Ich suche, um etwas zu reparieren, ein spezielles Aluminium-Profil. Leider konnte ich im Internet bisher nichts dergleichen finden - scheint eher unkonventionell zu sein. Ich habe eine Skizze angehängt. Eventuell weiß jemand wo man so etwas her kriegt. Notfalls muss ich basteln oder probieren das "Profil" zu kanten. SG Sebastian
Das scheint tatsächlich etwas spezielles zu sein. Hab nur einen Anbieter mit 2mm Stärke gefunden: https://www.elbemetall.de/l-profil-aluminium-2-00-mm Oder halt etwas stabiler aus Edelstahl: https://shop.versandmetall.de/de/edelstahlwinkel-gleichschenkelig-60-laenge-2500-mm.html Was sagt denn der Hersteller von dem was Du reparieren möchtest? Gibt es da vielleicht eine Ersatzteilnummer?
Christian M. schrieb: > Gibt Firmen die kanten das online auf dein Wunschmaß! Ein 5er Blech mit diesem Radius und diesem Winkel... Da stehen die Chancen bestens dass es bricht. Alu ist fast nur noch als totlegierter Recycling-Müll auf dem Markt, wird schwierig. Fertige Strangpressprofile in diesem Format sind mir noch nicht untergekommen. Ich würde tatsächlich mal ein oder zwei Metallbaubetriebe anfunken ob die eine Möglichkeit sehen dass zu kanten, ev mit größerem Radius oder dünneren Blech. Wie lang solls denn sein? Gruß, DerSchmied
Es handelt sich bei diesem Teil um die "Eck-Profile" eines Gittermastes. Die Stabilität sollte durch meine Reperatur nicht beeinträchtigt werden, deshalb bin ich auch etwas vorsichtig. Alex J. schrieb: > Was sagt denn der Hersteller von dem was Du reparieren möchtest? Gibt es > da vielleicht eine Ersatzteilnummer? Der Hersteller saß in Griechenland. Ich glaube jetzt gibt es ihn nicht mehr. C. D. schrieb: > Christian M. schrieb: >> Gibt Firmen die kanten das online auf dein Wunschmaß! > > Ein 5er Blech mit diesem Radius und diesem Winkel... > > Da stehen die Chancen bestens dass es bricht. Genau das befürchte ich auch... > Fertige Strangpressprofile in diesem Format sind mir noch nicht > untergekommen. Ich würde tatsächlich mal ein oder zwei Metallbaubetriebe > anfunken ob die eine Möglichkeit sehen dass zu kanten, ev mit größerem > Radius oder dünneren Blech. Ich werden demnächst mal bei ein paar Betrieben in der Nähe nachfragen. Eventuell wissen die was .. > Wie lang solls denn sein? Ich brauche 3 Stück mit je 6 m länge (zur Not kann man auch zwei kürzere Teile miteinander verschrauben). Mit schweißen wäre man ziemlich lange dran und ob das dann gerade wird ... mit meinen Schweißfertigkeiten sicher nicht :-) Das Profil pressen lassen wird vermutlich exorbitant teuer sein ... Die Reperatur eilt zum Glück nicht - eventuell finde ich ja eine Lösung Danke & SG Sebastian
Sebastian E. schrieb: > Die Reperatur eilt zum Glück nicht - eventuell finde ich ja eine Lösung 6 m Länge ist sportlich, so eine Bank mit entsprechendem Prisma hat kaum einer. Mit schweißen wird das eher nichts, zumindest nicht wennst keine Banane haben willst :-)). Nee, im Ernst das wird richtig krumm, übelst. Werd meine Kollegahs morgen mal gängeln Kataloge zu wälzen, viell ergibt sich was. Wenn ja, melde ich mich. Pressen lassen ist so ne Sache, da müßte der Werkzeugmacher extra eine Matritze anfertigen, und die willst glaub nicht bezahlen... Gruß, DerSchmied
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht auch nach der konkreten Alulegierung kucken. Da gibts ziemliche Unterschiede in der Festigkeit.
