In der letzten Zeit habe ich mal ein Teil meiner Geräte aus der Bastelwerkstatt mit Staubschutz aus dem 3D Drucker versehen. Mal schauen ob ich für den Rest auch noch was drucke....
bei soviel Ordnung kriege ich schon wieder schlechtes Gewissen
äh... das ist nur eine Ecke des Raumes. Den Recht möchte ich nicht zeigen :-)
Finde ich eine gute Idee. 3d Drucker sind schon praktisch für Ordnung. Ich drucke grade ein Regal für Sortierkisten.
Das Regal ist eine super Idee für 3D Druck. Ich habe auch 3 dutzend solcher Sortierkisten und hatte bis jetz die Idee das mit Sperrholz und dünnen Leisten zu machen.
Aber wieso hilft das? Oder gegen was hilft so eine Abdeckung?
Manche Geräte bracht man selten und dann hilft so ein Deckel gegen Staub und schützt das Gerät. Ich hab bei meinem Rigol ein Kratzer im Bild weil ich da mal mit was gegen gestoßen bin so ein Deckel hätte da sicher geholfen.
Hi >Manche Geräte bracht man selten und dann hilft so ein Deckel gegen Staub >und schützt das Gerät. Dann guck dir mal zb. das HAMEG an: Wo kommt da Staub rein? Durch die Frontseite oder sie Löcher im Gehäuse? Da hilft wohl nur ein Ganzkörperkondom! >Ich hab bei meinem Rigol ein Kratzer im Bild weil >ich da mal mit was gegen gestoßen bin Ist mir in über 50 Jahren noch nicht passiert. Buche es unter: "Pech gehabt ab". Ich halte die diese Teile für eine unnütze Aktion. Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich. MfG Spess
> Das Regal ist eine super Idee für 3D Druck. Noch "superer" waere so ein automatisches Paternosterregal wie man es in der Industrie verwendet. Du gibst dann "Widerstaende" ein und roedel-roedel schon wird es dir vorgefahren. Geht mir auch schon laenger im Kopf rum, aber noch nicht verwirklicht. > Da hilft wohl nur ein Ganzkörperkondom! Bei teureren Geraeten waren solche Frontabdeckungen mal ueblich. Allerdings sind die im laufe der Jahre dann verschwunden weil die nie einer benutzt. Irgendwann liegen sie in der Ecke, oder im Weg rum und schwupp verschwunden. Vanye
Vanye R. schrieb: > Noch "superer" waere so ein automatisches Paternosterregal wie man es > in der Industrie verwendet. Du gibst dann "Widerstaende" ein und > roedel-roedel schon wird es dir vorgefahren. Mein Landmaschinenhändler hat das für Hydraulikverschraubungen. Ich bin jedes mal wieder begeistert davon :)
Beitrag #7448349 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich kenne so etwas als "paternoster" Alle Regal fächer sind an Ketten und schlängeln sich durch das Gerät. Schon nett was man so bauen kann. Aber so für Privat sollte mein Regal mit 156 Schubladen mit bis zu 10 Facher reichen. Sonst werfe ich nochmal den Drucker an :)
Paternoster gibts auch in Läden, die Auslegeware verkaufen. Wo dann die ganzen Teppichrollen paternostiert werden.
Hallo Vanye R. schrieb: > Noch "superer" waere so ein automatisches Paternosterregal wie man es > in der Industrie verwendet. Du gibst dann "Widerstaende" ein und > roedel-roedel schon wird es dir vorgefahren Ich und wahrscheinlich auch du wirst das wohl aber nicht bezahlen wollen. Hinzu kommt: Man sieht nur das wenigste, das gute Sahnestück. So ein Paternosterregal benötigt vertikal sehr viel Platz (und Material + Bauarbeiten)-schön sehen kann man das bei diesen System: ●DesIntegrator ●. schrieb: > Paternoster gibts auch in Läden, die Auslegeware verkaufen. > Wo dann die ganzen Teppichrollen paternostiert werden. Die Lagerboxen verschwinden nämlich nicht und in der Breite kann man nur selten gehen. An sich ist ein Patanostersystem sogar Platzhungerlager als jede andere Lagerlösung - die bewege Mechanik braucht Platz und "ungenutzte Luft", das freie Stapeln der Boxen, ein Hintereinanderlegen oder ausnahmsweise eine kleine "chaotisch" lokale Abweichung, die in der (Heim- und Hobbypraxis) aber deutlich Platz und Geld spart, ist schwierig bis unmöglich. Von außen betrachtet und für die Industrie bzw. den Verkauf ist so ein Patnostersystem eine feine Sache - dort ist Zeit halt richtig viel Geld- und Platz oft kein Problem (der Kunde oder je nach Branche wir als Steuerzahler -Öffentlicher Transport, Bahnwesen - da sind diese Lagersysteme selbst für ganze Triebdrehgestelle die mehre Tonnen wiegen üblich- zahlt es letztendlich). Aber privat und im Hobby: Ja, suchen und kramen nervt - aber Platz und Geld sind immer knapp - und es geht da nicht mal um wenige hundert Euro...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.