Im Wärmepumpen-Hype des Herrn Habeck wird unterschwellig kolportiert,
dass man mit Wärmepumpen irgendwie Energie sparen könnte.
Ich habe mir deshalb im Internet verschiedene Web-Sites zum Thema
Wärmepumpe und Effizienz angesehen. In allen diesen Web-Sites wird
behauptet, man könne mit einer Wärmepumpe mit 1 KW elektrischer Leistung
4 KW oder mehr „Wärmeleistung“ generieren.
Was soll das bitte sein: „Wärmeleistung“??? Welche Masseinheit hat diese
„Wärmeleistung“??
Ich kenne als wichtigste Leistungsgrössen nur Nm/s, J/s, Watt und eV/s.
Celsius oder Kelvin pro Sekunde gibt es höchsten als Messwert aber nicht
als Masseinheit.
4 KW aus 1 KW. Habe ich da was verschlafen? Haben die Grünen per
Parlament es geschafft, den Energieerhaltungssatz ausser Kraft zu
setzen? Nehmen die Patentämter wieder Patente zu Perpetuum mobiles an?
In allen Webseiten der Anhänger der Wärmepumpe wird wegen dem 4 aus 1
behauptet, eine Wärmepumpe wäre effizienter als eine
Elektrodirektheizung.
Ein Einfamilienhaus benötigt im Durchschnitt 20.000 KWh an Heizenergie
pro Jahr.
Wenn ich diese Energiemenge per elektrischen Strom in’s Haus bringe,
dann ist eine elektrische Direktheizung die effizienteste, denn es wird
die gesamte elektrische Energiemenge in Wärmeenergie umgewandelt. Bei
der Wärmepumpe ist die Effizienz (wegen der Motorverluste) etwas
geringer.
Warum Wärmepumpe? Warum nicht Elektrodirektheizung?
Kann mir jemand hier erklären, wieso sogar Fachleute der kollektiven
Wahnvorstellung verfallen, dass eine Wärmepumpe effizienter wäre als
eine Elektrodirektheizung?
Manfred H. schrieb:> Was soll das bitte sein: „Wärmeleistung“??? Welche Masseinheit hat diese> „Wärmeleistung“??
Watt.
> Habe ich da was verschlafen?
Ja. Leistung = Energie / Zeit. Egal ob elektrische Energie oder andere.
Die von dir vermissten Watt kommen aus der Luft, dem Boden oder dem
Grundwasser. Dorts wirds kälter, damit deine Wohnung wärmer wird.
(prx) A. K. schrieb:> Manfred H. schrieb:>> Was soll das bitte sein: „Wärmeleistung“??? Welche Masseinheit hat diese>> „Wärmeleistung“??>> Watt.
Watt ist die Masseinheit für die elektrische Leistung. Eine
Wärmeleistung gibt es nicht.
4 Kilowatt aus 1 Kilowatt?
Hast auch Du für Dich den Energieerhaltungssatz ad acta gelegt?
Der gesamte Text strotz nur so vor Unwissen und falscher Behauptungen.
Eine dreisekündige Suche bei Wikipedia brächte Erleuchtung.
Aber nein, lieber rumpoltern und rumschnauzen.
Genau so entstehen Verschwörungstheorien.
By the way, jeder Kühlschrank ist eine Wärmepumpe.
Manfred H. schrieb:> Watt ist die Masseinheit für die elektrische Leistung. Eine> Wärmeleistung gibt es nicht.
Ein handelsüblicher Öl- oder Gasbrenner für Einfamilienhäuser hat
beispielsweise 10-20 kW Heizleistung aka Wärmeleistung. Und das ist
nicht seine elektrische Anschlussleistung.
Manfred H. schrieb:> Watt ist die Masseinheit für die elektrische Leistung.
Leistung ist Energie durch Zeit. Niemand schränkt das auf "elektrisch"
ein. Selbst in den Fahrzeugpapieren von mobilen Untersätzen ist die
Pferdestärke in Deutschland seit dem 1. Januar 1978 durch das Kilowatt
ersetzt. Damals sprach noch niemand von BEV.
Manfred H. schrieb:> Watt ist die Masseinheit für die elektrische Leistung. Eine> Wärmeleistung gibt es nicht.
Watt ist die Masseinheit für die Leistung, egal ob elektrisch,
mechanisch, thermisch, ...
Wärmeleistung gibt es natürlich:
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleistung_(Heiztechnik)> 4 Kilowatt aus 1 Kilowatt?> Hast auch Du für Dich den Energieerhaltungssatz ad acta gelegt?
Die Wärmepumpe erzeugt keine Wärmeenergie, sie "pumpt" sie nur von einer
Stelle (Umgebung) an die andere (Haus).
Bemüht, trotzdem zu offensichtlich nur Getrolle. Naja, ein paar
Antworten konntest du ja provozieren, nächstes Mal ein bisschen subtiler
dann klappt es besser.
