Guten Abend in die Runde!
Vorgestern wurde im 3sat Qualitätsfernsehen gezeigt, wie man das
Smartphone nachhaltig, ganz unabhängig vom Energieversorger, mittels
eines Teelichts aufladen kann.
Da ich selbst unfassbar begeisterter Anhänger der Energiewende bin,
möchte ich das gern nachmachen.
Leider ist mein begrenzter Intellekt mit den Ausführungen der/die/des
Moderierenden hoffnungslos überfordert. Deshalb suche ich jetzt hier
Hilfe.
Im einzelnen gibts folgende Probleme:
Im Begleitton zum ersten Bild zählt der/die/das Moderierende die
erforderlichen Bauelemente auf:
- ein 5V Spannungsregler
- zwei 10 nanofarad Keramikscheibenkondensatoren
- ein 100 Ultrafarad Elektrolydkondensator
- eine 3 ompärdiode
So weit so gut!
Jetzt bin ich auf der verzweifelten Suche nach einem 100 Ultrafarad
Elektrolytkondensator, kann diesen allerdings bei Conrad nirgends
entdecken.
Weiß jemand Rat? Wo gibts denn den? Auch im ZDF-Fanshop ist er auch
nicht zu bekommen.
Außerdem bereitet mir die 3 ompärdiode Probleme. Ich vermag diese auf
dem hier im 2.Bild gezeigten Plan nicht zu erkennen, Wohin also damit?
Und welchen Typ verwenden? Geht EZ80 auch?
Hier noch der Link zur Sendung:
https://www.3sat.de/wissen/nano/230605-sendung-new-york-hat-einen-klimaplan-nano-100.html
Der Spass beginnt so etwa bei Minute 14.
Ich wünsche allen Anwesenden noch einen schönen Abend und bedanke mich
im voraus für hilfreiche Kommentare.
Achso, nochwas, nur rein Interessehalber: Bei welcher Temperatur
schmilzt, verdampft, entzündet sich eigentlich Heisskleber?
uF ist schon seit Ewigkeiten eine der gebräuchlichen Schreibweisen für
µF.
Und Ultra ist kein gültiger Präfix, ist also genauso falsch.
Wenn Du jetzt für jedes mal wenn das im Internet vorkommt einen Thread
aufmachst wird das Forum unbenutzbar.
Das ist nicht neu und Du bist nicht lustig, belass es also bitte bei
diesem einen Thread.
Da der Elko im qualitativ noch höherwertiger gezeichneten Plan mit
kleinem "u" beschriftet ist, handelt es sich dabei zweifelsfrei um einen
100 ungefährad Kondensator.
Die erhebliche Toleranz der Kapazitätsangabe mit den wirklichen
Bauteilwerten ist doch gerade bei Elkos allgemein bekannt.
Conrad hingegen hat alle seine Filialen in Deutschland geschlossen, nur
die in Wernberg-Köblitz an der A93 nicht. Dort einfach an der
Bauteiltheke fragen.
Oliver R. schrieb:> uF ist schon seit Ewigkeiten eine der gebräuchlichen Schreibweisen für> µF.
uF stand sogar mal in irgendeiner Norm. Jedenfalls ist das besser als
das yF, was manchmal genommen wird, denn dieser Buchstabe ist als
Präfix bereits vergeben. Was ich aber noch nie gesehen habe, ist eine
ompär Diode.
Zum Thema: "Nachhaltig" ist die Verwendung eines Teelichts als
Energiespender keineswegs. Das ist eher eine unnötige Umwelt-
verschmutzung.
Oliver R. schrieb:> uF ist schon seit Ewigkeiten eine der gebräuchlichen Schreibweisen> für µF.
Gelegentlich wird dir statt dessen auch die ostdeutsche Schreibweise yF
begegnen, nicht zu verwechseln mit Yoktofarad.
Dass das Ding ca. 3Wochden braucht, um den Akku auch nur halbvoll zu
kriegen, regt sich keiner auf?-O
PS: OK, sehen wir's mal realistisch. In 3Wochen hat das höchstens 5%
geschafft... :DDD (Mit KK evtl. ~20%)
Oliver R. schrieb:> uF ist schon seit Ewigkeiten eine der gebräuchlichen Schreibweisen für> µF.
