hallo, ich möchte euch um hilfe bitten . in der theorie und recherche bin ich zwar oft garnicht so schlecht , in der umsetzung aber einen absolute niete. ich habe 2 batterien eines metz moover , die beide von jetzt auf gleich trotz 1 oder 2 balken auf der ladeanzeige abstürzen. das soll ein bekanntes problems sein. ich habe die pakete durchgemessen und 2 resp. 3 pakete fallen um 2V ab. ich möchte die batterien extern balancen ohne die Originalstecker anzupassen. der stecker (10S) des Akkus ist abgebildet, ich weiß aber nicht, um welche steckernorm es geht. die pins liegen sehr eng beieinander, enger als auf dem adapterboard. wie teile ich diese 10pin am besten ? ist das direkt auf dem stecker oder nur mit adapterboard möglich ? ich habe 2 adapterboards mit je max.8S . die Idee ist , mit 1 X 6S und 2 X 2S zu adaptieren. dann könnte ich auch 24V mit 8S und 36V mit 12S LifePo4 abdecken. lötkolben und auch crimpwerkzeug habe ich zwar , wenn ich aber fertige kabel für den balancer bekommen kann , würde ich das bevorzugen. welchen steckertyp braucht der balancer ? wie heißen die powerstecker am akku ? da möchte ich mit adapter auf XTxx arbeiten.
:
Verschoben durch Moderator
Norbert B. schrieb: > vielen dank, Ben > ich danke dir für deinen konstruktiven beitrag . … der zumindest leserlicher ist als deiner.
Beitrag #7425757 wurde von einem Moderator gelöscht.
ich weiß nicht, welche psychischen probleme der funkenflieger hat, scheint etwas unausgeglichen zu sein, das geht mich aber auch nichts an. seine äußerungen jedenfalls sind herabwürdigend und eine sache für den ADMIN, wenn es den hier gibt . ich dachte vor meinem beitrag noch , hier ein ernsthaftes und sachliches forum gefunden zu haben . na, vielleicht gibt es ja doch noch jemand , der mir weiterhilft. ich habe mit elektronik nichts am hut und bei solchen fragen stehe ich, seitdem es keinen CONRAD ELECTRONIC mehr vor ort gibt und alle kleinen elektronikshops ebenfalls geschlossen haben, auf dem schlauch. ich will nicht basteln -nicht mehr als notwendig-, sondern die lösung . ich gehe davon aus, daß meine bilder aussagefähig sind und jeder insider das problem verstanden haben wird. auch teilantworten sind willkommen.
Norbert B. schrieb: > der stecker (10S) des Akkus ist abgebildet > die pins liegen sehr eng beieinander, enger als auf dem adapterboard. Vermutlich im ersten Bild. Leider ist darin der Informationsgehalt recht gering, denn der Stecker mach flächenmäßig grade mal 2% des Bildes aus, er ist unscharf und man kann mangels angelegtem Lineal nicht mal den Pinabstand ermitteln. Norbert B. schrieb: > ich gehe davon aus, daß meine bilder aussagefähig sind Nein, wenn du den Typ eines bestimmten Steckers suchst, dann fotografierst du den MIT Lienal aus mehreren Ansichten. Und zwar so, dass er das Bild jeweils zu mindestens 1/3 füllt. Wie auch immer: ich würde hier den Pinabstand ermitteln und dann bei JST suchen. Das wird dann bei XH oder ZH oder sonstwo schon was dabei sein.. Norbert B. schrieb: > seine äußerungen jedenfalls sind herabwürdigend > und eine sache für den ADMIN Naja, eine andere Möglichkeit wäre ja auch, einzusehen, dass er eigentlich durchaus Recht hat. Also bitte künftig die Bedienugsanleitung beachten, die hat der von dir zum Handeln aufgeforderte ADMIN ja nicht umsonst über jede Texteingabebox geschrieben:
1 | Antwort schreiben |
2 | Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten! |
3 | * Groß- und Kleinschreibung verwenden |
:
Bearbeitet durch Moderator
mein lieber admin, 1. ich sehe nicht, daß eine groß/kleinschreibung irgendetwas an meiner frage ändern würde. 2. ich denke, daß es nicht so viele steckerformate geben wird, die eine engere pinsetzung haben als ein EH XH oder PQ stecker auf dem standardbalancerboard . ich vermute, daß der PINabstand wie TP ist. und ich hatte bisher in meinem leben nichts zu tun mit derartigen steckern. ich jedenfalls habe in meinem genre nicht erst eine wissenschaftliche dokumentation gebraucht, um einen fall einzusortieren. ein funkenflieger, der mit akkus vertraut ist (nur die waren angesprochen) sollte das mit einem blick erkennen können, auch ohne die makroaufnahmen einer leica cam . ich habe schon schlechtere bilder gesehen . 3.das ist schon eine merkwürdige sichtweise, die herabwürdigen äußerungen des funkenfliegers zu rechtfertigen. eine persönliche herabwürdigung ist niemals akzeptabel ! ganz besonders dann nicht, wenn sie allein auf eine konsequente kleinschreibung zurückgeführt wird. es ist ein sehr merkwürdiges weltbild , das der ADMIN hier verbreitet. und jetzt werde ich meinen account hier löschen . menschen, die im realen leben mutmaßlich nichts zu sagen haben und hier den maxen geben, denen muß ich nicht die plattform bieten .