Du bist nicht allein, Manfred. Auch der Aiwanger von den freien Wählern
hat die selben Verständnisprobleme.
Bei deinem Beispiel: die Pumpe entzieht z.b. der Luft aus dem Vorgarten
Wärme. Sie saugt ein paar tausend m3 Luft pro Stunde an und kühlt sie um
5 grad ab bevor sie zurück in den Vorgarten gepustet wird. Diese Energie
pumpt sie dann in dein Haus (naja deines wohl eher nicht, denn du glaubt
den Hokuspokus ja nicht).
Pumpen von draußen nach drinnen geht natürlich nicht umsonst so wie
Wasser nicht freiwillig den Berg hinauf fließt, dafür ist die
zusätzliche elektrische Energie nötig.
Also bei mir funktioniert das hervorragend. Letztes Jahr hab ich
11000kwh Gasenergie zum Heizen eingekauft, jetzt nur noch 2500 kWh Strom
für die gleiche Wärmemenge.
Das ganze hat 5k€ Material gekostet plus Zwei Tage Arbeitszeit, selbst
eingebaut. Im Gegensatz zu einer Gasheizung darf man (manche) das bei
Wärmepumpen.
Thomas B. schrieb:> Watt ist die Masseinheit für die Leistung, egal ob elektrisch,> mechanisch, thermisch, ...
Fast egal. Schulische Leistung wird nicht in Watt gemessen, aber weit
über Null wird sie nicht gelegen haben.
Mir egal, was im Eingangspost steht - habe ich mir nicht durchgelesen.
Nur dem Titel stimme ich zu. Ich bekomme demnächst eine neue Gasheizung,
um diesen Grünen zuvorzukommen. Nicht, dass meine alte 1 Tag nachdem
irgend ein wirres Gesetz in Kraft tritt ausfällt.
(prx) A. K. schrieb:> Manfred H. schrieb:>> Was soll das bitte sein: „Wärmeleistung“??? Welche Masseinheit hat diese>> „Wärmeleistung“??>> Watt.>>> Habe ich da was verschlafen?>> Ja. Leistung = Energie / Zeit. Egal ob elektrische Energie oder andere.>> Die von dir vermissten Watt kommen aus der Luft, dem Boden oder dem> Grundwasser. Dorts wirds kälter, damit deine Wohnung wärmer wird.
Warum nehme ich nicht von den 4 Kw ein Kw her und betreibe die
Wärmepumpe damit und hab noch 3 Kw zum heizen übrig?
Perpetuum mobile??
(prx) A. K. schrieb:> Leistung = Energie / Zeit. Egal ob elektrische Energie oder andere.
Das war sogar mal bei "Wer wird Millionär" eine 64.000 Euro Frage.
Manfred H. schrieb:> Warum nehme ich nicht von den 4 Kw ein Kw her und betreibe die> Wärmepumpe damit und hab noch 3 Kw zum heizen übrig?> Perpetuum mobile??
jetzt hast du dein totales Unverständnis dokumentiert
Ben S. schrieb:> Ich bekomme demnächst eine neue Gasheizung,> um diesen Grünen zuvorzukommen.
Glückwunsch. Freut mich für dich. Und dabei genügt es, wenn man eine
bzw. höchstens zwei 2-4kW Wärmepumpen an die Hauswand klatscht, um den
Bedarf von 65% zu decken.
Aber der blind-sabbernde Stammtischschorschi sieht das nicht. Der
rechnet stolz vor, dass er ja "nur" 10.000 Liter Heizöl für sein super
gedämmtes EFH braucht und dass 65% davon ja dann 6500 Liter weniger sind
und dass man dafür eine 30kW Wärmepumpe braucht und dass das ja gar
nicht geht, weil es schwachsinn ist.
Aber um zu Deiner Gasheizung zurückzukommen:Wenn Du dieses popelige
Split-Klimagerät richtig kaufst, das gebraucht wird, um die
bald-gesetzliche Anforderung zu erfüllen, dann ist da ein Kältemittel
drinnen, das unproblematisch ist, und durch Laien in Betrieb genommen
werden darf und dann könntest Du sogar kühlen im Sommer.
Gunnar F. schrieb:> Manfred H. schrieb:>> Warum nehme ich nicht von den 4 Kw ein Kw her und betreibe die>> Wärmepumpe damit und hab noch 3 Kw zum heizen übrig?>> Perpetuum mobile??>> jetzt hast du dein totales Unverständnis dokumentiert
Es sieht so aus.
Ich empfehle Manfred also:
1.) Schaum vom Mund abwischen
2.) Durchatmen
3.) Informieren über folgende Begriffe:
Wärmekraftmaschine
Leistungszahl
Wärmepumpe
Gibbet alles bei Wikipedia ausführlichst beschrieben.
Ich mache hier solange mal dicht.