Hallo zusammen, ich möchte für eine Schaltung im Bereich M-BUS 42V DC aus 24V DC generieren. 400 mA könnten maximal am Ausgang benötigt werden. Gibt es da einen Baustein, den jemand empfehlen kann, oder eine Schaltung? Oder ein Datenblatt für so eine existierende Lösung? Vielen Dank.
Michael S. schrieb: > es da einen Baustein, den jemand empfehlen kann, oder eine Schaltung? Boost step up Schaltwandler wie https://www.ebay.de/itm/124198360533
Michael S. schrieb: > Gibt es da einen Baustein, den jemand empfehlen kann, oder eine > Schaltung? Such mal nach "stepup 24V 42V" oder nach "stepup 24V 48V schematic" (wenn die Schlatung 48V kann, kann sie auch 42V), da findest du schon mal ein paar Beispiele für die grobe Richtung.
Wenn's ein bisschen mehr sein darf. https://enerprof.de/ladegeraete-netzteile/fahrradakkus-ladegeraete/ladegeraete-42v-fuer-akkus-36v/1111/fuyuang-12v-24v-ladegeraet-42v-fuer-akkus-li-ion-36v-3a
Alexander schrieb: > Wenn's ein bisschen mehr sein darf. Ein Ladegerät ist schon was anderes als ein Spannungswandler, an den einen passt kein Alku und das andere verweigert vielleicht das Laden ohne Spannung am Ausgang.
Erst vor kurzem hab ich für nen Bekannten sowas gebaut, der brauchte das dann doch nicht, Spannungswandler der wimre bis 600W kann. Aber das Teil saugt natürlich die Spannungsquelle ganz schön leer, wenn da tatsächlich 12A Ausgang gefordert werden. In nem Auto sollte da immer der Motor mitlaufen. Bei 400mA seh ich bei kurzfristigem Einsatz aber keine Probleme, wenn der Motor steht. Wenn du das brauchen kannst, kann ich mal ein paar Fotos machen und ausrechnen, was das ganze kostet.
Uli S. schrieb: > ... Spannungswandler der wimre bis 600W kann. Michael S. schrieb: > 42V DC aus 24V DC generieren. 400 mA könnten Erkennst du den Unterschied? Uli S. schrieb: > Wenn du das brauchen kannst, kann ich mal ein paar Fotos machen und > ausrechnen, was das ganze kostet. Die 600W erscheinen in Relation zu den benötigten 20W "etwas" überdimensioniert, falls du das verstehen kannst. Und um mitlaufenden Motor muss man sich bei 25W auch nicht direkt Sorgen machen.
Michael S. schrieb: > Hallo zusammen, > > ich möchte für eine Schaltung im Bereich M-BUS 42V DC aus 24V DC > generieren. 400 mA könnten maximal am Ausgang benötigt werden. Gibt es > da einen Baustein, den jemand empfehlen kann, oder eine Schaltung? Oder > ein Datenblatt für so eine existierende Lösung? Vielen Dank. Das geht leider nicht, da 42V über den 24V sind. Man kann nur herunterregeln und zum beispiel mit dem LM317 5V erzeugen.
Michael S. schrieb: > ich möchte für eine Schaltung im Bereich M-BUS 42V DC aus 24V DC > generieren. Für den M-Bus ist 42 V schon ziemlich viel Spannung. mfg Klaus
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für die Hinweise. Ich bin gerade beim XL6019-Baustein gelandet. Damit müsste ich aus 24V 42V generieren können mit der richtigen Dimensionierung der Widerstände R1 und R2. Weiß zufällig jemand, welche Einheit die beiden Kondensatoren C1 und C2 im Datenblatt haben? Ist für mich so nicht eindeutig. Vielleicht auch uF wie die Kondensatoren CIN und COUT?
Darf es auch ein fertig funktionierendes Modul sein? https://www.xppower.com/de/product/DTE20-Series?m=DTE2024S48
Gerne, dann aber 42V DC für Hutschiene. Leider scheint 42V für Hutschiene eher exotisch zu sein und deshalb selten und teuer.
Michael S. schrieb: > Vielen Dank für die Hinweise. Ich bin gerade beim XL6019-Baustein > gelandet. Damit müsste ich aus 24V 42V generieren können mit der > richtigen Dimensionierung der Widerstände R1 und R2. Weiß zufällig > jemand, welche Einheit die beiden Kondensatoren C1 und C2 im Datenblatt > haben? Ist für mich so nicht eindeutig. Vielleicht auch uF wie die > Kondensatoren CIN und COUT? R2 sollte hier vlt. 64.9 kOhm sein. C1, C2 wird als Einheit pF sein; d.h. 1E5 pF=100 nF. Ich hätte wahrscheinlich eher auf einen Klassiker wie den UC3843 gesetzt; der ist flexibler aber wohl eher aufwendiger.
Es wurden dir doch schon einige Möglichkeiten genannt. Aber egal was, du kommst laufend mit neuen Sachen daher. Nimm eine der genannten und bau das in ein Gehäuse ein, wenns denn unbedingt sein muss. Wenn dus nicht schaffst, dir die richtigen Bauteile selber rauszusuchen, brauchst du gar nicht was zum selberbauen versuchen. Aber auch das müsste dann irgendwo eingebaut werden.
Hallo ULI S., eigentlich komme ich ganz gut voran. Mit welchen "neuen Sachen" komme ich denn ständig daher? Wen es interessiert, ich habe die Schaltung aus dem Datenblatt, welches ich an meinen letzten Kommentar angehängt hatte, in eine Gesamtschaltung zum M-BUS- Projekt eingepflegt. In der Simulation funktioniert die Teilschaltung und generiert mit dem richtigen Widerstandverhältnis R2/R1 die 42 V. Vielen Dank Jörg B., 65.2K für R2 hatte ich auch ausgerechnet. Und jetzt habe ich auch noch die Codierung von Kondensatoren verstanden. Mit dem Datenblatt des UC3843 muss ich mich noch etwas länger beschäftigen. Eine fertige Lösung für die Aufwärtswandlung ist tatsächlich eine elegante Variante. Und falls es schiefgeht mit der Teilschaltung, greife ich darauf zurück. Aber es macht Spaß, es zu versuchen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.