Guten Tag zusammen, ich bin auf der Suche nach diesem Steckertyp, konnte das einfach nicht finden, weder auf mouser oder auf digikey sonst wo. Das einzige was ich gefunden habe ist der Name PHB, weiß aber nicht ob das richtig ist. der pitch ist 2mm und es ist 2x 11Pin Das ist ein Bauteil aus meinem 3D Drucker, da ist mir der FlachbandKabel durchgebrannt, wollte bei Gelegenheit auf IDC Kabel umrüsten, dazu brauche ich alle Stecker, die auf der Platine drauf sind. Danke
Das hier ist zumindest ähnlich: https://www.jst.com/products/crimp-style-connectors-wire-to-board-type/phd-connector/ Praktisch wäre es noch, wenn Du das Gegenstück zeigen könntest.
Wenn man ein Flachbandkabel (vermutlich FFC) "durchbrennt", dann ist IDC (Schneidklemm) mit Flachbandkabel nicht die beste mögliche Wahl, denn die Leiterquerschnitte in Flachbandkabel im 1mm-Raster sind nicht besonders groß. Da sind gecrimpte Einzelkontakte in entsprechenden zweireihigen Buchsengehäusen günstiger, denn da lassen sich deutlich dickere Einzeladern verwenden.
Anbei das Gegenstück und noch weitere Bilder bei bessere Beleuchtung. Ich werde auf IDC 2.54 wechseln versuchen, IDC 2.0 gibt es auch aber teurer und schwerer zu finden, 2.54 ist viel einfacher und wie sand am Meer. Beim Flachbandkabel wurden 9 PINS benutzt um Strom zu übertragen, das werde ich mit IDC 28AWG auf 4-5 reduzieren. Das Problem mit dem Flachbandkabel ist, dass der gerne verrutscht nicht richtig sitzt und es Übertragungsprobleme gibt und wenn du es versuchts im laufendem Betrieb festzustecken, gibt es funken :). Schlechter Design oder schlechte Komponenten benutzt bei der Herstellung.
So ist der mir durchgebrannt, das was man auf dem Bild sieht ist bereits ausgebaut, analysiert, die Pfade bestimmt und mit IDC 2x 12 PIN nachdesignt. Dadurch das man beim FFC 10 PINS benutzt hat und der Querdurchschnitt beim IDC etwas besser ist, habe ich es auf aktuell in meiner Zeichnung auf 4 Pins Reduziert, wobei ich auch 2x 13 PIN einsetzen und damit 6 oder 7 PINS für die Stromübertragung benutzen kann.
Firat S. schrieb: > Beim Flachbandkabel wurden 9 PINS benutzt um Strom zu übertragen, > das werde ich mit IDC 28AWG auf 4-5 reduzieren. Es gibt auch AWG26: https://www.buerklin.com/de/c/kabel-und-leitungen/flachbandkabel/50150000/?facet.8036_anzahl_der_adern=20&facet.8099_awg-leiterquerschnitt=AWG+26&facet.8505_rastermasz=0.00127+m
Firat S. schrieb: > Das Problem mit dem > Flachbandkabel ist, dass der gerne verrutscht Das Kabel. Auch die Kabel für IDC werden als Flachbandkabel bezeichnet, was Dir da verkokelt ist, ist ein Folienleiter (flex foil, die Steckverbinder dafür heißen FFC). So ein Folienleiter verrutscht unter Normalbedingungen nicht, wie zig Millionen Drucker (Nadel, Tinte oder auch 3d) seit Jahrzehnten beweisen, in denen solche Kabel ständig bewegt werden.
