Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteil explodiert


von Axel F. (axel_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Elektronikfreunde,
ich brauche dringend eure Hilfe. Ich habe an meinem E-Scooter 
herumgebastelt, da ich einen Blinker hinzufügen wollte. Beim abzweigen 
einer 12V Leitung ist mir ein Bauteil explodiert. Leider bin ich 
absoluter Laie, (wer hätte das gedacht) und ich weiß nicht mal was das 
für ein Bauteil ist, das explodiert ist. Vielleicht ein Widerstand oder 
Kondensator. Könnt ihr mir helfen?

Denkt ihr da ist nochwas zu retten, wenn man das Teil ersetzt? Ich 
glaube es ist sonst nichts beschädigt.

Viele Grüße
Axel

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Das ist eine Spule zur Funkentstörung.

von Fritz G. (fritz65)


Lesenswert?

Da es aussieht, als ob die Schaltung symmetrisch aufgebaut ist, ist 
wahrscheinlich die kaputte Drosselspule mit der als L2 bezeichneten ganz 
rechts identisch. Ist da etwas aufgedruckt?

von Heiner B. (karadur)


Lesenswert?

Sieht aus wie Spule. Steht neben dem Bauteil L1?

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Auf dem hineinmontierten Foto mit Bauteileposition L1 bzw. L2 
gekennzeichnet, also eindeutig Spule. Darfst Du an dieser Stelle und nur 
ganz ausnahmsweise einfach und zum Test überbrücken. Damit beantwortet 
sich dann Deine Frage:

Axel F. schrieb:
> Denkt ihr da ist nochwas zu retten, wenn man das Teil ersetzt? Ich
> glaube es ist sonst nichts beschädigt

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Für einen ersten Test kannst du die Reste der Spule entfernen, und dann 
eine Drahtbrücke einlöten.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Vorsicht, nicht zu heftig probieren, die Reste zu entfernen. Das 
schmilzt meistens mit den Kupfer-Bahnen zusammen und dann kriegt man es 
nicht zerstörungsfrei runter. Probier lieber, daß die Platine heile 
bleibt.

von Axel F. (axel_f)


Lesenswert?

Wow vielen Dank schonmal. Mit so schnellen Reaktionen hab ich nicht 
gerechnet. Ich bin gerade noch unterwegs. Werde es später aber gleich 
testen.

von Axel F. (axel_f)


Lesenswert?

Also ich werde es heute nicht mehr schaffen. Lieber morgen in Ruhe.

Meinst du ich soll es lieber ablöten?

Ben B. schrieb:
> Vorsicht, nicht zu heftig probieren, die Reste zu entfernen. Das
> schmilzt meistens mit den Kupfer-Bahnen zusammen und dann kriegt man es
> nicht zerstörungsfrei runter. Probier lieber, daß die Platine heile
> bleibt.

Wenn ich die Spule ersetzen könnte habt ihr eine Idee welche ich 
brauche. Die gibt es ja in zig verschiedenen Ausführungen.

https://www.reichelt.de//446/index.html?ACTION=446&SEARCH=Entstördrossel&START=0&OFFSET=16&LA=446&SORT=-rank&SHOW=1&nbc=1&SID=93e9c971e89667194bef94572e6da2c65cb8b46c15781e2ba9327

von Heiner B. (karadur)


Lesenswert?

Bauform musst du prüfen. Vermute mal 0805. Wenn du L messen kannst von 
der anderen Spule wäre gut. Wichtig ist auch der Strom den die Spule 
verträgt. Wenn du keine Infos bekommst würde ich einen 0R Widerstand als 
"Sicherung" einsetzen

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Und bitte beim nächsten Mal erst die Akkus abklemmen.

von Axel F. (axel_f)


Lesenswert?

Also 0805er Größe könnte hinkommen. Die bei den zu kaufenden Spulen 
steht zwar 2,3 mm länge aber die haben auch noch so eine Kappe drauf die 
übersteht.
Ich habe mir eine Übungsplatine bestellt, die wird heute im Laufe des 
Tages ankommen. Daran kann ich erstmal üben, bevor ich mich an meinen 
Roller wage. Es gibt nämlich keine Ersatzteile dafür. :(

Wenn ich dann die Reste entfernt habe, würde ich es überbrücken um die 
Funktionen zu testen. Dann kann ich vielleicht den Strom am L2 auslesen. 
Den Widerstand habe ich gemessen, allerdings zeigt er mir 0,1 Ohm an. 
Kann das sein? Das ist der stabilste Wert den ich bekomme, aber mein 
Multimeter misst auch nicht mehr Nachkommastellen. Oder muss der vorher 
entlötet werden?

Matthias S. schrieb:
> Und bitte beim nächsten Mal erst die Akkus abklemmen.

Ja :( ist wohl besser. Obwohl ich nicht ganz verstehe was genau passiert 
ist. An sich ist der Strom geflossen wie immer. Ich habe an einem 
Stecker ein Kabel abgezweigt und beim einschalten hatte der 
ursprüngliche Weg keine Verbindung, dann habe ich etwas gewackelt und 
puff, am anderen Ende der Leitung sprühte es Qualm und Funken.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Axel F. schrieb:
> Den Widerstand habe ich gemessen, allerdings zeigt er mir 0,1 Ohm an.
> Kann das sein? Das ist der stabilste Wert den ich bekomme, aber mein
> Multimeter misst auch nicht mehr Nachkommastellen. Oder muss der vorher
> entlötet werden?

Der kann dazu drin bleiben, aber dein DMM taugt nicht zur Messung so 
kleiner Widerstände.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Ihr sagt immer Spule, das sieht aus wie ein Ferrit.

