Forum: Fahrzeugelektronik AMP Superseal oder alternative


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Michael B. (michael_b723)


Lesenswert?

Servus,

Wie crimpt oder verbindet ihr den wasserdicht oder eher 
Spritzwassergeschützt. Ich habe die AMP superseal Stecker gefunden, aber 
wie bei allen Crimpzangen muss man da als Privatperson schon beinahe 
Insolvenz anmelden nachdem man sich die Zangen gekauft hat. Die Engineer 
Zangen scheinen zu klein zu sein. Kann man Kabelverbindungen einfach 
löten? Wie dichtet man diese dann Spritzwasser ab? Die Kabel sind 
außerdem relativ dünn, müsste schauen was die für einen Durchmesser 
haben, sind aber irgendwelche dünnen Sensorkabel. Gibt es noch andere 
Methoden?

Gruß Michael

von Stefan L. (stefan_l134)


Lesenswert?

Da die Silikondichtungen normalerweise sehr stramm und über eine relativ 
große Länge auf den Leitungen sitzen, wage ich mal zu behaupten, dass 
keine 100%ig korrekte Crimpung für die Dichtigkeit notwendig ist. Die 
Dichtung sollte natürlich nicht bis zur Unkenntlichkeit verformt sein.

Außer den AMP Superseal fallen mir spontan noch die Deutsch DT-STecker 
ein. Da wird mWn die Dichtung nicht mitgecrimpt, so dass man weniger 
falsch machen kann.

Von Wago gibt es so Gelboxen, in die man Wagoklemmen einlegen kann um 
diese Wasserdicht zu machen.

Schrumpfschlauch mit Kleber würde ich nicht empfehlen, ist nach meiner 
Erfahrung nicht wirklich wasserdicht.

: Bearbeitet durch User
von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Superseal ist gut, und gelegentlich bekommt man einen Satz mit ein paar 
Steckern und einer Zange für unter 30€ (z.B. aktuell beim großen 
südamerikanischen Gleichstrom).

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Klaus W. schrieb:
> Superseal ist gut, und gelegentlich bekommt man einen Satz mit ein
> paar
> Steckern und einer Zange für unter 30€ (z.B. aktuell beim großen
> südamerikanischen Gleichstrom).

Das sind dann aber chinesische Kopien.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Klaus W. schrieb:
>> Superseal ist gut, und gelegentlich bekommt man einen Satz mit ein
>> paar
>> Steckern und einer Zange für unter 30€ (z.B. aktuell beim großen
>> südamerikanischen Gleichstrom).
>
> Das sind dann aber chinesische Kopien.

Die Zange funktioniert aber wohl auch mit dem Original...

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Genau.
Die Stecker haben bei mir bisher auch immer alle funktioniert.

Aber der Sinn meines Vorschlages war, billig an eine Zange zu kommen.

Die Stecker nimmt man halt mit, und wenn es nur zum Üben ist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Klaus W. schrieb:
>>> Superseal ist gut, und gelegentlich bekommt man einen Satz mit ein
>>> paar
>>> Steckern und einer Zange für unter 30€ (z.B. aktuell beim großen
>>> südamerikanischen Gleichstrom).
>>
>> Das sind dann aber chinesische Kopien.
>
> Die Zange funktioniert aber wohl auch mit dem Original...

Sagen wir mal sie funktioniert ausreichend für gelegentliche Verwendung 
im privaten Bereich.

von Jürgen (derkleinemuck)


Lesenswert?

Also ich nutzte die billige vom Chinamann in blau mit den wechselbaren 
Backen. Tut's für alle Anwendungsfälle. Von "automatischen" halte ich 
gar nichts. Ich muß aber auch nicht hunderte Terminals am Tag nach 
irgendeiner ISO-Norm biegen.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Ich nutze dafür eine Zange dieser Art. Ich weiss jetzt nicht, ohne das 
Teil herzusuchen, obs genau diese war oder eine von nem anderen Händler.
https://de.aliexpress.com/item/1005005047029583.html

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Sorry, ich hab Blödsinn erzählt, ist schon so lange her, dass ich die 
Dinger gemacht hab. Stattdessen hab ich diese Zange hier verwendet.
https://www.pollin.de/p/crimpzange-fuer-unisolierte-flachstecker-500668
Da musste ich lediglich das wimre vorderste Fach leicht modifizieren. in 
der Art, dass dieses v ähnliche Teil das die Zugentlastung formt auf 
rund
ausgeschliffen wurde. Ich werd die Tage mal ein Foto davon machen. 
Eventuell auch wie die Crimpung aussieht.
Das ganze kann man natürlich auch mit der versehentlich genannten Zange 
machen. Die muss dann halt ähnlich modifiziert werden.
Ich hab die Pollin Zange deshalb verwendet, weil ich die normal nur fürs 
vercrimpen von Thermosicherungen bei Kaffeemaschinen und ähnlichem 
nehme, daher die Zugentlastung niemals gebraucht wird.

von Uli S. (uli12us)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, hier mal die Fotos. Achtung, Bild 4589 ist verkehrt. Der Kontakt 
gehört
um 180° gedreht rein, so dass die beiden Flügel auf die Seite mit dem W 
zeigen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.