Harald K. schrieb: > So ein Folienleiter verrutscht unter Normalbedingungen nicht, wie zig > Millionen Drucker (Nadel, Tinte oder auch 3d) seit Jahrzehnten beweisen, > in denen solche Kabel ständig bewegt werden. Beim Druckvorgang brach mehrmals die Kommunikation mit dem Motherboard ab, erst wo ich dann mit dem Finger gegen die Halterung gedrückt habe, konnte weitergedruckt werden, dann brach der Lüfter ab, der Kabel lies sich rechts und links, zehntel Millimeter hin und her bewegen und irgendwann gab es den funken während der Druckkopf sich bewegt hat. Vom Motherboard zum beweglichen führt ein 32er FFC Kabel, unten rechts geht es zum Hotend Lüfter etc. mit einem 24er FFC weiter. Da gibt es keine Probleme. Das Problem tritt nur oben auf. Mit dem ersten Kabel gab es auch Probleme mit der Kommunikation, das ist der 2. Kabel der abgeschmiert ist. Jetzt dachte ich, der IDC ist ja ähnlich flexibel, hat besseren Sitzform und kann mehr Ampere übertragen. Ich hatte auch schon die Idee den Halter auszulöten und ein neues dran zu löten aber mit dem SMD wird es bei mir schwierig. Meine Idee ist jetzt SMD Halterungen direkt mit anfertigen zu lassen und den Rest IDC und was sonst noch so dran ist selbst zu machen. Hab den Leiterbahn von dem was durchgebrannt ist schon erstellt. 1:1 nur statt FFC mit IDC und weiterhin FFC an der Seite.
Ich glaube ich hab es gefunden, sieht stark danach aus. Leider auf üblichen Verkaufsportalen nicht zu finden. https://www.lcsc.com/product-detail/Wire-To-Board-Wire-To-Wire-Connector_HX-Zhejiang-Yueqing-Hongxing-Elec-HX20028-22WAP_C704096.html
Firat S. schrieb: > Ich glaube ich hab es gefunden, sieht stark danach aus. Leider auf > üblichen Verkaufsportalen nicht zu finden. > > https://www.lcsc.com/product-detail/Wire-To-Board-Wire-To-Wire-Connector_HX-Zhejiang-Yueqing-Hongxing-Elec-HX20028-22WAP_C704096.html Vor allem kein IDC.
H. H. schrieb: > Vor allem kein IDC. Nein, IDC Connector ist einfach, das was ich suche ist eben das Gegenstück im Bereich des Motherboards mit dem gesuchten Connector, wo alle Kabel reinlaufen. Da führt dann ein FFC Kabel raus und zum beweglichen Arm, siehe das durchgebrannte, die zu sehende Platine ist bereits analysiert, ohne dass ich den Connector gefunden habe, kann ich die untere Platine ja nicht austauschen, alle Kabel sind fix mit dem auf dem Foto zu sehendem Connector, da kann ich kaum was machen, brauche den Connector 1:1
Firat S. schrieb: > Beim Druckvorgang brach mehrmals die Kommunikation mit dem Motherboard > ab, erst wo ich dann mit dem Finger gegen die Halterung gedrückt habe, > konnte weitergedruckt werden, dann brach der Lüfter ab, der Kabel lies > sich rechts und links, zehntel Millimeter hin und her bewegen und > irgendwann gab es den funken während der Druckkopf sich bewegt hat. Dann ist der auf die Platine gelötete Steckverbinder minderwertig und/oder defekt. Würdest Du den einfach durch einen besseren neuen (und natürlich das Kabel) ersetzen, wären Deine Probleme gelöst. Firat S. schrieb: > das was ich suche ist eben das > Gegenstück im Bereich des Motherboards mit dem gesuchten Connector > ... > ohne dass ich den Connector gefunden habe, kann ich > die untere Platine ja nicht austauschen Was genau suchst Du jetzt? Du hast Bilder eines in die Platine eingelöteten Steckverbinders gezeigt; Du schreibst, daß IDC "einfach" wäre ...
Harald K. schrieb: > Was genau suchst Du jetzt? Du hast Bilder eines in die Platine > eingelöteten Steckverbinders gezeigt; Du schreibst, daß IDC "einfach" > wäre ... ich suche genau den gezeigten Stecker. auf der Platine ist auf der anderen Seite eine ffc Verbindung was nach oben führt. ich möchte die gesamte Platine selber planen und dann mit IDC auf der anderen Seite. vorher muss ich sicher sein, das ich alle Stecker finde, die ich benötige.
