Hey Leute, Ich habe hier auf der Seite folgende Datei gefunden https://www.mikrocontroller.net/attachment/552425/ET-Aufgaben.pdf Finde sie super und nutze sie zur Vorbereitung auf die Externenprüfung, finde allerdings keine Lösungen zu den Aufgaben. Kann mir hier evtl. jemand weiterhelfen?
Jennifer F. schrieb: > Kann mir hier evtl. jemand weiterhelfen? Evtl. schon. Aber bei welcher der vielen hundert Fragen kommst du nicht allein zum Ergebnis? Lass mal sehen, wie weit du selber schon gekommen bist und beschreibe, wo es dann klemmt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Danke für die schnelle Antwort. Es geht tatsächlich weniger um aktive Probleme als vielmehr um einen Abgleichen der eigenen Ergebnisse.
Lothar M. schrieb: > Aber bei welcher der vielen hundert Fragen kommst du nicht allein zum > Ergebnis? Ich stolpere schon bei "Terra" als Präfix für10^12. Auch scheint mir "K" als Kürzel für "Kilo" eher unüblich zu sein.
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> Aber bei welcher der vielen hundert Fragen kommst du nicht allein zum >> Ergebnis? > > Ich stolpere schon bei "Terra" als Präfix für10^12. Auch scheint mir "K" > als Kürzel für "Kilo" eher unüblich zu sein. Das ist alles mehr als üblich.
Veit D. schrieb: > Das ist alles mehr als üblich. Kaum. Percy hat schon Recht! https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten#SI-Pr%C3%A4fixe
Hallo, Spitzfindigkeiten. Das ist das Problem bei solchen Kurzantworten. Kaum jemand weiß worauf Percy hinaus wollte. Der erste Eindruck vermittelt er kennt die Einheiten Tera und Kilo nicht. Terra ist sicherlich ein Tippfehler. Ein großes K wird oft in Schaltplänen für den Widerstandswert als Komma verwendet. Keine Regel ist in Stein gemeißelt.
Veit D. schrieb: >> Ich stolpere schon bei "Terra" als Präfix für10^12. Auch scheint mir "K" >> als Kürzel für "Kilo" eher unüblich zu sein. > > Das ist alles mehr als üblich. Mag sein. Falsch ist es trotzdem. Veit D. schrieb: > Kaum jemand weiß worauf Percy hinaus wollte. Mir ist es klar. Er bezieht sich auf die Liste der SI-Präfixe aus dem verlinkten Dokument, die eben genau diese Fehler enthält.
Percy N. schrieb: > Auch scheint mir "K" als Kürzel für "Kilo" eher unüblich zu sein. Du hast völlig Recht. "Kilo" wird im SI mit dem Präfix 'k' (klein) abgekürzt. Lass dir von Veit keinen Unsinn erzählen. Veit D. schrieb: > Das ist alles mehr als üblich.
Rainer W. schrieb: > Lass dir von Veit keinen Unsinn erzählen. > > Veit D. schrieb: >> Das ist alles mehr als üblich. Veit hat doch völlig recht.
Rainer W. schrieb: > Lass dir von Veit keinen Unsinn erzählen. Sei unbesorgt, da besteht keinerlei Gefahr. H. H. schrieb: > Veit hat doch völlig recht. Es ist möglicherweise Deiner Aufmerksamkeit entgangen, dass die normative Kraft des Faktischen bisher nicht allgemein anerkannt wurde. Recht hast Du allerdings insoweit, als Schlendrian, Halbwissen und Ungenauigkeit immer weiter cefbreitet zu sein scheinen. Veit D. schrieb: > Der erste Eindruck vermittelt er > kennt die Einheiten Tera und Kilo nicht. Zu Recht; ich kenne diese "Einheiten" tatsächlich nicht. Welche Größen sollen Deiner Meinung nach durch diese "Einheiten" bezeichnet werden? Könnte es zudem sein, dasy es sich gerade nicht um Einheiten, sondern unspezifische Vielheiten, oder besser, dimensionslose Skalare handeln soll?
:
Bearbeitet durch User
Percy N. schrieb: > Recht hast Du allerdings insoweit, als Schlendrian, Halbwissen und > Ungenauigkeit immer weiter cefbreitet zu sein scheinen. Und besonders problematisch ist das, wenn es - wie hier - bereits im Lehrmaterial falsch ist. So wird es dann auch noch gleich im großen Stil falsch erlernt.
Veit D. schrieb: > Keine Regel ist in Stein gemeißelt. Diese,Erkenntnis ist offenkundig für manche die Grundlage jedweder Normung. Oh Herr, schmeiß irgend was vom Himmel, was noch besser hilft als Hirn!