Na Lothar? Machen wir uns wieder mit einseitigen Löschaktionen beliebt? So langsam kann ich Deinen Freund verstehen, der hier ab und zu gegen Dich feuert - und so wie das schon wieder aussieht, hat er offenbar gar nicht so unrecht damit!
Das mit deinem Adapterboard ist gefährlich, da musst du vorher erstmal messen, ob das funktioniert. Nicht dass deine beiden Minuspole auf gleichem Potential liegen und du dadurch nen Kurzschluss baust. Es gibt ein paar wenige Doppelladegeräte bei denen die Balancer unabhängig sind. Generell davon ausgehen kannst du jedenfalls nicht. Lieber beschaffst du dir einen Balancer, der für die benötigte Zellenzahl geeignet ist.
Norbert B. schrieb: > 1. ich sehe nicht, daß eine groß/kleinschreibung irgendetwas an meiner > frage ändern würde. Doch, die von Ihnen verwendete Kleinschreibung stellt einen Verstoß nicht nur gegen die Forenregeln, sondern vor allem auch die etablierten Rechtschreibregeln dar. Und somit erübrigt sich schon jegliche Befassung mit den Inhalten Ihres Anliegens.
Andreas S. schrieb: > Doch, die von Ihnen verwendete Kleinschreibung stellt einen Verstoß > nicht nur gegen die Forenregeln, sondern vor allem auch die etablierten > Rechtschreibregeln dar. Und somit erübrigt sich schon jegliche Befassung > mit den Inhalten Ihres Anliegens. an andreas, hättest du doch lieber geschwiegen .... vielleicht setzt du dich zunächst einmal mit der semantik von sprache auseinander , und da schließe ich deine mutmaßliche muttersprache ein . dein "DOCH" und damit der widerspruch zu meinem statement zeigt, daß du das statement nicht verstanden hast . weder eine rechtschreibregel noch eine forenregel verändert die aussage, die ich gemacht habe. die form verändert nichts an meiner aussage, lediglich dein kopfkino wird angetriggert. also erst einmal DEUTSCH lernen und dann schreiben ! die frage, wieviel rechtschreibfehler denn dann oder überhaupt erlaubt sind -je zeile, je seite, in % der Buchstabenzahl, zeigt allein schon den unsinn deiner schreibe auf.
ich habe in meinem berufsleben niemals erlebt, daß der wirklich GUTE irgendeine form zur voraussetzung eines diskurses gemacht hat . das gegenteil ist der fall ! der wirklich GUTE schert sich nicht darum . wer sich an der form festhält, braucht diesen anker, weil er nicht in der lage ist, eigenständig zu stehen. nur die bürokratie braucht die form. da dient sie dem versuch der gleichbehandlung, scheitert aber auch oft genug. das Leben ist zu komplex.
Uli S. schrieb: > Das mit deinem Adapterboard ist gefährlich, da musst du vorher > erstmal > messen, ob das funktioniert. Nicht dass deine beiden Minuspole auf > gleichem Potential liegen und du dadurch nen Kurzschluss baust. Es gibt > ein paar wenige Doppelladegeräte bei denen die Balancer unabhängig sind. > Generell davon ausgehen kannst du jedenfalls nicht. Lieber beschaffst du > dir einen Balancer, der für die benötigte Zellenzahl geeignet ist. danke , uli das war der einzige beitrag in der sache . ich habe einen intelligenten 20S aktiven Balancer mit APP steuerung über Bluetooth. mein problem ist nur das adaptieren der unterschiedlichen steckernormen . das ist notwendig, weil ich unterschiedliche akkus jeweils einmalig balancen möchte, wobei ich die vorhandenen stecker jeweils adaptieren möchte . aktuell habe ich 3 scooter akkus mit 10S . ich wäre in der lage, den akku mit meinen kabeln zu balancen, müßte aber direkt an die pakete gehen. das ist suboptimal. flexible adapter von 6S bis 14S , das wäre optimal. ich bin kaufmann und habe keine ahnung von steckernormen in diesem bereich . ich danke für deinen beitrag, habe dieses forum aber bereits abgehakt . habe einen heli online shop gefunden, der u.a. auch 10S und 12S adapterboards über den klassischen modellbaubereich (max.8S) anbietet. ich denke, daß ich da meine lösung bekomme.