:
Bearbeitet durch User
Firat S. schrieb: > ich suche genau den gezeigten Stecker. Das dürfte ausreichend nahe am von mir verlinkten JST-Beispiel dran sein, aber Du kannst auch einfach eine zweireihige Stiftleiste im 2mm-Raster verwenden, oder wackelt auch an den dort angeschlossenen Kabeln ständig ein Grobmotoriker rum? Sieh Dir halt das Datenblatt von JST (über meinen Link zu finden) genauer an, und dort vor allem die Buchse (d.h. das Ding am Kabel, was in den in die Platine gelöteten Stecker gesteckt wird) und vergleiche das mit Deinem https://www.mikrocontroller.net/attachment/601428/IMG_20230615_135918.jpg
Harald K. schrieb: > oder wackelt auch an den dort angeschlossenen Kabeln ständig ein > Grobmotoriker rum? warum gleich beleidigend? ich habe versucht mein anliegen so nah wie möglich zu beschreiben und mit Bildern darzustellen. was fehlt dir noch um das Problem und den Sachverhalt zu verstehen?
um es kurz zu fassen, es ist unten im Rahmen eine Platine mit dem gezeigten Stecker. der Stecker verbindet den Motherboard mit der Platine. von diesem aus geht eine ffc nach oben zu der beweglichen arm. da ist ebenfalls eine Platine und Empfängt den FFC Kabel und verteilt es seitlich an hotend und x Achsen Motor. was ich will ist, die beiden Platinen neu und statt mit ffc mit idc zu designen. hoffe mir mit idc ähnliche Konstruktion aber Steckverbindung an beiden Enden. die obere Platine habe ich bereits neu designt, bei der unteren war ich mir bis jetzt bei diesem stecker unschlüssig und dachte hier können die Profis den Stecker auf Blick erkennen, weil sie eventuell tagtäglich damit arbeiten.
Drei mögliche Fehlerursachen: 1) die FFC-Buchse war nicht verriegelt 2) die FFC-Buchse war verriegelt aber das FFC steckte beim Verriegeln der Buchse nicht richtig drin 3) Die Dicke des FFC-Kabels passt nicht zur FFC-Buchse (ja, da gibt's auch verschiedene Dicken!)
Firat S. schrieb: > hoffe mir mit idc ähnliche Konstruktion aber Steckverbindung > an beiden Enden. Das ist die Verkabelungstechnik, mit der in PCs in der vor-SATA-Zeit Festplatten angeschlossen wurden. In PCs erfolgte das mit Kabeln im 0.05"-Raster (die korrespondierenden Stiftleisten sind dann im 0.1"-Raster, da sie zweireihig sind), es gibt diese Technik aber auch mit Kabeln im 1mm-Raster (und Stiftleisten im 2mm-Raster). Wenn Du ein Gegenstück für das gezeigte Kabel suchst, reicht --wie ich schon mehrfach geschrieben habe-- eine simple zweireihige Stiftleiste aus; der Grobmotoriker bezieht sich darauf, ob während des Druckerbetriebs das Kabel wechselnder mechanischer Beanspruchung ausgesetzt wird. Die Kombination Flachbandkabel/Schneidklemmstecker ("IDC") ist ungünstig, was die erzielbaren Leitungsquerschnitte betrifft, da sind Steckverbinder mit Einzeladern prinzipbedingt von Vorteil, einfach, weil da die Einzeladern dicker werden können. Auch das habe ich schon geschrieben. Ein Beispiel, das Deinen Bildern des abgewinkelten Steckers in der Platine und des Steckverbinders mit Einzeladern so nahe kommt, daß ich es für ausreichend kompatibel halte, habe ich Dir auch schon genannt, auch ein Datenblatt verlinkt, das Du Dir ansehen könntest.
Anfangs 0,05, später kamen dann aber auch 0,025" Da lag dann immer eine Masseleitung zwischen den Signalleitungen.
Uli S. schrieb: > später kamen dann aber auch 0,025" Das hat einerseits den nutzbaren Querschnitt noch weiter reduziert, und andererseits waren die Masseleitungen nur mit Spezialsteckern nutzbar; diese Technik gab es nur mit 40poligen Steckeverbindern im PATA-/IDE-Pinning. Das offizielle ARM-JTAG-Interface nutzt eine zweireihige Stiftleiste im 0.05"-Raster, dafür gibt es auch Schneidklemmbuchsen, in denen sich Flachbandkabel im 0.025"-Raster verwenden lassen; so etwas ist nicht leicht zu bekommen, und ein "Recycling" aus alten PATA-/IDE-Kabeln ist zwar möglich, aber nicht ratsam, da diese oft gar nicht mehr aus Litze, sondern aus Einzeldrähten bestehen, die sich mit IDC nur wenig zuverlässig kontaktieren lassen. Für den Threadstarter ist das eine noch weniger geeignete Variante. Der hätte sein Problem lösen können, indem er das verkokelte Folienkabel durch ein neues und den Steckverbinder auf der Platine durch einen besseren ersetzt hätte, denn wie bereits angemerkt, funktioniert diese Technik millionenhaft zuverlässig und langzeitstabil auch bei ständig bewegtem Folienleiter (praktisch jeder Tintenstrahl- oder Nadeldrucker nutzt so etwas).
