Hallo, ich bin auf der Suche nach einem ESP32-Board. Gibt es da unterschiedliche Varianten? Ich habe z.B. ein Developer Board und ein Expansion Board gefunden. Was ich machen will: Mit einer H-Brücke einen Motor betreiben. Später will ich auch ein LAN-Modul an den ESP32 anstecken. Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor, genau wie das ESP32 Cam Modul würde ich auch gerne parallel betreiben. Als erster Schritt aber mal den Motor. Ist das ESP32 Developer Board das richtige und ist das Expanson Board ein erweiteretes Board oder eine Erweiterung zum Developer Board? Funktionieren die ganzen Sensoren / Module und der Motor an einem einzelnen ESP32? Als Netzteil würde ich ein 5V Micro-USB-Netzteil verwenden?! Brauche ich sonst noch etwas, um damit loslegen zu können? Ich denke mal, den Code deploye ich vom PC aus via Micro-USB-Kabel direkt auf den ESP32?! Ich danke euch für eure Expertise. Viele Grüße Dirk
Dirk M. schrieb: > Gibt es da unterschiedliche Varianten? Du hättest wohl kaum gefragt, wenn alle Boards gleich wären. Ja, es gibt sogar sehr viele unterschiedliche ESP32 Chips und noch mehr darauf aufbauende Boards. Da herrscht ein richtiger Wildwuchs. > Ist das ESP32 Developer Board das richtige Das ist keine eindeutige Produktbezeichnung. Das eine mag gut sein, das andere nicht. > Funktionieren die ganzen Sensoren / Module und der Motor > an einem einzelnen ESP32? Auch hier hast du wieder keine konkreten Produkte genannt. Viele funktionieren direkt, andere nur mit Adapter, manche wohl auch gar nicht. > Als Netzteil würde ich ein 5V Micro-USB-Netzteil verwenden?! Mache dir mal Gedanken über die benötigte Stromstärke. Alleine die ESP Module brauchen alle mindestens 500 mA . Ein Motor braucht zum Anlaufen 5x bis 10x so viel Strom, wie bei der angegebenen Nennleistung. > Brauche ich sonst noch etwas, um damit loslegen zu können? Ein USB Kabel, ein PC, Software. Aber das allerwichtigste: Grundkenntnisse,damit man überhaupt einen Plan machen kann. Das fehlt bei dir vermutlich. Deswegen fange mal lieber mit einem Buch an, dass dich schrittweise in die Elektronik einführt. Der ESP32 sollte dich frühestens in 2 Jahren wieder interessieren. Denn ohne Grundlagen hast du mit dem Ding und dem was du drumherum baust nur Probleme.
Stefan F. schrieb: > Ja, es gibt sogar sehr viele unterschiedliche ESP32 Chips und noch mehr darauf aufbauende Boards. Da herrscht ein richtiger Wildwuchs. > Das ist keine eindeutige Produktbezeichnung. Das eine mag gut sein, das > andere nicht. Oh, ok, ich bin davon ausgegangen, dass das ein Produkt oder eine Produktreihe sei. > Mache dir mal Gedanken über die benötigte Stromstärke. Alleine die ESP > Module brauchen alle mindestens 500 mA . Ein Motor braucht zum Anlaufen > 5x bis 10x so viel Strom, wie bei der angegebenen Nennleistung. 500mA bei einem 5V Netzteil mit 3A sind doch kein Problem?! Für den Motor schreibe ich doch, dass ich eine H-Brücke / einen Treiber verwende. Dafür hätte ich folglich ein eigenes Netzteil und nur die Steuersignale kämen vom Mikrokontroller. > Aber das allerwichtigste: Grundkenntnisse,damit man überhaupt einen Plan > machen kann. Das fehlt bei dir vermutlich. Deswegen fange mal lieber mit > einem Buch an, dass dich schrittweise in die Elektronik einführt. Der > ESP32 sollte dich frühestens in 2 Jahren wieder interessieren. Denn ohne > Grundlagen hast du mit dem Ding und dem was du drumherum baust nur > Probleme. Hmm, minimale Kenntnisse würde ich behaupten, habe ich. Ich habe auch vor Jahrzehnten schon Mikrokontroller mit Assembler programmiert. Seit dem aber, um ehrlich zu sein, auch nichts mehr groß in die Richtung Mikrokontroller gemacht. Sollte das wirklich so ein Hexenwerk sein, dann würde ich eher auf einen Raspberry Pi zurückgreifen. Vielleicht kann mir aber ja auch jemand eine Empfehlung hinsichtlich Komponenten geben. Ansonsten hast du natürlich Recht, dass es Sinn macht, sich tiefergehend mit dem Thema Elektronik auseinanderzusetzen. Ob ich dafür zwei Jahre investieren will, um mein Projekt umzusetzen, ist die andere Frage.
Dirk M. schrieb: > Sollte das wirklich so ein Hexenwerk sein, dann würde ich eher auf einen > Raspberry Pi zurückgreifen. Der ist auch nicht anders als ein Mikrocontroller. An der Firmware wird's nicht scheitern, eher an der Elektronik und deinem Aufbau!