So so. Wirfst mir psychische Probleme vor, während der Absturz bei Dir scheinbar doch nicht nur die Shift-Taste betrifft. Irgendwelche Akkus scheinen echt nicht das Einzige zu sein, was bei Dir ein Balancing nötig hätte. Naja, wünsche Dir wie gesagt noch viel Spaß. Mit Deiner Art und Lernresistenz wirst Du Dir sicherlich noch viele Freunde machen, Du eigenständiger wirklich GUTER!
Ben B. schrieb: > Deine Shift-Taste ist wohl auch schon abgestürzt. Es kann auch ein Hardware-Fehler sein, eventuell ein Wackelkontakt. Versuche mal die Tastatur zu ersetzen. Konsequente Kleinschreibung stört den Lesefluss. Das Auge benötigt im Text markante Stellen wie eben auch Großbuchstaben. Die Großschreibung erleichtert das Querlesen, da Substantive und Satzanfänge, die für das Verständnis des Textes besonders bedeutsam sind, vom Auge schneller erfasst werden. meineleertastehatjetztdasgleicheproblemundistdochnochlesbar.
Trotz dem jetzt nur mehr angemeld etwas schreiben dürfen, was zumindest kurzzeitig den Anschein hatte, dass all zu grobe Beleidigungen und Ausfälle ausbleiben, hat sich anscheinend dadurch überhaupt nix geändert. Immer noch diese Beamten, die jemanden deshalb anmachen, weil er keine Grosschreibung usw benutzt. Wenn ein Rechts oder meinetwegen Linksschreibung so wichtig ist, meldet euch doch in nem auf das spezialisierten Forum an.
Ich empfinde das einfach als extrem unhöflich, wenn jemand gerne Hilfe hätte, aber dann so einen "Beitrag" ohne Groß-/Kleinschreibung oder ohne Punkt und Komma einfach nur so hinrotzt, so wie man evtl. einem Hund ein Stück Fleisch vorwirft. Friss oder stirb... nöö danke!
Thomas R. schrieb: > Ben B. schrieb: >> Deine Shift-Taste ist wohl auch schon abgestürzt. > > Es kann auch ein Hardware-Fehler sein, eventuell ein Wackelkontakt. > Versuche mal die Tastatur zu ersetzen. > > Konsequente Kleinschreibung stört den Lesefluss. Das Auge benötigt im > Text markante Stellen wie eben auch Großbuchstaben. > Die Großschreibung erleichtert das Querlesen, da Substantive und > Satzanfänge, die für das Verständnis des Textes besonders bedeutsam > sind, vom Auge schneller erfasst werden. > > meineleertastehatjetztdasgleicheproblemundistdochnochlesbar. :) wer hat dir das denn mit dem lesefluß erzählt ? oder beruht diese erkenntnis auf deiner privaten expertise ? dann sag klar und eindeutig, daß dies deine erkenntnis ist. ansonsten nenn die sprachwissenschaftliche quelle. meinen lesefluß jedenfalls haben die großbuchstaben gestört, jedesmal wenn ich von der englischen schreibe in die deutsche gewechselt bin. mach deine erkenntnisse mit dem lesefluß doch einfach mal den englischsprechenden ländern klar . " AM DEUTSCHEN WESEN SOLL DIE WELT GENESEN " auch wenns manchem gefallen würde, eine blosse behauptung zur wahrheit zu reden (die methode TRUMP) , es bleibt ohne wissenschaftlichen nachweis FAKE , das mit dem redefluß . FAKTENCHECK .... das ist eine Sache für den Admin . ich bitte um eine recherche, ob durch konsequente kleinschreibung der lesefluß gestört wird. am besten wärs sicher, international zu recherchieren . :) es wäre doch schade, wenn auf einem forum, das schon mit dem namen einen gewissen anspruch ausdrückt, unwidersprochen FAKEnews verbreitet werden können, man kann auch sagen, unwidersprochen geistiger dünnschiss verbreitet wird.