Harald K. schrieb: > Der hätte sein Problem lösen können, indem er das verkokelte Folienkabel > durch ein neues und den Steckverbinder auf der Platine durch einen > besseren ersetzt hätte, denn wie bereits angemerkt, funktioniert diese > Technik millionenhaft zuverlässig und langzeitstabil auch bei ständig > bewegtem Folienleiter (praktisch jeder Tintenstrahl- oder Nadeldrucker > nutzt so etwas). Ich habe Schwierigkeiten 32er FFC in > 65cm Länge zu finden. Das wäre auch eine Option. Allerdings jedes mal eine Hürde, wenn das Problem nochmal auftreten sollte. Hab den Kabel und die eingebrannte Platine beim Hersteller nochmal nachbestellt, aber die beiden Produkte alleine kosten 25$ und ca. 1 Monat Lieferzeit. Wenn es nochmal passiert, hieße es nochmal 1 Monat warten. mit einer von mir erstellten Lösung wäre ich eventuell ein bisschen vom Hersteller entkoppelt und IDC Kabel ließe sich als Meterware liefern. So zumindest die Überlegung
Hmm. Mit etwas Suche sollte sich so etwas über aliexpress organisieren lassen. Du müsstest allerdings nicht nur die Länge und die Leiteranzahl, sondern auch noch das Rastermaß angeben, und ob die Enden gleich oder wechselseitig sind. Das hier ist ein (recht willkürlich) ausgesuchter Shop auf aliexpress, der solche Kabel in allen möglichen Varianten verkauft: https://yiweitech.aliexpress.com/store/group/FFC-Cable-1-0mm-Same-Ends/900038_509418576.html
Type ist egal, beide Stecker sind dual end. 0,5 Pitch ist das oder
Firat S. schrieb: > 0,5 Pitch ist das oder Nee. 1mm. Auf 20mm Deines Geodreiecks kommen 20 Kontakte.
Firat S. schrieb: > ich suche genau den gezeigten Stecker. Ich hab mir den ganzen Thread nicht durchgelesen aber ich würde Einwurf bringen ohne zu genau geschaut zu haben Yeonho SHM200 bzw SMAW200 (Anhang schauen) Wäre also zB SMAW200-22C für den im Einführungsbeitrag http://www.yeonho.com/app/product/ca/SMAW200-NNC.pdf Diese Steckverbinder gibt es schon lange bei Yeonho Korea (min seit 2004) und es gibt auch viele (chin.)Nachbauten https://web.archive.org/web/20040616055628fw_/http://210.220.176.117:8080/basicSearch.asp?spec1=6&des=2.00mm
:
Bearbeitet durch User
Es gibt doch auch diese Kupplungen für die Folienkabel. Wärs nicht möglich, die Stiftleiste gegen eine solche zu tauschen? Wenn dann mal eins kaputt geht, klappe auf, neues Kabel rein, klappe zu. Beim kleinen Preis der Kabel kann man sich doch gleich mal 5 oder 10 bestellen.
Uli S. schrieb: > Beim kleinen Preis der Kabel kann man sich doch gleich mal 5 oder 10 > bestellen. den kleinen Preis möchte ich aber sehen. konnte nicht einmal den passenden Kabel finden außer beim Hersteller selbst. 32 pin, 65cm Länge. Type ist egal, beide Stecker sind dual connected.
