Guten Abend, Habe nach langer Zeit mal wieder eine Schaltung entwickelt. Konkret handelt es sich um ein Analogtelefon DTMF Türsprechmodul. Verwendet wurde ein PIC16F8X unter Nutzung des internen Oszillator. Für die weitere Beschaltung wurden folgende Vorlagen verwendet; Serviceschnittstelle ICSP: http://www.sprut.de/electronic/pic/icsp/icsp.htm SLIC; Datenblatt KS0835F Ringing SLIC Description Lautsprecherverstärker; https://www.mikrocontroller.net/articles/Klangerzeugung Mikrofonverstärker; 1. Bitte um Prüfung der beigefügten Schaltungen und meiner Gesamtschaltung inkl. der dort vorgenommenen geringfügigen Modifikationen. Wäre schlecht, wenn man viel Zeit investiert in ein PCB-Layout und die Schaltung dann nicht 100% funktioniert wie sie soll. Vorgesehene Beschaltung: 1/RA2: I/O 2/RA3: I/O 3/RA4: I/O 4/RA5: Eingang/+VPP (ICSP) 5/VSS: Masseanschluss 6/RB0: PWM (DTMF-/Signaltongenerator) 7/RB1: SLIC SHK 8/RB2: SLIC RM 9/RB3: SLIC F/R 10/RB4: I/O 11/RB5: I/O 12/RB6: I/O/Data (ICSP) 13/RB7: I/O/Clock (ICSP) 14/VDD: +5VDC 15/RA6: I/O 16/RA7: I/O 17/RA0: I/O 18/RA1: I/O Zu belegen (S/W-seitig): 1-6 Tasten, 2-4 Relais, 1-2 Signalgeber... (externe/s Modul/e). 2. Benötige jemand, der mir ein Programm für o.g. schreibt und überlässt und mir zusätzlich idealerweise bereits fertig programmierte PIC schicken kann. Das Programm soll aus folgenden Teilen (bitte vorher prüfen, ob brauchbar/funktionsfähig) zusammengestellt werden: DTMF Generator und Decoder: https://www.romanblack.com/SG/SG_tutorial.htm#DTMF Benötigte Funktionen (Basiskonfiguration): Tastendruck auf Taste 1-x: Wahl einer tastenweise vorzugebenden Nummer. Bei bestehender Telefonverbindung Ausgabe von kurzem Signalton, Ausgang x ein. Bei Trennung der Verbindung wiederum kurzer Signalton, Ausgang x aus. Bei Empfang vorzugebender DTMF-Codes (z.B. x#) soll Ausgang x für eine vorzugebende Zeit (i.d.R. ca. 3 Sekunden) geschaltet werden. In der Basiskonfiguration sind Nummern und Ausgänge fest eingestellt und nur durch Neuprogrammierung änderbar. Gegenleistung für die hier erbetenen Dienste ist jeweils ein nicht exclusives (auch kommerzielles) Nutzungsrecht an dem Projekt einschließlich der noch folgenden Teile (Platinenlayout - TIF/Gerber, Beschreibung). Ebenfalls wäre eine dauerhafte Zusammenarbeit bei weiteren Projekten und ggf. eine gemeinsame Vermarktung möglich... Freue mich über ausschließlich hilfreiche Rückmeldungen und Angebote. Vielen Dank! Freundliche Grüße, Siggi
Hi >TTSAb.TIF >2,6 MB Läd schon Minuten lang! >Bitte das JPG-Format nur für Fotos und Scans verwenden! >Zeichnungen und Screenshots im PNG- oder >GIF-Format hochladen. Siehe Bildformate. MfG Spess
Siggi schrieb: > Bitte um Prüfung der beigefügten Schaltungen und meiner > Gesamtschaltung ... > Benötige jemand, der mir ein Programm für o.g. schreibt und überlässt > ... Ich bin komplett sprachlos! Höchstens der Siggi bittet auf diesem Weg um eine Offerte für eine professionelle, entwicklungsbegleitende Unterstützung -- und hat sich nur etwas "ungeschickt" ausgedrückt ...