Norbert B. schrieb: > ich bitte um eine recherche, ob durch konsequente kleinschreibung der > lesefluß gestört wird. am besten wärs sicher, international zu > recherchieren . :) Hier die Quelle: In einer Studie aus dem Jahr 1989 (Bock, Hagenschneider & Schweer sowie Gfroerer, Günther & Bock) wurde die Lesegeschwindigkeit von Niederländern, die von ihrer Muttersprache eine gemäßigte Kleinschreibung gewohnt sind, getestet. Im Versuch wurden den Testpersonen Texte in ihrer Muttersprache sowohl in der üblichen Kleinschreibung als auch mit Großschreibung nach deutschem Muster vorgesetzt. Die Untersuchungen brachten überraschende Ergebnisse: Auch für die niederländischen Versuchspersonen stellten die Regeln der deutschen Großschreibung eine Hilfestellung dar, die den Leseprozess beschleunigten. Sie konnten Texte in ihrer eigenen Muttersprache mit den fremden satzinternen Großbuchstaben ohne Verständnisprobleme schneller lesen als solche mit der ihnen vertrauten gemäßigten Kleinschreibung. Detailanalysen der Augenbewegungsmuster ließen den Schluss zu, dass in der Tat der Orientierungscharakter der Großbuchstaben dafür verantwortlich war.
Thomas R. schrieb: > Hier die Quelle: Nun komm doch bloß nicht mit Fakten! In der heutigen Zeit geht es schließlich nur noch um gefühlte Wahrheit und die Bestätigung der eigene verqueren Position. Entweder wird der TE die Studie nicht anerkennen oder Dich beschmipfen, weil es sich um einen Angriff auf seine Person handele. Oder beides.
ich werde jetzt nicht diese studie recherchieren, wenn sie denn existiert . ich schreibe seit jahren konsequent klein, da wo ich mich digital bewege, und meinen lesefluß beeinflußt das nicht . mich interesssiert sehr viel mehr, wo ich ein steckersystem FTP 2mm zum crimpen bekomme, oder ob ich, falls ich das nicht bekomme , vor dem (mutmaßlichen) FTP stecker (balancerboardeingang 10S) auf dem akku einen HX Stecker/Buchse gecrimpt oder ob ich mini wago oder ähnliche klemmen 1in/2out oder 3in/6out dazwischenschalte . mit letzterem bin ich aus dem steckergewusel ganz raus, aber die konstruktion paßt u.U. nicht mehr in mein akkugehäuse. das sind die wahren probleme im lebens eines menschen, der in sachen technik keine erfahrung und vielleicht auch keine ahnung hat, aber sehr genau weiß, was das Ergebnis leisten soll . demgegenüber geht mir diese kleinschreibdiskussion am arsch vorbei. mir ist es vollkommen wurscht wie jemand schreibt .
Norbert B. schrieb: > demgegenüber geht mir diese kleinschreibdiskussion am arsch vorbei. > mir ist es vollkommen wurscht wie jemand schreibt . kannst du machen. Genau wie jeder hier im Forum selbst entscheidet ob er auf solche Postings antwortet. Viel Spaß in anderen Foren Michael
Michael D. schrieb: > Norbert B. schrieb: >> demgegenüber geht mir diese kleinschreibdiskussion am arsch vorbei. >> mir ist es vollkommen wurscht wie jemand schreibt . > > kannst du machen. Genau wie jeder hier im Forum selbst entscheidet ob er > auf solche Postings antwortet. > > Viel Spaß in anderen Foren > > Michael du hast in jedem fall entschieden, nicht inhaltlich auf meine bitte um unterstützung einzugehen , stelle ich fest . als ich den forumstitel gelesen habe, dachte ich noch, hier das Wissen zu finden, ohne das ich meine ideen nur sehr mühsam werde realisieren können. aber leider gibt es von dir auch nur lebensweisheiten , für die ich keinen einflüsterer benötige.
Diese Stecker und Buchsen mit 2mm sind Standardteile und die gibt es überall. Ich habe sofort die Datenblätter und die Händler gefunden, aber niemals in Kleinschrift. Das will ich dir nicht zumuten. Diese Stecker und Buchsen sind massenhaft in meiner Bastelecke vorhanden - siehe Anlage. Die kannst du gegen das Briefporto haben. Kennst du weltweit ein einziges Datenblatt in Kleinschrift? Kennst du weltweit ein einziges Patent in Kleinschrift? Kennst du weltweit eine einzige Diplomarbeit in Kleinschrift? Kennst du weltweit eine einzige Dissertation in Kleinschrift? Ich nicht. Erst nachdem du das Lesen und das Schreiben gelernt hast bekommst du soviele Stecker und Buchsen von mir ohne Porto - wie du willst.