Uli S. schrieb: > Es gibt doch auch diese Kupplungen für die Folienkabel. was du meinst sind glaube ich clammshell connectoren. das habe ich mir auch überlegt, ob dieser Art der Verbindung besser wäre als diese clip schiebe zum Anschlag, aber wie oben erwähnt, den Kabel gibt es nirgendwo zu kaufen.
ich habe den Schaltplan halbwegs im Überblick. die haben für die Stromversorgung per FFC Kabel 7 Ader für VCC 5 Ader für GND benutzt. müsste ich mit IDC Kabel mindestens genauso viele nutzen oder reicht es wenn ich 4 für VCC und 3 für GND nutze? kann IDC bei 28 AWG mehr Strom übertragen oder sind die elektrische Eigenschaften pi mal Daumen identisch? meine FFC Kabel ist leider mit so einer schwarze Klebefolie versehen, so dass ich keinerlei Informationen über die Eigenschaften ablesen kann. daher muss ich Rätselraten. kann erst einmal nur mit 2x 13 Pin Konfiguration rechnen, die nächste Variante mit 2x 15 Pin wäre eventuell machbar, müsste ich ausmessen.
Es wäre vermutlich zu einfach, anstatt einen halben Roman zu verfassen, was wo hin geht und wo her kommt, einfach Fotos von allem zu machen ... Ich weiß noch immer nicht wie der Folienleiter mit dem gezeigten Stecker in Verbindung steht. Unabhängig davon weiß ich auch noch immer nicht ob nun der Stecker auf der Platine oder die Buchse am Kabel gesucht wird. Bei letzterem müsste man auch noch die Kontakte und eine passende Zange zum crimpen haben, sonst funkt es wieder. Ganz abgesehen davon, finde ich die Konstruktion Murks. Übrigens wird fast jeder Stecker funken sprühen wenn man ihn unter Last steckt und zieht ... Edit: Sorry, aber die Konstruktion ist nicht wirklich Vertrauenserweckend für mich.. Und dann noch mit Laserkopf.. ohje ohje.. https://drucktipps3d.de/tevoup-hydra-das-doppelkoepfige-monster/
Ich A. schrieb: > Sorry, aber die Konstruktion ist nicht wirklich Vertrauenserweckend für > mich.. Und dann noch mit Laserkopf.. ohje ohje.. Richtig. die Konstruktion sieht im Gesamtbild schön aus aber das wars auch schon, zur Gunsten des Aussehens, wurden anderswo Pannen eingebaut. der 32er FFC überträgt 1-5 GND und 6-10 VCC, als das Problem mit der abgebrochenen Kommunikation zwischen der Sensorik und Motherboard aufgetreten ist, habe ich versucht den Kabel fest in die Halterung drücken, dabei macht es gerne 1/10 Millimeter rutsch Bewegungen und man hörte regelrecht die Funken. Gebrannt ist es je genau zwischen den beiden Übergang PINS (VCC - GND). Muss sagen, die sind ja auch so dicht nebeneinander. Man sollte das nicht machen, ja keine Frage aber es ist nun mal passiert. Nun das nächste Problem, man sieht auf dem Bild, dass 1 PIN der FFC Stecker im unteren Gehäuse verbogen ist. DAS hat mir beide Kabeln genau an der Stelle auch verbogen, siehe Bild. Insgesamt ein sehr schlechter Design für mein Geschmack, das müssen fest sitzende Stecker sein, die ordentlich Strom übertragen können und sich nicht anders einbringen lassen, als sie dafür vorgesehen sind. Übrigens es ist nur ein 5 Watt Laser mit effektiv 2.5Watt Brennleistung meine ich. Der haut keinem vom Hocker, da saugt der Hotend wesentlich mehr. :) Mein Plan ist nun beide PCB's mit IDC einzuplanen, der obere ist soweit bereits erstellt, bei dem unteren war ich auf der Suche nach dem Stecker, der ist ja auch bereits gefunden. Danke für Teilnahme
Es kann natürlich sein dass diese 32X irgendwie Sondermoppel sind. Ich hab mir vor 2 Jahren sowas aus China 31 fach Folienkabel bestellt. Da kosteten 10 Stück einstellige € inkl. Versand. Also wenn du irgendein Massekabel weglassen könntest und auf 31 wechseln, wirds möglicherweise massiv billiger.
Bei aliexpress lassen sich problemlos auch 32polige Kabel finden, die Länge ist es, was das ein kleines bisschen komplizierter macht. Dann muss man halt etwas länger als drei Minuten stöbern, was ich hier vor ein paar Tagen schon mal gemacht habe.