Helmut -. schrieb: > Der ist auch nicht anders als ein Mikrocontroller. An der Firmware > wird's nicht scheitern, eher an der Elektronik und deinem Aufbau! Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer und hat z.B. das LAN schon an Bord. Welchen Aufbau meinst du genau? Inwiefern wird es daran scheitern?
Dirk M. schrieb: > das ESP32 Cam Modul würde ich auch gerne parallel betreiben Was ist denn der angedachte Anwendungsfall? Hell/Dunkel Erkennung, Videostreaming oder Gesichtserkennung? Ich frage, weil du die Kamera höchstwahrscheinlich mit fertigen Treiber/Bibliotheken/Programmen nutzen willst. Die Wahl der Hardware sollte sich dann eher daran orientieren. Denn eine Linux Bibliothek wirst du wohl kaum auf dem ESP32 ans Laufen bringen.
Dirk M. schrieb: > Oh, ok, ich bin davon ausgegangen, dass das ein Produkt oder eine > Produktreihe sei. Produkt-Familie trifft es am ehesten: - https://en.wikipedia.org/wiki/ESP32#ESP32-xx_family - https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp32_datasheet_en.pdf Was du aber vermutlich viel eher meinst, sind die Tausende von unterschiedlichen Bords, wo einer dieser Chips drauf verbaut ist, oder? Da ist die Auswahl nahezu unbegrenzt und jeden Tag kommen neue hinzu:-) Also etwas raussuchen, was am ehesten deinen Anforderungen (die du ja nicht näher definiert hast) erfüllt und das dann nehmen.
Stefan F. schrieb: > Dirk M. schrieb: >> das ESP32 Cam Modul würde ich auch gerne parallel betreiben > > Was ist denn der angedachte Anwendungsfall? Hell/Dunkel Erkennung, > Videostreaming oder Gesichtserkennung? > > Ich frage, weil du die Kamera höchstwahrscheinlich mit fertigen > Treiber/Bibliotheken/Programmen nutzen willst. Die Wahl der Hardware > sollte sich dann eher daran orientieren. Denn eine Linux Bibliothek > wirst du wohl kaum auf dem ESP32 ans Laufen bringen. Nee, So wild ist das gar nicht. Ich habe einen Hühner- und Gänsestall. Für den will ich endlich mal die Klappe automatisieren. Dafür der Motor. Das ganze möchte ich über Mqtt dezentral über FHEM steuern. Sprich, die "Intelligenz" (wann wird die Klappe auf-/zugemacht, etc.) befindet sich auf dem FHEM und das schickt lediglich ein Signal an den Mikrokontroller. Das ist die primäre und erstmal wichtigste Aufgabe. Da der Stall nicht zu warm und die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch werden darf, will ich das kontinuierlich messen und ebenfalls per Mqtt an FHEM schicken. Weil ich dem WLAN in dem Eck vom Garten nicht traue liegt dort schon länger ein LAN-Kabel, über das ich die Kommunikation Mikrokontroller <-> FHEM realisieren möchte. Die Kamera wäre lediglich dazu da, dass ich, wenn wir im Urlaub sind, mal einen Blick in den Stall werfen können. Da gibt es dann zwar Familie und Freunde, die die Tiere versorgen, aber die kommen eben nur zum Füttern / Wasser füllen einmal am Tag. Das wäre aber eher Zukunftsmusik und auch nicht das wichtigste. Irgend W. schrieb: > Dirk M. schrieb: >> Oh, ok, ich bin davon ausgegangen, dass das ein Produkt oder eine >> Produktreihe sei. > > Produkt-Familie trifft es am ehesten: > - https://en.wikipedia.org/wiki/ESP32#ESP32-xx_family > - > https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp32_datasheet_en.pdf > > Was du aber vermutlich viel eher meinst, sind die Tausende von > unterschiedlichen Bords, wo einer dieser Chips drauf verbaut ist, oder? > Da ist die Auswahl nahezu unbegrenzt und jeden Tag kommen neue hinzu:-) > Also etwas raussuchen, was am ehesten deinen Anforderungen (die du ja > nicht näher definiert hast) erfüllt und das dann nehmen. Ich habe über ESP32 in der ct gelesen und bin davon ausgegangen, dass das eine feste Bezeichnung wie Raspebrry Pi oder Arduino sei, bei dem es vielleicht verschiedene Modelle gibt, aber nicht, dass das "nur" der Chip ist. Zumal beim Suchen danach die Boards meistens sehr ähnlich ausgesehen haben. Genau. Im Grunde suche ich einen Mikrokontroller mit diesem Chip drauf, mit dem ich mein Vorhaben (siehe Anfang dieses Beitrgs) umsetzen kann. Ggf. baue ich aber auch von mir aus zwei oder drei von den Dingern in den Stall. Die kosten nicht die Welt und verbrauchen auch keine Unmengen an Strom, darum geht es mir nicht.