Norbert B. schrieb: > wie heißen die powerstecker am akku ? Den grössten Steckverbinder kann ich nicht mal sehen, so von der Seite, auch Webbilder des Akku zeigen den nicht erkennbar. Oder ist das etwa auch Df22? JWPF aus dem Anhang scheint männl und weibl vertreten zu sein Norbert B. schrieb: > PQ stecker Hier die eigentl. Stecker hinter den Bezeichnungen in der PDF, falls Bedarf, zB PQ= Yeonho SMH250 (nicht Molex smh250, wie dort steht) https://www.mtb-news.de/forum/attachments/balancer_systeme-pdf.177109/
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Kennst du weltweit ein einziges Datenblatt in Kleinschrift? > Kennst du weltweit ein einziges Patent in Kleinschrift? > Kennst du weltweit eine einzige Diplomarbeit in Kleinschrift? > Kennst du weltweit eine einzige Dissertation in Kleinschrift? > Ich nicht. Ich kenne eigentlich quasi keine deutschen Datenblätter sondern nur englische. Und die sind alle in Kleinschrift. So wie englische Patente, Master- und phD-Arbeiten. Mir scheint, deine Welt besteht aus alternativen Wahrheiten.
Dachte immer, das im Englischen zumindest der Satzanfang und Namen groß geschrieben werden?
Uli S. schrieb: > Immer noch diese Beamten, die jemanden deshalb anmachen, weil er keine > Grosschreibung usw benutzt. Wenn ein Rechts oder meinetwegen > Linksschreibung so wichtig ist, meldet euch doch in nem auf das > spezialisierten Forum an. Du befindest dich in einem Forum, welches irgendjemand betreibt. Übersetzt in die "reale Welt" befindest du dich in einem Etablissement (egal welcher Art) das jemand betreibt. In der realen, wie auch in der virtuellen Welt, ist der Betreiber derjenige der das Hausrecht hat und dir in gewissen Grenzen vorschreiben darf wie du dich in seinem Etablissement zu Verhalten hast. Ergo: Du kannst auch nicht ins Restaurant gehen und weil dir das Hausbier nicht schmeckt, deine Lieblingssorte mitbringen. Der Hausherr hier hat festgelegt das in Posts (vollkommend nachvollziehbar) zumindest eine Untermenge der deutschen Rechtschreibung - in diesem Fall Groß-/Kleinschreibung - zu verwenden ist. Wo ist da also irgendwo ein Beamter? Heruntergebrochen verstößt du durch das konsequente und sogar von einem Erfüllungsgehilfen des Betreibers (Moderator) angesprochene ignorieren der Groß-/Kleinschreibung, eben gegen die geltenden Hausregeln. Punkt. Mehr muss man nicht diskutieren. Das es sich als Hilfesuchender gehört die sogenannte Nettiquette einzuhalten, hat man bei all der Diskussion noch gar nicht beleuchtet. Warum soll ich mir Gedanken machen und jemandem helfen, wenn derjenige zu ignorant ist "Basic rules" zu beachten (Aussagekräftige Fotos, Rechtschreibung damit man keinen Krampf vom lesen bekommt, etc.) ... ??? Norbert B. schrieb: > demgegenüber geht mir diese kleinschreibdiskussion am arsch vorbei. > mir ist es vollkommen wurscht wie jemand schreibt . Viva la revolución!! Hilfe bekommst du so halt eher nicht.
Steffen E. schrieb: > Norbert B. schrieb: >> wie heißen die powerstecker am akku ? > > Den grössten Steckverbinder kann ich nicht mal sehen, so von der Seite, > auch Webbilder des Akku zeigen den nicht erkennbar. Oder ist das etwa > auch Df22? > JWPF aus dem Anhang scheint männl und weibl vertreten zu sein > > Norbert B. schrieb: >> PQ stecker > > Hier die eigentl. Stecker hinter den Bezeichnungen in der PDF, falls > Bedarf, zB PQ= Yeonho SMH250 (nicht Molex smh250, wie dort steht) > > > https://www.mtb-news.de/forum/attachments/balancer_systeme-pdf.177109/ Steffen E. schrieb: > Norbert B. schrieb: >> wie heißen die powerstecker am akku ? > > Den grössten Steckverbinder kann ich nicht mal sehen, so von der Seite, > auch Webbilder des Akku zeigen den nicht erkennbar. Oder ist das etwa > auch Df22? > JWPF aus dem Anhang scheint männl und weibl vertreten zu sein > > Norbert B. schrieb: >> PQ stecker > > Hier die eigentl. Stecker hinter den Bezeichnungen in der PDF, falls > Bedarf, zB PQ= Yeonho SMH250 (nicht Molex smh250, wie dort steht) > > https://www.mtb-news.de/forum/attachments/balancer_systeme-pdf.177109/ vielen dank für deinen beitrag, steffen. ich werde darauf mit differenzierten bildern der powerstecker eingehen. der in der mitte war auf jeden fall dabei. habe aktuell aber eine batterie provisorisch am scooter ladeteil . wegen des rosenberger steckers und der steuermimik des scooters kann ich da nur vom scooter aus laden. für die balancerkabel habe ich eine lösung gefunden, denke ich. habe in china ein adapterboard bis 24S gefunden, das jeweils 2 pinleisten 2,0 und 2,54 mm ohne jede steckermimik von der inputleiste durchschleust . habs bestellt. vielleicht gibt es das risiko zu verpolen, denke ich, keine ahnung, es ist in jedem fall universell. das balancerkabel wird dabei in voller breite 20S als INPUT fix aufgelötet. das könnte ich noch hinkriegen. :) hier in D habe ich derartiges nicht gefunden. ich hoffe, ich habe die funktionsweise des boards insoweit richtig interpretiert, daß tatsächlich jeder stecker mit dem passenden pinabstand kontakt hat und stabil sitzt. ein schönes WE wünsche ich.
