Hallo, weiss jemand, welche Frequenz für die Absturzsensoren üblicherweise eingesetzt werden? 850nm oder 940nm?
Man erkennt Abstürze an der Beschleunigung. Vermutlich geht es dir um einen optischen Sensor, der Abgründe erkennen kann, um davor zu stoppen. Das kann man prinzipiell mit jeder beliebigen Lichtfarbe machen, auch Passiv mit einer Kamera, oder mit einem Ultraschall Sonar, oder einem Lidar.
:
Bearbeitet durch User
Die IR Diode brauche ich für die Reparatur eines Saug Roboters und weiss nicht welche Dioden dort zur Anwendung kommen.
Wolf-Dietmar P. schrieb: > Die IR Diode brauche ich für die Reparatur eines Saug Roboters und weiss > nicht welche Dioden dort zur Anwendung kommen. Schau doch einfach nach dem zugehörigen Detektor.
Wenn ich dir sagen würde, dass in meinem Saugroboter 950nm-LEDs verbaut wären, würde dir das genau gar nichts helfen: die Wahrscheinlichkeit, dass du genau das gleiche Modell wie ich hast, ist verschwindend gering. Solange du also keine konkreten Infos rüberschiebst, wird dir keiner helfen können.
Zum Beispiel könnte schon mal jemand Erfahrung gesammelt haben, ob man 850nm optisch immer erkennen kann. So liest man es. Weil bei China Kram keine Teilenummer drauf steht, frage ich deswegen mal in die Runde der Erfahrenen.
Das schwarz einfärbte Epoxy des Phototransistors lässt auf 940nm (+/-) schließen.
Das dürfte eine Foto-Diode sein. Soweit man Produktfotos entnehmen kann, ist es bei 850nm auch ein dunkles Gehäuse (?)
Wolf-Dietmar P. schrieb: > Soweit man Produktfotos entnehmen kann, ist es bei 850nm auch ein > dunkles Gehäuse (?) Zeigen! Oft sind das ja nur "Musterfotos".
Wolf-Dietmar P. schrieb: > https://de.aliexpress.com/item/1005005104035865.html? > > Da ist nichts heller als schwarz. Das ist ja auch Ali.
Kommt ja auch aus China. ---------- Anscheinend brauchen hier mal wieder diverse "Nicht-lesenswert-Legastheniker" Nachhilfe, die beim Wort Diode oder Wellenlänge über "Bahnhof" nicht hinauskommen.
Wolf-Dietmar P. schrieb: > Hallo, > weiss jemand, welche Frequenz für die Absturzsensoren üblicherweise > eingesetzt werden? 850nm oder 940nm? Meistens spielt das keine große Rolle, da Si-Photodioden auf beiden Wellenlängen in etwa gleich empfindlich sind. Ansonsten ausprobieren, IR-Leds kosten ja nicht viel.
Wolf-Dietmar P. schrieb: > weiss jemand, welche Frequenz für die Absturzsensoren üblicherweise > eingesetzt werden? 850nm oder 940nm? Üblicherweise kann das unterschiedlich sein. Die Frequenz wird irgendwo im Bereich 320 bis 350THz liegen. Die dort verwendeten Empfänger sind recht breitbandig. Wenn du wissen willst, wie breit der Empfangsbereich von einem speziellen Empfänger ist, guckst du am besten in dessen Datenblatt. Wenn es um einen speziellen Sender geht - dto. oder messen. Grob kannst du das mit einer üblichen Kamera feststellen, wenn du deren IR-Cut-off-Filter etwa kennst.
Wenn die IR-Diode bei 10mA im abgedunkeltem Raum rötlich glimmt, ist es eine mit 850nm. Wenn nicht, hast du etwas falsch gemacht (bspw. die Anschlüsse verpolt¹), oder es ist eine mit >900nm. H. H. schrieb: > Das schwarz einfärbte Epoxy des Phototransistors lässt auf 940nm (+/-) > schließen. Die dunkle Farbe (Tageslichtfilter) des Detektors hat nichts zu sagen. Solche Detektoren gibt es bspw. für 860nm, 880nm, 900nm und 950nm. Die Filter sind i.Allg. nicht besonders schmalbandig. So beträgt bspw. die Empfindlichkeit eines SFH309FA sowohl bei 850nm als auch bei 950nm noch mehr als 90% der maximalen Empfindlichkeit (bei 900nm). Dieser Detektor kann also problemlos für beide Wellenlängen eingesetzt werden. ─────────────── ¹) Die Regel "Kelch—Kerbe—Kurz—Kathode" gilt bei IR-LEDs nicht immer.
