Guten Abend, kennt jemand eine Firma, der man einen defekten Trafo (HV Trafo aus einem Valhalla 2720GS mit EI-Kern, zwei Kammern) schicken kann, die diesen dann zerlegen, analysieren und neu aufbauen, ggf. auch mehrfach duplizieren? Meine bisherigen Anfragen bei Firmen waren leider nicht so erfolgreich. Vielen Dank für unterstützende Rückmeldungen. -branadic-
A. B. schrieb: > Meine bisherigen Anfragen bei Firmen waren leider nicht so erfolgreich. https://ibk-knecht.de// http://www.strobelt-trafo.de/produkte https://www.walcher.com/pk/transformatoren/
A. B. schrieb: > kennt jemand eine Firma, der man einen defekten Trafo (HV Trafo aus > einem Valhalla 2720GS mit EI-Kern, zwei Kammern) schicken kann Kontaktiere mal diese Firma: https://www.j-schneider.de/de/produkte/transformatoren-drosseln/transformatoren
Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe all die Firmen mal angeschrieben und warte da jetzt auf Antwort. Sedlbauer (https://www.sedlbauer.de/produktkategorien/ringkerntransformatoren/) macht nur noch Ringkerntrafos, habe dann aber den Tipp zu Schmidbauer (https://www.schmidbauer.net/de/) erhalten. Die habe ich kontaktiert, allerdings auch ohne Erfolg und habe dann den Tipp zu https://www.wickeltechnik-langer.de/ bekommen. Auch die habe ich mal angeschrieben. Es scheint nicht so einfach zu sein eine Firma zu identifizieren, die sich das zutraut und Repliken anfertigen kann. -branadic-
Die Frage ist wohl weniger ob die das können sondern ob sie bereit sind ein Einzelstück für einen Privatkunden anzufertigen - zu einem vertretbaren Preis.
Der kann und macht es definitiv, habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht: https://www.hogenkamp-trafo.de/ Zum Thema Preis: Das ist Handarbeit (auch wenn die Maschine einen Motor hat) und kostet entsprechend. Aber auch der Trafo-wickle will was zu Essen haben... Jörg
:
Bearbeitet durch User
Mark S. schrieb: > Die Frage ist wohl weniger ob die das können sondern ob sie bereit > sind ein Einzelstück für einen Privatkunden anzufertigen - zu einem > vertretbaren Preis. Na ja, am Trend, dass Trafohersteller nur noch Ringkerntrafos wickeln willen, für die man eine teuer investierte Maschine braucht damit das vernünftig geht, sieht man eher, dass einfache E-Kern Trafos nicht in Auftrag gegeben werden, weil deren Hetstellung so einfach ist, dass man dazu keine Firma mit Ferengieaufschlag und einer teuren Maschine braucht. Umspulen eines Drahtes auf einen Spulenkern kann man ja kaum als Fertigung bezeichnen. Aber es ist schon idiotisch, dass Firmen enen NICHT den einfach zu produzierenden Fall als Industrie 2.0 anbieten, weil man mit Produktionsplanung und Abrechnungswesen noch im letzten Jahrhundert feststeckt, wo jede Rechnung 50 EUR gekostet hat für den Chef der sie diktiert die Sekretärin die sich abtippt, die Buchhalterin die sie verbucht, den Produktionsleiter der einweist und den Lagerarbeiter der das Paket packt. Solche veralteten Firmenstrukturen in denen das immer noch nicht automatisiert ist so dass eine Einzelbestellung per Website nicht mehr Aufwand macht, werden aber aussterben. Vorher werden die naturlich jammern und nach Subventionen schreien.
Michael B. schrieb: > Aber es ist schon idiotisch, dass Firmen enen NICHT den einfach zu > produzierenden Fall als Industrie 2.0 anbieten, Umgekehrt wird da ein Schuh draus: die Firmen würden das selbstverständlich anbieten, wenn’s denn einen Markt dafür geben würde. Für eine Handvoll Basteltrafos einer aussterbenden Elektronibastlergeneration macht das keiner. Oliver
Gib' mal "transformatoren polen" bei Gugel ein. Liefert einige Ergebnisse.