Joe L. schrieb: > Höchstens der Siggi bittet auf diesem Weg um eine Offerte für eine > professionelle, entwicklungsbegleitende Unterstützung -- Ist ja so: Siggi schrieb: > Gegenleistung für die hier erbetenen Dienste ist jeweils ein nicht > exclusives (auch kommerzielles) Nutzungsrecht an dem Projekt > einschließlich der noch folgenden Teile (Platinenlayout - TIF/Gerber, > Beschreibung). Ebenfalls wäre eine dauerhafte Zusammenarbeit bei > weiteren Projekten und ggf. eine gemeinsame Vermarktung möglich... Ein Träumer...
Spess53 .. schrieb: > Läd schon Minuten lang! Bei mir auch. Scheint ein Browserproblem (hier:Firefox) zu sein. Daher mal als PNG.
H. H. schrieb: > Joe L. schrieb: >> Höchstens der Siggi bittet auf diesem Weg um eine Offerte für eine >> professionelle, entwicklungsbegleitende Unterstützung -- > > Ist ja so: > > Siggi schrieb: >> Gegenleistung für die hier erbetenen Dienste ist jeweils ein nicht >> exclusives (auch kommerzielles) Nutzungsrecht an dem Projekt >> einschließlich der noch folgenden Teile (Platinenlayout - TIF/Gerber, >> Beschreibung). Ebenfalls wäre eine dauerhafte Zusammenarbeit bei >> weiteren Projekten und ggf. eine gemeinsame Vermarktung möglich... > > Ein Träumer... Träumer sind (neben Künstlern wie Andrea Berg und Dieter Bohlen, die damit sehr erfolgreich sind, wenn man genug Knete und Reichweite hat, kann man fast alles zu Gold machen, siehe Camp David) insbesondere jene, die für ihre Leistung Honorare erwarten, die in keinem Verhältnis zur Gegenleistung stehen (sogar Nutten und Anwälte alt aussehen lassen). Und dann sollte man schon klar Ross und Reiter benennen. Aus bestehendem Code und ein bisschen Basisprogrammierung nach Schema Wenn Register x dann Ausgang y e.t.c. vielleicht 10 Std. Aufwand was wollen die Herren denn berechnen? Vor allem am besten dann nicht auf Erfolgsbasis sprich wenns was wird (besser als die Doorline von Telegärtner, und die kostet 200€ das Stück - nehmen wir mal an man kann einen Marktpreis von 80€ erzielen dürfte 50€ Gewinn bei raus kommen. Fair geteilt dürfte da was realistisches bei rum kommen). Aber Träumer würden in der Tat lächerliche Honorare verlangen, am besten noch Vorkasse? Nichts unter 2k für das kleine Basisprogramm, nicht wahr...also diese Art von "Vorschlägen", auch durch die Blume, kann man sich getrost stecken lassen...dann braucht man sich aber über die Probleme in der Branche (Einzelkämpfer mangels Alternative, "Fachkräftemangel", ...) nicht mehr wundern. Gibt ja genug reiche Kinder von der Uni, die mit Papis Kohle sowas auf den Markt werfen können, nicht wahr? Armes Deutschland... Hoffen wir mal das beste - das wir in den nächsten Tagen hier zielführend weiter kommen - immerhin sind die Chancen größer als bei den Singlebörsen (desto besser die Verpackung, desto schlechter der Inhalt, oder: besser nichts als Dreck an der Hand!). In diesem Sinne zunächst eine gute Nacht! (zunächst nicht im übertragenen Sinne, denn die Hoffnung stirbt zuletzt [aber sie stirbt!])
Siggi schrieb: > Aus bestehendem > Code und ein bisschen Basisprogrammierung nach Schema Wenn Register x > dann Ausgang y e.t.c. vielleicht 10 Std. Aufwand was wollen die Herren > denn berechnen? Träumer! Warum machst du es nicht selber, wenn du glaubst, daß das alles so einfach wäre?
Die Motivation, für jemanden, der sich erst heute hier angemeldet hat, einen schlecht lesbaren Schaltplan hinschlampt und dann quasi alles von anderen erledigt haben will, auch nur einen kleinen Finger zu bewegen, ist sehr, sehr überschaubar.