Wenn es die Dinger zerreißt ist dahinter irgenwas schief gegangen ...

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Ihr sagt immer Spule,

Liegt daran, dass es eine ist.


> das sieht aus wie ein Ferrit.

Kann ja einen Ferritkern haben.


> Wenn es die Dinger zerreißt ist dahinter irgenwas schief gegangen ...

Hat doch der TE im Anfangsposting beschrieben.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Axel F. schrieb:
> Ich habe mir eine Übungsplatine bestellt, die wird heute im Laufe des
> Tages ankommen. Daran kann ich erstmal üben, bevor ich mich an meinen
> Roller wage.

zum Löten üben kannst du z.B. auch einfach eine LED Lampe auseinander 
nehmen. Die Bauteile dort sind alle SMD

von Axel F. (axel_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So nun habe ich die Reste abgelötet und überbrückt aber leider tut sich 
nichts.
Der untere Kontakt zur Leiterbahn war fast weg. Es war noch ein 
Fitzelchen Kupfer dort, an dem ich den Draht angelötet habe.

Was jetzt passiert ist 1. die Leitung ganz Links, an welcher vorher +12V 
dauerhaft anlag, zeigt jetzt nur noch ein paar mV an. Und 2. wird der 
ganze eingekreiste Bereich ziemlich warm. Insbesondere dieses schwarze 
Bauteil. Das wird richtig heiß.

Auch dachte ich, der eine 5R1 Widerstand ist nur an der Oberfläche 
abgekratzt, aber vielleicht ist das auch ein Hitzeschaden.

Ich schicke noch einmal Bilder mit von der ganzen Platine.

Habt ihr Ideen, was das schwarze Bauteil ist?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Supressordiode. Die ist durchlegiert.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Supressordiode. Die ist durchlegiert.

Hat wohl ihren Job getan, und den ganz großen GAU verhindert.

von Εrnst B. (ernst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist das Bauteil noch heile und nur auf dem Foto schmutzig, oder hat's 
das auch zerlegt?

Axel F. schrieb:
> Beim abzweigen
> einer 12V Leitung ist mir ein Bauteil explodiert.

Kannst du noch Rekonstruieren, was dir dabei genau passiert ist? Vom 
Schadensbild würde ich Vermuten: falsche Spannung auf eine der 
Balancer-Leitungen zum Akku?

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Vermuten: falsche Spannung auf eine der Balancer-Leitungen zum Akku?

Das ist die Displayeinheit für die Anzeige der Geschwindigkeit und um 
den Roller einzuschalten.

Erkennbar an IMG_3249.

Weit, ganz weit weg von balancer und Akku. ;-)

Welches Modell ist es denn?

: Bearbeitet durch User
von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Weit, ganz weit weg von balancer und Akku. ;-)

Der obere Schaltungsteil schaut wie eine typische Balancer-Schaltung 
aus, mit einem TL431 o.Ä. und einem Transistor pro Zelle.

Kann natürlich auch was anderes sein, müsste man wissen wohin das 
verkabelt war, und welche Bauteile es nun unter dem Lack sind.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Der obere Schaltungsteil schaut wie eine typische Balancer-Schaltung
> aus, mit einem TL431 o.Ä. und einem Transistor pro Zelle.

Das ist ein 36V system.
Da würden zwei Transistoren fehlen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die Platine ist doch Asche. Der eine SOT-23 Transistor ist wohl auf 
jeden Fall offen und dem 5-Ohm-Widerstand daneben geht's auch nicht mehr 
so gut. Die Spule wird erst als letztes Glied zu einer Art Sicherung 
mutiert sein.

von Axel F. (axel_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Die Platine ist doch Asche.
Gibt es keine Möglichkeit mehr sie zu retten? Es gibt dafür keine 
Ersatzteile.

Der Scooter ist der Ninebot MAX G2.
Hier ist das was ich weiß über die Verkabelungen:
Die Platine ist über die roten Kabel mit dem Dashboard (Display, 
Einschalt-Knopf. etc verbunden. Im Vorgänger-Modell dem G30 II gab es 
diese Platine nicht. Nur das Dashboard. Es liegt vermutlich daran, dass 
dort die Blinkersteuerung verbaut ist. Die blaue und weiße 4-Pin Buchsen 
gehen zu den Blinkern am Lenker.

Das Kabel, dass ich abgezweigt habe kommt vom ESC. Siehe IMG_3256. Am 
mittleren Pin des 7-Pin Steckers lag 12 V an. Leider weiß ich nicht 
genau, was die Funktion dafür war. Ich weiß nur, dass der Scooter gar 
nicht an ging wenn diese Stecker nicht eingesteckt war.
Es führte von dort auch nur dieses eine Kabel durch den Scooter zur 
"Blinkersteuerung". Im Nachhinein habe ich gemessen, dass neben dem 12V 
pin in diesem ESC Stecker auch ein 36 V Pin liegt, der aber gar keinen 
Kontakt zu irgendwas hat.
Nach anschließen der Batterie hatte es keine Spannung (12V) in der 
Blinkersteuerung. An der Abzweigung war noch nichts angeschlossen. Als 
ich gewackelt habe um den schlechten Kontakt herzustellen ist es oben an 
der Blinkersteuerung durchgebrannt. Eigentlich hatte ich alles 
abisoliert, so dass es keinen Kontakt zu anderen Pins herstellen konnte.

Eigentlich hatte ich alles abisoliert, so dass es keinen Kontakt zu 
anderen Pins herstellen konnte. Vielleicht gab es doch Kontakt zwischen 
12V Pin und dem freien 36V Pin.

