Guten Abend, ich teste gerade einen DRV8825 Motortreiber auf dem Carrier-Board von Pololu: https://www.pololu.com/product/2133/pictures Die A/B-Signale habe ich an ein Oszilloskop angeschlossen und dann von Hand einzelne Steps ausgelöst. Das sieht auch soweit gut und wie erwartet aus. Die Spannung wechselt bei jeder steigenden STEP-Flanke zwischen 0 und VMOT. Dann habe ich 1/8 Microsteps über die entsprechenden Pins eingestellt. Hier würde ich erwarten, dass sich bei jedem Step die Spannung graduell um 1/8 * VMOT erhöht oder verringert. Dem ist aber nicht so. Stattdessen ändert sich die Spannung jetzt nur bei jedem 8. Step und das genauso abrupt wie ohne Microsteps. Das heißt bei Step 1 bis 7 passiert gar nichts und beim 8. erfolgt dann der (harte) Wechsel zwischen 0 und VMOT. Ist das Teil kaputt oder übersehe ich was (wahrscheinlich zweiteres)? Wenn es am PWM liegt, müsste man dann nicht zumindest im Nanosekundenbereich was erkennen können (was man auch nicht tut)?
:
Verschoben durch Moderator
Weich W. schrieb: > Die Spannung Die Dinger sind Stromgeregelt. Denn der Strom bestimmt das Dreh- Haltemoment.
Ah, so rum ergibt es Sinn. Ich dachte die A/B Ausgänge sind nur simple variable "Spannungsquellen", aber da hängt dann wohl noch mehr dahinter.
Weich W. schrieb: > Ich dachte die A/B Ausgänge sind nur simple > variable "Spannungsquellen", aber da hängt dann wohl noch mehr dahinter. Im Datenblatt des DRV8825 (Figure 6. Motor Control Circuitry auf S.11) ist vereinfacht dargestellt, wie die Ausgangsstufe aussieht. Die nächste Abbildung (Figure 7. Decay Mode) zeigt die verschiedenen Strompfade in der Ausgangsstufe - je nach Betriebsphase.
Weich W. schrieb: > Hier würde ich erwarten, dass sich bei jedem Step die Spannung graduell > um 1/8 * VMOT erhöht oder verringert. Der Strom macht das Magnetfeld, das Magentfeld macht das Drehmoment. Also muss für Mikroschritte der Spulenstrom um Bruchteile eines Vollschritts verändert werden. Du musst also den Effektivert des mit einer PWM-Spannung erzeugten Spulenstroms messen. BTW: bei der Forenauswahl das nächste Mal beachten, dass sowas mit digitaler Elektronik oder gar µC grundsätzlich nichts zu tun hat.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > BTW: bei der Forenauswahl das nächste Mal beachten, dass sowas mit > digitaler Elektronik oder gar µC grundsätzlich nichts zu tun hat. Moment mal, der TO hatte ein analoges Signal erwartet. Aber du hast ihm gerade korrekterweise erklärt, dass der Chip digital arbeitet und zwar mit PWM. Seit wann gehören PWM Anwendungen nicht mehr ins digitale Forum?
:
Bearbeitet durch User
Stefan F. schrieb: > Seit wann gehören PWM Anwendungen nicht mehr ins "digitale" Forum? Ich muss mir auch jedes mal, wenn ich etwas poste überlegen, ob es jetzt ins "Elektronik" oder "Analogtechnik" Forum soll. Es überschneidet sich eben viel. Hinzu kommt, dass es ja nur "µC & Elektronik" heißt und nicht "µC & digitale Elektronik" heißt. Kenne die genaue Definition von Elektronik jetzt nicht auswendig, aber so etwas wie einen Schrittmotortreiber schließt es m. A. ein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.