Moin Community, ich hab da mal eine Frage zum Thema kommerzielle Verwendung von Programmiercode + IDE. Wie schaut es da bei SMT32 + IDE aus? Ich bin darüber in Kenntnis gesetzt, dass es bei der kommerziellen Nutzung mehrere verschiedene Lizenz gibt. Z.B. eine MIT-Lizenz, eine LGPL-Lizenz und eine GPL-Lizenz. D.h., das man sich z.B. bei Verwendung von programmierten Bibliotheken die Lizenz anschauen muss. Zur Zeit programmiere ich ausschließlich in C und auf der Arduino-Plattform. Also Arduinos in Kombination deren IDE. Macht da STM32 ein Unterschied? Oder muss man bestimmte Einstellungen nutzen, um seinen Programmiercode kommerziell nutzen zu können? Freu mich sehr über eine Rückmeldung und möchte mich im Voraus für Anteilnahme bedanken. Gruß Sebastian
Sebastian H. schrieb: > Macht da STM32 ein Unterschied? Das kommt ganz darauf an, welche Bibliotheken du verwenden wirst. Im Prinzip kannst du auch alles selbst schreiben, willst du aber wohl kaum. Auf jeden Fall sollte man sich mit den Lizenzen vertraut machen, am besten zusammen mit einem Juristen der einem das Fachchinesisch erklärt.
:
Bearbeitet durch User
Sebastian H. schrieb: > D.h., das man sich z.B. bei Verwendung von programmierten Bibliotheken > die Lizenz anschauen muss. Das Thema ist eigentlich erstmal völlig unabhängig vom verwendeten µC und muss immer beachtet werden, wenn man "fremden" Code in den eigenen Programmen verwendet. Dabei muss man dann auch nochmal Unterschiede zwischen den Funktionen aus der Standard-Bibliothek von C, die dürften in beiden Fällen beim "GCC" liegen und den mitgelieferten Erweiterungen verschiedener Programmpakete aka IDE usw. - https://community.st.com/s/question/0D50X00009XkeH0SAJ/commercial-use-of-st-hal-libraries-and-middlewares - https://www.st.com/content/ccc/resource/legal/legal_agreement/license_agreement/group0/45/a8/70/72/ac/0c/4d/4d/DM00268556/files/DM00268556.pdf/jcr:content/translations/en.DM00268556.pdf - https://www.st.com/content/ccc/resource/legal/legal_agreement/additional_license_terms/group0/ed/e0/8b/00/4b/c5/4d/7d/additional-license-terms-for-stm32cubemx/files/additional-license-terms-for-stm32cubemx.html/jcr:content/translations/en.additional-license-terms-for-stm32cubemx.html - und viele weitere... Wie immer bei solchen Rechtsthemen gilt, fragen sie ihren Anwalt, nur der darf was Verbindliches dazu sagen! Oder man schreibt die paar Zeilen Programmcode einfach mal selber, anstelle sich irgendwas zusammen zu kopieren.
Zumindest den/die von ST gelieferten Code/Bibliotheken darfst du uneingeschränkt auch kommerziell nutzen.
:
Bearbeitet durch User
Und die Zustimmung vom Lieferanten ist nur ein Teil des Problems. Automobilhersteller lehnen zum Beispiel Open Source Lizenzen, wie die GPL, strikt ab, aus Angst, irgendwann Teile ihrer Quellcodes veröffentlichen zu müssen. Also auch aufpassen, was Dein Kunde sagt, was Du nehmen darfst.
Frank O. schrieb: > Also auch aufpassen, was Dein Kunde sagt, was Du nehmen darfst. Das war nicht die Frage des TO.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.