Oliver S. schrieb: > Umgekehrt wird da ein Schuh draus: die Firmen würden das > selbstverständlich anbieten, wenn’s denn einen Markt dafür geben würde. Du überschätzt die intelligenz des üblichen Firmenchefs: "das haben wir schon immer so gemacht, das hat schon mein Vater und Urgrossvater so gemacht". Inklusive dem Jammern über die bösen Kunden die immer weniger werden ohne sich zu wundern, ob es vielleicht dran liegt, dass man nicht mit der Zeit geht. > Für eine Handvoll Basteltrafos einer aussterbenden > Elektronibastlergeneration macht das keiner. Zwar werden 50Hz Trafos immer weniger, aber Schaltnetzteiltrafos immer mehr. Ich bin überzeugt, dass es in Deutschland für eine Trafowickelei lohnenswert ist, für genau das was die können eine Webseite für Einzelstückbestellung aufzusetzen, die so viel im voraus berechnet um den Preis nennen zu können. Sonst kommt halt eines Tages der Chinese, und sei dir sicher, der macht gute Geschäfte auf die der Deutsche verzichtet hat.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Zwar werden 50Hz Trafos immer weniger, aber Schaltnetzteiltrafos immer > mehr. > Ich bin überzeugt, dass es in Deutschland für eine Trafowickelei > lohnenswert ist, für genau das was die können eine Webseite für > Einzelstückbestellung aufzusetzen, die so viel im voraus berechnet um > den Preis nennen zu können. Du scheinst Dich ja auszukennen (??). Dann wickel doch mal einen EI48 (ob nun Ferrit oder geblecht ist egal) mit zwei Wicklungen, also was sehr einfaches. Kleiner Tip: Das macht kein Automat. Und dann noch für Privatkunden: Mimimi, der Trafo tut nicht was er soll, will nicht zahlen. Oder soll der Mensch an der Maschine für 5€ die Stunde arbeiten?
Jörg K. schrieb: >> Ich bin überzeugt, dass es in Deutschland für eine Trafowickelei >> lohnenswert ist, für genau das was die können eine Webseite für >> Einzelstückbestellung aufzusetzen, die so viel im voraus berechnet um >> den Preis nennen zu können. > > Du scheinst Dich ja auszukennen (??). Nö, er labert nur. Nomen est Omen!
A. B. schrieb: > kennt jemand eine Firma, der man einen defekten Trafo (HV Trafo aus > einem Valhalla 2720GS mit EI-Kern, zwei Kammern) schicken kann, die > diesen dann zerlegen, analysieren und neu aufbauen, ggf. auch mehrfach > duplizieren? Wäre es nicht eine Überlegeung wert, einen neuen Trafo von der Stange einzusetzen?
A. B. schrieb: > kennt jemand eine Firma, der man einen defekten Trafo (HV Trafo aus > einem Valhalla 2720GS mit EI-Kern, zwei Kammern) schicken kann, die > diesen dann zerlegen, analysieren und neu aufbauen, ggf. auch mehrfach > duplizieren? Der Hauptaufwand ist das reverse engineering. Wenn die Daten erstmal bestimmt sind, flutscht die Sache bei jedem Trafowickler für recht kleines Geld durch. Du solltest also überlegen, ob du das RE nicht selber machen möchtest.
Jörg K. schrieb: > Kleiner Tip: Das macht kein Automat. Bei dir vielleicht nicht https://youtu.be/ceKl-L6nLIo https://youtu.be/03op3BxtK5I > Und dann noch für Privatkunden: Mimimi, der Trafo tut nicht was er soll, > will nicht zahlen. Ja, die deutsche Mentalität. > Oder soll der Mensch an der Maschine für 5€ die Stunde arbeiten? An Maschinen arbeitet tunlichst gar kein Mensch, sonst ist die Arbeit nicht ausreichend automatisiert. Er darf mal Rohmaterial nachlegen und die Lager schmieren.
Michael B. schrieb: > Jörg K. schrieb: >> Kleiner Tip: Das macht kein Automat. > > Bei dir vielleicht nicht https://youtu.be/ceKl-L6nLIo > https://youtu.be/03op3BxtK5I Für ein Einzelstück? Klar, Du scheinst Dich so gut mit der Materie auszukennen daß Du weißt wie schnell man einen Wickelautomaten einrichtet... > >> Und dann noch für Privatkunden: Mimimi, der Trafo tut nicht was er soll, >> will nicht zahlen. > > Ja, die deutsche Mentalität. Ist nun mal so. > >> Oder soll der Mensch an der Maschine für 5€ die Stunde arbeiten? > > An Maschinen arbeitet tunlichst gar kein Mensch, sonst ist die Arbeit > nicht ausreichend automatisiert. Siehe oben... > > Er darf mal Rohmaterial nachlegen und die Lager schmieren. An der Handwickelmaschine?