Stephan schrieb: > Vielleicht auch nach der konkreten Alulegierung kucken. Da gibts > ziemliche Unterschiede in der Festigkeit. Geht eher um die Umformbarkeit, und die will kaum ein Lieferant noch garantieren. C. D. schrieb: > Alu ist fast nur noch als totlegierter Recycling-Müll auf dem Markt, > wird schwierig. Seit langen Jahren wird in der Branche sozusagen nur noch Eintopf mit Essensresten gekocht. Alles, was an Legierungsbestandteilen je zugefügt wurde bleibt in der Suppe, da ist bald das ganze Periodensystem vertreten. Garantiert werden nur noch ein paar Mindestparameter, der Rest ist Lotterie. Zumindest was halbwegs günstige Standardware anbelangt. Was drüber hinausgeht läßt preislich einem die Haare vom Kopf abstehen. Gruß, DerSchmied
Sebastian E. schrieb: > Notfalls muss ich basteln Ein kundenspezifischen Stranggussprofil kostet nur so 2000 EUR Einmalkosten, klar sind die kundenspezifisch. Alex J. schrieb: > Hab nur einen Anbieter mit 2mm Stärke gefunden Völlig anders. Christian M. schrieb: > Gibt Firmen die kanten das online auf dein Wunschmaß! Sicher nicht, das ist stranggezogen. Sebastian E. schrieb: > Es handelt sich bei diesem Teil um die "Eck-Profile" eines Gittermastes. > Die Stabilität sollte durch meine Reperatur nicht beeinträchtigt werden, Du brauchst eine andere Lösung, Neuberechnung Gittermast ?
Christoph db1uq K. schrieb: > Vielleicht von einem anderen Gittermast-Hersteller? > https://www.hummelmasten.de/index.php?id=2 Was ich gesehen habe leider alles mit quadratischer Grundfläche und Profilen mit 90°. Ich frage sie trotzdem mal an. Stephan schrieb: > Vielleicht auch nach der konkreten Alulegierung kucken. Da gibts > ziemliche Unterschiede in der Festigkeit. Zumindest was das betrifft könnte ich mich bei den Hummel-Masten orientieren ... da wirds glücklicherweise angegeben. C. D. schrieb: > Werd meine Kollegahs morgen mal gängeln Kataloge zu wälzen, viell ergibt > sich was. Wenn ja, melde ich mich. Danke! Michael B. schrieb: > Du brauchst eine andere Lösung, Neuberechnung Gittermast ? Notfalls
:
Bearbeitet durch User
Hab gerade die Website von Vargarda (https://www.vargardaradio.se/towers-eng/) gefunden. Die Verkaufen auch Gittermasten mit dreieckiger Grundfläche. Ich versuche mal bei denen mein Glück! Danke für alle Antworten! SG Sebastian Nachtrag: Die verwenden ganz andere Profile in einer noch seltsameren Form (wie ein "W"). Passt bei mir vermutlich nicht
:
Bearbeitet durch User
Zu den Kosten für die Matritze kommt bei einem kundenspezifischen Strangpressprofil noch eine übliche Mindestabnahme von 1000kg.
:
Bearbeitet durch User
Welche Funktion hat das Profil eigentlich, u. Alu ist zwingend als Material? Auf die 6 mtr. wird das eher nichts, bei 3 mtr. wird es schon schwierig, und 3x Bleche a 1,7 mm übereinander geht wohl auch nicht? Sowas ähnliches nicht mit der Wandstärke aber so 2,2 mm habe ich mal vor Jahren bei uns anfertigen lassen. Die Außenkanten hatten da auch schon feine Risse.
Aaalso, hab nachgehakt, unsere gängigen Lieferanten hab nichts in der Art im Programm. Einen Gittermast fertig kaufen kostet ein Vermögen, und selbst stricken braucht halt ordentlich Übung und eine gut ausgestattete Werkstatt. Wenn der Wille dazu vorhanden ist würde ich auf Rundrohre zurückgreifen, aber Alu schweißen ist eben eine Klasse für sich. Mit MIG wird das nicht so schön, eher Richtung scheiße, WIG wäre da meine Wahl. Gruß, DerSchmied
Hi! Im Bühnenbau gibts diese dreieckigen Traversen. Zwar aus Rundrohren geschweißt abee die könne auch einiges ab. Warum muss es (wieder?) Ein dreieckiger Alumast sein? Gewicht, Genehmigungen, Optik, spezielle Anbauteile? VG
Eventuell ginge bei der Form profilwalzen, zwar wird man da auch keine scharfen Kanten kriegen, aber auf jeden Fall besser wie wenn mans als ganzes auf der Gesenkpresse biegen würde. Das muss natürlich in mehreren Schritten mit zwischenglühen passieren.
Ein 6m Mast aus 3x 60° Winkeln. Da diese Profile nicht üblich sind, wird ein Neubau aus 4x 90° günstiger, da verfügbarer sein.