Harry L. schrieb: > Siggi schrieb: >> Aus bestehendem >> Code und ein bisschen Basisprogrammierung nach Schema Wenn Register x >> dann Ausgang y e.t.c. vielleicht 10 Std. Aufwand was wollen die Herren >> denn berechnen? > > Träumer! > > Warum machst du es nicht selber, wenn du glaubst, daß das alles so > einfach wäre? Der eine entwickelt die Schaltung, der andere die Platine, der andere die Software. Nennt sich Teamarbeit, warum sollte sich ein Hardwareexperte der programmieren hasst mit C herumquälen während um ihn herum tausend Hipster vor dem Läppi hocken? Aber wenn keine Fachkräfte mehr da sind, sondern nur noch Schwätzer muss man wohl oder übel alles selbst machen. Oder eben man ist von Beruf Sohn und kann es sich leisten Unsummen hin zu blättern zahlt ja eh Papi...wie gesagt die Träumereien was "Softwareentwickler" verlangen lassen unsere "üblichen" Abzocker fair aussehen. Und das ist nunmehr die letzte Reaktion auf nicht nutzbringende Antworten. Übrigens auch der Grund, warum ich mich hier nicht anmelden wollte. Scheint hier Usus zu sein mangelnde Kompetenz dadurch kompensieren zu wollen, das man alles schlecht redet (siehe andere Threads). MOD: Sollte ich hier keine brauchbaren Resultate erhalten, machen wir Thread und Account doch einfach zu. Anstelle Dankbarkeit zu zeigen, das sich jemand GRATIS die Mühe macht, neben seiner entgeltlichen Tätigkeit noch einen Schaltplan zu erstellen, der (ggf. mit ein paar Korrekturen und Verbesserungen) besser ist als ein fertiges Modul für 200€/Stück und sicher nützlich für viele, nein es wird auf Formaten rumgeeiert und die Übersichtlichkeit angemahnt; geschenktem Gaul ... aber wie gesagt typisch armes Deutschland dieses Land ist am Ende...von wegen Denker und Erfinder...
Siggi schrieb: > was "Softwareentwickler" verlangen lassen unsere "üblichen" Abzocker > fair aussehen. Tja...du zahlst eben nicht nur für die wenigen Stunden, die diese echten Experten für dein Projekt einsetzen, sondern auch zum Teil für die unzähligen, unbezahlten Stunden, die diese Experten aufgewendet haben, um diese Fähigkeiten zu erlangen. Deine Stärke scheint eher darin zu liegen, diese Leute herunter zu machen, denn eine Expertise irgendeiner Art (egal ob Hard- oder Software) lässt sich aus deinen Tiraden absolut nicht herauslesen.
:
Bearbeitet durch User
Siggi schrieb: > Der eine entwickelt die Schaltung, der andere die Platine, der andere > die Software. Nennt sich Teamarbeit Das würde ein gemeinsames Interesse am Projekt voraussetzen. Du scheinst der einzige zu sein, der am Projekt irgendwie interessiert ist, Du hast diesen schlampigen und schlecht lesbaren Schaltplan produziert -- ist das Dein ganzer Einsatz? Wie kommst Du darauf, daß Du als selbsternannter "Hardwareexperte", der aber nicht programmieren kann, den zu verwendenden µC bestimmst? Aufgrund welcher Qualifikation oder welcher wie auch immer rationalen Grundlage hast Du diese Entscheidung getroffen?
Harald K. schrieb: > Aufgrund welcher Qualifikation oder welcher wie auch immer rationalen > Grundlage hast Du diese Entscheidung getroffen? Na der selbigen, wie auch für das Bildformat. XD
Ich bin etwas verwirrt was die Funktion der Schaltung angeht. Du schreibst in der Beschreibung, dass eine Nummer gewählt und auf eine Telefonverbindung gewartet wird. Das legt nahe, dass diese Schaltung ein analoges Telefon simulieren soll. Das kann der SLIC nicht. Der ist genau für die andere Seite, also zur Anschaltung eines analogen Telefons konzipiert. Es geht nur das Eine oder das Andere. Beschreibe doch mal die Schnittstelle genauer, mit der diese Schaltung mit Aussenwelt verbunden werden soll.
