Moin. Ich nutze einen HITCHI Volkszähler mit Tasmota SML und bekomme keine Daten geliefert. Mein Zähler ist ein "eBZ DD3 2R10 DTA SMZ1". Auf Github ist unter https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#ebz-dd3-obis auch ein Script für SMZ1 Zähler --> Anhang. Das ist zwar für den Typ 2R06 getestet, aber ich denke, das ist egal. 2R steht für 2 Richtungen und die Zahl dahinter steht für die Summe der Einzelenergien. Der getestete Zähler hatte nur 60A, meiner hat 100A. Habe natürlich sowohl die Tasmota Manuals gelesen als auch gesucht, aber für genau meinen Zähler habe ich nirgendwo etwas gefunden. Hat evtl. jemand genau meinen Zähler (eBZ DD3 2R10 DTA SMZ1) und eine Idee, was an dem Script geändert werden muss? Würde mich sehr freuen :-) T.
:
Bearbeitet durch User
Hi, Ich habe mich auch erst kürzlich mit dem Thema rum geschlagen, kenne aber deinen Zähler nicht. Folgendes vorgehen: 1) mit der handykamera o.ä. schauen ob die led überhaupt blinkt. 2) falls nicht, brauchts vielleicht ne pin zum aktivieren der funktion. Die gibts beim Messstellenbetreiber. Die taschenlampeneingabe ist die hölle. Für die pin selbst gibt es android app "strompin". 3) Ich habe ein interface mit sendediode. Der neue zähler unterstützt das nicht und hat stattdessen ein semi-transparentes Gehäuse. Dadurch hat die Interface-LED die Zähler-LED überstrahlt und es konnte nichts empfangen werden. Abkleben, LED auslöten oder in Tasmota dauerhaft den Sende-Pin einstellen. 4) Last but not least: Checken, wo deine Empfangsdiode angeschlossen ist. Ist diese wirklich an Pin 3? Gruss, Jochen
Beim Hichi WLAN muss die Buchse nach OBEN.
Rüdiger B. schrieb: > Beim Hichi WLAN muss die Buchse nach OBEN. Ich habe gerade doch mal die Anleitung für den Zähler gegoogelt. Die obere Schnittstelle ist bei der SMZ1 Version mit einem Aufkleber versiegelt. Laut Internet, finden das wohl nicht alle Betreiber toll, wenn man den entfernt. Aber, laut Kap. 6.2. macht das nichts, da man auch durch die IR-LED rechts an die Daten kommt. Wie schon geschrieben, muss man dafür evt. die PIN vom Messstellenbetreiber erfragen um an den vollständigen Datensatz zu gelangen. Gruss, Jochen
Danke für die Infos. Das Eingeben der PIN ist ein die Hölle, unzählige Versuche, hat ewig gedauert. Werde noch mal alles prüfen.
Hast du es mittlerweile hin bekommen? Ich habe den selben Zähler und bekomme auch keine Daten. Ich habe folgendes Script getestet(https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/) : eBZ DD3 (OBIS) beide davon. Bei beiden kommen keine Daten an, die LED's leuchten auch nicht denke ich. Gruß Volker
Volker M. schrieb: > Bei beiden kommen keine Daten an, die LED's leuchten auch nicht denke > ich. 1) mit der handykamera o.ä. schauen ob die led überhaupt blinkt.
Rüdiger B. schrieb: > Volker M. schrieb: >> Bei beiden kommen keine Daten an, die LED's leuchten auch nicht denke >> ich. > > 1) mit der handykamera o.ä. schauen ob die led überhaupt blinkt. Gerade mit der Handy App noch mal geschaut, über die LED kommen Daten rein in die App. Allerdings nicht in Tasmota
:
Bearbeitet durch User
Ich habe deine Konfig von oben genommen, wie im Bild zu sehen habe ich den Lesekopf angebracht so das er an den beiden Nasen anliegt. USB Anschluss nach oben. Über die IP kann ich dann in tasmota sehen das das Script funktioniert allerdings mit null werten. Mit einer App kann ich sehen das Daten an kommen.
Der Kopf sitzt leicht schräg, das könnte schon reichen das nichts kommt.
Diese Anleitung befolgt ? https://hessburg.de/tasmota-wifi-smartmeter-konfigurieren/ insbesonders der Debug Modus der die laufenden Daten roh anzeigt ?