Die 36V kommen indirekt über den ESC vom Akku. Quasi ist die Leitung 
neben meiner 12V Leitung die Hauptstromversorgung des Dashboards. 
Vielleicht hilft dir das weiter, mit der Balancer-Leitung. Ich weiß 
leider nicht genau was das ist.

Auch zu diesem Transistor kann ich nicht sagen ob er funktioniert. Es 
fehlt der Lack ähnlich wie beim 5R1. Mein Laienverstand sagt mir, dass 
die Spule ja eher am Eingang der Spannung liegt, nicht unbedingt als 
"letztes" Glied. Deshalb dachte ich es hat zuerst die erwischt und dann 
die Bauteile dahinter. Vielleicht hilft die Erklärung.

auch komisch fand ich, dass bei einer Durchgangsprüfung mein 12V Pin 
(ganz links an der Blinkersteuerung) und der Pin ganz rechts miteinander 
verbunden sind. Vielleicht ist der nur der GND und das ist normal, oder 
vielleicht ist dort etwas verschmolzen?

Ich bin echt am Ende meiner Ideen. Brauche echt eure Hilfe. Sonst ist 
mein Scooter nur noch ein Ausstellungsstück.

von Ich A. (alopecosa)


Lesenswert?

Axel F. schrieb:
> Ich habe an meinem E-Scooter
> herumgebastelt

Axel F. schrieb:
> Leider bin ich
> absoluter Laie



Finde den Fehler ...

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Puh, das wird jetzt schwierig. Also Dir ist der Kram durchgeschmort und 
Du weißt nicht mal richtig wieso. Das ist schon mal doof... wie soll man 
Dir dann aus der Entfernung Tipps geben, wo Du mit der Fehlersuche 
anfangen sollst.

Beantworte mir doch bitte mal ein paar Fragen:

- Wieso hast Du überhaupt dran gebaut?

- Welche Platine ist die mit den beschädigten Bauteilen?

- Fährt der Scooter noch ohne die Blinker-Steuerung?

Falls Du aus der Nähe von Berlin bist könnte ich Dir einen Kontakt mit 
einem Kumpel herstellen, der schraubt selbst viel an den G30-Dingern 
herum. Ich selbst habe aber keine Ahnung wie groß da der Unterschied zum 
G2 Max ist.

Schlimmstenfalls musst Du halt das Dashboard und den Motor-Fahrregler 
(ESC?) austauschen.

Das Blöde an diesen Scootern ist, daß sie zur Kommunikation zwischen 
allen Komponenten ein Bussystem verwenden und keine einfachen 
Steuerleitungen. Also ohne diesen Datenbus funktioniert da nichts und 
ich habe keine Ahnung, wo die Spannungsregler (die möglicherweise 
beschädigt wurden) sitzen. Ich vermute im ESC, im Akku sind sie nicht. 
Deshalb weiß ich nicht, ob's ratsam wäre, ein neues Dashboard an das 
alte ESC anzuschließen. Kommt da evtl. eine zu hohe Spannung raus weil 
der Regler beschädigt wurde, fackelt das neue Dashboard gleich wieder 
ab.

Dafür ist das ganze Balancing-System im Akku, darum musst Du Dich nicht 
kümmern und das ist vermutlich auch intakt geblieben. Das Auslesen der 
ganzen Zellspannungen usw. erfolgt über diesen Datenbus und wird nicht 
von Teilen außerhalb des Akkus gemessen.

von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Dafür ist das ganze Balancing-System im Akku,

Sofern das ganze balancing betreibt.

Anbei ein Bild eines Akku für die ESA Modelle von Doc Green.

(7,2Ah/36V)

Axel F. schrieb:
> Sonst ist mein Scooter nur noch ein Ausstellungsstück.

Kauf halt einen mit Motor/Akku-Defekt auf eBay für die Ersatzteile.

Oder schau ob das vom G30 passt.

https://www.amazon.de/Speedometer-LCD-Display-Hintergrundbeleuchtung-Bluetooth-Elektroroller/dp/B0983C4QFR

von Axel F. (axel_f)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Puh, das wird jetzt schwierig. Also Dir ist der Kram durchgeschmort und
> Du weißt nicht mal richtig wieso. Das ist schon mal doof... wie soll man
> Dir dann aus der Entfernung Tipps geben, wo Du mit der Fehlersuche
> anfangen sollst.

Naja ich habe so detailliert beschrieben wie ich konnte was passiert 
ist. Ich dachte euch sagt das was. Es ist doch sehr wahrscheinlich, dass 
dort wie auch immer eine zu hohe Spannung eingeschossen ist. Die 
Kreuzung mit dem 36V Pin zB.

Ich könnte damit anfangen, die Teile zu ersetzen die offensichtlich 
defekt sind. Da könntet ihr mir bei der Identifizierung helfen.


> - Wieso hast Du überhaupt dran gebaut?

Ich wollte 2 12V Blinker hinten hinzufügen und habe nach einer Stelle 
gesucht diese abzuschließen ohne dass ich irgendwelche Bauteile 
überbelaste :(

> - Welche Platine ist die mit den beschädigten Bauteilen?

Die Platine unter dem Dashboard. Das ist ein neues Anhängsel, das bei 
der vorherigen Version nicht da war. Dort sind die Anschlüsse für die 
Blinker verbaut, deshalb Blinkersteuerung. Blinker gab es beim 
vorherigen Modell gar nicht.

Wenn ich am Hauptcontroller (Electronic Speed Controller) messe sind die 
Spannungen wie vorher.
Die Leitung wo die 12V fließen ist in Ordnung laut Durchgangsmessung. 
Aber es kommen keine 12V an.

