Hallo zusammen, wir renovieren ein Haus in Thüringen welches einen Zählerplatz mit zwei Zählern hat + HV daneben. Ein Zähler ist für den Anbau (kommendes Jahr) und einer für das EFH. Vorhanden als Absicherung vor dem Zähler sind 35A SLS. Da soll über den Zähler ein Typ 1+2 ÜSS rein. Ich plane in der HV die Fi's und LS für Keller und EG unterzubringen. Dazu sollen noch zwei 5x10mm2 Leitungen zu den UV im OG und Dachgeschoss gehen. Für alle drei Verteiler würde ich je einen 63A Lasttrennschalter in der HV vorsehen, so dass diese Spannungslos geschalten werden können. Eventuell, dann noch einen Lasttrennschalter in den beiden anderen UV's vor Ort. Da ja vorm Zähler schon mit 35A SLS Abgesichert ist, sollte das doch eigentlich passen? Jede UV bekommt einen ÜSS Typ 2, 2x 40A Fi und je 12 Sicherungen. Gibt es Einwände?
Florian H. schrieb: > Gibt es Einwände? Nö, wenn du das bezahlen willst... Bedenke, wo die grössten Verbraucher sitzen. Die Zimmer eines Hauses brauchen kaum Strom, da ist der Staubsauger wohl der grösste Verbraucher, inzwischen auch nur 900W. Üblicherweise braucht die Küche am meisten Strom, wer ordentlich kocht hat schon mal Herd, Backofen, Elektrogrill, Mikrowelle, Wasserkocher und Toaster zugleich an, mach 16kW Durchlauferhitzer werdet ihr bei 35A nicht haben. Vielleicht wollt ihr aber 11kW Elektroautoladepunkte oder Photovoltaik installieren, vielleicht habt ihr eine Werkstatt mit Schweissgerät und Brennholzsäge. Da geht die Leistung hin, dort sollten genug Stromkreise liegen. Ich habe in der Küche 7 Stromkreise, in der Werkstatt 6 und im Waschraum 3, davon 1 der Aussenstrom, der Rest läuft unter ferner liefen. Ich halte also UV im Ober- und Dachgeschoss für verzichtbar, es sei denn, dort sind komplette Wohnungen.
Der Vorteil eines UV im Geschoss ist das die Sicherungen und der FI leicht erreichbar sind.
Florian H. schrieb: > Eventuell, dann noch einen Lasttrennschalter in den beiden anderen UV's > vor Ort. Reichen nicht die FIs als Trennschalter?
Gerald K. schrieb: > Florian H. schrieb: >> Eventuell, dann noch einen Lasttrennschalter in den beiden anderen UV's >> vor Ort. > > Reichen nicht die FIs als Trennschalter? Theoretisch ja, hab aber durch die Internetrecherche widersprüchliche Meinungen dazu gelesen, mit einem Fi als Trennschalter zu benutzen. Michael B. schrieb: > Florian H. schrieb: >> Gibt es Einwände? > > Nö, wenn du das bezahlen willst... > Bedenke, wo die grössten Verbraucher sitzen. > Die Zimmer eines Hauses brauchen kaum Strom, da ist der Staubsauger wohl > der grösste Verbraucher, inzwischen auch nur 900W. > Üblicherweise braucht die Küche am meisten Strom, wer ordentlich kocht > hat schon mal Herd, Backofen, Elektrogrill, Mikrowelle, Wasserkocher und > Toaster zugleich an, mach 16kW > Durchlauferhitzer werdet ihr bei 35A nicht haben. > Vielleicht wollt ihr aber 11kW Elektroautoladepunkte oder Photovoltaik > installieren, vielleicht habt ihr eine Werkstatt mit Schweissgerät und > Brennholzsäge. > Da geht die Leistung hin, dort sollten genug Stromkreise liegen. > Ich habe in der Küche 7 Stromkreise, in der Werkstatt 6 und im Waschraum > 3, davon 1 der Aussenstrom, der Rest läuft unter ferner liefen. > Ich halte also UV im Ober- und Dachgeschoss für verzichtbar, es sei > denn, dort sind komplette Wohnungen. Ja, zuerst wird OG und Dachgeschoss renoviert, dann kommt die Küche natürlich mit wesentlich mehr Verbrauchern dran. Wird über die HB Verteilung dann abgedeckt :) Die Werkstatt + Garage werden dann später neu gemacht und über den anderen Zähler realisiert, da dieser ja vorhanden ist.
