Hallo ich habe einen Kondensator 0,047 Mikro Fard (230V 50Hz) und hab den Blindwiderstand ausgerechnet. Der wenn ich richtig gerechnet habe bei 68 Kilo Ohm liegt. Was bedeutet würde für die Praxis das man ihn gar nicht einbauen könnte? Da der Widerstand zu hoch wäre? Sehe ich das richtig Mfg Daniel
Daniel S. schrieb: > ich habe einen Kondensator 0,047 Mikro Fard (230V 50Hz) und hab > den Blindwiderstand ausgerechnet. Der wenn ich richtig gerechnet habe > bei 68 Kilo Ohm liegt. Ja. > Was bedeutet würde für die Praxis das man ihn gar > nicht einbauen könnte? Da der Widerstand zu hoch wäre? Sehe ich das > richtig Nein.
Danke schonmal für die schnelle Antwort kannst du mir das genauer erklären warum das so ist?
Du hast den Blindwiderstand für die Frequenz 50Hz berechnet. Entstören heisst aber, die Ausbreitung wesentlich höherer Frequenzen zu unterdrücken, oder wenigstens herabzusetzen. Berechne doch mal Xc für das untere Ende des Langwellen-Rundfunkbandes 150kHz, oder für 5MHz (Kurzwelle).
Warum denkst du, dass man ihn nicht einbauen kann? Unabhängig davon ist der Widerstand bei den höheren Frequenzen für die er wirksam sein soll erheblich geringer.
Naja ist das nicht so das Entstörkondesator den Cos Phi verändern würde ähnlich wie bei einen Kondensator für die Kompensation?
Daniel schrieb: > ist das nicht so das Entstörkondesator den Cos Phi verändern würde > ähnlich wie bei einen Kondensator für die Kompensation? Ja. Warum denkst du das sei ein Problem? Ich warte ja noch auf die Salami-Scheibe mit dem ungewöhnlichen Anwendungsfall.
Daniel hat sich innerhalb von Minuten mit 2 Accounts angemeldet und benutzt beide hier im selben Thread. Die Nutzungsbedingungen verbieten mehr als einen Usernamen pro Thread.
Ah okay das heißt 150 kHz wäre der Widerstand bei 23 kOhm und 5 MHz bei 677 Ohm wenn ich richtig gerechnet habe. Das heißt der Kondensator würde erst bei diesen Frequenz aktiv werden sozusagen? Also würde heißen wenn ich den Kondensator an 230 V normales Stromnetz 50 Hz ohne Störfrequenzen anschließen würde hätte er keine Auswirkung auf die Anlage
Konkreter Anwendungsfall wäre in dem Fall einfach nur ob ich den Kondensator bei Umrüstung einer Energiesparlampe mit Vorschaltgerät ausbauen müsste wenn ich ihn auf Led umrüste oder ob er ein Problem darstellt wie bei normalen Leuchtstoffröhren wo der Kondensator ja zur Kompensation zur Induktiven Leistung des Vorschaltgerätes dient. Und mich würde das halt interessieren was für Auswirkungen das hätte? Danke schonmal für die ganzen Antworten
Daniel schrieb: > darstellt wie bei normalen Leuchtstoffröhren wo der Kondensator ja zur > Kompensation zur Induktiven Leistung des Vorschaltgerätes dient Eben nicht! Auf einer Vorschaltdrossel steht der Kapazitätswert des Kompensationskondensators meistens aufgedruckt drauf und besteht beispielsweise aus 4 Mikrofarad. Der 47nanoFarad "Entstörkondensator" hat auf den cos Phi keinen Einfluss. Es sind ja nur 0,047 Mikrofarad, ggü. den beispielhaften rund 4 Mikrofarad aus der Praxis. Hier geht es um Grössenordnungen!
Ah okay dann würde er im Endeffekt einfach nur Nutzlos werden? Weil die Led Glühbirnen ja meistens eigene Entstörkondesatoren haben?
Ja, der klassische 47 nanoFarad Entstörkondensator parallel zu den Netzanschlussklemmen einer bisherigen "Neonlampe mit Drossel und Starter" kann ersatzlos entfallen.
Daniel schrieb: > Ah okay das heißt 150 kHz wäre der Widerstand bei 23 kOhm und 5 MHz bei > 677 Ohm wenn ich richtig gerechnet habe. Das möchtest Du nochmal nachrechnen, KILO und MEGA beachten. Daniel schrieb: > Konkreter Anwendungsfall wäre in dem Fall einfach nur ob ich den > Kondensator bei Umrüstung einer Energiesparlampe mit Vorschaltgerät > ausbauen müsste wenn ich SIE auf Led umrüste Er macht keinen Sinn, aber schadet auch nicht. Wenn der zufällig gelb / honigfarben ist und RIFA heißt, auf jeden Fall raus.
Daniel schrieb: > Das heißt der Kondensator würde erst bei diesen Frequenz aktiv werden > sozusagen? Nein, der Kondensator ist immer aktiv. Seine Wirkung hängt von Verschaltung ab (z.B. als Filter mit einem Widerstand oder einer Drossel) und ist frequenzabhängig.
Alles klar das merk ich mir 😂 Ne sieht eigentlich ganz normal aus und von Rifa ist er auch net. Hab auch gerade nochmal nach geschaut und gesehen da ist eine Klemme drin die man im Bedarfsfall rein drückt und der Entstörkondensator wohl nur rein kommt wenn die Energiesparlampe und die Drossel Probleme machen ,also kann man ihn so oder so drin lassen. Aufjedenfall trotzdem danke für die ganzen Antworten. Mfg Daniel Schwab
Ah okay in dem Fall hätte er ja keine eigene Drossel mehr weil die ja eh rausfliegen würde bzw die Led Hatt ja sicher auch noch eine kleinere Drossel verbaut weil die Elektronik ja wahrscheinlich auch net mit 230 Volt( muss ich vllt Mal aufmachen um zuschauen was da alles drin ist 😜) . Danke für Antwort
Gibt noch einen Grund: https://www.diesteckdose.net/viewtopic.php?t=9172 und hier: https://www.amazon.de/Entst%C3%B6rer-Kondensator-Blinkenden-ausgehenden-Entst%C3%B6rkondensator/dp/B07RY9L185 ciao gustav
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.