Rolf M. schrieb: > Und besonders problematisch ist das, wenn es - wie hier - bereits im > Lehrmaterial falsch ist. Genau so ist es. In Aufgabe 337. ähnlicher Unfug: Da steht "U[V]", "R[Ω]" oder "I[A]". Nach SI stehen die eckigen Klammern für "die Einheit der Größe". Richtig wäre also z.B. "[I]=A". In der Tabelle würde sich als Zeilenkopf anbieten "U/V", "R/Ω" und "I/A" In Deutschland ist das SI per DIN EN ISO 80000-1 in die nationale Gesetzgebung übernommen und damit offiziell verbindlich.
Percy N. schrieb: > Oh Herr, schmeiß irgend was vom Himmel, was noch besser hilft > als Hirn! Dir kann geholfen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Zwangsst%C3%B6rung#Behandlung_mit_Medikamenten
Rainer W. schrieb: > In Deutschland ist das SI per DIN EN ISO 80000-1 in die nationale > Gesetzgebung übernommen und damit offiziell verbindlich. Und ich dachte doch glatt, dass dafür der Bundestag zuständig wäre...
Veit D. schrieb: > Ein großes K wird oft in Schaltplänen für den > Widerstandswert als Komma verwendet. Keine Regel ist in Stein gemeißelt. Spätestens bei 'm' und 'M' sollte auch dir ein Licht auf gehen und klar werden, dass das nicht ganz so beliebig ist. Von den unseligen Yokto-Farad aus dem Osten unserer Republik will ich mal gar nicht reden.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Veit D. schrieb: >> Ein großes K wird oft in Schaltplänen für den >> Widerstandswert als Komma verwendet. Keine Regel ist in Stein gemeißelt. > > Spätestens bei 'm' und 'M' sollte auch dir ein Licht auf gehen und klar > werden, dass das nicht ganz so beliebig ist. > Von den unseligen Yokto-Farad aus dem Osten unserer Republik will ich > mal gar nicht reden. Gerade da ist es doch völlig gängig. Motorkondensator mit 10 Megafarad...
Rolf M. schrieb: > Percy N. schrieb: > >> Recht hast Du allerdings insoweit, als Schlendrian, Halbwissen und >> Ungenauigkeit immer weiter cefbreitet zu sein scheinen. > > Und besonders problematisch ist das, wenn es - wie hier - bereits im > Lehrmaterial falsch ist. So wird es dann auch noch gleich im großen Stil > falsch erlernt. Für mich war das Veranlassung, den Text nicht weiter durchzusehen. Wenn bereits im Grundlagenteil bei Normzitaten derartigd Fehler passieren, muss der Leser damit rechnen, dass auch im inhaltlich vom Verfasser zu vertretenden Teil üble Fehler versteckt sind, die der Lernbegierige, der darauf angewiesen ist, sich auf den Lehrtext verlassen zu können, nicht erkennen kann. Vielleicht ist der Text auch wundervoll und großartig; ich werde es wohl nicht erfahren.
Percy N. schrieb: > Wenn bereits im Grundlagenteil bei Normzitaten derartigd Fehler passieren, > muss der Leser damit rechnen, dass auch im inhaltlich vom Verfasser zu > vertretenden Teil üble Fehler versteckt sind, die der Lernbegierige, der > darauf angewiesen ist, sich auf den Lehrtext verlassen zu können, nicht > erkennen kann. Das Lernen sollten den Lernenden nicht nur dazu befähigen, Auswendiggelerntes zu reproduzieren ist, sondern es auch zu verstehen. Damit wäre er in der Lage, den Lehrtext SELBER kritisch zu lesen und Fehler aufzudecken.
"Eine Sammlung von Aufgaben und Grundlagen.Erstellt von Ralf Hensler" kann ja dann kaum was offizielles sein, jeder hat halt seine Schwächen
Hallo, wenn in einem Schaltplan ein Widerstandssymbol abgebildet ist und der Wert mit großen K geschrieben wurde, dann muss ich mich nicht extra doof anstellen um zu wissen das damit "Kilo" gemeint ist. Das hat etwas mit gesunder geistiger Haltung zu tun das man darauf nicht rumreitet. Ansonsten weiß ich echt nicht was hier diskutiert wird. Percy stellt sich absichtlich doof an anstatt einfach Klartext zu reden. Percy, Rainer und Rolf reiten auf Dingen rum die eh klar sind. Ist nur noch sinnfreies trollen. Was soll das? Kopfschüttel.
Die Fehler in dem Dokument könnten auch absichtlich sein, damit der Lernende darauf hingeführt wird, das nicht immer alles fachliche richtig sein muss und hinterfragt werden sollte.
Ron-Hardy G. schrieb: > "Eine Sammlung von Aufgaben und Grundlagen.Erstellt von Ralf Hensler" > kann ja dann kaum was offizielles sein, jeder hat halt seine Schwächen Und trotz der "Schwächen" ist klar was gemeint ist. Da muss man nicht darauf rumreiten. Wenn es einem so wichtig ist schreibt man dem Verfasser Ralf.
