Hallo, gerade entdeckt: (Stand 17.6.2023, 23:40 Uhr) Korad KA3005D für 69,- Euro bei Reichelt. https://www.reichelt.de/labornetzgeraet-0-30-v-0-5-a-stabilisiert-ka3005d-p135688.html?&nbc=1 Keine Ahnung wie lange das Angebot bestehen bleibt. http://www.afug-info.de/Testberichte/Korad-RND-3005P/ Für die Titelzeile schlage ich mal einen neuen Buchstaben vor;-) (T) für Tipp @Moderation Falls so etwas unerwünscht ist bitte löschen.
:
Bearbeitet durch User
(T) ist aber in vielen Foren schon mit Tausch üblich. Daher würde ich dir da eher zu (I) wie Info raten. Gruß Jörg
Joerg F. schrieb: > (T) ist aber in vielen Foren schon mit Tausch üblich. Daher würde > ich > dir da eher zu (I) wie Info raten. Ja, (I) für Info ist besser. Als erstes hatte ich an (H) für Hinweis gedacht, gefiel mir dann aber doch nicht. Die Frage ist aber ob solche Art von Threads willkommen sind. Eine lange Gültigkeit haben sie ja i.d.R. nicht.
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Eine lange Gültigkeit haben sie ja i.d.R. nicht. Nunja, manche Threads werden nach vielen Jahren wieder ausgebuddelt, weil einer glaubt, er hätte die ultimative Lösung für ein 10 Jahre altes Problem...
kannst ja einfach schreiben: (Kauftipp) Korad KA3005D für 69,- Euro bei Reichelt
Man sollte allerdings beachten, daß der Test auf afug-info ein sich in zwei wesentlichen Punkten unterscheidendes Gerät beschreibt: a) Anschlüsse mit Schraubklemmen b) Schnittstelle (USB & RS232) zur Fernsteuerung Beides hat das Reichelt-Angebot nicht.
es gibt hier ja einen Thread zu China Schnäppchen. Der war anfangs sehr beliebt, ist aber mittlerweile ziemlich eingeschlafen weil das Angebot alleine auf Ali schon erschlagend ist. In der Art finde ich einen Schnäppchen Sammelthread gut, nicht für jedes Teil einzeln.
Harald W. schrieb: > weil einer glaubt, er hätte die ultimative Lösung für ein 10 Jahre > altes Problem... Schlimmer sind 60-70 Jahre alte Lösungen für aktuelle Probleme. siehe den Thread "was ist das für eine Antenne". SCNR
Beitrag #7436892 wurde vom Autor gelöscht.
Harald K. schrieb: > a) Anschlüsse mit Schraubklemmen > > b) Schnittstelle (USB & RS232) zur Fernsteuerung > > Beides hat das Reichelt-Angebot nicht. Danke für den Hinweis! Wenn man sich das Manual aus dem Angebot anschaut, wird das Gerät beschrieben, dass diese Anschlüsse hat. Fast wäre ich drauf reingefallen.
Sinus T. schrieb: > Harald K. schrieb: >> a) Anschlüsse mit Schraubklemmen >> >> b) Schnittstelle (USB & RS232) zur Fernsteuerung >> >> Beides hat das Reichelt-Angebot nicht. > > Danke für den Hinweis! Wenn man sich das Manual aus dem Angebot > anschaut, wird das Gerät beschrieben, dass diese Anschlüsse hat. Fast > wäre ich drauf reingefallen. Die Verlinkung zeigt das NT so wie es geliefert wird, mit Sicherheitsbuchsen. In der Beschreibung (etwas runterscrollen) steht mit fetter Überschrift dass das NT mit Sicherheitsbuchsen ausgestattet ist. Die BDA passt daher nicht ganz, aber das ist ein Problem von Reichelt.
Harald K. schrieb: > Man sollte allerdings beachten, daß der Test auf afug-info ein > sich in > zwei wesentlichen Punkten unterscheidendes Gerät beschreibt: > > a) Anschlüsse mit Schraubklemmen Richtig, aber das Hersteller technische Änderungen vornehmen ist ja nicht ungewöhnlich. Darauf weisen sie i.d.R. auch in der BDA hin. > b) Schnittstelle (USB & RS232) zur Fernsteuerung Auch richtig. AFUG hat halt das NT mit Schnittstelle für den Test verwendet. Die sonstigen Specs sind aber nicht anders als bei dem verlinkten NT. Das Video ist auch schon 4 Jahre alt. Das NT gab es zwischenzeitlich auch unter einem anderen Label. > Beides hat das Reichelt-Angebot nicht. Das mit den Buchsen ist auch Geschmackssache.
