Hallo, bei unserem Kinderwagen von 4Moms ist ein Kondensator auf der Steuerplatine durchgegangen. Weiterhin hat es einen Y2? Transistor komplett zerlegt. Inkl. Loch im Board. Nun bin ich nicht sicher, wie ich es wieder zusammenbekomme? Es sieht so aus, als wenn die beiden Transistoren parallel geschaltet waren? Der Y2 ist wohl 25V und 1A, zumindest laut Google. Verfügbarkeit ist aber eher mau. Anbei ein paar Fotos. Neben dem Auslöten des def. Kondensator und des Transistors, habe ich versucht das Board soweit zu reinigen. Es Loch scheint keine anderen Traces beschädigt zu haben. Zumindest ist das Board nicht mehrlagig? Ich habe die Traces schon soweit möglich verfolgt und es scheint so, als wenn der zweite Transistor hinter den ersten geschaltet war. Beide gingen dann zurück zum nun defekten Kondensator. Was meint Ihr? Waren die Transistoren parallel hintereinander auf der Platine? Kann ich vielleicht die beiden gegen einen größeren ersetzen? Gibt es Tipps, wo ich die Y2 Transistoren bekomme? Vielleicht kann ja jemand helfen.
Was es nicht alles gibt. Ein elektrisch selbstfaltender Kinderwagen. Etwas bessere Bilder und einige Markierungen, welche Bauteile gemeint sind wäre gut. Wo ist der kaputte Kondensator ?
Hallo, ja, dachten wir uns auch. Leider ein kurzes Vergnügen bisher. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Anbei ein Bild von dem defekten Kondensator und dem doppelten Transistor. Die Traces gehen wohl zu dem verbliebenen und dann auf den Minus Pol des def. Kondensator. Ist ja wohl auch ein PNP... Aber so tief stecke ich da noch nicht drin. Das gesamte Board ist nur in Lack getaucht, was es ein wenig schwierig macht, die Traces zu verfolgen.
Ich würde es probieren, Kondensator und beide Transistoren tauschen. Wenn alle drei Pads parallel liegen (Null Ohm Widerstand), sollte es passen. Ich finde hier einen SOT89 PXT8550.
Hier noch ein Bild mit hochgebogenen Widerstand? Damit man die Traces besser sehen kann. Es ist ein ziemliches Disaster, oder?
Die Fotos sind leider nicht so gut. Zu viele Artefakte. Kann man eigentlich nicht viel erkennen. Messen ob am Kondensator noch evtl. Kurzschluß herrscht.
:
Bearbeitet durch User
Hihi, tja, was das Smartfone so hergibt. Ich versuche die Platine noch einmal besser zu reinigen und mache ein paar bessere Fotos. Der Lack ist schwer abzubekommen, daher spiegelt es sich überall.
Ich hätte eher Angst das sich das Ding mit Kind drin anfängt zu Falten. 1000€ für ein bei Fehlfunktion möglicherweise tödliches Kinder Transportmittel...
Diese Elektronik geht immer dann kaputt wenn das Kind Vollgas gibt und gleichzeitig die Notbremse zieht. Hat das Kind einen Führerschein? Ist die KFZ-Steuer bezahlt?
...krass, was es nicht alles an Bauernfängerei gibt - die Platine & das Drumherum sieht von der Sinnlosigkeit mal abgesehen ÜBEL zusammengeschustert aus. Klaus.
Zum Glück ist unser Kleiner noch zu kurz, um an die Pedale zu komme. Ich mache mir immer nur Sorgen, dass der Den Steuerknüppel abbeißt ;-) Nee im Ernst, da sind mechanische Sperren, wenn ein Kind im Wagen ist und mit der Babywanne geht der Faltmechanismus garnicht. Es werden auch nur die Räder eingeklappt. Selbst wenn ein Kind drinnen sitzen sollte, sitzt es dann eben ein wenig tiefer. Viel mehr passiert da nicht.
Ja, ich habe mich auch gefragt, warum die alles auf eine Platine gequetscht haben. Also auch die Steuerung des Motors. Das Display und die LED Steuerungen hätten doch getrennt werden können. Und das Layout ist auch schwierig. Ist aber von 2015 und nun eben ein Bastelprojekt. Mal sehen, ob ich ihn wieder zum falten bekomme. Sonst aber auch ein guter Kinderwagen.
R&D: "Wie billig und pfuschig soll das werden?" PM: "Ja".
