistet der sich durch eine einfache Hardwareaenderung ueberwinden laesst.Die Unterlagen habe ich noch irgendwo. Aber egal: Versuche in den Programmiereinstellungen einige niederigere Versorgungsspannung zu waehlen.Standard ist 5V,ich gehe meist gleich runter auf 4.75V - eventuell auch niedriger. Wenn du Glueck hast,hat sich damit das Problem fuer dich erledigt
Hallo Jan, Du hast Recht, ich habe das A nicht beachtet. Da habe ich ja einen blöden Fehler gemacht. Vielen Dank für Deinen Hinweis, das hätte ich ohne nicht so schnell erkannt. Gruß Peter
Hallo Jan, damit hatte ich nicht gerechnet das der 6012 mit A eine andere Pinbelegung hat. Deshalb bin ich auch nicht auf die Idee gekommen, das mal zu kontrollieren. Ich habe aber noch einen 2. Fehler gemacht. Meine Testplatine mit TQFP-Fassung hat 6 Anschlüsse für mehrere Typen. Ausgerechnet nur am Anschluss an RB6/RB7 sind PGD/PGC vertauscht. Deshalb konnte es hier nicht funktionieren. Habe ich mal korrigiert und es funktioniert endlich! Nochmals Dank für Deine Mühe! Das war ein teurer Irrtum. Jetzt kann ich die SMD-Platine des Projektes wegwerfen und neu machen. Oder einen 6012 ohne A beschaffen. Eigentlich wurde das Projekt begonnen um mal einen von meinen fünf dsPIC30F6012A zu verbasteln. Bei meinen Versuch mit den dsPIC30F4011 ist zum Schluss der 4011 und einer von meinen beiden PICkit3 gekillt worden. Ebenso ein 2011 ging hops und zwei 6012A. Zwei 6012A hatte ich noch von sicherer Quelle besorgt wegen Verdacht auf defekt meiner Vorhandenen. Wider besseres Wissen. Dann habe ich die teure TQFP-Fassung beschafft und eine Testplatine dazu gemacht. Und zu allen Übel auch noch gestern voreilig einen PICkit2 bestellt und bezahlt. Schon wieder viel zu kompliziert gedacht. Der Fehler hatte wie immer eine ganz einfache Ursache. Eigentlich hatte ich das von Anfang an vermutet. Danke für die Teilnahme! Gruß Peter
Hallo Peter, manchmal hat man einfach Pech mit einem dummen Fehler, ist wahrscheinlich jedem von uns mal passiert. Habe mir auch schon tagelang den Kopf zerbrochen, weil etwas nicht funzte, nur weil ich Detail übersehen hatte.. Wünsche Dir guten Erfolg, Gruss Jan
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.