> - Fährt der Scooter noch ohne die Blinker-Steuerung?

Er geht gar nicht mehr an. War auch vorher so, wenn man das 12V Kabel 
entfernt.


> Falls Du aus der Nähe von Berlin bist..

Danke. Ich bin leider aus Köln

> Schlimmstenfalls musst Du halt das Dashboard und den Motor-Fahrregler
> (ESC?) austauschen.

Ja gibt nur noch keine Ersatzteile. Der ist erst seit 4 Wochen auf dem 
Markt.

> Das Blöde an diesen Scootern ist, daß sie zur Kommunikation zwischen
> allen Komponenten ein Bussystem verwenden ...

Deshalb denke ich, dass ein altes Dashboard nicht funktionieren wird.
Ich habe noch einen G30 hier. Ich könnte es theoretisch probieren.

> Dafür ist das ganze Balancing-System im Akku, darum musst Du Dich nicht
> kümmern…
Ich denke auch der Akku ist okay. Da blinkt noch eine Lampe und er gibt 
auch noch Strom auf den ESC.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Axel F. schrieb:
> Ich könnte damit anfangen, die Teile zu ersetzen die offensichtlich
> defekt sind. Da könntet ihr mir bei der Identifizierung helfen.

Du wirst zunächst mit Lösungsmittel (Aceton?) das Coating auf den 
Verdächtigen entfernen müssen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Hm ob man versuchen sollte, ein altes Dashboard an das neue ESC zu 
stecken... Ich kann es Dir nicht empfehlen weil ich nicht dafür 
verantwortlich sein möchte wenn's knallt - aber ich weiß, daß mein 
Scooter-Kumpel das riskieren würde wenn der Stecker passt - und dann 
notfalls nach dem Knall die Teile tauschen würde. Der ist da deutlich 
experimentierfreudiger als "normale" Elektroniker und meistens 
funktioniert das sogar.

> Es ist doch sehr wahrscheinlich, dass dort wie auch immer eine zu
> hohe Spannung eingeschossen ist. Die Kreuzung mit dem 36V Pin zB.
Was wahrscheinlich ist, spielt keine Rolle - interessant wäre, was 
wirklich passiert ist. :) Damit könnte man was anfangen.

Was ich nicht verstehe - das sind doch alles vorkonfektionierte Stecker. 
Wie kriegt man es hin, daß an einem 12V-Pin plötzlich 36V von einem 
anderen Pin anliegen, wenn man da nicht dran herumgefummelt hat? Und 
vorher hat's ja offenbar funktioniert.

> Ich könnte damit anfangen, die Teile zu ersetzen die
> offensichtlich defekt sind. Da könntet ihr mir bei der
> Identifizierung helfen.
Die Platine zu reparieren könnte wirklich schwer werden, auch für einen 
fitten Elektroniker. Tatsache ist, der Strom kam unten durch den Stecker 
wo die Spule abgebrannt ist und selbst oben sind Bauteile beschädigt 
worden. Da der Strom, der die Bauteile oben beschädigt hat, mutmaßlich 
durch die Spule gegangen ist, war die Spule zu diesem Zeitpunkt 
zumindest noch leitfähig. Explodiert ist sie erst, als der Strom durch 
irgendwas richtig stark angestiegen ist. Wenn Du Glück hast, war's nur 
die Suppressor-Diode, wenn Du Pech hast, weiterer Schaden auf der 
Platine.

Okay mach mal bitte gute Bilder von der Oberseite und von der Unterseite 
der Platine. Keines wo oben die Stecker fehlen. Ggf. such Dir jemanden, 
der die roten Kabel zum eigentlichen Dashboard auslöten kann, ohne dabei 
die Platine zu beschädigen. Keine extrem hohe Auflösung mit viel 
Pixelbrei, die Qualität ist wichtig.

Die Transistoren Q9(?), Q4, Q3 und der defekte Q11 sind wahrscheinlich 
gleich.

Was ist oben an dem weißen Stecker in der Nähe dieser Transistoren 
angeschlossen? Die Blinker selbst?

Überprüfe die Verkabelung zu den Blinkern und ob diese funktionieren 
wenn man mit einem strombegrenzten Netzteil Spannung draufgibt. Wieviel? 
Das müssen Dir die Lampen verraten, wahrscheinlich 12V mit geringem 
Restrisiko, daß es doch nur 5V oder so sind.

Daß der G30 keine Blinker hat weiß ich... ich habe für das Ding eine 
ganz tolle Blinkerschaltung bauen müssen, die so ziemlich alles kann, 
was man sich von einem Blinker wünscht. Korrektur, was sich ein 
Spielkind von einem Blinker wünscht. Dem Normalo reichts wenns blinkt.

von Axel F. (axel_f)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Wie kriegt man es hin, daß an einem 12V-Pin plötzlich 36V von einem
> anderen Pin anliegen, wenn man da nicht dran herumgefummelt hat?

Rumgefummelt hab ich schon. Eben weil ich nicht so einen Stecker hatte 
habe ich eine Hülse mit nem Jumperkabel über den einen Pin gesteckt und 
das andere Ende in den "Stecker". Die Hülse hab ich mit Isolierband dick 
umwickelt. Daran hab ich gewackelt. Zugegeben war es keine sonderlich 
gute Konstruktion. Ganz am Ende der Hülse ist ca. ein mm von dem Metall 
frei. Ich glaube eigentlich nicht, dass das Stück Kontakt mit einem Pin 
daneben bekommen haben könnte, da es ja auf seinen eigenen Pin gesteckt 
war. Aber dem Ergebnis nach würde ich es als Möglichkeit in Betracht 
ziehen.
Es sollte nur ein Test sein, ob es überhaupt funktioniert.