Besser als yF immerhin, weil keine Verwechslungsgefahr – aber der
Sprecher sagt tatsächlich „Ultrafarad“ – und nicht zuletzt damit kann
ich den Seitenhieb des TE hier sehr gut verstehen. Was soll sowas? Wenn
ich keine Ahnung von den Sachen habe, mache ich doch nicht doch ’nen
Videobeitrag darüber?
Vielen Dank für die Antworten! Leider sind diese nur begrenzt Hilfreich.
Es geht NICHT um die Schreibweise u,µ oder y.
Der/die/das Moderierende im Beitrag spricht ausdrücklich von Ultrafarad!
Auch ich dachte bislang immer, daß es sich um den Präfix µ handelt, der
ein millionstel kennzeichnet.
Aber offensichtlich lag ich damit, genau wie viele hier, immer falsch!
Zum Glück wurde dieser Irrtum ja nun glücklicherweise vom
Bildungsfernsehen aufgeklärt. Das sollten alle zur Kenntnis nehmen und
sich ebenfalls der (neuen?) Sprechweise anpassen!
Andernfalls müssen wir wohl einen Facktenchecker beauftragen, der die
Richtigkeit aller Angaben im Beitrag bestätigt!
Nichts für ungut, ich wünsche weiterhin allen einen schönen Abend.
Teo D. schrieb:> Dass das Ding ca. 3Wochden braucht, um den Akku auch nur halbvoll zu> kriegen, regt sich keiner auf?-O
Das Ding wird garnichts machen wenn man schon ignoriert das die "andere"
Seite vom Peltier gekühlt werden muss.
Naja.. Leute die "Irgendwas mit Medien" machen...
Björn W. schrieb:> Das Ding wird garnichts machen wenn man schon ignoriert das die "andere"> Seite vom Peltier gekühlt werden muss.> Naja.. Leute die "Irgendwas mit Medien" machen...
Doch doch, ein paar mA kommen da schon raus..... Zumindest, bis das die
200°C übersteigt. :DDD
Dieses Konstrukt erinnert mich an einen anderen TV Beitrag wo "Forscher"
eine Autobahn mit besonders weichem Asphalt beschichten wollten, um aus
dessen Verformung Energie zu gewinnen.
Das dann alle Autos viel mehr Sprit brauchen hatten die irgendwie nicht
auf dem Schirm.
Tom K. schrieb:> Da ich selbst unfassbar begeisterter Anhänger der Energiewende bin,> möchte ich das gern nachmachen.
Du verbrennst Stearin/Paraffin (Erdöl) und das geschätzt 1.000-100.000
teurer als aus der Steckdose.
Tom K. schrieb:> Weiß jemand Rat?
Psychiater ?
Du bist gar nicht klüger als die dummen dummen Fernsehmacher, das muss
dir halt mal jemand schonend beibringen.
Dann werden deine Auftritte hier auch nicht mehr so peinlich.
Günter L. schrieb:> Nicht nur mA, ein Thermoelement kann....
Jaja, hätte hätte Fahrradkette.....
> Um das praktisch nutzen zu können> müssen da schon sehr viele Thermoelemente in Reihe> geschaltet werden.
Was in dem gezeigten Element der Fall wäre.....
Teo D. schrieb:> Doch doch, ein paar mA kommen da schon raus..... Zumindest, bis das die> 200°C übersteigt.
Es gibt dieses Experiment mit einem Peltierelement mit Kühlkörper, einem
Teelicht und einer weißen LED. Ist schon recht erstaunlich, wieviel
Licht man so tatsächlich aus einem Teelicht bekommt – die Darstellung im
verlinkten Video ist hingegen auf dem Niveau dieser unsäglichen Videos
über „freie Energie“ (nur ein paar Drähte zusammentun, und schon kommt
da nutzbare Energie raus …) – und das ist bei einem Laden, für den die
Leute Zwangsgebühren abführen müssen, einfach nicht akzeptabel. Das
„Ultrafarad“ setzt da auch nur noch einen oben drauf.
