Hallo, ich habe mir einen fertiges DC DC Boost-Modul bestellt um aus einem 12V Blei-Akku (USV) 13,5V zu erzeugen (geht bei dem IC). Der Regel-IC (UC3843) hat eine integierte Undervolt Lockout Fkt. Lt. Datenblatt V_ON = 8,4V und V_OFF = 7,6V. Das würde für meinen Anwendungsfall sehr gut passen. Jedoch schaltet das Modul bereits bei unterschreiten von 10VDC am Eingang ab. Jetzt hab ich mir die PCB mal näher angeschaut und musste feststellen, dass der IC nicht direkt mit VCC an der Eingangsspannung (über vor-R) hängt, sondern noch ein 9V-Linearregler (78L09) vorgeschltet ist. Das erklärt natürlich, warum der IC schon bei ca. 10V abschaltet. Leider kann ich den Grund warum hier noch zusätzlich ein 9V-Linearregler vorgeschaltet wurde nicht verstehen. Aus jux macht das ja keiner, das kostet ja nur zusätzlich Geld. Habt ihr da ne Idee? Grüße Rick Datenblatt UC3843: https://www.ti.com/product/de-de/UC3843 Verbaut ist die 8-Pin-Variante Link zu Modul: https://www.amazon.de/dp/B00HV43UOG/?coliid=IPB5NGP78X210&colid=2ZQ232BK5QWA7&psc=1&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it Bei den Bildern gibt es eine Ansicht von unten, wo ganz rechts der Linearregler zu sehen ist - rechts davon der Regel-IC
:
Bearbeitet durch User
Schau dir den Eingangsspannungsbereich an. Und eigentlich ist ein Bleiakku bei 10V schon mehr als leer.
H. H. schrieb: > Schau dir den Eingangsspannungsbereich an. Empfohlen: 12V bis 28V Aber warum setzt dann die UVLO erst bei 7,6V ein, wenn der IC schon unter 12V nicht mehr stabil arbeiten kann? Ich bräuchte nur eine Ausgangsspannung von mindestens 13,5V. Das geht bei dem IC, da der MOSFET bei UE > UA deaktiviert wird. Somit die Batt-Spg. in diesem Fall direkt durchgereicht wird, abzüglich des Spannungsabfalls von Spule und Diode. Danach habe ich noch einen 12V Linearregler.
:
Bearbeitet durch User
Rick M. schrieb: > DC DC Boost-Modul um aus 12V Blei-Akku (USV) 13,5V zu erzeugen Rick M. schrieb: > Danach habe ich noch einen 12V Linearregler. Was hast du denn da für eine Last, dass du so ein Konstrukt brauchst?
Anwendung ist eine kleine Eigenbau-UVS. Hier handelt es sich um die +12V-Schiene für die 3,5 Zoll HDD. 12V Bleiakku --> Boost-Konverter ca. 13,5V ---> LDO auf ca. 11,5V - 12V. Alle fertigen SEPIC Module die ich gefunden habe, haben entweder eine Shunt in der GND-Line für die Strombegrenzung oder sind zu schwach um den Anlaufstrom (ca. 2A) der HDD zu liefern. Außerdem möchte ich noch zur Sicherheit eine Spg-Begrenzung zum Schutz der HDD. Damit ergibt sich mein Konstrukt. Priorität auf Einfachheit und Aufbau möglichst mit fertigen Komponennten bzw. Modulen. Nachtrag: ----------- Der 9V Linearregler versorgt aussschließlich die VCC des UC. Ich verstehe einfach nicht die Sinnhaftigkeit warum hier der IC konstant mit 9V versorgt wird, wenn dieser über einen weiten Eingangs-Spg-Bereich und integrierte UVLO (genau für diesen Verwendungszweck) verfügt. Ich werde einfach mal den VCC-Pin des UC direkt an die Versorgugnsspannung hängen und sehen wie sich das Modul dann verhält.
:
Bearbeitet durch User
Rick M. schrieb: > Ich verstehe einfach nicht die Sinnhaftigkeit warum hier der IC konstant > mit 9V versorgt wird, Vielleicht soll die Verlustleistung aufgeteilt werden auf beide Chips.
Rick M. schrieb: > Der 9V Linearregler versorgt aussschließlich die VCC des UC. Sicher auch VC. > Ich verstehe einfach nicht die Sinnhaftigkeit Das Modul soll bis 32V Eingangsspannung abkönnen, aber das Gate des MOSFETs platzt bei 20V.
Michael B. schrieb: > aber das Gate des MOSFETs platzt bei 20V. Eine Schutzbeschaltung fuer das Gate wuerde den Chipausgang nicht nur waehrend der Schaltflanken zusaetzlich belasten. Der Spannungsregler loest beide Herausforderungen recht einfach.
Michael B. schrieb: > Rick M. schrieb: >> Der 9V Linearregler versorgt aussschließlich die VCC des UC. > > Sicher auch VC. > >> Ich verstehe einfach nicht die Sinnhaftigkeit > > Das Modul soll bis 32V Eingangsspannung abkönnen, aber das Gate des > MOSFETs platzt bei 20V. Ja, VC und VCC sind bei der 8-Pin Variante intern verbunden. Als MOSFET wurde der Typ VSW75N75 von Samwin verbaut. Das Gate widersteht lt. Datenblatt +/- 30V max. https://datasheetspdf.com/pdf-file/1047081/Samwin/SW75N75/1
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.