Eine andere Möglichkeit an die ich gedacht hab(und ich habe nur davon 
gehört), dass der Einschaltrom um ein Vielfaches höher sein kann als der 
Nennstrom. Falls das auf diese Situation zutreffen könnte, würde ich 
eher darauf Tippen. Beim Wackeln wurde der Strom immer ein- und 
ausgeschaltet was die Bauteile überlastet hat.

In beiden Fällen wäre die Fehlerquelle jetzt auch nicht mehr vorhanden. 
Abgesehen von den neuen...

Ben B. schrieb:
> Was ist oben an dem weißen Stecker in der Nähe dieser Transistoren
> angeschlossen? Die Blinker selbst?
Der blaue und der weiße? Dass sind Blinker links und Blinker rechts. 
Jeweils 2x 9V 1,35W pro Seite.
Ich denke sie funktionieren noch. Ich hab eben eine zum Leuchten 
gebracht. Dann hat sich meine Steckdosenleiste verabschiedet. XD

Oder meintest du den 2er mit dem gelben und weißem Kabel? Das wird der 
Scheinwerfer sein.

Ich mache jetzt mal Fotos. Meinst du das auslöten der roten Kabel ist 
unbedingt notwendig? Ich würde zur Ansicht eher per Photoshop was 
zusammen basteln. Da kann nichts kaputt gehen. :)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Okay stelle fest es kann durchaus sein, daß Du das Dashboard mit 3facher 
Überspannung gebraten hast. Das ist schlecht wenn's so ist, das hat 
keine Schaltung gerne.

> Ich denke sie funktionieren noch. Ich hab eben eine zum Leuchten
> gebracht. Dann hat sich meine Steckdosenleiste verabschiedet. XD
Irgendwas verstehe ich an Deiner Bastelei nicht. An meiner 
Steckdosenleiste kommt mehr raus als 9V und ich möchte doch mal schwer 
hoffen, daß Du nicht probiert hast, die Blinker mit Netzspannung zu 
betreiben (falls doch, bin ich hier raus, dann wird's mir zu blöde). Mir 
ist schleierhaft, wie dann eine Steckdosenleiste dabei kaputtgehen kann.

> Oder meintest du den 2er mit dem gelben und weißem Kabel?
> Das wird der Scheinwerfer sein.

Na ich finde die Beschädigungen an den Bauteilen oben komisch. Da muss 
doch durch irgendwas auch ein zu hoher Strom geflossen sein und dafür 
wäre ein Kabel-Schaden eine plausible Idee, oder eine defekte 
Blinker-Leuchte. Daher die Kabel und Lampen prüfen.

> Ich mache jetzt mal Fotos. Meinst du das auslöten der roten Kabel
> ist unbedingt notwendig? Ich würde zur Ansicht eher per Photoshop
> was zusammen basteln. Da kann nichts kaputt gehen. :)
Deine Entscheidung, versuchen kannst Du es ja.

Eine Frage noch. Du schreibst was von 9V für die Blinker. Wieso dann 
hinten 12V und hast Du probiert, 12V direkt an den Lampen anzulegen oder 
so und diese dann von der Platine schalten zu lassen? Ich glaube Du 
musst mal einen Schaltplan machen, ich verstehe nicht was Du da vor 
hattest.

von Axel F. (axel_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Okay stelle fest es kann durchaus sein, daß Du das Dashboard mit 3facher
> Überspannung gebraten hast.

Also das mit dem Einschaltstrom kann nicht sein?

Ben B. schrieb:
> ich möchte doch mal schwer
> hoffen, daß Du nicht probiert hast, die Blinker mit Netzspannung zu
> betreiben

Nein ich hatte ein Stepdown Modul an ein 12V Netzteil angeschlossen und 
auf 9V runtergedreht. Die beiden Blinker haben zusammen 300mA. Das 
Netzteil war für 400mA ausgelegt. Ich weiß nicht wieviel das Stepdown 
Modul braucht. Nach ein paar mal ein und aus ging es nicht mehr an. Aber 
keine Sorge, deswegen eröffne ich kein neues Thema.

Ben B. schrieb:
> Wieso dann
> hinten 12V und hast Du probiert, 12V direkt an den Lampen anzulegen oder
> so und diese dann von der Platine schalten zu lassen?

Die Blinker die ich habe sind 12V und ich wollte deren volle Helligkeit 
ausnutzen.
Ich habe sie nicht einfach an die 9V Blinkerleitung angeschlossen, weil 
ich vermeiden wollte, dass entweder alle LEDs dunkler werden oder dass 
die Zusätzlichen zu viele Ampere ziehen und Bauteile beschädigt werden. 
Da ich nicht weiß wieviel die aushalten. So war meine Annahme.

Für mich war die Lösung, dass ich das 9V Signal als Trigger benutze und 
die 12V Blinker ihren eigenen Schaltkreis bekommen, bei dem ich weiß er 
hält nochwas aus. Dazu hab ich die MOSFET Module ausgewählt, weil ich 
gedacht habe die schalten schneller als Relays.