Die ersten bisherigen Rückmeldungen verursachen schon ein wenig Schwindel bei mir, unverbindlich und ungesehen in der Größenordnung 500 - 600€ ist schon jede Menge Holz. -branadic-
Naja was erwartest Du bei einer Einzelanfertigung wenn man die Wickeldaten auch noch erfassen muss. Ich hab keine Lust, 'ne HV Wicklung abzuzählen.
A. B. schrieb: > Die ersten bisherigen Rückmeldungen verursachen schon ein wenig > Schwindel bei mir, unverbindlich und ungesehen in der Größenordnung 500 > - 600€ ist schon jede Menge Holz. Dafür bekommt man hier in einem großen Kaufhaus am Markt nichtmal zwei Jeans. Aber eine Autowerkstatt arbeitet dafür 2-3 Stunden. (Ja, ich finde es auch pervers.)
Wollvieh W. schrieb: > Dafür bekommt man hier in einem großen Kaufhaus am Markt nichtmal zwei > Jeans. Aber eine Autowerkstatt arbeitet dafür 2-3 Stunden. (Ja, ich > finde es auch pervers.) Komische Gegend in der du wohnst. Nauru ? Soll teuer sein. Mein freier KFZ Meister nimmt 60/h, eine normale Jeans kostet mich 40-60 https://www.jeans-fritz.de/herren/bekleidung/jeans/regular.html im Sonderangebot auch mal 20.
Hallo Michael B. schrieb: > Komische Gegend in der du wohnst. Na ja, ganz einfach: Mann wählt und wertet seine Beispiele so aus, dass es zur Behauptung passt. Die Behauptung wird dann auch "bewiesen" hat aber wenig mit dem Thema und den Zusammenhängen zu tun. https://www.zalando.de/evisu-jeans-slim-fit-indigo-raw-ev122g00z-k11.html?size=30&allophones=0 Bei der Werkstatt rechnet man einfach die theoretischen 600Euro Euro Rechnung für den hypothetischen Lichtmaschinentausch, der 2 Stunden gedauert hat, durch zwei. Das, damit die Austauschlichtmaschine, die MWST und Installationsmaterial mit bezahlt wird, wurde halt "zufällig" übersehen -hauptsache die jeweilige Behauptung wurde "bewiesen". Alles nicht Neues und recht verbreitet (nicht nur) im Forum: Absichtliches falsch verstehen. Wichtige Details "übersehen" Aus dem Zusammenhang reißen. Aussagen so lange nach seinen Vorstellungen umstellen, dass es für einen meist auch noch ins Persönliche gehenden Angriff reicht.
Peter G. schrieb: > Mann wählt und wertet seine Beispiele so aus, dass es zur Behauptung > passt. Hat er sicherlich bei den Politikern so abgeschaut. Dachte bisher diese Kleidungsstücke wären aus dem Urlaub vom billigen Asiamarkt für ein paar Bucks gekauft oder beim KiK/NKD, aber so teuer hätte ich niemals geahnt. Zurück zu den 500-600 Euros. Die deutsche Arbeitskraft ist teuer. Jeder will viel verdienen (denkt mal an die vielen >100k Diskussionen), aber nicht viel zahlen. Es fällen dabei ein paar Stunden Arbeiten an von Leuten deutlich unter 100k und dann will der Overhead mit über 100k auch gefüttert sein.
Michael B. schrieb: > Mein freier KFZ Meister nimmt 60/h Nimmt oder nahm vor ein paar Jahren? Für 60 Euro/h kann heutzutage eigentlich kein selbständiger Mensch leben. Oliver
Oliver S. schrieb: > Für 60 Euro/h kann heutzutage eigentlich kein selbständiger Mensch > leben. Bei ausgebuchten 40h/Woche (und das ist bei dem Preis kein Problem) sind das 120000€/Jahr, auch abzüglich Steuern und Kosten für seine Werkstatt (er nutzt die allein und gehört ihm kreditfrei) ergibt das ein ordentliches Einkommen, Material geht ja bekanntlich extra, darf man bei ihm aber auch mitbringen. Natürlich, die Gierigen von BlackRock (ach nee, A.T.U. gehört GoldmanSachs) lachen darüber, aber zu den Halsabschneidern die ihren Meistern gerade mal 48000 zahlen - nach 10 Jahren - geht ja hoffentlich niemand (daher macht Goldman mit der Beteiligung auch Verluste, gut so).