Henrik V. schrieb: > ein Neubau aus 4x 90° günstiger, Na ja, das teuerste wird der Speditionstransport für 6m Teile sein. Warum braucht er Sebastian E. schrieb: > um etwas zu reparieren genau das Profil ? Es kann ja wohl nur gebrochen sein, dann wird halt geschient, dafur braucht man gerade das zu flickende Profil NICHT. aber bloss nicht das wahr Problem schildern, es könnte die Suche lächerlich machen.
C. D. schrieb: > Pressen lassen ist so ne Sache, da müßte der Werkzeugmacher extra eine > Matritze anfertigen, und die willst glaub nicht bezahlen... Die Matrize war billig. Niedrig dreistellig. Die 2000m Mindestabnahme war schon deutlich sportlicher ;-)
Michael schrieb: > Die Matrize war billig. Niedrig dreistellig. > Die 2000m Mindestabnahme war schon deutlich sportlicher ;-) Okay....! Also besser gleich nen ebay-shop mit aufmachen :-)) Gruß, DerSchmied
Ein guter Schlosser mit der richtigen Ausstattung kann das auch so schweißen dss es gerade bleibt. Meiner sitzt im MC Pom auf Poel. MfG Michael
Das Profil ist wohl eine kundenspezifische Fertigung. Wenn der Strangpresser keinen Stempel hinterlassen hat: Vergiss es. Wenn du unkonventionell rangehen willst: Schau dir an was die Fassadenbauer bei dir in der Gegend verschrauben. Vielleicht ist ja auch was anderes als Schüco dabei. Je grösser die Fassade je einfacher wird es im Netz den Fassadenbauer und Hersteller zu finden, sie das als Referenz anführen. Schweissbar ist das nicht. Am Bau wird normal kein Fassadenalu geschweisst. Wenn du dir deinen Mast selber stricken willst: Mit Nieten kommst du einfacher zum Ziel. Wenn du das Gitter frei Hand schweisst zieht die Wärme dir das schnell mal schief und krumm.
:
Bearbeitet durch User
Musik og F. schrieb: > Wenn du das Gitter frei Hand schweisst zieht die > Wärme dir das schnell mal schief und krumm. Vielleicht könnte man den Mast ja während des Schweissens an einem Siemens-Lufthaken aufhängen. :-)
Sebastian E. schrieb: > Ich habe eine Skizze angehängt. Eventuell weiß jemand wo man so etwas > her kriegt. Notfalls muss ich basteln oder probieren das "Profil" zu > kanten. Deine skizze suggeriert fälschlich, das Du "innen" noch eine gerade Fläche an der "Ecke" hast. Wenn die Skizze wirklich das trifft, was Du haben willst: 2 Stücke 5mm Al werden im 60 Grad Winkel verschweißt. Denn die nicht masstabsbsgretreue Zeichnung sagt dich: 5er Al liegt an der "Eckkannte" doppelt und ergibt schon 10 mm -- da bleibt "innen" nix mehr als der 60 Winkel. Das auf 6m Länge WIG zu schweissen: Geht für erfahrerene Betriebe. Bedenke aber das St48 mit weniger Materialstärke gleiche Festigkeit und Belastbarkeit erreicht, und feuerverzinkt auch 20 Jahre hält -- es muss nccht immer AL sein, der Gewichtsvorteil: it depends, bei dünnerem Material relativiert sich das schnell.
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht wärs ja möglich einen 90° Winkel auf die 60° umzuwalzen. Dafür sind halt entsprechende Walzen nötig, die dürften Sonderanfertigungen sein. Das mit den 10*120° unten wird aber auf keinen Fall funktionieren.
Uli S. schrieb: > Vielleicht So lange man nicht weiss, was das wirkliche Problem von Sebastian ist (es könnte ja nur eine gebrochene Strebe sein die man schienen muss) ist alles Rätselraten umsonst und Sebastian verschweigt vorsätzlich alles weitere, ein typischer Troll mit einer dummen Trollfrage, der sich ein Lich in den Bauch freut, wie er hier wieder Hilfsbereite an der Nase rumfuhrt.
Kanten aus flachem Material könnte Risse geben, aber was ist mit nem passenden L-Profil? Vorher die Kante schön warm machen. Und je nach Anforderung (optisch&statisch) könnte man das ja auch segmentweise machen.
Beitrag #7611426 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7611435 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.