Mir gefällt es schrottige Sachen zu sammeln und herzurichten. Vorgestern also ein steinalter kleiner Güde-Kompressor. Der Fortschmeißer sagte der Motor brummt nur noch. Ist klar, Kondensator, und tatsächlich quoll da so schwarzes Zeug raus, pfuiteufel. 30 uF steht drauf, bei 1,1 KW, bloß ist das jetzt egal oder muß es ein spezieller Anlaufkondensator sein. Weiß wer was?
Frido J. schrieb: > > drauf, bei 1,1 KW, bloß ist das jetzt egal oder muß es ein spezieller > Anlaufkondensator sein. Weiß wer was? Ach Frido , natürlich muss es ein spezieller Anlauf Kondensator sein, und da darf nix Rausquellen.also austauschen das Teil.
Vor allem darf es kein Auslaufkondensator sein ;) Oliver
Betriebskondensator bleibt dauerhaft eingeschaltet, muss daher für DB = Dauerbelastung geeignet sein. Anlaufkondensatoren dienen nur zum Anlaufen/Hochlauf des Motors, werden dann abgetrennt und sind daher nur für Kurzzeitbetrieb geeignet. Aufdruck enthält daher oft Angaben über die ED=Einschaltdauer, eventuellen Duty-Cycle "AB" in %.
Frido J. schrieb: > ist das jetzt egal oder muß es ein spezieller Anlaufkondensator sein. Mit 30µF kriegst Du nur Anlaufkondensatoren. Betriebs-C haben deutlich weniger mü, es sei denn, Du willst Lokomotiven bauen.
Sven S. schrieb: > Mit 30µF kriegst Du nur Anlaufkondensatoren. Betriebs-C haben deutlich > weniger mü, es sei denn, Du willst Lokomotiven bauen. Unsinn!
Frido J. schrieb: > 30 uF steht drauf, bei 1,1 KW, Ganz normal für einen Betriebskondensator an einem Motor dieser Größe.
Frido J. schrieb: > 30 uF steht drauf, bei 1,1 KW, bloß ist das jetzt egal oder muß es ein > spezieller Anlaufkondensator sein. Nein, es muss ein Betriebskondensator sein https://www.luedeke-elektronic.de/Betriebskondensator-Motorkondensator-Ducati-30uF-4-16-10-70-64.html Betriebskondensatoren taugen auch als Anlaufkondensatoren weil sie robuster als reine Anlaufkondensatoren sind.
Entschuldigung, tausendfach, das Foto:
Andrew T. schrieb: > Frido J. schrieb: >> >> drauf, bei 1,1 KW, bloß ist das jetzt egal oder muß es ein spezieller >> Anlaufkondensator sein. Weiß wer was? > > > Ach Frido , natürlich muss es ein spezieller Anlauf Kondensator sein, > und da darf nix Rausquellen.also austauschen das Teil. Haha, wieso ist das natürlich dass es ein spezieller Anlaufkondensator sein muß. Ich habe einfach (Mal wieder) keine Ahnung! Wußte aber immerhin dass es am Kondensator liegt. Besser wie nix ...
Oliver S. schrieb: > Vor allem darf es kein Auslaufkondensator sein ;) > > Oliver Antwort ist genehmigt !!!!
H. H. schrieb: > Frido J. schrieb: >> 30 uF steht drauf, bei 1,1 KW, > > Ganz normal für einen Betriebskondensator an einem Motor dieser Größe. Wer's weiß ist klar im Vorteil ! Danke jedenfalls.
Weil man das auf dem Foto schlecht sieht habe ich die Bezeichnung sintex 45s.d5as.30 gegoogled. Da kommen lauter 30uF.Kondensatoren.
Frido J. schrieb: > sintex Der Hersteller hieß INCO, und der hat schon mehr als nur 30µF Motorkondensatoren hergestellt.
H. H. schrieb: > Frido J. schrieb: >> sintex > > Der Hersteller hieß INCO, und der hat schon mehr als nur 30µF > Motorkondensatoren hergestellt. Das glaube ich gerne. Mir ging es nur um die Zahl welche nicht eindeutig zu lesen war. Noch was gelernt: Wenn "DB" draufsteht ist es ein Betriebs-Kondensator. Ob ich das nochmal brauchen werde ? Egal .....