Am sichersten wäre es, wenn ich die 36V direkt von der Batterie hole. 
Dazu müssen sie in 12V umgewandelt werden. Somit das Stepdown Modul. 
Aber dann hat mich gestört, dass dieses die ganze Zeit in Betrieb ist, 
auch wenn der Scooter aus ist. Das kann nicht so toll sein wenn es 24/7 
wandelt. Also sollte das Modul mit dem Blinksignal erst eingeschaltet 
werden. Die MOSFETs sind nur bis 30V gebrauchbar. Also setze ich ein 
Relay davor, da ich das sowieso schon hatte. Ich weiß nicht ob das alles 
zu sehr verzögert, aber ich wollte es ausprobieren. (Schaltplan1)

Dann habe ich die 12V Leitung gesehen, die vom ESC zur Blinkersteuerung 
geht und habe gedacht: Ich kann mir den Wandler und das Relay sparen und 
die Anordnung im Scooter verbessern, wenn ich an der Blinkersteuerung 
die 12V Leitung abzweige und diese durch die MOSFETs oder Relays 
triggere bzw schließe und bis nach hinten zu den Blinkern führe. Siehe 
Schaltplan2
Und den Rest kennt ihr schon.

Ich habe bisher keine besseren Bilder hinbekommen. Muss es später noch 
einmal probieren.



H. H. schrieb:
> Du wirst zunächst mit Lösungsmittel (Aceton?) das Coating auf den
> Verdächtigen entfernen müssen.

Jetzt hab ich leider kein Aceton da. Müsste wenn was anderes nehmen um 
die zu befreien.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Axel F. schrieb:
> Für mich war die Lösung, dass ich das 9V Signal als Trigger benutze und
> die 12V Blinker ihren eigenen Schaltkreis bekommen, bei dem ich weiß er
> hält nochwas aus. Dazu hab ich die MOSFET Module ausgewählt, weil ich
> gedacht habe die schalten schneller als Relays.

Hmm, die Überlegung war an und für sich gar nicht so falsch.

Nur hast du vermutlich etwas "fehlinformiert" doch die falschen Kabel 
erwischt.

An so einem Roller sind die meisten Spannungen kaum belastbar, höchstens 
die 36V (42V voll geladen), die direkt von Akku kommen.

12V kommen für die anderen Regler und meist mit weniger als 10W 
Belastbarkeit, klar so ein Blinker zieht nur 8-9W, das Dashboard das aus 
den 12V die 5-3,3V macht kommt aber noch dazu.

Wenn es keine Ersatzteile gibt gibt's auch noch kaum wirklich passendes 
Zubehör.
(Blinker....)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ok, die Ursache bekommen wir nie raus.

Das Problem ist, daß sich diese MOSFET-Schaltungen meistens nicht wie 
Relais verhalten bzw. Einschränkungen in der Beschaltung haben weil sie 
nicht potentialfrei sind. Evtl. hat sich der Strom seine Wege über diese 
gesucht.

Egal, lohnt nicht weiter darüber nachzudenken, versuchen wir die Platine 
zu reparieren.

> Also das mit dem Einschaltstrom kann nicht sein?
Definitiv nicht, denn ansonsten hätte man ja eine Schaltung, die mit 
hoher Wahrscheinlichkeit bereits bei ihrer ersten Inbetriebnahme den 
Arsch hochreißt. Sowas will niemand haben.

Q11 von der Platine runter, den 5,1 Ohm von der Platine runter, wenn Du 
hast dann ersetzen. Wenn nicht, beides erstmal offen lassen. Den 
Transistor (könnte auch 'ne Diode sein, ich find da leider keine 
Bezeichnung) zwischen Q11 und R26 prüfen, ggf. auch runter. Die heiß 
werdende Suppressordiode von der Platine runter, offen lassen. D6 prüfen 
ob das noch 'ne Diode ist.

Bevor Du die Platine wieder dransteckst mal bitte am Stecker unten (da 
wo die abgerauchte Spule saß) messen, welche Spannungen vom ESC zur 
Platine wollen. Die beiden äußeren Pins müssten die Betriebsspannung 
sein, die mittleren sind der Datenbus. Mal sehen ob das plausibel ist, 
sollten 12V sein, oder? Wenn die da sind (oder 5V, je nachdem, was da 
ankommen soll) dann die Platine anschließen. Wenn jetzt die Blinker 
nicht funktionieren weil der Transistor und evtl. der 5,1 Ohm Widerstand 
noch fehlt okay, aber wenn die ganze Platine keinen Mucks mehr macht, 
dann sieht's schlecht aus.

von Axel F. (axel_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich lass nur mal noch die neuen Fotos hier. Besser bekomme ich sie nicht 
hin.

Beschäftige mich am Morgen weiter damit. Vielen Dank für eure Mühe! Ich 
bin schon viel schlauer.

PS: Die ganzen Module waren auch noch gar nicht angeschlossen.

von Axel F. (axel_f)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> 12V kommen für die anderen Regler und meist mit weniger als 10W
> Belastbarkeit, klar so ein Blinker zieht nur 8-9W, das Dashboard das aus
> den 12V die 5-3,3V macht kommt aber noch dazu.
Na dann ist es eh besser direkt von der Batterie zu ziehen.

> Wenn es keine Ersatzteile gibt gibt's auch noch kaum wirklich passendes
> Zubehör.
Ja leider. Wenn das hier nicht klappt kann ich nur hoffen, dass bald 
einer Ersatz-Dashboards auf den Markt bringt. Aber Garantie gibt es 
dafür keine. Und Segway wird keine rausrücken.


Ben B. schrieb:
>
> Den
> Transistor (könnte auch 'ne Diode sein, ich find da leider keine
> Bezeichnung) zwischen Q11 und R26 prüfen, ggf. auch runter.

Da steht drauf 1YC. Ich habe diese gefunden: General Purpose Transistor 
L8050QLT1. Nur die Symbole rechts neben der Markierung sind anders. ich 
habe gesehen, da gibt es viele Variationen. Ich habe aber nicht 
gefunden, was sie bedeuten.