Man könnte auch alles unnütze rausschmeißen, und den Wagen so benutzen und manuell falten. Würde das Gewicht auch stark reduzieren.
Thomas W. schrieb: > Man könnte auch alles unnütze rausschmeißen, und den Wagen so benutzen > und manuell falten. Würde das Gewicht auch stark reduzieren. Ich finde auch den Punkt "Lädt sich durch das schieben auf" super. Die haben wohl noch nie einen beladenen Kinderwagen den Berg hochgeschoben. Da ist man doch echt froh dass man auch noch Strom für den Falt-Akku generieren darf. Schwachsinn hoch drei! Wenn Akku-Kinderwagen, dann bitte erst mal die Fahrfunktion damit realisieren. Das gibts übrigens auch schon. Das bringt wirklich was, wenn das Ding alleine fährt. Dort sind dann auch sinnvolle Features integriert, wie z.B. ein automatischer Wegrollschutz. Aber das hier ist ein typisches Beispiel für ein Hipster-Bullshit-Produkt.
:
Bearbeitet durch User
Hmm, warum denn dieser Hass? Es ist eben ein technischer Kinderwagen, mit LEDs, schöner Federung und einklappbaren Rädern. Der Faltmechanismus ist schon nett und eben anders als bei anderen Wagen. Nur so ist überhaupt die motorische Steuerung möglich. Muss ja nicht jedem Gefallen. Und zum Hipster-Produkt, wirklich? Hast Du denn eine Idee zu der Schaltung mit den Transistoren?
Hallo, danke. Ich bin nur nicht sicher, ob es eine Kombo aus parallelen PNP oder aus 1x PNP und 1x NPN ist. Gibt wohl beide Möglichkeiten als Schaltung. Ich male mal die Traces auf und schaue wo die Anschlüsse hingehen. Der Transistor ist auf jeden Fall interessant mit dem Mittelpin unten und oben. Kannte ich so noch nicht. Ich habe aber auch noch nicht so viel Erfahrung.
Alex S. schrieb: > Und zum Hipster-Produkt, wirklich? Na ja, ich sach nur: Küche, Bad, Kinderwagen, zentraler Staubsauger. Du weißt schon, was ich meine... ;-) Der möglichst exorbitant hohe Preis muss sofort am Stammtisch rausposaunt werden. Gut, Prahlerküchen sind out, aktuell sind es die Bäder. Mal sehen, was als nächstes kommt, wann sich der Kreis schließt und ob wir dann wieder beim Auto landen... BTW, kam mir gerade in den Sinn: Ich frage mich immer wieder, wem ein anthrazitfarbenes Bad mit begehbarer Dusche wirklich gefällt...<grusel> ciao Marci
:
Bearbeitet durch User
Alex S. schrieb: > Hmm, warum denn dieser Hass? Begründete Kritik ist eben kein Hass. Und toxisch ist das auch nicht, bevor du darauf kommst. > Es ist eben ein technischer Kinderwagen, mit LEDs, schöner Federung und > einklappbaren Rädern. Der Faltmechanismus ist schon nett und eben anders > als bei anderen Wagen. Ja anders. Aber das Falten ist bei Kinderwagen nicht das große Problem. Wir hatten einen, da zog man in der Mitte an einer Schlaufe und das Ding war zusammengeklappt. Und ein Fahrlicht hat da auch noch niemand groß vermisst. Aber dafür schiebt es sich schwerer wegen dem Generator den man mit antreiben darf und das Gewicht von Akkus und Motoren noch dabei ist. Unsinn. > Und zum Hipster-Produkt, wirklich? Ja, maximaler Aufwand und Kosten für recht wenig Nutzen, aber halt ein Spielzeug. > Hast Du denn eine Idee zu der Schaltung mit den Transistoren? Ja, aber die willst du sicher nicht hören, sonst redest du wieder von Hass.
:
Bearbeitet durch User
Alex S. schrieb: > Hier noch ein Bild mit hochgebogenen Widerstand? der Widerstand ist eine Induktivität
Vorschlag: die Elektronik zum Falten totlegen und durch zwei Kippschalter (Umschalter) ersetzen. Einer für Auf, einer für Zu. Oder einen 1-0-1 Industrie-Drehschalter. mfg mf
Hallo, nette Idee, aber die ist nicht analog. Dort ist schon ein wenig Steuerung mit Kraftbegrenzer und Schaltern und Gewichtserkennung. Daher ja meine Anliegen, die Platine wieder funktionsfähig zu machen. Leider entwickelt sich dieses Topic gerade zu einer Grundsatzdiskussion über Hipster Produkte und "schöne neue Welt". Ich denke, es hat daher aktuell keinen Sinn. Ich tausche mal die Komponenten und versuche mein Glück.