Michael B. schrieb: > ergibt das ein ordentliches Einkommen, Nach Deiner Berechnung gönnst Du ihm nicht mal Urlaub! Asche und Schande über Dein Haupt. Und den Papierkram muss er auch noch in seiner Freizeit machen! Rechne also noch mal nach.
Michael B. schrieb: > Bei ausgebuchten 40h/Woche (und das ist bei dem Preis kein Problem) sind > das 120000€/Jahr, Das wären 2000 Arbeitsstunden. > Nach Deiner Berechnung gönnst Du ihm nicht mal Urlaub! Doch, die 20 Tage Urlaub wären noch drin unterzubringen .-) Man(n) gönnt sich ja sonst nix :) > Rechne also noch mal nach. Passt schon, wenn der Scharuber einige samstage 4h macht :) Das freut die Kunden wenn nicht nur mo-fr offen ist
A. B. schrieb: > defekten Trafo (HV Trafo aus > einem Valhalla 2720GS mit EI-Kern, zwei Kammern) Hallo branadic, ich sehe Du hast schon mal die trafo Daten im eevblog erhalten. Wenn Du schon mal experimentieren möchtest, kann ich Dir pri 100 sek 285 + 2200 was bei pri 48V ziemlich exakt das was Du sekundär haben willst (ca. 115 und 1100) liefert Das Teil hält die Isolationsprüfung von 10 kV (richtig gelesen, 10000V) aus da für eine 60601 Anwendung gefertigt recht streng überdimensioniert. Abmessung 90x65, ca 75 mm hoch. Sollte von der Leistung bei Dir mehr als genug Reserve haben. Und da Serienprodukt unter 55€ das Stück. Bist Du noch in der Nähe Uni tätig? Dann könnte ich da mal rüber radeln, und Du erhälst einen Trafo zum testen. Meine email hast du ja, melde dich einfach wenn's was für dich ist. Kannst du bitte mal parallel schauen ob Du noch 3..4 Platine für dein ultra low noise power supply unbestückt hast? Danke vorab.
Michael B. schrieb: > Bei ausgebuchten 40h/Woche (und das ist bei dem Preis kein Problem) musst du davon noch eine Sekretärin, einen Verkäufer, dazu einen Steuerberater o.ä. für die Abrechungen, usw. bezahlen, da du ja rund um die Uhr nur mit Trafo wickeln beschäftigt bist. Und schon ist es nix mehr mit dem Millionär in 10 Jahren... Oliver
Oliver S. schrieb: > Und schon ist es nix mehr mit dem Millionär in 10 Jahren... Kein Wunder, wenn man, wie du denkst, Firmen führt wie im letzten Jahrhundert. Industrie 2.0 (oder 4.0 wenn man 2 Generationen verpennt hat) basiert darauf, dass der Kunde über die WebSeite eingibt was er haben will und die automatisierte Fertigung die bestellte Variante produziert ohne dass da jemand noch draufgucken muss, zum Schluss fällt Produkt und Rechnung in den Karton und der Versanddienstleister holt den ab. Da legt man nur noch Drahtrollen nach, bzw. Kernbleche. Wer selber wickelt, wird natürlich nie Millionär.
Michael B. schrieb: > Oliver S. schrieb: >> Und schon ist es nix mehr mit dem Millionär in 10 Jahren... > > Kein Wunder, wenn man, wie du denkst, Firmen führt wie im letzten > Jahrhundert. > > Industrie 2.0 (oder 4.0 wenn man 2 Generationen verpennt hat) basiert > darauf, dass der Kunde über die WebSeite eingibt was er haben will und > die automatisierte Fertigung die bestellte Variante produziert ohne dass > da jemand noch draufgucken muss, zum Schluss fällt Produkt und Rechnung > in den Karton und der Versanddienstleister holt den ab. > > Da legt man nur noch Drahtrollen nach, bzw. Kernbleche. Wer selber > wickelt, wird natürlich nie Millionär. Lol, an den Weihnachtsmann glaubst auch?
Rote T. schrieb: > Lol, an den Weihnachtsmann glaubst auch? Der hat seinen Laden längst an Bezos verkaufst, und die Elfen gehen stempeln.
Rote T. schrieb: > Lol, an den Weihnachtsmann glaubst auch? Genau so funktioniert das Geschäftsmodell von JLCPCB. Ohne die würden wir die in Deutschland lange Jahre üblichen 99 Euro für eine Eurokarte immer noch für ein Schnäppchen halten.