Jörg R. schrieb: > Das mit den Buchsen ist auch Geschmackssache. Manch' einem ist es wichtig, anderen egal. > Das Video ist auch schon 4 Jahre alt. Dann kann man nur hoffen, daß das Netzteil nicht zwischenzeitlich überarbeitet und dabei verschlechtert wurde. Zu Anfang war das Ding ziemlich schlecht und wurde erst nach einer Überarbeitung brauchbar (damit hat sich der etwas schwer zu ertragende Dave Jones auseinandergesetzt). Wenn seitdem aber ein "optimierender" BWLer aktiv wurde, kann man sich auf einen vier Jahre alten Test halt auch nicht mehr unbedingt verlassen. Der Malmsheimer hat leider zu oft recht: Früher war nicht alles besser, aber manches gut.
J. S. schrieb: > es gibt hier ja einen Thread zu China Schnäppchen. Der war anfangs sehr > beliebt, ist aber mittlerweile ziemlich eingeschlafen weil das Angebot > alleine auf Ali schon erschlagend ist. > In der Art finde ich einen Schnäppchen Sammelthread gut, nicht für jedes > Teil einzeln. Ich verstehe die Runterstimm-Irren nicht. Gut, sie sind irre. Ich selber kenne das Ali-Sammelthema, und würde mir sehr wünschen, wenn das in einem angepinnten, allgemeinem Schnäppchenthema "verschwinden" würde.
Harald K. schrieb: > a) Anschlüsse mit Schraubklemmen > > b) Schnittstelle (USB & RS232) zur Fernsteuerung Darauf wollte ich auch gerade hinweisen. Die Version mit USB ist im UVP nur gut 20,- teuerer, was wohl der Grund ist, für das Angebot. https://www.reichelt.de/labornetzgeraet-0-30-v-0-5-a-stabilisiert-programmierbar-ka3005p-p135689.html?search=korad Wenn man das nicht braucht, ist das aber ein guter Fang, meine ich. Ich sehe gerade, dass andere scheint auch keine Schraubklemmen (mehr) zu haben. Und es gibt noch ein Drittes mit anderen Knöpfen. Da kenne sich einer aus. Ich liebäugle mit dem Peaktech 6070. Kennt das zufällig jemand? Oder kann einer etwas zu "Manson" sagen? Das hier schaut interessant aus: HCS 3202 Labornetzgerät, 1 - 36 V, 0 - 10 A, stabilisiert, programmierbar
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Auch richtig. AFUG hat halt das NT mit Schnittstelle für den Test > verwendet. Die sonstigen Specs sind aber nicht anders als bei dem > verlinkten NT. Japp, so isses. J. S. schrieb: > Ich liebäugle mit dem Peaktech 6070. > Oder kann einer etwas zu "Manson" sagen? Das hier schaut interessant > aus: > HCS 3202 Labornetzgerät, 1 - 36 V, 0 - 10 A, stabilisiert, > programmierbar Am Peaktech würden mich die Folien-Tasten stören. Über Manson gab es doch auch mal ein Video von AFUG. Es kann auch Voltcraft oder was anderes draufstehen, Manson ist der Hersteller. Gut, das war ein größeres NT, ich glaube aber nicht, dass es bei 10A anders aussieht. Schaltnetzteile sind wg. höherem Ripple u. Störungen sowieso nicht mein Geschmack. http://afug-info.de/Testberichte/40A-Netzteil/ https://www.youtube.com/watch?v=kobLKhrW0Rw
Sehe mir gerade das Peaktech genauer an, da stört mich noch einiges mehr. Ohne Drehregler kann man schlecht langsam etwas hochfahren, da tippt man sich einen Wolf.
Ich hab mir mal so eins gegönnt, 30V/10A mit Schraubklemmen + 5V/1A über USB und zusätzlich einen Taster um den Ausgang ein/auszuschalten. Bisher bin ich ganz zufrieden mit dem Teil, habs aber jetzt nicht überprüft, ob Ausgangsstrom und Spannung dem entsprechen, was die Anzeige behauptet. Ob man jetzt die Leistungsanzeige wirklich braucht ist fraglich. Wers braucht, es gibt diese Dinger auch mit Stationstasten. https://de.aliexpress.com/item/1005003151034729.html
Ich habe mich mal etwas umgesehen, weil ich eins mit Schraubklemmen bevorzugen würde. Dabei habe ich bei Expondo das Stamos Soldering S-LS-114 mit RS232/USB zu einem sehr günstigen Preis entdeckt, das dem Korad KA3305P entsprechen sollte: https://www.expondo.de/stamos-soldering-labornetzgeraet-0-30-v-0-5-a-dc-550-w-5-speicherplaetze-led-anzeige-usb-rs232-10021404 Zum Zeitpunkt meines Beitrags beträgt der Preis 229€, nimmt man noch einen Gutschein, den man im Netz findet, spart man nochmal 15€. Hab ihn ausprobiert, er funktioniert mit dem Angebot. Wie lange es das Angebot gibt, weiß ich nicht. Aufgrund der Mängel des Speichers, die auf nachfolgender Seite beschrieben werden, bin ich aber wieder vom Kauf abgekommen: https://www.reinhardweiss.de/german/korad.htm
Woher kommen denn da die behaupteten 550W, 2*5A *30V sind 300W und 5V*3A 15W. 235W Verlust kommen mir schon etwas viel vor. Selbst ein Linearnetzteil dürfte da nicht mehr als 400W brauchen.