Mc M. schrieb: > Das kann der SLIC nicht. Der ist genau > für die andere Seite, also zur Anschaltung eines analogen Telefons > konzipiert. Der Gedanke ging mir auch durch den Kopf. Für solch eine Freisprecheinrichtung fehlt außerdem eine Rückkopplungsunterdrückung. Dazu müsste das Mikrofonsignal und das Signal vom SLIC (von der Gegenseite) verglichen werden und abhängig vom Ergebnis, nur eine der beiden Richtungen geöffnet werden.
Siggi schrieb: > Der eine entwickelt die Schaltung, der andere die Platine, der andere > die Software. Nennt sich Teamarbeit, warum sollte sich ein > Hardwareexperte der programmieren hasst mit C herumquälen während um ihn > herum tausend Hipster vor dem Läppi hocken? Aber wenn keine Fachkräfte > mehr da sind, sondern nur noch Schwätzer muss man wohl oder übel alles > selbst machen. Dann besorge doch zuerst eine Fachkraft für das Schaltplan zeichnen. Der sieht nämlich ziemlich furchtbar aus und ich habe keine Lust auf ein Liniensuchspiel wo alles drüber und drunter geht. Deine Wertschätzung für die tausende Hippster, die natürlich alle bare metal PIC programming draufhaben und aus Deinem Gekritzel sofort eine Funktion erkennen die sie mit SW füttern müssen, ist ja eher überschaubar. Siggi schrieb: > Analogtelefon DTMF Türsprechmodul ist auch aus dem letzten Jahrtausend.
Siggi schrieb: > Aus bestehendem > Code und ein bisschen Basisprogrammierung nach Schema Wenn Register x > dann Ausgang y e.t.c. vielleicht 10 Std. Aufwand Wenn das alles so einfach ist, warum machst Du es dann nicht selber. 10h bräuchte ich ja fast, um aus Deinem Suchspiel einen verstehbaren Schaltplan zu erstellen. Was kommt denn an die vielen Stecker ran, das ist wohl nur was für Hellseher. Wenn Dein PCB auch so chaotisch aussieht, dann brauchst Du erst gar nicht zu fragen, das funktioniert nie. Siggi schrieb: > Der eine entwickelt die Schaltung, der andere die Platine, der andere > die Software. Nennt sich Teamarbeit, warum sollte sich ein > Hardwareexperte der programmieren hasst mit C herumquälen In Deiner Theorie vielleicht. In der Praxis wird es aber spannend, wenn jeder nur seinen Elfenbeinturm kennt. Der Schaltungsentwickler sagt, der Fehler ist im Layout, der Layouter sagt, der Softwerker ist schuld und der sagt wiederum, die Schaltung ist falsch. Kleine Projekte entwickeln sich besser nur von einer Person. Ansonsten hat man einen riesen Dokumentationsaufwand (Pflichtenheft usw.), damit sich alle untereinander verstehen. Und was Du uns hier ablieferst, danach ist Dokumentation definitiv nicht Dein Ding. Siggi schrieb: > Gegenleistung für die hier erbetenen Dienste ist jeweils ein nicht > exclusives (auch kommerzielles) Nutzungsrecht an dem Projekt Ich wüßte nicht, was ich mit einem Türsprechmodul in einer Mietwohnung soll. Die Hausinstallation geht allein den Vermieter was an.
Peter D. schrieb: > die Schaltung ist falsch Aber sowas von... Nur mal das Elend an T1 / T2... Siggi schrieb: > Anstelle > Dankbarkeit zu zeigen, das sich jemand GRATIS die Mühe macht, neben > seiner entgeltlichen Tätigkeit noch einen Schaltplan zu erstellen, der > (ggf. mit ein paar Korrekturen und Verbesserungen) besser ist als ein > fertiges Modul für 200€/Stück und sicher nützlich für viele MUHAHAHAHA...... Du bist lustig!
Michael schrieb: > Peter D. schrieb: >> die Schaltung ist falsch > Aber sowas von... > Nur mal das Elend an T1 / T2... Oder seine "Stromversorgung".