Jack V. schrieb:> Es gibt dieses Experiment mit einem Peltierelement mit Kühlkörper, einem> Teelicht und einer weißen LED. Ist schon recht erstaunlich, wieviel> Licht man so tatsächlich aus einem Teelicht bekommt
Mal davon abgesehen, das so ne Weiße LED, bereits ab 1mA, gefühlt die
Netzhaut weg brennt: Finde den Fehler! :DDD
Tom K. schrieb:> Der/die/das Moderierende im Beitrag spricht ausdrücklich von Ultrafarad!
Du wirst dich bis zum Ende deines Lebens damit abfinden müssen das
Bereiche in denen du dich gut auskennst in Darstellungen die sich an
andere Zielgruppen richten vereinfachend dargestellt werden.
G. K. schrieb:> in Darstellungen die sich an andere Zielgruppen richten vereinfachend> dargestellt werden.
Es gibt aber einen Unterschied zwischen vereinfachend und schlicht
falsch. Ob man es nun Ultrafarad oder Mikrofarad nennt, ändert nichts
daran, dass sich die Zielgruppe nicht viel darunter vorstellen kann.
Dann doch lieber die richtige Variante, oder nicht?
J. T. schrieb:> Es gibt aber einen Unterschied zwischen vereinfachend und schlicht> falsch. Ob man es nun Ultrafarad oder Mikrofarad nennt, ändert nichts> daran, dass sich die Zielgruppe nicht viel darunter vorstellen kann.>> Dann doch lieber die richtige Variante, oder nicht?
Du scheinst dich in keinem Fachgebiet gut aus zu kennen.
Teo D. schrieb:> Finde den Fehler!
Es gibt einen theoretischen Fehler: die Strombegrenzung fehlt.
Tatsächlich ist der Wirkungsgrad so dermaßen schlecht, dass es praktisch
nach dem gleichen Prinzip dieser billigsten Kleintaschenlampen
funktioniert: die Energiequelle begrenzt selbst im ausreichenden Maß.
G. K. schrieb:> Du scheinst dich in keinem Fachgebiet gut aus zu kennen.
Und du kannst nicht mal richtig schreiben. So what?
Jack V. schrieb:> Teo D. schrieb:>> Finde den Fehler!>> Es gibt einen theoretischen Fehler: die Strombegrenzung fehlt.Jack V. schrieb:> Teelicht und einer weißen LED. Ist schon recht erstaunlich, wieviel> Licht man so tatsächlich aus einem Teelicht bekommt
Ich dachte das wäre der Forstnerbohrer im Knie der Effizienz ABER mal
genauer überlegt und das Ganze richtig mit KK aufgebaut, könnte da sogar
um einiges mehr an Licht rauskommen, als aus der in diesem Bereich,
völlig ineffektiven Kerze.
Bauen wir uns eine Kerzentaschenlampe und ist die dann auch noch
ökologischer als Batterien/Akkus?! :D
Tom K. schrieb:> - eine 3 ompärdiode
auf 3Sat hört man österreichischen Slang des öfteren
> Der/die/das Moderierende im Beitrag spricht ausdrücklich von Ultrafarad!
Da erkennt man die journalistischen Qualitäten,
die in allen anderen Bereichen der Berichterstattungen
natürlich nicht besser sind.
-Verzerrungspresse halt.
Moin,
Also wer beim Energiesparen gerne mal mit W/h rechnet, der darf
sicherlich bei alternativen Energiequellen auch mal mit UltraFarad
rechnen.
Und wenn man statt des Teelichts einen Klotz z.b. Strontium-90 hernimmt,
dann wird da tatsaechlich ein Schuh (also aeh, Dingens) draus. Macht
auch weniger Feinstaub als ein Teelicht.
scnr,
WK
Teo D. schrieb:> könnte da sogar um einiges mehr an Licht rauskommen, als aus der in> diesem Bereich, völlig ineffektiven Kerze.
Auf jeden Fall helleres Licht, als eine energiespendende Kerze es je
könnte und das hat trotzdem immer noch nichts mit einem Perpetuum Mobile
zu tun.
Es wird der Kerze einfach nur die, zu allem Überfluss entstehende
nutzlose Abwärme entzogen, um daraus zusätzliches Licht durch eine, oder
mehrere LEDs zu erzeugen.