Norbert B. schrieb: > ich werde darauf mit differenzierten bildern der powerstecker eingehen. > der in der mitte war auf jeden fall dabei. Beziehungsweise werden auch die Datenblätter mit einbezogen, so könnte ich das interpretieren. Die großen Firmen dokumentieren ja gut, da sieht man die genauen Bezeichnungen jedes individuellen Artikels/Variante. Angehängt auch die genaue Bezeichnung des aktuellen Hirose. Falls noch nicht gesucht: https://jst.de/file/download/765/jwpf-wtw https://www.hirose.com/en/product/document?clcode=&productname=&series=DF22&documenttype=Catalog&lang=en&documentid=D31682_en Falls der Nicht-Powerstecker Stecker JST PH ist https://jst.de/file/download/815/ph-wtb
:
Bearbeitet durch User
Steffen E. schrieb: > Angehängt auch die genaue Bezeichnung des aktuellen Hirose. Entschuldige - so genau hatte ich nicht geguckt - gibt "long type" und kürzer(hinten bei Crimpung), aber passen könnten beide. Maße stehen ja im Datenblatt, das ich im vorherigen Beitrag gepostet hatte. Lockvarianten kannst ja auch studieren
:
Bearbeitet durch User
Norbert B. schrieb: > Steffen E. schrieb: >> Norbert B. schrieb: >>> wie heißen die powerstecker am akku ? >> >> Den grössten Steckverbinder kann ich nicht mal sehen, so von der Seite, >> auch Webbilder des Akku zeigen den nicht erkennbar. Oder ist das etwa >> auch Df22? >> JWPF aus dem Anhang scheint männl und weibl vertreten zu sein >> >> Norbert B. schrieb: >>> PQ stecker >> >> Hier die eigentl. Stecker hinter den Bezeichnungen in der PDF, falls >> Bedarf, zB PQ= Yeonho SMH250 (nicht Molex smh250, wie dort steht) >> >> >> https://www.mtb-news.de/forum/attachments/balancer_systeme-pdf.177109/ > > Steffen E. schrieb: >> Norbert B. schrieb: >>> wie heißen die powerstecker am akku ? >> >> Den grössten Steckverbinder kann ich nicht mal sehen, so von der Seite, >> auch Webbilder des Akku zeigen den nicht erkennbar. Oder ist das etwa >> auch Df22? >> JWPF aus dem Anhang scheint männl und weibl vertreten zu sein >> >> Norbert B. schrieb: >>> PQ stecker >> >> Hier die eigentl. Stecker hinter den Bezeichnungen in der PDF, falls >> Bedarf, zB PQ= Yeonho SMH250 (nicht Molex smh250, wie dort steht) >> >> https://www.mtb-news.de/forum/attachments/balancer_systeme-pdf.177109/ > > > > vielen dank für deinen beitrag, steffen. > ich werde darauf mit differenzierten bildern der powerstecker eingehen. > der in der mitte war auf jeden fall dabei. > habe aktuell aber eine batterie provisorisch am scooter ladeteil . > wegen des rosenberger steckers und der steuermimik des scooters kann ich > da nur vom scooter aus laden. > > für die balancerkabel habe ich eine lösung gefunden, denke ich. > > habe in china ein adapterboard bis 24S gefunden, das jeweils 2 > pinleisten 2,0 und 2,54 mm ohne jede steckermimik von der inputleiste > durchschleust . habs bestellt. > vielleicht gibt es das risiko zu verpolen, denke ich, keine ahnung, > es ist in jedem fall universell. > > das balancerkabel wird dabei in voller breite 20S als INPUT fix > aufgelötet. > das könnte ich noch hinkriegen. :) > hier in D habe ich derartiges nicht gefunden. > ich hoffe, ich habe die funktionsweise des boards insoweit richtig > interpretiert, daß