:
Bearbeitet durch Moderator
H. H. schrieb: > Yalu X. schrieb: >> SFH309FA > > Ist nicht so dunkel eingefärbt. Auf jeden Fall so dunkel, dass man nicht hindurchschauen kann. Wie willst du auf dem Foto des TE erkennen, dass der dortige Detektor noch dunkler ist?
Yalu X. schrieb: > H. H. schrieb: >> Yalu X. schrieb: >>> SFH309FA >> >> Ist nicht so dunkel eingefärbt. > > Auf jeden Fall so dunkel, dass man nicht hindurchschauen kann. Wie > willst du auf dem Foto des TE erkennen, dass der dortige Detektor noch > dunkler ist? Kristallkugel.
H. H. schrieb: >> Auf jeden Fall so dunkel, dass man nicht hindurchschauen kann. Wie >> willst du auf dem Foto des TE erkennen, dass der dortige Detektor noch >> dunkler ist? > > Kristallkugel. Ist diese ebenfalls dunkel eingefärbt? Dann wirst du darin nicht viel erkennen können ;-)
Yalu X. schrieb: > H. H. schrieb: >>> Auf jeden Fall so dunkel, dass man nicht hindurchschauen kann. Wie >>> willst du auf dem Foto des TE erkennen, dass der dortige Detektor noch >>> dunkler ist? >> >> Kristallkugel. > > Ist diese ebenfalls dunkel eingefärbt? Dann wirst du darin nicht viel > erkennen können ;-) Die muss nur gelegentlich poliert werden.
Yalu X. schrieb: > ¹) Die Regel "Kelch—Kerbe—Kurz—Kathode" gilt bei IR-LEDs nicht immer. speziell zu den Ir-Leds weiß ich nichts, aber als Ausnahme-Hersteller habe ich mir Siemens gemerkt.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7422846 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wolf-Dietmar P. schrieb: > Die IR Diode brauche ich für die Reparatur eines Saug > Roboters und weiss > nicht welche Dioden dort zur Anwendung kommen. Solange Du Dich über Marke/Type (des Saugers) ausschweigst, gehts allen anderen hier ganz genauso. Wolf-Dietmar P. schrieb: > Zum Beispiel könnte schon mal jemand Erfahrung gesammelt > haben, ob man 850nm optisch immer erkennen kann. Dachte die Diode ist defekt, da kannste dann optisch sicher nix erkennen.
:
Bearbeitet durch User
Es ist nicht leicht eine klare Botschaft rüberzubringen. Was dunkel und hell an der Fotodiode ist, interessiert doch gar nicht. Es geht doch um die IR Diode. Erst ist ein Fototransistor, dann gibt es keine dunklen Fotodioden. Dann doch nur in China. Und dann kommt eine Kristallkugel ins Spiel. Und klar, dass die nicht mehr leuchtet wenn sie kaputt ist. Das lässt sich leicht messen. Es geht um den Ersatztyp. 850nm oder 940nm. Ich habe beide bestellt und muss mich evtl. durch Erfahrung aus dem Forum oder durch Messung dann entscheiden was ich einbaue. Funktionieren werden vermutlich beide. Fragt sich nur wie, wenn die Frequenz etwas daneben ist. Der China-Hersteller ist Ecovacs. Und PS Gibt hier nur noch verirrte "Idioten" die ein technisches Forum mit Twitter oder Facebook verwechseln?
:
Bearbeitet durch User
Wolf-Dietmar P. schrieb: > Funktionieren werden vermutlich beide. Fragt sich nur wie, wenn die > Frequenz etwas daneben ist. Ich kann mir vorstellen, dass auch deren Helligkeit und Abstrahlwinkel eine Rolle spielt.