Alex S. schrieb: > Leider entwickelt sich dieses Topic gerade zu einer Grundsatzdiskussion > über Hipster Produkte und "schöne neue Welt". Davon darfst Du Dich nicht beirren lassen, die entsprechenden Kandidaten können nicht anders. Das hat nix mit Dir zu tun. Beim Hersteller mal nach einer Platine als Ersatzteil zu fragen ist gegen den Sportsgeist? /Hannes
Hihi, ja. Ich nehme es auch nicht persönlich. Ich frage mich bei diesen Diskussionen immer nur, warum Leute kein Problem damit haben Fernseher zu reparieren aber bei diesen Dingen hier komplett ausflippen. Fernseher sind doch viel schlimmer ;-) Der Hersteller liefert die Platinen nicht als Ersatzteile. Es gibt den Akku, das Display und die Räder... Aber wird schon. Ich will die Platine nicht nur noch mehr kapputt machen durch falsche Traces, daher meine Frage nach der Schaltung ob pnp auf npn oder 2x pnp. Über Pfingsten bekomme ich ein Microscope, da sehe ich dann hoffentlich mehr.
Johannes S. schrieb: > Beim Hersteller mal nach einer Platine als Ersatzteil zu fragen ist > gegen den Sportsgeist? Bekommst du unter Garantie nicht. Die verkaufen auch nur OEM. Und wenn, dann für 699€... Wie kam es eigentlich zu dem Fehler? Ich meine, sowas fackelt ja nicht von ungefähr ab? Mechanik vll hinüber? Klaus.
Alex S. schrieb: > Ich will die Platine nicht nur noch mehr kapputt machen durch falsche > Traces, daher meine Frage nach der Schaltung ob pnp auf npn oder 2x pnp. Nur Mut. Teile tauschen und das Ganze mit Strombegrenzung in Betrieb nehmen, immer schön auf Temperaturanstiege achten. So müssen Fehler nicht gleich katastrophale Folgen haben. ;) /Hannes
Alex S. schrieb: > Der Hersteller liefert die Platinen nicht als Ersatzteile Variante 1: aus 2 mach 1, es wird doch sicher mechanisch zerbrochene Kinderwagen auf dem Gebrauchtmarkt geben, bei der miesen Konstruktion. Variante 2: Vergiss LCD, Generatorfunktion und Handylademoglichkeit und steuere den Motor direkt aus dem zu Hause nachzuladenden Akku per 2 Tastern, damit fliegt die Platine raus. Ja, vermutlich kann man mit den Tastern den Motor gegen den Anschlag laufen lassen, weil Endschalter fehlen und die Elektronik den Blockierstrom gemessen hatte zum abschalten, da muss Mama halt aufpassen und den Finger rechtzeitig vom Knopf nehmen.
...und Alex, hast du den Konsumschrott retten können? :) Klaus.
Hallo, ich habe die Teile mal bestellt. Diesen Transistor habe ich der EU nirgends gefunden. Also auch China. Mal sehen, wie lange es dauert. Ich mache ein Update, wenn ich weiter bin. Dauert aber wohl noch 2-3 Wochen.
da fangen die Zeiträume an an denen ich mich beim Eintreffen der Ersatzteile nicht mehr daran erinnern kann, was ich damit vor hatte. :-]
Zumindest bei Ali sind 3 Wochen schon sehr lang. In der Regel klappts innerhalb 14 Tagen. Bei Ihbä aus China kanns dagegen schon mal Monate dauern.
> Diesen Transistor habe ich der EU nirgends gefunden. > Also auch China. Warum hast du dann nicht einfach einen halbwegs aehnlichen anderen PNP Transistor genommen? Ich haette fuer einen ersten Test vermutlich einfach einen BD140 an die Pads geloetet. Ist der Hersteller wirklich Moms friendly Robot Company? Vanye
Vanye R. schrieb: > Ist der Hersteller wirklich Moms friendly Robot Company? 🤣🤣🤣🤣 Echt jetzt? Ich würde dann gerne Bender Kennenlernen.