Hallo Zusammen, da der Thread aktuell ist würde ich auch mal eine Frage beisteuern =) Versuche auch einen DD3 2R10 ETA - ODZ1 auszulesen. Den Lesekopf habe ich selber gebaut. Bei Tasmota sind Scrips "enabled" SerialConfig 7E1 gesetzt PIN im Zähler "eingeleuchtet" und da ich einen OD Typ habe das erste zugehörige (erste) Script genutzt. https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#ebz-dd3-obis Erkenntnis 1: In "Configuration Modul" muss der GPIO Seriral Rx & Tx NICHT nochmal neu eingestellt werden. Habe das hier und da mal gelesen. Erkenntnis 2: Der TX Pin ist immer high. Das ist aber erstmal Nebensache, weil ich ja ehr nur lesen will. Deswegen ist die Leitung "abgeklemmt" Erkenntnis 3: Daten kommen an. Mit nur marginalen Änderung. Daraus folgere ich das die Übertragung erstmal sauber läuft und nicht ständig "Störbits auftreten" Guckt euch mal das Bild an. Oben hat der Datenstrom den Parameter <type> The type of meter: - r - Raw binary coding (any binary telegram) unten mit den kryptischen Zeichen hat der Datenstrom - o - OBIS ASCII type of coding Frage: Sieht das bei euch auch so aus bzw. ist das normal? Habe das Gefühl das hier mein Problem liegt. Auf der "Startseite" stehen halt immer nur Null-en Vielen Dank für eure Zeit, Axel
:
Bearbeitet durch User
...wer hat den Lesekopf selber gebaut ?? ..... die Daten kamen invertiert an... Nach der Behebung läuft das Ding.... Gruß Axel
Hi zusammen, habe ebenfalls den eBZ DD3 2R10 DTA SMZ1. Bei mir ist es allerdings so, dass nach dem einspielen des Scripts nicht nur keine Daten kommen, sondern noch nichtmal die Bezeichner "Energiebezug" usw. angezeigt werden. Es sieht so aus als hätte ich kein Script verwendet. Nehme ich ein beliebiges anderes Script kommen zwar auch keine Daten, aber zumindest stehen die Bezeichner dort. Auf einem anderen Stromzähler (anderer Typ) läuft alles problemlos, der Hichi selbst ist also nicht das Problem. Ich nutze die vorderen IR LEDs und habe den Zähler auch mit dem PIN freigeschaltet und PIN auf Off gesetzt. Mich irritiert halt, dass garnichts angezeigt wird. Hat jemand noch eine Idee oder vielleicht ein überarbeitetes Script? Habe bisher nur das aus dem Github Repo genutzt. VG Thomas
Hallo Axel, ich hatte auch das Problem. Nimm das zweite Skript! Hilfe kam vom Hersteller… Zitat: bei ihrem Zähler muss in dem Skript von der Tasmota Seite an der rot markierten Stelle die "13" durch eine "3" ersetzt werden. Dies beschreibt den GPIO des Controllers und muss immer "3" sein. Alles Gute!
:
Bearbeitet durch User
Das Problem trat bei mir auch auf. Es lag daran, dass mein Auslesegerät wohl etwas anders konfiguriert war, als des Script vorsah (Belegung von GPIO 3 statt 13. Lesergerät: WiFi IR Schreib-Lesekopf DIY Kit Tasmota Volkszähler Hichi SML WLAN Stromzähler aus wispr-shop von GbR Steffen Widmaier, Robin Springer). Ich musste also in der 9. Zeile des Scripts die 13 durch eine 3 ersetzen, so dass sie nun wie folgt aussieht: +1,3,s,0,9600,SML (Im Zweifel die Zahlen von 1 bis 16 durchprobieren?) Danach wurden bei mir die fehlenden Zeilen in der Tasmota Oberfläche angezeigt. Damit kann ich an der oberen Schnittstelle (auf dem Gehäuse, unter einem Aufkleber) alle Werte auslesen. An der vorderen Schnittstelle (dort wo auf den meisten Bildern der Leser positioniert ist) werden keine Werte für Spannung und Leistung der Phasen L1, L2 und L3 angezeigt. Die Positionierung des Lesegeräts auf dem Zähler ist etwas kniffelig, da die Stromversorgung bei korrekter Positionierung nach hinten gehen müsste, was aber nicht möglich ist, da dann der Stecker an die Zählerschrankrückwand stößt. Ich habe das Lesegerät also mit Stecker nach vorne und leicht versetzt positioniert, so dass die Lese-LED über die Sende LED des Zählers liegt. Die Sende-LED des Lesegeräts liegt dann an der falschen Stelle. Da sie zum Auslesen nicht benötigt wird, sollte das nicht stören.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.