tatsächlich jeder stecker mit dem passenden > pinabstand kontakt hat und stabil sitzt. > > ein schönes WE wünsche ich. Steffen E. schrieb: > Norbert B. schrieb: >> ich werde darauf mit differenzierten bildern der powerstecker eingehen. >> der in der mitte war auf jeden fall dabei. > > Beziehungsweise werden auch die Datenblätter mit einbezogen, so könnte > ich das interpretieren. Die großen Firmen dokumentieren ja gut, da sieht > man die genauen Bezeichnungen jedes individuellen Artikels/Variante. > Angehängt auch die genaue Bezeichnung des aktuellen Hirose. > > Falls noch nicht gesucht: > > https://jst.de/file/download/765/jwpf-wtw > > https://www.hirose.com/en/product/document?clcode=&productname=&series=DF22&documenttype=Catalog&lang=en&documentid=D31682_en > > Falls der Nicht-Powerstecker Stecker JST PH ist > https://jst.de/file/download/815/ph-wtb --- hallo steffen, deine links werde ich später recherchieren, wenn ich das material komplett habe, wenn notwendig. 1. dein 10 poliger 1 reihiger könnte tatsächlich der stecker auf dem akkuinternen balancer sein. das hat sich aber u.U. zunächst erledigt, wenn das adapterboard fuckt . bin auch ganz froh darüber, das dürfte eine fummelige sache sein, die kabel in den stecker zu bekommen. auf den bildern ist das board abgebildet, das ich bestellt habe. 2. die anderen stecker auf deinen bildern sind tatsächlich sämtlich verbaut . 3. es gibt aber 2 weitere stecker, die ich auch beschaffen möchte oder muß . ob ich dann alle brauche, wird sich bei der umsetzung entscheiden. das ist ein großer powerconnector und ein 2reihiger stecker. siehe die bilder. 4. für die akkueingänge 10AWG , das soll ein 6qmm kabel sein, werden im allgemeinen wohl ringkabelschuhe verwendet. das gefällt mir nicht, da ich am wenigsten mit geschraubten zellen arbeiten werde. ich bevorzuge eine lösung, die, wenn in betrieb, nach außen isoliert ist. da gibt es kabelschuhe, die anstelle des rings einen stift haben, die definition geht bis 6qmm. wäre das ok oder gibt es da eine bessere lösung ? einen schönen sonntag noch , norbert
Norbert B. schrieb: > 3. es gibt aber 2 weitere stecker, die ich auch beschaffen möchte oder > muß . 18polige ist vielleicht JST PUD, genauer pudp-18v-s. Datenblatt https://jst.de/product-family/show/152/pud den anderen schau ich später Norbert B. schrieb: > deine links werde ich später recherchieren, wenn ich das material > komplett habe, wenn notwendig. Aber vor dem Bestellen würd ich da auf jeden Fall reinschauen in die Datenblätter, man sieht die Varianten und deren genaue Bezeichnungen, anstatt auf (mögl.Symbol-)Bilder beim Bestellen zu vertrauen. Beim Hirose DF22 im DaBla sieht man zB auch rote und schwarze Stecker, die sind anders codiert als die Weissen, und jene Weissen sind auch noch unterschiedlich
:
Bearbeitet durch User
guten abend, steffen wollte mit den bildtiteln bestellen und dann wenn noch notwendig in deine PDFs einsteigen. der mensch ist von natur aus faul ... :) funktioniert so aber nicht . gib mir bitte ein paar tage. da muss ich jetzt durch. nur eine frage vorab zu den balancersteckern. fuckt das praktisch mit der nackten steckerleiste oder ist ein board mit steckersockeln sinnvoller ?