Alex S. schrieb: > Ich will die Platine nicht nur noch mehr kapputt machen durch falsche > Traces Frage mich die ganze Zeit beim Durchlesen des Freds: was sind Traces? Sind das die Schmauchspuren auf der Platine oder was?
Kilo S. schrieb: > Vanye R. schrieb: >> Ist der Hersteller wirklich Moms friendly Robot Company? > > 🤣🤣🤣🤣 Echt jetzt? > > Ich würde dann gerne Bender Kennenlernen. Produktion wurde aus Mangel an Prozessoren eingestellt.
Also so wild sieht das Ding doch nicht aus. Die SMD unter den Leistungswiderständen hätte ich zwar nicht freiwillig gemacht, aber offensichtlich musste man hier um jedes cm² sparen. So ist das bei Chinaware halt. Vermutlich kostet im Reich der Mitte der ganze Wagen höchstens 100-200 Euro. Und bei dem Preis passt dann das Layout wieder ganz vortrefflich. Wie dem auch sei: Löte das verbrannte Zeug runter und schaue Dir die Leiterbahnen an und schau, ob drunter auch was verkohlt ist. Dann mal ohne die Transitoren in Betrieb nehmen und gucken, ob das Teil sich unauffällig verhält, oder ob eventuell noch mehr hinüber ist. Wenn nichts auffällt, kann sich der Reparaturversuch noch lohnen.
Hihi, ich schaue neben den langweiligen Arbeiten wohl zu viele Reparaturvideos auf YT. Dort in Englisch. Ich meine damit die Leiterbahnen. Falls es nicht klar war.
Martin S. schrieb: > Also so wild sieht das Ding doch nicht aus. Die SMD unter den > Leistungswiderständen hätte ich zwar nicht freiwillig gemacht, aber > offensichtlich musste man hier um jedes cm² sparen. So ist das bei > Chinaware halt. Vermutlich kostet im Reich der Mitte der ganze Wagen > höchstens 100-200 Euro. Und bei dem Preis passt dann das Layout wieder > ganz vortrefflich. > > Wie dem auch sei: Löte das verbrannte Zeug runter und schaue Dir die > Leiterbahnen an und schau, ob drunter auch was verkohlt ist. > > Dann mal ohne die Transitoren in Betrieb nehmen und gucken, ob das Teil > sich unauffällig verhält, oder ob eventuell noch mehr hinüber ist. Wenn > nichts auffällt, kann sich der Reparaturversuch noch lohnen. Ja, schon gemacht. Oben ist ein Foto von den resultierenden Loch in der Platine und den fehlenden Leiterbahnen. So wie ich es sehe sind die beiden Transistoren parallel geschaltet gewesen. Ich wollte deshalb auch nicht einfach einen anderen probieren. Im Ersatzteilkasten war auch nichts zu finden. So groß ist er aber (noch) nicht. Einen Kurzschluss habe ich nach dem Entfernen des explodierten Kondensators nicht feststellen können. Der Wagen funktioniert bis auf das Falten einwandfrei. Also Licht, Akku Laden, Telefon laden etc. Mit der Babywanne kann man den Wagen eh nicht falten, daher ist es lange nicht aufgefallen. Nun ist der Buggy am start und dort könnte man die Funktion nutzen, daher der Reparaturwunsch. Ich halte euch auf dem Laufenden.
...die Frage ist das WARUM! Und son Elko geht auch nicht ohne weiteres hops! Klaus.
Klaus R. schrieb: > Und son Elko geht auch nicht ohne weiteres > hops! leider heutzutage doch, verliert Kapazität, viel Reserven sind nicht mehr drin wie früher +50% nie wieder seit man % genau einfüllen kann, mit schwindener Kapazität stiegt der ripple und die Verluste, Erwärmung und noch mehr Schwund vom Elektrolyten.
Joachim B. schrieb: > stiegt der ripple und die Verluste, Erwärmung Ah jetzt...du meinst das hat nicht nur für dicke Backen gesorgt sondern mehr. Vll habe ich "explodiert" auch überinterpretiert. Klaus.