Florian H. schrieb: > Theoretisch ja, hab aber durch die Internetrecherche widersprüchliche > Meinungen dazu gelesen, mit einem Fi als Trennschalter zu benutzen. Ich kenne ein Problem bei dem Schmieröl in den Luftspalt gelangte, verharzt ist und der FI nicht auslöste. Darum ist die regelmässig Überprügung wichtig. Das ist bei einem Trennschalter unwahrscheinlicher.
Florian H. schrieb: > Theoretisch ja, hab aber durch die Internetrecherche widersprüchliche > Meinungen dazu gelesen, mit einem Fi als Trennschalter zu benutzen. Man findet da auch widersprüchliche Meinungen über die Form der Erde.
H. H. schrieb: > Florian H. schrieb: >> Theoretisch ja, hab aber durch die Internetrecherche widersprüchliche >> Meinungen dazu gelesen, mit einem Fi als Trennschalter zu benutzen. > > Man findet da auch widersprüchliche Meinungen über die Form der Erde. Seit dem Mittelalter ist die Erde keine Scheibe mehr, sondern eine Kugel.
Dirk L. schrieb: > Seit dem Mittelalter ist die Erde keine Scheibe mehr, sondern eine > Kugel. Ich befürchte, sie war schon eine Kugel nach dem sie sich aus der Protoplasmascheibe geformt hatte. Und das wussten die Leute auch schon v.Ch. und kannten ihren ungefähren Durchmesser (Stab, Sonne). Nicht alle, selbst heute wissen das ja noch nicht alle, aber die klügeren.
Florian H. schrieb: > Ich plane in der HV die Fi's und LS für Keller und EG unterzubringen. > Dazu sollen noch zwei 5x10mm2 Leitungen zu den UV im OG und Dachgeschoss > gehen. Soweit so gut. Florian H. schrieb: > Für alle drei Verteiler würde ich je einen 63A Lasttrennschalter in der > HV vorsehen, so dass diese Spannungslos geschalten werden können. Jetzt fängt der Quatsch an und die Offenbarung, daß der Planer keinerlei Schimmer von der Materie hat. Florian H. schrieb: > Eventuell, dann noch einen Lasttrennschalter in den beiden anderen UV's > vor Ort. Jetzt potenziert sich der Quatsch. Florian H. schrieb: > Da ja vorm Zähler schon mit 35A SLS Abgesichert ist... hä? vor dem Zähler SLS? anyway, da hast du nichts zu suchen! Mein Tipp: Überlasse die Planung einer Elektrofachkraft!
Phasenschieber S. schrieb: > hä? vor dem Zähler SLS? > anyway, da hast du nichts zu suchen! > Mein Tipp: Überlasse die Planung einer Elektrofachkraft! Wo soll denn sonst der SLS sein? Nach dem Zähler? btw mache ich da nix, ich habe nur geschrieben, was vorhanden ist und ob es so Sinn macht. Theoretisch können auch die Lasttrennschalter in der UV raus.. danke, ich bin Elektrofachkraft, nur halt in einem anderen Bereich.
Florian H. schrieb: > ich bin Elektrofachkraft, nur halt in einem anderen Bereich. Dann darfst du auch nur in dem anderen Bereich tätig werden! Keinesfalls jedoch bei einer Elektroinstallation. Florian H. schrieb: > Wo soll denn sonst der SLS sein? Schau in die TAB deines VNB, da steht drin, ob ein SLS vor dem Zähler erforderlich ist.
Phasenschieber S. schrieb: > Schau in die TAB deines VNB, da steht drin, ob ein SLS vor dem Zähler > erforderlich ist. Phasenschieber S. schrieb: > hä? vor dem Zähler SLS? > > anyway, da hast du nichts zu suchen! Du merkst auch nichts mehr, gelle? @ Florian H. (florian_h765) weil du ja neu hier bist, lass dich nicht mit solchen billigen Tricks wie von ihm verarschen.
Tja, wenn man von Ahnungslosigkeit geplagt ist... Florian H. schrieb: > Vorhanden als Absicherung vor dem Zähler sind 35A SLS. Bei 35A SLS und geforderter Selektivität, bleibt für das Gebäude nurnoch 16A übrig. ´n bissel wenig, oder?
Phasenschieber S. schrieb: > Bei 35A SLS und geforderter Selektivität, bleibt für das Gebäude nurnoch > 16A übrig. Wofür steht denn wohl das erste 'S' bei SLS?