Norbert B. schrieb: > fuckt das praktisch mit der nackten steckerleiste Ich schau gern im Internet rum, wie ich mal gesagt hatte, früher hatte ich recht sinnlos Adventure Suchspiele zwischendurch gespielt. Mal hilft es jemandem und mal nicht, das gehört dazu Steffen E. schrieb: > den anderen schau ich später Falls das Board und Stecker darauf, auf 8. Bild: https://www.ebay.de/itm/125447539198 Falls die Stiftleiste 2,5mm dann tippe ich visuell auf JST XH, wegen den Nasen
:
Bearbeitet durch User
Steffen E. schrieb: > Norbert B. schrieb: >> 3. es gibt aber 2 weitere stecker, die ich auch beschaffen möchte oder >> muß . > > 18polige ist vielleicht JST PUD, genauer pudp-18v-s. Nur um irgenwelcher Berührtheit entegenzuwirken: ich hatte die Screenshots mit sichtbarer (kommerzieller) Quelle gemacht, denn bei Bilderverwendung ist es rechtlich angebracht, eine Quelle anzugeben. Das war also kein Kaufvorschlag, nur implizite Quellenübermittlung. Falls die Nichthilfreich-Bewerter was an der Identifizierung des Steckverbinders zu bemängeln haben - also tätsächlich das Hauptanliegen des Posts bemängeln - dann erstellt doch risikofrei einen Zweit-Account, dann hättet ihr gar eine Stimme und könntet euch konstruktiv äussern, auch sehr knapp gehalten Das auch mal ein allgemeiner Vorschlag: Erstellt einen dezidierten Zweit-Account, dann könnt ihr auch konstruktiv kritisieren, ohne eine mögliche Vergeltung für den Hauptaccount befürchten zu müssen. Denn sonst sind die Minus-Bewertungen nur allgemeine Grunzlaute in der Ferne, niemand weiss, was Sache ist, beziehungsweise ob wirklich ein Problem vorliegt
:
Bearbeitet durch User
guten morgen, steffen ich hatte einen beitrag zu diesem posting geschrieben und gleichzeitig meine vergeblichen bemühungen, an diese rechteckigen steckverbinder zu kommen, gepostet . der beitrag ist nicht da, keine ahnung warum . mein fehler beim posten oder ein inhaltlicher verstoß gegen forenregeln ? jedenfalls habe ich über bezugsquellen und versandkosten ( ab 20€) geschrieben. der disput, wo man die dinger bekommt, läßt sich aber nun einmal was diese stecker angeht, nicht vermeiden. wenn mir jemand etwas anbietet , gerne . meine entscheidung steht zunächst . diese stecker werde ich vor dem stecker mit einer WAGO klemme ( 1 zu 2 oder 2 zu 4) überbrücken, da wo ich die steuerkabel verwenden kann oder muß. da wo ich nackig plus/minus laden muß oder will, gehe ich mit einem zusätzlichen Kabel auf die Ausgänge. später werde ich das thema noch einmal aufnehmen. auf die 6qmm ausgänge am balancer gehe ich mit solarsteckern MC4 und sicherungsstecker für MC4 . damit löse ich den Übergang auf 4qmm oder 2,5qmm . bei der suche habe ich MC4 stecker mit integrierter diode gefunden. wenn ich das technisch korrekt interpretiere, läßt eine diode den strom nur in eine richtung durch. ist es dann nicht mit diesen MC4 diodensteckern, die dann den strom nur in richtung motor zulassen, die simpelst denkbare lösung ohne große mimik, eine 2.batterie ohne zusätzliche schalter oder elektronik in jedes system ohne rekuperation einzuschleusen ? der strom wird immer automatisch aus der batterie mit der höheren spannung gezogen ? sehe ich das wie klein fritzchen oder ist das tatsächlich so ? ein schönes langes WE noch norbert Steffen E. schrieb: > Steffen E. schrieb: >> Norbert B. schrieb: >>> 3. es gibt aber 2 weitere stecker, die ich auch beschaffen möchte oder >>> muß . >> >> 18polige ist vielleicht JST PUD, genauer pudp-18v-s. > > Nur um irgenwelcher Berührtheit entegenzuwirken: ich hatte die > Screenshots mit sichtbarer (kommerzieller) Quelle gemacht, denn bei > Bilderverwendung ist es rechtlich angebracht, eine Quelle anzugeben. > > Das war also kein Kaufvorschlag, nur implizite Quellenübermittlung. > > Falls die Nichthilfreich-Bewerter was an der Identifizierung des > Steckverbinders zu bemängeln haben - also tätsächlich das Hauptanliegen > des Posts bemängeln - dann erstellt doch risikofrei einen Zweit-Account, > dann hättet ihr gar eine Stimme und könntet euch konstruktiv äussern, > auch sehr knapp gehalten > > Das auch mal ein allgemeiner Vorschlag: Erstellt einen dezidierten > Zweit-Account, dann könnt ihr auch konstruktiv kritisieren, ohne eine > mögliche Vergeltung für den Hauptaccount befürchten zu müssen. Denn > sonst sind die Minus-Bewertungen nur allgemeine Grunzlaute in der Ferne, > niemand weiss, was Sache ist, beziehungsweise ob wirklich ein Problem > vorliegt
Norbert B. schrieb: > FAKEnews Jetzt kommt der Verschwurbler zum Vorschein! Wenn man nicht mehr weiter weiß muss mans eben auf dieser Schiene ausleben. Es ist und bleibt unhöflich wenn man etwas will und dann denen die das in ihrer Freizeit lesen sollen seinen Rotz aufzwi gen will. Frag doch einfach dort wo Du mit deiner Schreibweise gerne gesehen bist. Da kannst Du dich Sicher auch gleich noch über Fake-News auslassen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.