Du möchtest dass wer anders für dich programmiert aber nimmst dann so einen nervig zu programmierenden uC? Wer hat Lust darauf sich mit 68B RAM herumzuquälen? Klar geht das, aber wenn's gratis und dementsprechend schnell gehen soll... Leistungsfähige Arduinos, für die man nichtmal ein Programmiergerät braucht, kriegt man nachgeworfen...
Niklas G. schrieb: > 68B 368B Und ein sehr stolzer Preis für das Alteisen. Görtzel für den DTMF Dekoder?
Mc M. schrieb: > Ich bin etwas verwirrt was die Funktion der Schaltung angeht. > Du schreibst in der Beschreibung, dass eine Nummer gewählt und auf eine > Telefonverbindung gewartet wird. Das legt nahe, dass diese Schaltung ein > analoges Telefon simulieren soll. Das kann der SLIC nicht. Der ist genau > für die andere Seite, also zur Anschaltung eines analogen Telefons > konzipiert. Es geht nur das Eine oder das Andere. > Beschreibe doch mal die Schnittstelle genauer, mit der diese Schaltung > mit Aussenwelt verbunden werden soll. Der SLIC steht zwischen einer analogen Nebenstelle/ATA und dem Mikrocontroller als DTMF-Transceiver (Nummern wählen, Codes empfangen) sowie dem Lautsprecher- und Mikrofonverstärker. Die Funktion der Schaltung ist mit dem "Doorline-Modul" von Telegärtner zu vergleichen.
Michael schrieb: > Niklas G. schrieb: >> 68B > 368B > Und ein sehr stolzer Preis für das Alteisen. > > Görtzel für den DTMF Dekoder? Die DTMF-Transceiverroutine hab ich für den PIC fertig gefunden (siehe genannte Links, so wie ich es verstanden habe arbeitet es nicht mit Goertzel sondern mit einer Alternative) ebenso muss es ein sockelbarer THT-Mc mit internem Oszillator und ausreichend I/O sein, ansonsten wäre ich grundsätzlich flexibel. Hab in meiner Ausbildung damit gearbeitet und bin dabei geblieben...sind langfristig verfügbar und mehr wie 5€/Stück werden die sicher nie kosten (solange ich lebe ^^)
Achso, die werten Herren die meinen, die Schaltung sei falsch 1. Sollte man dann auch Ross und Reiter nennen... 2. Habe ich die Schaltungen so übernommen (Quellen siehe oben). Wenn die falsch sind, dann nicht wegen mir sondern wegen einem Idioten, der Mist ins Netz stellt. In 90% der Fälle dürften diese Fehler aber dann schon aufgefallen und dem Autor mitgeteilt worden sein, und 99% dürften dies dann auch korrigieren oder die falsche Schaltung aus dem Netz nehmen. Gibt natürlich auch 1% Arschlöcher, wie jene Figuren, die wohl absichtlich eine falsche Pinbelegung bei USB (Data+/- vertauscht) online stellen. Wahrscheinlich die gleichen Figuren die dann hier rumgeifern, eben zu diesem Selbstzweck wahrscheinlich und sich einen drauf wichsen wenn einer den Stecker falschrum lötet/vergießt und dann sich wundert warum es nicht geht. Aber denke zu solchen "Menschen" wurde schon genug OT verbreitet...
Siggi schrieb: >…… Die Funktion der Schaltung ist mit dem "Doorline-Modul" von > Telegärtner zu vergleichen. Wie schon gesagt, das funktioniert mit einem SLIC nicht. Das „Doorline-Modul“ simuliert ein Telefon - also die Client-Seite. Der SLIC ist für die Telefonanlage vorgesehen - also den Host. Das passt nicht zusammen.