> Die heiß
> werdende Suppressordiode von der Platine runter, offen lassen. D6 prüfen
> ob das noch 'ne Diode ist.
links rot, rechts schwarz bekomme ich 0,55V und links schwarz, rechts 
rot 1,04V. Wenn es eine ist, dann ist sie durch oder?
Die Suppressordiode gibt mir von beiden Seiten ein paar mV. Die muss ja 
durch sein, weil sie heiß wurde.

Denkst du es ist sicher einfach die Bauteile wegzulassen? Hat die 
Suppressordiode keine Verbindung zu dem Dashboard, bzw. hat die ganze 
Oberseite keine Verbindung zum Dashboard? Nicht dass da ungebremst 
Spannung einschießt.

> Bevor Du die Platine wieder dransteckst mal bitte am Stecker unten (da
> wo die abgerauchte Spule saß) messen, welche Spannungen vom ESC zur
> Platine wollen.

Meinst du ich soll dazu die 4 Kabel auslöten? Anders kann ich die 
Spannung ja nicht messen, ohne dass die Platine Strom bekommt.

> Die beiden äußeren Pins müssten die Betriebsspannung
> sein, die mittleren sind der Datenbus. Mal sehen ob das plausibel ist,
> sollten 12V sein, oder?

Der linke Pin (Unterseite rot) hatte vor dem Vorfall die 12V, jetzt 
kommen da nur noch mV an. Der 2. von links (blau) hat 38V. Die beiden 
rechts weiß ich nicht mehr genau. Ich glaube da war nichts drauf. 
Zumindest gestern beim Testen nicht.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Wer seinen Roller liebt, der schiebt ;)

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Axel F. schrieb:
> Der linke Pin (Unterseite rot) hatte vor dem Vorfall die 12V, jetzt
> kommen da nur noch mV an.

Auf dem ESC ist die Erzeugung der 12V durch Überbelastung gestorben.

Jetzt heißt es Akku Ausbauen, ESC Ausbauen, Spannungsversorgung für das 
Dashboard reparieren.
Oder wenn du Pech hast, ist das Ding jetzt schon Schrott.

Axel F. schrieb:
> Na dann ist es eh besser direkt von der Batterie zu ziehen.

Nein, geht auch nicht. Der Akku ist eingeschrumpft und nach den ersten 
drei Zellen irgendwas anzapfen ist nicht die beste Lösung.

Das wäre sie gewesen.
https://www.amazon.de/Linghuang-Indicator-Rechargeable-Directional-Accessories/dp/B0BJVKS323/

von Axel F. (axel_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Auf dem ESC ist die Erzeugung der 12V durch Überbelastung gestorben.
Ist noch lebendig.

> Der Akku ist eingeschrumpft und nach den ersten
> drei Zellen irgendwas anzapfen ist nicht die beste Lösung.

Ich meinte auf dem Weg vom Akku zum ESC. Das muss doch gehen oder nicht?
https://www.amazon.de/RIIEYOCA-Batterieanschluss-Extension-Hubschrauber-Quadcopter/dp/B09L7VXYJS/

Also funktionieren tut das. Soweit war ich schon.

Ich habe die 4 Kabel auch nochmal durchgemessen und ich finde es 
komisch, dass alle Kabel die ich getestet habe nur "mit sich selber" 
einen Durchgang haben bis auf links außen (mein 12V) und rechts außen 
(ich meine dort war 0V drauf, evtl. GND?) Wenn ich zwischen den beiden 
messe bekomme ich auch einen Durchgang. Kann das normal sein oder ist da 
ein Kurzschluss? Vielleicht durch die kaputten Bauteile?
Vielleicht versuche ich gleich mal die defekten wie oben besprochen 
auszulöten. Ich habe mich bisher noch nicht dran getraut.

: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Axel F. schrieb:
> Ich meinte auf dem Weg vom Akku zum ESC.

Dann braucht es einen stepdown der aus 42V (voll geladen) 12V macht, 
dauernd am Akku hängt und Strom für Leerlauf Verbrauch....

Axel F. schrieb:
> Kann das normal sein oder ist da ein Kurzschluss?

Wenn das vorher nicht so war...

Axel F. schrieb:
> Vielleicht durch die kaputten Bauteile?

...wird dem wohl so sein.

Axel F. schrieb:
> Vielleicht versuche ich gleich mal die defekten wie oben besprochen
> auszulöten. Ich habe mich bisher noch nicht dran getraut.

Kannst du vernünftig SMD löten?

Wenig Platz, kleine Bauteile und Unerfahrenheit sind leider Fehlerquelle 
Nummer eins bei solchen Aktionen.

Kaptonband verfügbar?

Stell sicher das beim Arbeiten der Akku getrennt ist.

von Axel F. (axel_f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab es jetzt nicht getestet, aber ich hoffe das Stepdown Modul 
bleibt auf der eingestellten Ausgangsspannung bei variierender 
Eingangsspannung.

Naja Erfahrung hab ich keine im SMD Löten, deshalb übe ich noch die 
ganze Zeit.

Kaptonband wäre eine gute Idee zum Heißluftlöten. Oder auch so?

Mir macht gerade aber noch was anderes Sorgen. Ich habe eigentlich bei 
sämtlichen Transistoren festgestellt, dass sie sich anders verhalten als 
ich erwarten würde.
Die kann man wohl nicht so einfach ausmessen ohne sie zu entlöten.