Wolf-Dietmar P. schrieb: > Und klar, dass die nicht mehr leuchtet wenn sie kaputt ist. So ein Roboter hat ja nicht nur einen Absturzsensor. Sind denn die anderen auch alle kaputt? Wenn ja, bringt es wahrscheinlich nicht viel, die IR-LEDs einfach auszutauschen, bevor du die Ursache gefunden hast. Wenn nein, kannst du ja meinem Vorschlag von oben folgend leicht herausfinden, ob es sich eher um eine 850nm- oder eher um eine 940nm-LED handelt. > Funktionieren werden vermutlich beide. Prinzipiell ja. Diese Sensoren und deren Auswertung sind aber üblicherweise eher pessimistisch dimensioniert. Wenn die Ersatz-LED aufgrund eine nicht passenden Wellenlänge oder Abstrahlcharakteristik zu einem schwächeren Empfangssignal führt, wird der Roboter auf einem schlecht reflektierendem Bodenbelag ständig einen Abgrund vermuten und deswegen entweder nur auf der Stelle herumtanzen oder gar nicht erst losfahren.
Ob sie glimmt, weiss ich nicht. Sie ist ja kaputt. Ja, und die LED ist kaputt, das habe ich gemessen und weiss ich. Aber ich bau dann die andere heile Seite mal aus und vergleiche sie mit den Bestellten und Digitalkamera, ob man da einen Farbunterschied sieht. Wenn man dann sieht, dass in China 10 Dioden VK 40 Cent kosten, muss man dann wohl auch lernen, das die nicht mehr stossunempfindlich sind und tatsächlich kaputt gehen. Oder die werden auch noch mit 100mA gequält.
Wolf-Dietmar P. schrieb: > Ob sie glimmt, weiss ich nicht. Sie ist ja kaputt. Natürlich. Bei dem Vorschlag bin ich davon ausgegangen, dass mindestens eine der IR-LEDs noch intakt ist.
Wolf-Dietmar P. schrieb: > Funktionieren werden vermutlich beide. Fragt sich nur wie, wenn die > Frequenz etwas daneben ist. "Etwas daneben" spielt überhaupt keine Rolle - die Empfänger sind meist recht breit und welcher in deinem Staubsauger eingebaut ist, wird ohne Schaltplan bzw. passende Messausrüstung schwierig festzustellen sein. Dem oben genannte SFH309FA ist es bspw. ziemlich egal, ob er 850nm oder 940nm Licht bekommt. Seine Empfindlichkeit beträgt bei beide Wellenlängen etwa 95% bezogen auf seine maximale spektrale Empfindlichkeit.
Wolf-Dietmar P. schrieb: > Funktionieren werden vermutlich beide. Fragt sich nur wie, wenn die > Frequenz etwas daneben ist. Stimmt denn der Betriebsbereich der jetzt scheinbar defekten Diode mit dem Betriebsbereich der neuen überein? Blackbird.
> "Etwas daneben" spielt überhaupt keine Rolle - die Empfänger sind meist
850nm hat eine offensichtlich deutlich höhere Reichweite. Und wenn die
Bodenerkennung überstrahlt werden würde könnte er zB die Treppe
runterfahren. Das wäre schade.
Wolf-Dietmar P. schrieb: > Hallo, > weiss jemand, welche Frequenz für die Absturzsensoren üblicherweise > eingesetzt werden? 850nm oder 940nm? Stefan F. schrieb: > Man erkennt Abstürze an der Beschleunigung. > > Vermutlich geht es dir um einen optischen Sensor, der Abgründe erkennen > kann, um davor zu stoppen. Das kann man prinzipiell mit jeder beliebigen > Lichtfarbe machen, auch Passiv mit einer Kamera, oder mit einem > Ultraschall Sonar, oder einem Lidar. 2 Posts in denen es um Wellenlängen gehen sollte und einmal gehts um Frequenz und einmal um Lichtfarbe ;) Respekt :P
lambda = c / f. Das Lichtfarbe auch Frequenz ist, hast du jetzt nicht verstanden, oder?
Wolf-Dietmar P. schrieb: > Gibt hier nur noch verirrte "Idioten" die ein technisches Forum mit > Twitter oder Facebook verwechseln? Gute Besserung!
Danke, richte ich aus, wenn ich sie mal sehe.
Mein Mitleid hast du, wenn du hier tagtäglich auf deine Gelegenheit wartest. Hast du den Namen des Forum mal verinnerlicht?
Wie doch zu erwarten, kann man eine 850nm mit blossem Auge rot glimmen sehen. Mit Dig. Kamera sieht der Unterschied dann so aus. Links ist 850nm (PLCC2), rechts 940nm. Beide betrieben mit 15 mA. So ist es eindeutig was im Saugroboter verbaut wird, weil ich schon Aufnahmen der Absturzsensoren gemacht hatte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.