Uli S. schrieb: > Es kann natürlich sein dass diese 32X irgendwie Sondermoppel sind. > Ich hab mir vor 2 Jahren sowas aus China 31 fach Folienkabel bestellt. > Da kosteten 10 Stück einstellige € inkl. Versand. Also wenn du irgendein > Massekabel weglassen könntest und auf 31 wechseln, wirds möglicherweise > massiv billiger. danke für den Hinweis, 31er Kabel sind anscheinend etwas mehr verbreitet und lassen sich besser finden, allerdings auch hier das gleiche Problem max 300mm in der Länge. wie bereits gesagt habe ich den Kabel und die durchgebrannte PCB nachbestellt, das sollte auf die schnelle Helfen. langfristig werde ich das ganze selber umdesignen.
Theoretisch kann man auch breitere verwenden, ich hatte mal ein Notebook mit einer Touch Leiste für die Lautstärkeregelung, nach einigen Demontagen war dann an einer Knickstelle irgendwann einer der Leiter durch, hab dann einfach ein breiteres mit gleichem Pitch aus der Bastelkiste geholt und die Anschlussenden mit dem Seitenschneider so bearbeitet das es gepasst hat. Die Lösung hat bis zur Verschrottung gehalten.
Also die Suche auf FFC Kabel ist aufgegeben. Egal in welche Konstellation ich suche, 31P mit ein Ader weglassen, breitere Kabel wie 32P mit Ader abschneiden, alles scheitert an der gewünschten Länge oder beim Preis. Der Hersteller hat 25 Dollar für ein Kabel + gebrannte PCB inkl. Versand verlangt. Das wird erstmal mein Problem lösen. Langfristig bastle ich mir meine eigene IDC Lösung mit 2x 13P. Hab mir die Leitungsquerschnitte aus FFC und IDC ausgerechnet und würde selbst mit 2x12 PIN auskommen. 2x13P ist ausreichend genug. Selbst mit Puffer.
:
Bearbeitet durch User
Das hier ist 60cm lang: ebay 283000733728 Gerade mal eine Minute Suche. Und das hier ist 1m lang: https://de.aliexpress.com/item/4001299055343.html Hat mich vielleicht zwei Minuten gebraucht, das zu finden.
Harald K. schrieb: > Das hier ist 60cm lang: > > ebay 283000733728 > > Gerade mal eine Minute Suche. > > Und das hier ist 1m lang: > > https://de.aliexpress.com/item/4001299055343.html > > Hat mich vielleicht zwei Minuten gebraucht, das zu finden. Das hatte ich auch schon gefunden, ist aber 1 Meter Lang, 35 cm Überhang sind nirgendswo unterzubringen, zumal die dazukommende Länge wieder Leistungsverlust mit sich bringt, die ich mit meinem Wissensstand nicht berechnen kann. 65cm +- 15cm sind vertretbare Längen. 10cm - 15cm Überhang wären machbar oder Notfalls kürzere Kabel, dann würde der Kopf nicht bis zum Anschlag nach oben fahren können, was natürlich genauso ein Pfusch wäre aber als Notlösung akzeptabel.
:
Bearbeitet durch User
Firat S. schrieb: > 65cm +- 15cm sind vertretbare Längen Harald K. schrieb: > Das hier ist 60cm lang: > > ebay 283000733728
Nach wirklich nicht langer Suche hab ich wenigstens 30 und 40pol in 700 oder 800mm Länge gefunden. https://de.aliexpress.com/item/1005005406230065.html Falls 30pol reicht https://de.aliexpress.com/item/4001271139055.html Sind dann halt gleich Meterlang.
Uli S. schrieb: > Falls 30pol reicht https://de.aliexpress.com/item/4001271139055.html > Sind dann halt gleich Meterlang. kenne nicht die Stromaufnahme, kann es nur grob mit mindestens 2.5A bei 24V für Hotend, Schrittmotoren und das drum herum aus dem Bauch erraten. 1 PIN weglassen eventuell schon aber 2 PIN weglassen wäre etwas riskant, der Leitungsquerschnitt bei FFC ist extrem wenig, daher müssen wenn möglich alle Stromleitungen voll dabei sein. 1 Meter ist wie oben erwähnt zu lang, die von Harald.K gefundene Anzeige auf eBay ist ausreichend und kurzfristig verfügbar. Danke für die Teilnahme
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.