Ich denke ich werde erst jetzt die kaputten Bauteile bestimmen und 
bestellen. Dann mit dem Auslöten beginnen und nach und nach testen ob 
irgendwelche Funktionen wiederkommen.

Jetzt habe ich hier die Transistoren mit 1YC gekennzeichnet. Außerdem 
ist dahinter noch ein Zeichen und jeweils ein Punkt unter dem Y und dem 
Zeichen. Ich finde zwar 1YC Transistoren (oft ausverkauft) aber diese 
haben andere Symbole. Weiß jemand, was sie bedeuten? Oder wo die 
Unterschiede sind?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein L8050Q von LRC.

Solcherlei gibt es von vielen Herstellern.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Axel F. schrieb:
> Kaptonband wäre eine gute Idee zum Heißluftlöten. Oder auch so?

Generell bei solchen Fahrzeugen.
Hier und da wird sowas warm, sehr warm. Kaptonband mit seiner 
Hitzebeständigkeit dient dazu thermisch belastete stellen sicher zu 
isolieren.

Beim löten mit Heißluft (alternativen wie Alufolie o.ä würden gehen.. 
Aber...)
werden umliegende bauteile abgeklebt um sie vor Verrutschen beim löten 
mit Heißluft zu schützen.


Wenn ich ehrlich bin, ich glaube das du noch viel, sehr viel Übung 
brauchst um solche kleinen stellen wirklich sicher neu mit Heißluft zu 
verlöten. Sowohl auslöten als auch einlöten.

Bestell sicherheitshalber die anderthalbfache Menge Transistoren als du 
benötigst, nach dem auslöten nimm die alten Teile und Versuche sie nur 
möglichst gerade auf eine Lochrasterplatine zu löten, experimentiere mit 
Luftstrom und Temperatur bis du dich ganz sicher damit fühlst...

Meine bedenken was deine Reparatur mit der Zulassung des Roller der ja 
baumustergeprüft im Straßenverkehr teilnimmt, halte ich schon eine Weile 
zurück, aber hier nur als Warnung, nimm keine billige Chinascheiße von 
unbekannter Herkunft.(also keine AliExpress Bauteile!)

Bei einem Unfall oder Fehlfunktion zerrupfen die dich wegen deiner in 
Eigenleistung entstandenen Instandsetzung!

: Bearbeitet durch User
von Dieter R. (drei)


Lesenswert?

Wie wäre es denn, mit dem Problem in einem Repaircafe vorstellig zu 
werden? Vielleicht gibt es da jemanden, der mehr Erfahrung im SMD-Löten 
hat. Vielleicht gibt es da auch einen Besserwisser, der alles im Griff 
hat und die finale Explosion herbeiführt. Oder mit Glück jemanden, der 
sich mit solchen Rollern auskennt.

Es gibt auch Repaircafes, wo ausgebildete Elektro- und 
Elektronik-Fachleute teilnehmen und warnen, wenn es gefährlich wird.

Jedenfalls aber könnten mal andere einen direkten Blick drauf werfen 
statt mühsam alles per Ferndiagnose aufzudröseln.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Dieter R. schrieb:
> Wie wäre es denn, mit dem Problem in einem Repaircafe vorstellig zu
> werden?

Ob die sich mit einem Elektrokleinstfahrzeug Auseinandersetzen?

Mein "Ersatzteilehändler" fürs E-Bike will nicht mal irgendwelche vom 
Kunden gekauften Umrüstungssätze (Mittelmotoren) verbauen die Kunden 
online kaufen. Er ist in dem Moment Hersteller und haftet!

Straßenverkehrskram ist echt schwierig abzuschätzen ab wann die dir 
einen Strick drehen.

Ob die Reparatur eines Dashboard nach fehlgeschlagener "Nachrüstung" 
eines nicht vorgesehen Blinker schon als derart starke Veränderung des 
geprüften baumuster gewertet wird, das eigentlich eine Einzelabnahme 
fällig wird... Ich weiß ja nicht.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> b die sich mit einem Elektrokleinstfahrzeug Auseinandersetzen?

Klare Antwort: Ja (zumindest die beiden RC, in denen ich mich bewege.)

Sowas ist mal eine angenehme Abwechslung zu all den Fön, Toaster, 
Nähmaschinen, Radios, CD-Player Themen, die uns sonst so unterkommen.

von Axel F. (axel_f)


Lesenswert?

Ich überdenke auch gerade wie es weitergeht. Ein Repaircafé wäre 
natürlich eine Möglichkeit dauert wohl noch ein paar Wochen bis das 
nächste bei mir ist. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass sie davon 
die Finger lassen.

Ich überlege ob ich einen Transistor auslöten soll um zu prüfen warum 
der mir so komische Werte ausspuckt. Oder ob ich mir dann die letzte 
Chance nehme, wenn ich die Platine dabei zerstöre.
Vielleicht sind aber auch einfach alle Bauteile Schrott und deshalb die 
komischen Werte. Ist das möglich?

Ich überlege auch einen neuen zu kaufen und den stehen zu lassen bis es 
Ersatz-dashboards zu kaufen gibt. Die Zulassung wäre damit aber wohl 
auch futsch.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Axel F. schrieb:
> Ich überdenke auch gerade wie es weitergeht.

Wäre das vielleicht eine Option:
Standort mitteilen. Vielleicht gibt es jemanden hier aus dem Forum in 
erreichbarer Nähe, der (mit dir zusammen) Fehlersuche betreibt und 
Reparaturversuche durchführt.

von Axel F. (axel_f)


Lesenswert?

Natürlich, wenn sich jemand aus dem Raum Köln bereit erklärt wäre ich 
sehr dankbar.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.