Peter D. schrieb: > 10h bräuchte ich ja fast, um aus Deinem Suchspiel einen verstehbaren > Schaltplan zu erstellen. Was kommt denn an die vielen Stecker ran, das > ist wohl nur was für Hellseher. Was an die "vielen" Stecker (kann man wohl von Glück reden, das es unter 20 sein dürften, also wenig, und zudem ich mir die Mühe gemacht habe die verschiedenen Sektionen zu unterteilen...sollte vielleicht nächstes mal was mit 200 I/O rein stellen und ohne das man sieht, welcher Teil der Schaltung zu welcher Sektion gehört ^^) dran kommt dürfte man sehen, wenn man die Leitungen verfolgt/einfärbt. Könnte die t3000 hochladen, aber dann geht sicher das Gejaule von vorne los, höre schon die dummen Kommentare "wer nutzt den Target, Eagle ist grad hip"..."kann nur 3001 öffnen" (obwohl es auf einschlägigen Seiten genügend geleakte Versionen gibt) e.t.c. Dokumentation braucht Zeit. Bis hier die Taler üppig fließen sind das Freizeitprojekte -> keine Zeit. Sobald die Schaltung aus der Entwurfsphase raus ist gibt es eine Dokumentation. Dürfte bei dem aktuellen Fortgang in 6 Monaten soweit sein...eilt ja auch nicht...
Klaus Kinsky ist wieder auferstanden... Oder ist man wieder einem Troller auf den Leim gegangen?
:
Bearbeitet durch User
Siggi schrieb: > Die Funktion der > Schaltung ist mit dem "Doorline-Modul" von Telegärtner zu vergleichen. Du setzt voraus, daß sich jemand mit genau sowas beschäftigt hat und die gleichen Informationen gelesen hat, wie Du, die Du aber nicht teilst. Und der soll dann Dein Projekt ohne alle Details weiter führen? Bestimmt 90% kennen das Telegärtner-Zeugs nicht im Detail und der Rest hat keine Lust, Dir alles aus der Nase ziehen zu müssen. Der sogenannte Schaltplan ist abschreckend genug. Hast Du wirklich noch nie richtige Schaltpläne gesehen? Soll dazu noch Software entwickelt werden, reicht die bloße Platine nicht aus, sondern man braucht den Gesamtschaltplan des Gerätes. Auch ist eine Beschreibung aller Schnittstellen sinnvoll. Ich bin mir sicher, auch in anderen Foren wirst Du mit Deiner Einstellung auf Granit beißen. Ich sehe daher nur die einzige Möglichkeit, machs selber.
:
Bearbeitet durch User
Siggi schrieb: > Die DTMF-Transceiverroutine hab ich für den PIC fertig gefunden (siehe > genannte Links Wo ist da der DTMF Decoder? Ich sehe nur den DTMF ENCODER. Und wenn, packt der winz Pic das? Siggi schrieb: > Dokumentation braucht Zeit. Bis hier die Taler üppig fließen sind das > Freizeitprojekte -> keine Zeit. Aha, so mach ich das demnächst auch mal. Erstmal der kommerzielle Erfolg, dann die funktionierende Schaltung. Du verwechselst das hier mit Crowdfunding. DA geht das. Deine 'Schaltung' ist eine Frechheit. Das verursacht Augenkrebs und sowas bekommt selbst der blutigste aller blutigen Anfänger sauberer hin. Außerdem strotzt die nur so vor Fehlern und Ungereimtheiten, Du Hardwareexperte von eigenen Gnaden. Das ganze Projekt ist obsolet, weil es solche Anlagen wie Sand am Meer gibt und es 100 leichtere, bessere, kompfortablere Methoden einer Gegensprechanlage gibt als POTS Kram aus dem Pleistozän an die Tür zu nageln. An Deinem Projekt stimmt garnichts. Weder das Projekt an sich, noch Deine Einstellung, der Schaltplan, die Art der erwarteten Zusammenarbeit oder der Anspruch mit einem derart räudigen Mist mehr zu verdienen als Spott und Hohn. Wo ist denn Deine Entwicklungshöhe? Ein Slic Modul aus der Bucht, ein Class A Verstärker aus MC.net, unverstanden und dysfunktional zusammenkopiert und verhunzt, SW aus den Netz, von der Du glaubst das sie es irgendwie tun wird, ein Schaltplan mit dem man sich den A... abwischen kann, NULL Dokumentation und eine große Anspruchshaltung.