Klaus R. schrieb: > Ah jetzt... gut, in meiner Industriezeit am ICT wurden bei erlaubter -10% Toleranz Elkos angeliefert mit -8%, so genau konnten die Hersteller das Elektrolyt einfüllen, viel Reserve war da nicht.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > gut, in meiner Industriezeit am ICT wurden bei erlaubter -10% Toleranz > Elkos angeliefert mit -8%, so genau konnten die Hersteller das > Elektrolyt einfüllen, viel Reserve war da nicht. Kann ich bestätigen. Ich habe mir auch mal den Spass erlaubt, eine Rolle Nichicon WD 220 µF / 35 V durchzumessen. Angegeben sind die mit +/-20%, gemessen hatten sie alle um die 185 µF.
Soul E. schrieb: > Nichicon WD 220 µF / 35 V durchzumessen. Angegeben sind die mit +/-20%, > gemessen hatten sie alle um die 185 µF. und man kann nicht mal reklamieren!
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > Soul E. schrieb: >> Nichicon WD 220 µF / 35 V durchzumessen. Angegeben sind die mit +/-20%, >> gemessen hatten sie alle um die 185 µF. > > und man kann nicht mal reklamieren! bei +/- 20% passt das doch.
Schade, dass die Fotos durch die Handy-Software alle "aufgehübscht" worden und man so vor lauter Artefakten kaum etwas erkennt. Ich glaube nicht, dass man hier zwei Transistoren parallel geschaltet hat. Ich denke eher an eine Halbbrücke oder eine Art Darlington Aus BCX53 und/oder BCX56. https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/BCP53_BCX53_BC53PA.pdf https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/BCX56_SER.pdf Aber vielleicht hast Du Zugriff auf eine andere Kamera? Ich hab für solche Fälle eine kleine Sony Alpha6000. Soviel kompliziertes Zeuchs ist da ja nun nicht drauf. Mit etwas Erfahrung lässt sich a) ein Schaltplan (YT:schematic) rekonstruieren und b) darauf basierend, alles wieder instandsetzen. Muss man eben wissen, ob man sich das zutraut (Erfahrung/Kenntnisse) und ob man tatsächlich Zeit ans Bein binden will und wenn ja, wieviel. Die Platine muss da auf jeden Fall raus aus dem Konstrukt, auf den Tisch. Dann baut man die "Umgebung" nach (Sensorik, Last usw.) und geht systematisch vor. Da legst Du dann aber locker 400-500€ auf den Tisch, wenn sich dort jemand in seiner Freizeit, meist gehen ja nur die Wochenenden, ransetzen soll. Ich hab jetzt noch nicht nachgesehen, was so'n Baby-Rollator kostet... [EDIT] Doch: jetzt https://www.mediamarkt.de/de/product/_4moms-15683-origami-2010111.html !Extrem nice! Ich mag sowas [/EDIT] Also: Kamera besorgen, Licht besorgen, Platine ausbauen, die großen Teile runterlöten, von allen Seiten ablichten. Gern auch mit Gegenlicht durch die Platine (YT:PCB) hindurch. Du kannst auch zwei gelbe Scheine zusammenrollen, zwischen Steckverbinder und Platine platzieren, alles einpacken und nach 14478 schicken. ;)
Nebenbei: das mit dem Schutzlack ist arg lästig ... Wäre gut, wenn man den runter bekäme. (richtig) heiss machen und ab ins Ultraschallbad damit? Müsste man checken, ob da noch mehr, als der Quartz leiden würde. Man könnte es auch mit "Chemie" versuchen ;)
Axel R. schrieb: > (richtig) heiss machen und ab ins > Ultraschallbad damit? Was nur dazu führt, dass der Lack schmierig wird, und danach schmierig und nass ist. Den Lack bekommst Du nur mit Lösungsmitteln, wie z.B. Dichlormethan runter. Aber da sei gewiss, dass danach nichts mehr irgendeine Farbe drauf hat. Wenn's ein 2-K-Verguss ist, dann hat man eigentlich keine Chance.
...das sieht eher nach Silikon Verguß aus - da hilft Fluor. Klaus.
●DesIntegrator ●. schrieb: > bei +/- 20% passt das doch. na ja im Steakhaus wenn aus 220g Filet (Frischgewicht) auf dem Teller 185g werden mag es Ok sein, an der Fleischtheke wenn ich 220g bezahlen muss aber nur 185g bekomme finde ich das nicht OK. Bei dem Kondensator sollten sie dann das +20% streichen! Dann weiss man das man nur -% bekommt.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > Bei dem Kondensator sollten sie dann das +20% streichen! Dann weiss man > das man nur -% bekommt. Offtopic aber touché! Klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.