Frido J. schrieb: > Worin unterscheiden sich baulich Muttu selbst Deine Sektion betreiben. Forschung sägt. H. H. schrieb: > Der Hersteller hieß INCO, und der hat schon mehr als nur 30µF > Motorkondensatoren hergestellt. Ach - dann gibts ja auch den nächsten ganzzahligen Wert von 31 µF? Den übernächsten Wert 32 gibts tatsächlich in einem frühen Storch ähm... es war doch kein Storch, es war ein Normreiher - einfach gedoppelt vermoppelt und gereiht- in Serie: 2² 2³ 16 usw... Aber ausser weiteren einstelligen Primzahlen wie 3, 5 oder 7 - gibts z.B. einen 23 µF Kondensator oder dessen 3-fach-Prim 69 µF? Irgendeine Faustformel nennt ja 70 µF pro KW - waren es wirklich ausgerechnet ganze 70 und nicht 69 + ein paar "zerquetschte" oder wer weiß woher diese Formel wirklich stammt, https://info.elektro-kahlhorn.de/kondensatorkapazitat-bei-wechselstrommotoren/ schreibt vieldeutig: > Die Formel sagt doch 70 µF pro kW > Vergessen Sie Faustformeln. Kennt Ihr oder gibts eindeutigere Neins, Jains oder Najas dazu ;) Falls bekannt, jetz aber her damit, denn jede Aufklärung ist willkommen! ===== (andere Baustelle: aus dem angelsächsischen ists nicht, da gibts weder "fist rule" noch "fist formula" en:WP nennt den Daumen https://en.wikipedia.org/wiki/Rule_of_thumb was an den Song "under my thumb" von den RR erinnert hier als Opression, sub, "unter meiner Kontrolle" https://www.youtube.com/watch?v=hM8XekYI8kI andere Baustelle zu) ===== 0000 (nicht mehr wirklich lesenswert, nur für Gelangweilte Minusmänner Frido J. schrieb: > Mir gefällt es schrottige Sachen zu sammeln und herzurichten. Hobby-Elektromessies gibts wie Sand am Strand. Nichts neues in Afrika. Das macht nur Sinn wenn die Zweckrichtung "Sammeln als Erwerb" oder Elektronik als Einkommensbegründung erfolgreich funktioniert. Mir gefällts wesentlich besser, solch uralten Sammelballast in den letzten Jahren gewinnbringend = fünfstellig an Tausende von Gleichgesinnten verkauft zu haben und es gerade lustvoll zu verprassen ;)
> Gehen Sie mit dem Motor sicherheitshalber zu einem Elektromaschinenbaubetrieb
(Motorenwickler).
Ist ein fast ausgestorbener E-Beruf, aber die noch leben helfen jedem
sehr gerne! E-Ladungen sterben auch nicht.
Drimol schrieb: > Irgendeine Faustformel nennt ja 70 µF pro KW - waren es wirklich > ausgerechnet ganze 70 und nicht 69 + ein paar "zerquetschte" oder wer > weiß woher diese Formel wirklich stammt Das gilt nur für die fast nie verwendete Steinmetzschaltung. Im Zeitalter der Frequenzumrichter hat die so gut wie keine Daseinsberechtigung mehr. Kondensator (Induction) Motoren sind mit sehr viel kleineren Kondensatoren zufrieden. Das andere verwirrende Zeug in deinem Beitrag sei, wie es sei. Drimol schrieb: > was an den Song "under my thumb" von den RR erinnert Die hiessen aber Rolling Stones.
Frido J. schrieb: > … und tatsächlich quoll da so schwarzes Zeug raus, pfuiteufel. Vorsicht, da könnte PCB drin sein!
Fritz G. schrieb: > Frido J. schrieb: >> … und tatsächlich quoll da so schwarzes Zeug raus, pfuiteufel. > Vorsicht, da könnte PCB drin sein! Güde gibt es erst seit 1979, da würde das auf dem Kondensator drauf stehen. Und es würde kein "schwarzes Zeug" raus quellen.
Matthias S. schrieb: > Das gilt nur für die fast nie verwendete Steinmetzschaltung. Stimmt, damit hatte ich nur eine handvoll Motoren umgerüstet, Industrienähmaschinen für Leder und einige Lüfter. Verdient hab ich dabei nicht viel, aber immerhin bekam ich eine Lederhose 30% günstiger als im Laden und die hat viele Sommerfeste überlebt. Matthias S. schrieb: > Die hiessen aber Rolling Stones. richtig = Aufmerksamkeitstest bestanden - Der Kandidat hat 101 Dalmatiner ;)
Frido J. schrieb: > Mir gefällt es schrottige Sachen zu sammeln und herzurichten. Vorgestern > also ein steinalter kleiner Güde-Kompressor. Güde und steinalt? Güde verkauft doch alles unter seinen Name, also steinalt ist bei mir Ü100Jahre! > Der Fortschmeißer sagte der > Motor brummt nur noch. Dann läuft er halt nicht mehr an, gibt Gründe dafür z.b. Kolbenfresser, Auslasventil abgebrochen (hatte ich selbst), Motorlager gefressen, Anlauf-Hilfe(u.A. Anlaufkondensator) oder Anlaufentlastung defekt. > Ist klar, Kondensator, Echt wie festgestellt? > und tatsächlich quoll da > so schwarzes Zeug raus, pfuiteufel. > 30 uF steht drauf, bei 1,1 KW, Eher Betriebskondensator! Der kann schon länger defekt sein! > bloß > ist das jetzt egal oder muß es ein spezieller Anlaufkondensator sein. > Weiß wer was? Fehler finden und dann hier posten was es war!
Guck Dir halt das Loch auf dem Foto an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.