Hallo, anbei ausschnittsweise gezeigtes XP power Netzteil ist defekt. Handelt es sich bei dem Bauteil um einen Widerstand? Der Kondensator scheint auch einen Defekt zu haben. Ist es denkbar, daß es hier zu einem Überschlag gekommen ist? Kann mir jemand sagen, um was für ein Bautei (Wid er rerstand?) es sich handelt? Eventuell welche techn. Daten das Teil haben könnte?
Respekt... Der Kondensator sieht noch gut aus, der Kratzer ist ein mechanischer Schaden durch das explodierte Bauteil. Kann alles mögliche gewesen sein, ein Sicherungswiderstand schließe ich aber aus (es sei denn es war ein gefälschter). Kannst Du mal Bilder vom ganzen Netzteil machen, Ober- und Unterseite?
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Anbei ein Bild vom Netzteil. Das Typenschild kommt gleich.
Carsten schrieb: > ausschnittsweise gezeigtes XP power Das Netzteil hat sicher einen längeren Namen, oder? Aus dem Bild kann ich mir das nicht zusammenräumen. Schaltplan gibt es wahrscheinlich keinen im Netz, kannst du Bilder von Ober- und Unterseite der Platine machen? Carsten schrieb: > Handelt es sich bei dem Bauteil um einen Widerstand? ... oder eine Sicherung oder ein Sicherungswiderstand. Letzteres ist ein Widerstand mit definiertem Überlast-Abbrandverhalten. Andererseits sieht dein Bild nicht nach definiertem Abbrand aus. Glaskugel: Wenn es der Shunt zur Strommessung des primären Schaltelements ist, ist wahrscheinlich das Treiber-/Controller-IC kaputt, das Schaltelement (MOSFET?) und wahrscheinlich noch mehr Gemüse um die beiden Kameraden herum. Der Elko hat wie es aussieht, nur Schmauchspuren der Explosion abbekommen, sollte es also für's Erste noch tun. Je nach Einsatzbedingungen des Netzteils kann man da auch einen neuen spendieren. Wenn man den zwecks ESR-Messung ausbaut, kann man ja gleich einen neuen einbauen... mfg mf
Leider bisschen unscharf. Sei dir bewusst, dass nur du das Netzteil vor dir liegen hast. Was steht da oben bei ASSY und REV? Was ist noch unter der Isolierfolie verborgen? Welche ICs usw. finden sich auf der 90° Platine? Vielleicht kann man über Datenblatt des Controller-ICs die auf die Netzteil-Topologie schließen. Manchmal bauen die Hersteller einfach 1:1 die Standardschaltung aus dem Datenblatt nach :) mfg mf
Carsten schrieb: > Gesamtansicht Das ist die PFC mit dem dicken Zwischenkreiselko. An die 380VDC kann man dann verschiedene Module für die diversen Ausgangsspannungen stecken. Den Schaltplan des Leistungsteils der PFC hat man in fünf Minuten aufgenommen, und dann sieht man was das explodierte Teil für eine Funktion hat.
Aha. Scheint der Widerstand vom DC-Link Snubber zu sein, der da den A®$©# hochgerissen hat. Ursache kann ein Schluss im zugehörigen kubischen Plastikkondensator dahinter sein. Blöd, dass das eine eher individuelle Geschichte ist - andererseits mit etwas Glück, doch nur Datenblatt-Standardapplikation... mfg mf
Wenn es ein Widerstand vom Snubber war, dann hatte der so 4,7..15 Ohm und der dazugehörende Kondensator ist mit Sicherheit tot. Aber daß es den so zerreißt...? Untypisch, normalerweise kokelt sowas einfach mit einem mehr oder weniger großen schwarzen Fleck weg und explodiert nicht. Könnte natürlich auch ein Überspannunsableiter oder so gewesen sein, das weiß man nach Erforschung des Schaltplanes.
Guten Morgen, zunächst möchte ich mich für die schnelle Hilfe bedanken. Wir haben noch zwei weitere Netzteile von diesem Typ (ist in einer Prüfmaschine von Instron verbaut), die ebenfalls defekt sind. Vielleicht liegt hier der gleiche Fehler vor. Evtl. ist dort noch mehr zu erkennen, so dass ich den Ersatz bestimmen kann. Schaltpläne werden vermutlich nicht zu bekommen sein, oder?
:
Bearbeitet durch User
Kann es sich auch um eine Sicherung handeln? In einem weiteren Netzteil ist diese unversehrt (hier scheint ein anderer Fehler vorzulegen) und diese trägt die Bezeichnung F2 (soweit man es erkennen kann).
Wäre möglich. Miss doch mal nach ob es einen glatten Durchgang in beide Richtungen gibt. Bitte vorher Spannungsfreiheit an den großen Kondensatoren feststellen, sonst könnte das Messgerät oder Deine Finger eine unangenehme Überraschung erleben.
Carsten schrieb: > Kann es sich auch um eine Sicherung handeln? In einem weiteren > Netzteil > ist diese unversehrt (hier scheint ein anderer Fehler vorzulegen) und > diese trägt die Bezeichnung F2 (soweit man es erkennen kann). https://www.littelfuse.com/products/fuses/axial-radial-thru-hole-fuses/pico-fuses.aspx
Carsten schrieb: > Kann es sich auch um eine Sicherung handeln? In einem weiteren Netzteil > ist diese unversehrt (hier scheint ein anderer Fehler vorzulegen) und > diese trägt die Bezeichnung F2 (soweit man es erkennen kann). Ja. Nur dann ist auf jeden Fall irgendwas anderes dahinter die ursache, bzw. kaputt, bzw. produzierte einen Kurzen. Dies gilt es zu finden (können auch mehrere Teile sein).
Carsten schrieb: > Handelt es sich bei dem Bauteil um einen Widerstand? Tja, unter dem Bauteil ist ein Symbol und so wie C18 und J11 wird es beschriftet gewesen sein, bloss so wie du photographiert hast kann man beides nicht erkennen. Jedenfalls ist nicht nur das Bauteil kaputt. Der Elko daneben eher nicht, aber ein Schalttransistor könnte der Auslöser gewesen sein und wer weiss was es noch alles mitgerissen hat. Die Reparatur wird sicher aufwändiger.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.