Wenn ich eine Kerze anzünde, dann will ich schließlich auch möglichst
helles Licht haben und keine Wärme!
Marcel V. schrieb:> Perpetuum Mobile
Falsches Gleis erwischt!
Marcel V. schrieb:> Wenn ich eine Kerze anzünde, dann will ich schließlich auch möglichst> helles Licht haben und keine Wärme!
Nur schade das sich die Kerze, einen Scheiß drum schert, was DU willst.
:DDD
Herr im Himmel, schmeiß mal Hirn runter.... BITTE
Teo D. schrieb:> Nur schade das sich die Kerze, einen Scheiß drum schert, was DU willst.> :DDD
Ich glaube du hast den eigentlichen Zusammenhang bis heute noch nicht
verstanden!
Naja, sei's drum.
Marcel V. schrieb:> Ich glaube du hast den eigentlichen Zusammenhang bis heute noch nicht> verstanden!
Ich denke DU hast massive Textverständnisprobleme und interpolierst da
was rein, was nich drin ist! Selbige zu verfassen, scheint auch nicht
dein Ding zu sein.... zB: Wie kommst Du auf "Perpetuum Mobile"? Thread
verwechselt?!
Teo D. schrieb:> Doch doch, ein paar mA kommen da schon raus..... Zumindest, bis das die> 200°C übersteigt. :DDD
Da hat sich das PE dank Heisskleber schon lange von der Dose
verabschiedet.
Tom K. schrieb:> Der/die/das Moderierende im Beitrag spricht ausdrücklich von Ultrafarad!
Der nennt die anderen beiden Cs auch Scheibenkondensator OMG
Teo D. schrieb:> Nur schade das sich die Kerze, einen Sch
Es geht in dem Fall aber nicht um das, was sich die Kerze schert.
Marcel V. schrieb:> Ich glaube du hast den eigentlichen Zusammenhang bis heute noch nicht> verstanden!
Hat er nicht.
Teo D. schrieb:> Ich denke DU hast massive Textverständnisprobleme und interpolierst da> was rein, was nich drin ist!
Und merkt es nicht einmal.
Marcel V. schrieb:> Teo D. schrieb:>> Wie kommst Du auf "Perpetuum Mobile"?>> Es ist KEIN Perpetuum Mobile, da hast du dich wohl versehenlich> verlesen!
Oh Gott....
Natürlich nicht, DU ist der Einzige, der davon faselt!
Marcel V. schrieb:> Wenn ich eine Kerze anzünde, dann will ich schließlich auch möglichst> helles Licht haben und keine Wärme!
Aber um Teoderix das noch zu erklären:
Er hat ironisch verklauselt darauf hingewiesen, dass wenn helles Licht
von Nöten ist, man es nicht als erstes mit einer Kerze versucht. Eher
mit Leichtobst oder sowas.
Wenn man hingegen schummerig dunkles, romantisch warmes Licht haben
möchte, dann, ja dann, wäre die Kerze eine adäquate Wahl an
Beleuchtungsmittel.
Ich finde auch, man sollte Beiträge, welche im öffentlich-Rechtlichen
Sendeformat angeboten werden, einer fachlichen Beratung zuweisen und
erst NACH Freigabe eine Aussendung zulassen. So muss sich niemand
wundern, wenn alle mit den Augen rollen und 'unzufrieden' sind.
Jetzt ist das angeschnittene Thema natürlich eines derer, wo wir hier
alle sagen "was fürn Hirnie, oder Vollidiot" oder was auch immer. Weil
wir es ohne viel Aufwand anhand unseres spezifischen Fachwissens und
Erfahrung nachprüfen und ad absurdum führen können. Wir wissen alle, wie
Scheiben-C aus Keramik aussieht, oder? ( der 5V-Spannungsregler braucht
allein mehr, als dass was rauskommt ;) )
Jetzt aber das gefährliche: was ist den redaktionellen Beiträgen, die
unser Fachwissen nicht tangieren? Sprich irgendwas, wovon wir keinen
blassen Schimmer haben? Werden wir da genauso "fachfremd" an der Nase
herumgeführt?
Find ich äusserst bedenklich!
Marcel V. schrieb:> Auf jeden Fall helleres Licht, als eine energiespendende Kerze es je> könnte und das hat trotzdem immer noch nichts mit einem Perpetuum Mobile> zu tun.