Stapel gebrauchter HP E361xA ist mir lieber, die kann man bei Bedarf verschalten, wie man gerade Lust hat und man weiss, was was man bekommt. Und nur eine Funktion/Spannung pro Gerät.
Uli S. schrieb: > Woher kommen denn da die behaupteten 550W, 2*5A *30V sind 300W und > 5V*3A > 15W. Macht 315W Abgabeleistung. Rechnen wir mal statt Deinem Bauchgefühl: > 235W Verlust kommen mir schon etwas viel vor. Selbst ein > Linearnetzteil dürfte da nicht mehr als 400W brauchen. 400W in/ 315 out macht ca. 80% Wirkungsgrad. Was nicht realistisch ist für ein einfaches, über weiten Bereich regelbares Linearnetzteil. 550W in / 315W out: macht ca. 57% . Passt in die reale Welt eine Linearnetzteils.
Jörg R. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Man sollte allerdings beachten, daß der Test auf afug-info ein >> sich in >> zwei wesentlichen Punkten unterscheidendes Gerät beschreibt: >> >> a) Anschlüsse mit Schraubklemmen > > Richtig, aber das Hersteller technische Änderungen vornehmen ist ja > nicht ungewöhnlich. Darauf weisen sie i.d.R. auch in der BDA hin. > > >> b) Schnittstelle (USB & RS232) zur Fernsteuerung > > Auch richtig. AFUG hat halt das NT mit Schnittstelle für den Test > verwendet. Die sonstigen Specs sind aber nicht anders als bei dem > verlinkten NT. Das Video ist auch schon 4 Jahre alt. Das NT gab es > zwischenzeitlich auch unter einem anderen Label. > > >> Beides hat das Reichelt-Angebot nicht. > > Das mit den Buchsen ist auch Geschmackssache. Hier wurden aber nirgendwo technische Änderungen vorgenommen, es handelt sich schlicht um 2 verschiedene Geräte, wie die Endung D gegenüber dem P bei afug zeigt. Es gibt hier sogar einen Wiki Eintrag, der die Modellbezeichnung entschlüsselt: https://www.mikrocontroller.net/articles/Korad_3005
Ich A. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Harald K. schrieb: ..(der komplette Kommentar..) Beitrag "Re: (T) Tipp: Korad KA3005D für 69,- Euro bei Reichelt" .. > Hier wurden aber nirgendwo technische Änderungen vorgenommen, es handelt > sich schlicht um 2 verschiedene Geräte, wie die Endung D gegenüber dem P > bei afug zeigt. > > Es gibt hier sogar einen Wiki Eintrag, der die Modellbezeichnung > entschlüsselt: > > https://www.mikrocontroller.net/articles/Korad_3005 Der Unterschied zwischen der D-Variante und der P-Variante ist hier jedem bewusst. Der Austausch der Buchsen ist natürlich eine technische Veränderung. Das von mir verlinkte hat die Sicherheitsbuchsen, auf die bei dem Reicheltangebot auch explizit hingewiesen wird. Das in dem 4 Jahre alten Video von Afug hat Schraubklemmen. Ob Afug beim Kauf vor dem Test darauf geachtet hat möchte ich bezweifeln. Bei Welectron kann man zwischen den verschiedenen Buchsen (P-Modell) wählen, die aktuell allerdings nicht alle lieferbar sind. https://www.welectron.com/Korad-KA3005P-Labornetzteil-Schraubklemmen
:
Bearbeitet durch User
Tim 🔆 schrieb: > Ich habe mich mal etwas umgesehen, weil ich eins mit > Schraubklemmen > bevorzugen würde. Dabei habe ich bei Expondo das Stamos Soldering > S-LS-114 mit RS232/USB zu einem sehr günstigen Preis entdeckt, das dem > Korad KA3305P entsprechen sollte: > > https://www.expondo.de/stamos-soldering-labornetzgeraet-0-30-v-0-5-a-dc-550-w-5-speicherplaetze-led-anzeige-usb-rs232-10021404 > > Zum Zeitpunkt meines Beitrags beträgt der Preis 229€, nimmt man noch > einen Gutschein, den man im Netz findet, spart man nochmal 15€. Hab ihn > ausprobiert, er funktioniert mit dem Angebot. Wie lange es das Angebot > gibt, weiß ich nicht. > > Aufgrund der Mängel des Speichers, die auf nachfolgender Seite > beschrieben werden, bin ich aber wieder vom Kauf abgekommen: > https://www.reinhardweiss.de/german/korad.htm Bei dem NT kann man bei Welectron ebenfalls wählen welche Buchsen man bevorzugt. Der Preis ist etwas höher als das von Dir verlinkte, aber weit weg von den im Angebot durchgestrichenen 349,- Euro. https://www.welectron.com/Korad-KA3305P-Labornetzteil-Schraubklemmen Die Software für das kleinere Korad wird bei Afug auch nicht über das Klee gelobt.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.