Phasenschieber S. schrieb: > Florian H. schrieb: >> Da ja vorm Zähler schon mit 35A SLS Abgesichert ist... > > hä? vor dem Zähler SLS? Wo soll er sonst sein? Ich empfehle einfach mal einen Blick auf den VDE-AR-N 4100 konformen Aufbau eines Zählerplatzes. Hager machts z.b. schön offensichtlich: https://hager.com/de/wissen/normen/vde-ar-n-4100 Kay-Uwe R. schrieb: > Phasenschieber S. schrieb: >> Bei 35A SLS und geforderter Selektivität, bleibt für das Gebäude nurnoch >> 16A übrig. > Wofür steht denn wohl das erste 'S' bei SLS? Das bedeutet nur das der LSS auch wirklich selektiv wirkt, was LSS nämlich sonst, egal bei welcher Abstufung überhaupt nicht tun. Man muss ja nun aber doch noch ein wenig mehr beachten als nur das S ... Unabhängig davon sind mir bisher in keinem EFH größere Sicherungen als 16A unter gekommen (mit Ausnahme gelegentlicher 20A E-Herd Absicherungen). Aber ganz abgesehen von alledem kann ich dem folgenden nur zustimmen: Phasenschieber S. schrieb: > anyway, da hast du nichts zu suchen! > > Mein Tipp: Überlasse die Planung einer Elektrofachkraft!
Florian H. schrieb: > Ein Zähler ist für den Anbau (kommendes Jahr) und einer für das EFH. > Vorhanden als Absicherung vor dem Zähler sind 35A SLS. > Da soll über den Zähler ein Typ 1+2 ÜSS rein. Den Typ 1+2 ÜSS sehe ich vor dem Zähler. Die gibt es zum Aufklipsen auf die Schienen, genauso wie den SLS. Die Typ 2-Ableiter in den Unterverteilungen sind imho nur notwendig, wenn die mehr als 10m entfernt sind.
Florian H. schrieb: > ein Haus in Thüringen welches einen > Zählerplatz mit zwei Zählern hat Die meisten Netzbetreiber wollen inzwischen, dass in der Hauptverteilung fast unendlich freier Platz zur Verfuegung steht, in den sie ihren Krempel einbauen koenn(t)en. Eine Zaehlertafel mit 2 Zaehlern auf 2 Plaetzen wird wohl bei einer Abnahme durchfallen. Nur der Netzbetreiber kann sicher Aussage zum Thema treffen, die Anforderungen von denen werden auch oft geaendert - allerdings immer nur in eine Richtung.(-->teurer)
Wendels B. schrieb: > Nur der Netzbetreiber kann sicher Aussage zum Thema treffen, die > Anforderungen von denen werden auch oft geaendert - allerdings immer nur > in eine Richtung.(-->teurer) Grundsätzlich lehnen sich die Netzbetreiber an die VDE-AR-N4100 an. RfZ gibt es schon länger, der APZ kam später dazu. So viel anderer Platz ist da eigentlich nicht reserviert. Aber ja, mit dem APZ gebe ich Dir insoweit recht, das ich noch nie gesehen habe, das dort was verbaut wurde. das Gateway passt eigentlich mit in den RfZ bzw. bei Dreipunkt eben mit auf den Zähler. Das teuer kommt vielleicht auch davon, wenn man meint nur Hagerschränke verbauen zu müssen. Klar sind die der Mercedes unter den Zählerschränken, aber Bspw. ABB hat mittlerweile sehr deutlich aufgeholt. Für alle die es noch billiger brauchen gibt es F-Tronic, da dauert dann die Monateg länger und der Kunststoff ist halt irgendwie anders.
Sven L. schrieb: > meint nur Hagerschränke verbauen zu müssen. Klar sind die der Mercedes > unter den Zählerschränken, aber Bspw. ABB hat mittlerweile sehr deutlich > aufgeholt Ähm, Hager war doch immer der Billigscheiss, der Kopp unter den Schaltkästen. Natürlich haben Elektriker nichts anderes als das Billigste verbaut und so Hager etabliert. ABB ist doch nur durch den Aufkauf noch so einer Billigmarke die vorher keiner gekauft hat, Striebel, zu den Kästen gekommen.
Michael B. schrieb: > Ähm, Hager war doch immer der Billigscheiss, der Kopp unter den > Schaltkästen. Um es mal mit den Worten von Hinz zu sagen: Geh zum Arzt! Deine Probleme möchte ich nicht haben!
Sven L. schrieb: > Um es mal mit den Worten von Hinz zu sagen: Geh zum Arzt! Auf ihn einzugehen ist sinnlos, er weiß alles besser, kann u. macht alles richtig. Nur alle Anderen haben keinen Plan. Es haben aber Einige vollkommen am Thema vorbei geschrieben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.