Ich denke, du überschätzt den Wirkungsgrad von Peltier Elementen und
LEDs gewaltig. Oder du verwechselst eine hellere Lichtfarbe (z. B.
6000K) mit mehr Licht.
Stefan F. schrieb:> Ich denke, du überschätzt den Wirkungsgrad von Peltier Elementen und> LEDs gewaltig.
Eher das übliche Wirrwarr um candela und lumen.
Hab mir die Sendung nicht angesehen aber hat das Smartphone überhaupt
irgendwie geladen? Moderne Smarphones dürften bei solch geringer
Ladeleistung eigentlich das Laden gleich einstellen.
Harald W. schrieb:> Teo D. schrieb:>>> Bauen wir uns eine Kerzentaschenlampe>> Das ist doch nichts neues. Das gabs vor über 120 Jahren auch schon.
und Fahrradlampen mit Karbid-Füllung.
●DesIntegrator ●. schrieb:>>> Bauen wir uns eine Kerzentaschenlampe>>>> Das ist doch nichts neues. Das gabs vor über 120 Jahren auch schon.>> und Fahrradlampen mit Karbid-Füllung.
...und so richtig hell wurden gasbetriebene Lampen nach
Erfindung des Glühstrumpfs.
Axel R. schrieb:> Jetzt aber das gefährliche: was ist den redaktionellen Beiträgen, die> unser Fachwissen nicht tangieren? Sprich irgendwas, wovon wir keinen> blassen Schimmer haben? Werden wir da genauso "fachfremd" an der Nase> herumgeführt?> Find ich äusserst bedenklich!
Man muss vermuten ja. Denn das ist ja der gleiche Sender und dem ist
Qualitätskontrolle wohl eher egal.
Aber obwohl man ja annehmen müsste gibt es die Tendenz weitere Inhalte
unhinterfragt zu glauben. Das nennt sich
https://en.m.wiktionary.org/wiki/Gell-Mann_Amnesia_effect
ist aber noch nicht wirklich untersucht.
Axel R. schrieb:> Jetzt aber das gefährliche: was ist den redaktionellen Beiträgen, die> unser Fachwissen nicht tangieren? Sprich irgendwas, wovon wir keinen> blassen Schimmer haben? Werden wir da genauso "fachfremd" an der Nase> herumgeführt?> Find ich äusserst bedenklich!
Das ist doch beim Gesetzgeber nicht anders. Da muss man sich nur mal die
ECE85 im Zusammenhang mit Ebikes anschauen. Da kann man wirklich das
kalte Kotzen kriegen.
Im ersten Absatz der Vorschrift steht sinngemäß (wortwörtlich bekomm ich
es ausm Kopf nicht mehr zusammen): "Diese Vorschrift ist anzuwenden bei
Fahrzeugen, deren einziger Antrieb der zu vermessende Motor ist.
Also schließt die Messevorschrift es aus, angewendet zu werden, denn der
Gesetzgeber sagt ja, ein E-Bike ist ein Fahrrad, das einen E-Motor als
Hilfsantrieb hat.
Wenn man sich dann weiter mit der Vorschrift auseinander setzt, fällt
einem auf, das die Messevorschrift nicht darauf prüft, dass der Motor
höchstens die 250 erlaubten W hat, sondern mindestens.
Da hab ich mich dann auch gefragt, ob es in Bereichen von denen ich
keine Ahnung habe, auch so hirnrissig zugeht.
J. T. schrieb:> denn der> Gesetzgeber sagt ja, ein E-Bike ist ein Fahrrad, das einen E-Motor als> Hilfsantrieb hat.
Nein, gesetzlich ist ein E-Bike ein E-Mofa, das keine Trethilfe vom
Fahrer braucht.
Fahrräder mit Hilfsantrieb sind Pedelecs!
Peter N. schrieb:> Fahrräder mit Hilfsantrieb sind Pedelecs!
Ist mir bekannt, läuft in der echten Welt aber trotzdem alles unter
E-Bike. Wir sind hier eigentlich nicht im Juraforum. Die von mir
angesprochenen Dinge in den rechtlichen Regelungen sind nun aber, wenn
man sich einmal damit befasst, technischer Unsinn.