H. H. schrieb: > Dir kann geholfen werden: Danke, kein Bedarf. Und auch unseren Uneinsichtigen wird das kaum helfen könnem. H. H. schrieb: > Rainer W. schrieb: >> In Deutschland ist das SI per DIN EN ISO 80000-1 in die nationale >> Gesetzgebung übernommen und damit offiziell verbindlich. > > Und ich dachte doch glatt, dass dafür der Bundestag zuständig wäre... Dachte der auch: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__//*[@attr_id='bgbl108s1185.pdf';]
Veit D. schrieb: > Percy stellt > sich absichtlich doof an anstatt einfach Klartext zu reden. Noch mehr Klartext als Percy N. schrieb: > Ich stolpere schon bei "Terra" als Präfix für10^12. Auch scheint mir "K" > als Kürzel für "Kilo" eher unüblich zu sein. sollte eigentlich allenfalls für schwer Lernbehinderte erforderlich sein. Gerade die sollte der Text aber nicht adressieren. Falls ich jemanden in einer Weise überfordert haben sollte, die nicht mehr in einen Lernerfolg umschlägt, tut mir das leid. Ich werde mich aber nicht "bessern".
Rainer W. schrieb: > Das Lernen sollten den Lernenden nicht nur dazu befähigen, > Auswendiggelerntes zu reproduzieren ist, sondern es auch zu verstehen. Bei den Namen und Kürzeln der SI-Präfixe gibt es nicht viel zu verstehen, ähnlich wie bei den Vokabeln im Englisch-Unterricht. Die muss man eben auswendig lernen. > Damit wäre er in der Lage, den Lehrtext SELBER kritisch zu lesen und > Fehler aufzudecken. Du würdest es hilfreich finden, wenn in Lehrbüchern absichtlich Fehler eingebaut würden, damit der Lernende mehr nachdenken muss? Dieter D. schrieb: > Wie schwer ist ein Terragramm? Auf Terra liegt die Gewichtskraft eines Gramms bei ca. 9,81 mN. Dieter D. schrieb: > Die Fehler in dem Dokument könnten auch absichtlich sein, damit der > Lernende darauf hingeführt wird, das nicht immer alles fachliche richtig > sein muss und hinterfragt werden sollte. Und woran sollte er das erkennen? Er liest es ja, weil er das Wissen noch nicht hat.
Jennifer F. schrieb: > finde allerdings keine Lösungen zu den Aufgaben. Dafür gibt es zum Beispiel andere Bücher Es muss ja nicht alles vom Internet heruntergeladen werden ;-) ISBN 3-87234-111-1 und Lösungsteil: ISBN 3-87234-112-X ciao gustav
Rolf M. schrieb: > Bei den Namen und Kürzeln der SI-Präfixe gibt es nicht viel zu > verstehen, ähnlich wie bei den Vokabeln im Englisch-Unterricht. Die muss > man eben auswendig lernen. Auch da muss man lernen, wie sie anzuwenden sind. Und so oft, wie man sich hier im Forum aus dem Kontext erschließen muss, welche Zehnerpotenz mit 'm' gemeint ist, scheint das nicht trivial zu sein. Spätesten wenn zwischen den möglichen Interpretationen nicht 9 Zehnerpotenzen dazwischen liegen, kann das bei nicht ganz so vertrauten Größen, bei denen das Bauchgefühl versagt, schnell daneben gehen.
Rolf M. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Wie schwer ist ein Terragramm? > > Auf Terra liegt die Gewichtskraft eines Gramms bei ca. 9,81 mN. Auch eine Interpretation. Ein Lunagramm wäre bei Dir dann rund 1,6 mN. Bei mir hätte 7,346·10^22kg oder 7,346·10^25g.
Guten Tag, ich wollte einmal nachfragen wo man die Lösungsblätter jetzt herbekommen kann? Ich würde die auch gerne zum abgleichen nutzen :) Würde mich auf eine Antwort freuen und hoffe, dass dieser Thread dieses mal auch beim eigentlichen Zweck bleibt. Gruß aus Hamburg
Percy N. schrieb: > Oh Herr, schmeiß irgend was vom Himmel, was noch besser hilft > als Hirn! Nichts hat der Herr so gerecht verteilt wie Hirn: Niemand beschwert sich, zu wenig davon abbekommen zu haben.
Elias schrieb: > wo man die Lösungsblätter jetzt > herbekommen kann? ISBN 3-87234-112-X Erster Treffer: https://www.amazon.de/Fernsehtechnik-gewerbliche-Fachschulen-Weiterbildung-Selbststudium/dp/387234112X Oder meinst Du andere Lösungsblätter? Muss mal mein altes Berichtsheft durchblättern. Ist aber schon vergilbt. ciao gustav
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.