Siggi schrieb: > Könnte die t3000 hochladen, > aber dann geht sicher das Gejaule von vorne los Es geht doch gar nicht um das CAD-Tool, sondern wie Du es mißbrauchst. Drähte gehen immer von den Bauteilenden aus und führen nie durch Bauteile hindurch. Und falls Drähte nicht mehr durchpassen, zieht man die Bauteile einfach auseinander. Auch die Beschriftung kann man verschieben, so daß sie nicht mit anderen Objekten kollidiert. Man darf auch mehrere Schaltungsblätter benutzen und sie über Ports oder Labels verbinden. Platz ist also kein Problem, den hat man immer. Hier mal ein Beispiel wie ein Schaltplan aussehen sollte: https://os.mbed.com/media/uploads/chris/mbed-005.1.pdf Und für die Ausgabe sollte heutzutage jedes CAD-Tool den PDF-Export unterstützen. Dann kann der Betrachter das Bild beliebig aufziehen, ohne einen Pixelbrei zugemutet zu bekommen.
Peter D. schrieb: > Hier mal ein Beispiel wie ein Schaltplan aussehen sollte: > https://os.mbed.com/media/uploads/chris/mbed-005.1.pdf Also wieder als Suchbild mit tausend Labels? Bring ihn bitte nicht auf blöde Ideen - das Ergebnis sieht man in letzter Zeit bei Anfängern auch sehr häufig...
Peter D. schrieb: > Hier mal ein Beispiel wie ein Schaltplan aussehen sollte: Da fehlt das Wort nicht , dieser sogenannte Plan ist eine Frechheit.
Michael schrieb: > Siggi schrieb: >> Die DTMF-Transceiverroutine hab ich für den PIC fertig gefunden (siehe >> genannte Links > > Wo ist da der DTMF Decoder? Ich sehe nur den DTMF ENCODER. > Und wenn, packt der winz Pic das? > > Siggi schrieb: >> Dokumentation braucht Zeit. Bis hier die Taler üppig fließen sind das >> Freizeitprojekte -> keine Zeit. > > Aha, so mach ich das demnächst auch mal. > Erstmal der kommerzielle Erfolg, dann die funktionierende Schaltung. > Du verwechselst das hier mit Crowdfunding. > DA geht das. > > Deine 'Schaltung' ist eine Frechheit. So ne Idioten die nichts besseres ABLIEFERN sondern nur RUMJAULEN sind eine Frechheit!!! Es ist ein Encoder und ein Decoder auf der Seite. Beides zusammen ergibt einen Transceiver, aber ich helf dir sicher nicht beim suchen. Ich hab gratis in meiner Freizeit was erstellt ubd erwarte das gleiche von euch. Dafür könnt ihr dann das erstellte nutzen. Aber scheint nur noch Arschlöcher zu geben die ohne Geld nichts tun außer dumme Kommentare abgeben und für Geld auch nur noch Pfusch und Dreck abliefern. Sehe ich in meinem Job jeden Tag. Und jetzt gehe ich baden. Leckt mich am Arsch!!!! Thread to be closed!!!! Vielleicht kriegt ihr das wenigstens auf die Reihe...
@ Siggi: Um es mal in deiner Sprache zu formulieren, damit du es auch verstehst; Mit *inkompetenten, cholerischen Arschlöchern* wie dir will hier sicher niemand zusammen arbeiten!
:
Bearbeitet durch User
Siggi schrieb: > So ne Idioten die nichts besseres ABLIEFERN sondern nur RUMJAULEN sind > eine Frechheit!!! Na dann fass Dich mal an die eigene Nase. Ein Schaltplan ist die Sprache des Elektronikers. Unsaubere, unübersichtliche Suchspiele voller Fehler sind unhöflich und zeugen von mangelndem Respekt dem Anderen gegenüber und von einer schlechten Arbeitseinstellung. Deine Ausdrucksweise entspricht der Qualität Deiner Arbeit. Ich entwickel hauptberuflich Elektronik und bin bereit mein Wissen zu erweitern und es auch zu teilen. Ich erwarte dafür aber akzeptable Umgangsformen. Wer keinen Respekt zeigt, erhält auch keinen zurück.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.