Soul E. schrieb: > Genau so funktioniert das Geschäftsmodell von JLCPCB. Natürlich. Nur hat das mit der hier zusammenphantasierten Trafowickelbude in etwa so viel zu tun wie ein Fisch mit einem Fahrrad. > Da legt man nur noch Drahtrollen nach, bzw. Kernbleche. Wer selber > wickelt, wird natürlich nie Millionär. Genau. Anstatt für die Sekretärin zahlst du dann halt von den 60€/h (um die ging es ja) die Erstellung der Webseite und die Miete fürs Equipment, und dazu für einen Wartungsspezialisten, der für 60€ nicht mal müde lächelt. Auch da bleibts dann wohl beim Traum vom Millionär. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Oliver S. schrieb: > Auch da bleibts dann wohl beim Traum vom Millionär. Du wirst mit deiner Einstellung halt Hartzer. Andere machen das Geschäft. Als Firma mit dem Equipment, KnowHow, Zulieferqiellen und sinkenden Umsätzen würde ich mir schwer überlegen, ob ich mit der Zeit gehen will, oder mit der Zeit gehe.
Michael B. schrieb: > Industrie 2.0 (oder 4.0 wenn man 2 Generationen verpennt hat) basiert > darauf, dass der Kunde über die WebSeite eingibt was er haben will und > die automatisierte Fertigung die bestellte Variante produziert ohne dass > da jemand noch draufgucken muss, zum Schluss fällt Produkt und Rechnung > in den Karton und der Versanddienstleister holt den ab. Und der geschickte Wettbewerber macht mal fix über VPN einen riesen Auftrag u. schwups ist das Material alle u. am Ende war es ein Fehler im Bestellvorgang. Tut ihm ja herzlich leid, auch wenn er sich ins Fäustchen lacht. Der Michael B. immer der Selbe mit seiner BinsenWeisheit.
Unwichtig schrieb: > Und der geschickte Wettbewerber macht mal fix über VPN einen riesen > Auftrag u. schwups ist das Material alle u. am Ende war es ein Fehler im > Bestellvorgang. Wenn der geschickte Wettbewerber so ein Trottel ist wie du. Als moderne Firma liefere ich ihm das Bestellte, habe das Geld, und freue mich dass mich der trottelige Wettbewerber so gut unterstützt. Wenn er meint, dass das sein Fehler war, kann er ja seine Haftpflichtversicherung zahlen lassen. Dank PayPal etc. habe ich jedenfalls mein Geld.
Rote T. schrieb: >> Industrie 2.0 (oder 4.0 wenn man 2 Generationen verpennt hat) basiert >> darauf, dass der Kunde über die WebSeite eingibt was er haben will und >> die automatisierte Fertigung die bestellte Variante produziert ohne dass >> da jemand noch draufgucken muss, zum Schluss fällt Produkt und Rechnung >> in den Karton und der Versanddienstleister holt den ab. Hast Du schon mal mit echter Produktion in einem echten Unternehmen, das nicht-triviale Produkte herstellt, zu tun gehabt?
Schön, wie Ihr den Thread so richtig ins Off-Topic Abseits geschrieben habt! 2/3 können gelöscht werden. Wer nichts zur Sache beitragen kann, der lasse bitte die Finger von der Tastatur... Zur Sache: Es gibt auch verteilt über das Land verschiedene Firmen, die E-Motoren reparieren, d.h. neu bewickeln. Das kostet kein Vermögen. Vielleicht lohnt sich bei diesen Dienstleistern eine Anfrage bezüglich der Trafo-Reparatur: https://www.google.com/search?q=motorenwickelei
:
Bearbeitet durch User
Schade, dass Threads immer so ausarten, statt beim Thema zu bleiben :( Andrew T. schrieb: > Hallo branadic, > ich sehe Du hast schon mal die trafo Daten im eevblog erhalten. > > Wenn Du schon mal experimentieren möchtest, kann ich Dir > pri 100 > sek 285 + 2200 > > was bei pri 48V ziemlich exakt das was Du sekundär haben willst > (ca. 115 und 1100) liefert > > Das Teil hält die Isolationsprüfung von 10 kV (richtig gelesen, 10000V) > aus da für eine 60601 Anwendung gefertigt recht streng > überdimensioniert. > > Abmessung 90x65, ca 75 mm hoch. > Sollte von der Leistung bei Dir mehr als genug Reserve haben. > Und da Serienprodukt unter 55€ das Stück. Danke