Dirk M. schrieb: > Im Grunde suche ich einen Mikrocontroller mit diesem Chip drauf Der Chip ist der Mikrocontroller. Du suchst wohl eher ein Board, wo der Mikrocontroller drauf ist. Wegen Ethernet und Kamera, würde ich an deiner Stelle lieber einen Rapsberry Pi nehmen.
Stefan F. schrieb: > Der Chip ist der Mikrocontroller. Du suchst wohl eher ein Board, wo der > Mikrocontroller drauf ist. Ah, ok, danke. Dann habe ich doch einiges durcheinander gewürfelt. ;) Jetzt bin ich schlauer, auch nach den geposteten Links. Stefan F. schrieb: > Wegen Ethernet und Kamera, würde ich an deiner Stelle lieber einen > Rapsberry Pi nehmen. Ich habe gehofft, mit etwas "leicht gewichtigerem" auszukommen. Aber das ist auf jeden Fall auch eine hilfreiche Aussage. Vielleicht starte ich auch mit einem ESP32 Board und wenn die Kamera ins Spiel kommt wechsle ich zu einem Raspberry Pi. Vielen Dank für eure Antworten, sie waren sehr hilfreich.
Dirk M. schrieb: > Ich habe gehofft, mit etwas "leicht gewichtigerem" auszukommen. Der Punkt ist, dass ein Raspberry Pi um Welten einfacher zu programmieren ist. Insbesondere, wenn Netzwerk-Kommunikation und Multimedia dazu kommen.
Steve van de Grens schrieb: > Dirk M. schrieb: >> Ich habe gehofft, mit etwas "leicht gewichtigerem" auszukommen. > > Der Punkt ist, dass ein Raspberry Pi um Welten einfacher zu > programmieren ist. Insbesondere, wenn Netzwerk-Kommunikation und > Multimedia dazu kommen. Achso. Das ist natürlich auch ein Argument. Grundsätzlich scheue ich mich davor nicht, aber die Klappe muss zuverlässig funktionieren. Das sollte mir aus dem Stehgreif mit Python auf einem Raspberry Pi deutlich einfacher möglich sein, als mit C, wo ich noch fast gar nichts gemacht habe. So ein ESP32-Board werde ich mir trotzdem holen und damit rumprobieren. Das kann ich dann ja in aller Ruhe machen und, wenn alles zuverlässig funktionieren, den Raspberry Pi austauschen - oder eben auch nicht. :D
Diese beiden Boards könnten dich auch interessieren: https://www.elektor.de/raspberry-pi-pico-rp2040 https://www.elektor.de/wiznet-ethernet-hat-for-raspberry-pi-pico Die kannst du nämlich auch in C und Python programmieren. Vermutlich ohne Camera Support.
Dirk M. schrieb: > Ich habe über ESP32 in der ct gelesen und bin davon ausgegangen, dass > das eine feste Bezeichnung wie Raspebrry Pi oder Arduino sei "Arduino" ist genauso eine "feste" Bezeichnung wie "ESP32". Hast du überhaupt ganz grob eine Vorstellung davon, wie viele verschiedene Mikrocontroller und Boards unter "Arduino" laufen? Und hier noch ein bisschen Lesestoff zum Thema Kamera mit der ESP32-CAM https://randomnerdtutorials.com/projects-esp32-cam/
:
Bearbeitet durch User
Kleiner Link für ein "ESP32-Studium": Vidoes von Andreas Spiess, aus der Schweiz. https://www.youtube.com/playlist?list=PL3XBzmAj53RnZPeWe799F-uoXERBldhn9 Allgemein: https://www.youtube.com/channel/UCu7_D0o48KbfhpEohoP7YSQ/playlists Beispielsweise: https://www.youtube.com/watch?v=mnoZYlyebBc https://www.youtube.com/watch?v=ajt7vtgKNNM https://www.youtube.com/watch?v=-769_YIeGmI
:
Bearbeitet durch User
Dirk M. schrieb: > Als erster Schritt aber mal den Motor. Hallo, ich gehöre bestimmt nicht zu den Experten hier kann dir aber was zu Sensoren und einem bestimmten ESP32 Board mitteilen. Ich selbst habe das ESP32-S2-Saola-1r diese S2-Saola Boards haben mit dem 1-wire Bus und den Timings bei den DS18B20 Sensoren wohl Probleme. Da gibt es einige Threads drüber... mehr als ein Sensor an einem 1-wire Bus klappt nicht. Da kannst Du mit Pullups spielen , kabel austauschen, neu verlöten, auf dem Breadboard alles durchspielen, no chance. Gleiche Konfigurationen auf einem ESP8266 funktionieren 1a. Wenn du was mit Motoren machst, musst du auch bei den Boards mit mehreren PWM-Kanälen extrem aufpassen das du auch die Kanäle vergibst und diesen enstprechend FIX die Frequenzen mitteilst, sonst macht das der ESP automatisch was bei mir zur tagelanger Fehlersuche führte. Wenn du mit ESPhome etc. arbeitest so kauf besser nicht das ganz frisch auf dem Markt kommende board sondern etwas ältere wo man die Bibliotheken auch sauber im Griff hat
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.