Hallo
Jack V. schrieb:> Besser als yF immerhin, weil keine Verwechslungsgefahr – aber der> Sprecher sagt tatsächlich „Ultrafarad“ – und nicht zuletzt damit kann> ich den Seitenhieb des TE hier sehr gut verstehen. Was soll sowas? Wenn> ich keine Ahnung von den Sachen habe, mache ich doch nicht doch ’nen> Videobeitrag darüber?
Auch wenn es die Sache nicht besser macht:
E-Technik Grundlagen und (eben nicht -für uns "Nerds"-) langweilige
Grundlagenphysik war noch nie (stimmt nicht ganz...) eine Sache, die es
ins TV geschafft hat.
Der Themenbereich Energie"muss "immer" im Zusammenhang mit Politik,
Umwelt und irgendwelchen "unterdrückten" Menschen stehen - leider.
Rühmliche Ausnahme ist hin und wieder nur die Astrophysik, wobei
herausforderndere Details, die nun mal sehr theoretisch und nicht
unbedingt im klassischen Sinne unterhalten sind, findet man aber auch
dort nur sehr selten.
Stattdessen wird man mit Medizin (sorry für die Wortwahl) derart
vollgekotzt, dass wohl nicht nur ich fast immer gezielt wegschalte
(besonders wenn mal wieder wie üblich irgendwelche Einzelschicksale
vorgeführt werden und sich nicht auf die reinen Fakten und biologisch,
chemisch Vorgänge beschränkt wird )
Vor langer Zeit gab es mal Ausnahmesendungen wie den Computerclub (WDR)
bzw. das Telekolleg wo sich getraut wurde E-Technikgrundlagen und
elementares Wissen aus der E-Technik und Physik zu vermitteln...
Na ja:
Klassisches TV geht sowieso dem Ende entgegen, für Themen wie E-Technik
und "harte" Physik gibt es zum Glück Youtube und Co. (wobei da Qualität
sich durch geringe Klickzahlen und gutes "verstecken" darstellt - gerade
die es betrifft, können aber nicht oft nicht erkennen, was nun Qualität
und Wahr ist - und es gibt wirklich gute Kanäle die E-Technik vermittel,
aber auch sehr viel reine "Showkanäle" auf Sub Bildzeitungsniveau)
Mit solchen Berichten bekommen die Sender Post vom Zuschauer.
So man sich mit dem echten Namen beschwert werden diese gleich mit den
Daten bei der GEZ abgeglichen.
Gleiches passiert viel effektiver
auch bei Gewinnspielen.
:-]
●DesIntegrator ●. schrieb:> So man sich mit dem echten Namen beschwert werden diese gleich mit den> Daten bei der GEZ abgeglichen.
FYI: seit einigen Jahren wird die Zwangsgebühr pro Haushalt erpresst,
und die Daten dafür werden einfach beim entsprechenden Amt abgefragt.
Jack V. schrieb:> seit einigen Jahren wird die Zwangsgebühr pro Haushalt erpresst,> und die Daten dafür werden einfach beim entsprechenden Amt abgefragt.
Dafür freundlich und sehr tolerant, auch Jahre rückwirkend
zahlbar/freistellbar, ohne Strafgebühren.
Die ehemalige GEZ, war ein richtiger Abzockeverein. Deswegen wurde er
doch letztendlich aufgelöst.
Es ist nicht alles Scheiße, nur weil es danach stinkt! ;D
J. T. schrieb:> Da hab ich mich dann auch gefragt, ob es in Bereichen von denen ich> keine Ahnung habe, auch so hirnrissig zugeht.
Ja, in der Medizin zum Beispiel! Siehe letzte 3.5 Jahre...
Gruss Chregu
Tom K. schrieb:> Geht EZ80 auch?
Nur wenn deren Kathodenheizung ebenfalls mittels Teelicht erfolgt. Wenn
dann die beiden Teelichte in Reihe geschaltet werden brennen sie doppelt
so lang. Bei Parallelschaltung könnte eine Überhitzung entstehen.
Weiterhin würde ich eine EZ81 verwenden, damit kann man den Amper auf
167% hochskillen.