für das Angebot, leider bringt mich das nur bedingt weiter. Ich habe mal ein paar Bilder vom ausgebauten Trafo zusammengestellt. Prim.: 2x 115Vac Sec.: 2x 16Vac mit Mittelabgriff, 115Vac, 1100Vac Vermutlich sind auch Schirmwicklungen vorhanden. Inzwischen habe ich von: https://www.hogenkamp-trafo.de/ https://www.wickeltechnik-langer.de/ zumindest ein positives Signal erhalten. Da bleibe ich dran. Andrew T. schrieb: > Bist Du noch in der Nähe Uni tätig? Dann könnte ich da mal rüber radeln, > und Du erhälst einen Trafo zum testen. Meine email hast du ja, melde > dich einfach wenn's was für dich ist. > Kannst du bitte mal parallel schauen ob Du noch 3..4 Platine für dein > ultra low noise power supply unbestückt hast? Danke vorab. Habe ich leider nicht mehr, sorry. -branadic-
A. B. schrieb: > unverbindlich und ungesehen in der Größenordnung > 500 - 600€ ist schon jede Menge Holz. Viele Jahre her: Wir wollten ein paar nicht handelsübliche Pentaprismen (Optik). Mit dem dicken Buch "Wer liefert was" habe ich etliche Firmen abtelefoniert und eine gefunden: 'Ein oder zwei Stück 750 DM.', haben wir bestellt. War chic, passte, danach gab es dann ZEHN Stück für 500 DM. Was wohl hundert gekostet hätten? Was ich damit erklären will: Der Hersteller hat erstmal Aufwand für Konstruktion und Rüstung, die er bezahlt haben muß. Wenn irgendwann Menge läuft, nähert sich der Stückpreis der Wunschvorstellung. Deiner kalkuliert erstmal drei Stunden, den defekten Trafo zu analysieren und weitere zwei für eine Facharbeiterin, die das Ding an einer manuellen Maschine wickelt. Du willst es nicht bezahlen, aber es sieht dennoch nach einer ehrlichen Kalkulation aus. Eine weitere Variante sind auch "Abwehrangebote". Anstatt zu sagen 'will ich nicht' bietet man in der Hoffnung an, dass es dem Auftraggeber zu teuer ist.
Manfred P. schrieb: > Eine weitere Variante sind auch "Abwehrangebote". Anstatt zu sagen 'will > ich nicht' bietet man in der Hoffnung an, dass es dem Auftraggeber zu > teuer ist. Tu ich auch hin und wieder, erstaunlicherweise nicht selten eben nicht von Erfolg gekrönt. Auch gut, denk ich mir dann. Wer unbedingt um jeden Preis will, der soll auch haben. Gruß, DerSchmied
Michael B. schrieb: > Wenn er meint, dass das sein Fehler war, kann er ja seine > Haftpflichtversicherung zahlen lassen. Dank PayPal etc. habe ich > jedenfalls mein Geld. Wer so viel Zeit u. Unsinn hier im Forum verbringt wie du, kann von der realen Arbeit nicht viel Ahnung haben (es fehlt ihm die Zeit dazu). Das beweist du immer wieder aufs Neue.
Michael G. schrieb: > Rote T. schrieb: > >>> Industrie 2.0 (oder 4.0 wenn man 2 Generationen verpennt hat) basiert >>> darauf, dass der Kunde über die WebSeite eingibt was er haben will und >>> die automatisierte Fertigung die bestellte Variante produziert ohne dass >>> da jemand noch draufgucken muss, zum Schluss fällt Produkt und Rechnung >>> in den Karton und der Versanddienstleister holt den ab. > > Hast Du schon mal mit echter Produktion in einem echten Unternehmen, das > nicht-triviale Produkte herstellt, zu tun gehabt? Du hast ganz falsch zitiert, das kam von Michael B. nicht von Rote T.
Unwichtig schrieb: > Wer so viel Zeit u. Unsinn hier im Forum verbringt wie du, kann von der > realen Arbeit nicht viel Ahnung haben (es fehlt ihm die Zeit dazu). Tut mir ja leid wenn du immer noch arbeiten musst um deinen Lebensunterhalt zu verdienen, weil du im Leben die falschen Entscheidungen getroffen hast und noch vor dich hin krepelst statt mit genug Geld zur Ruhe setzen zu können. Aber sei dir sicher, dass es nichts mit Pech zu tun hat sondern an deinen falschen Verständnis liegt. Und nu kriech wieder zurück in dein Loch, fachlich war das bisher ja eine Nullnummer von dir
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.