Hallo liebe Leut', ich möchte meinen LED Treiber (KonstantSstrom) reparieren. Input 230V. Output 500mA.(ca 8W) Durch die Messungen habe ich herausgefunden, dass das Bauteil (Trafo/doppel-Spule, 5.jpg) defekt ist. Beide Spulen sind durchgebrannt, es besteht kein Durchgang. Auf dem Bauteil war aufgedruckt ASUN-EE10-40M (Google hat nichts gebracht) Also ein Übertrager kann es ja nicht sein, da keine Primäre/Sekundäre Wicklung, sondern zwei Pole werden "parallel" geführt. Wird wohl zum entstören verwendet. Ich habe mal probeweise die durchgebrannten Wicklungen überbrückt (1.jpg). Lampe hat wieder funktioniert. Meine Fragen nun: 1) Was ist das für ein Bauteil genau? 2) Wo könnte man sowas kaufen? 3) Kann ich das so gebrückte Bauteil auch lassen und die (Decken-) Lampe so weiter betreiben? 4) Woran könnte es sein, dass gleich zwei Wicklungen durchbrennen? Vielen Dank!
Franzis I. schrieb: > Also ein Übertrager kann es ja nicht sein Gleichtaktdrossel. Dient nur de Funkentstörung. 2 Drähte reichen erst mal zum Test ob nicht weiteres kaputt ist. Wenn man es ersetzen will, was bauähnliches suchen, was den Strom verträgt, den die Sicherung zulässt, wie gut das dann entstört ist Glückssache, aber er hat sich Mühe gegeben.
Michael B. schrieb: > Wenn man es ersetzen will, was bauähnliches suchen, was den Strom > verträgt, den die Sicherung zulässt, wie gut das dann entstört ist > Glückssache, aber er hat sich Mühe gegeben. Steht doch drauf: Baugröße EE10 und 40mH.
Franzis I. schrieb: > Durch die Messungen habe ich herausgefunden, dass das Bauteil > (Trafo/doppel-Spule, 5.jpg) defekt ist. Beide Spulen sind durchgebrannt, > es besteht kein Durchgang. Das kann man gar nicht so recht glauben, daß das Ding auf beiden Spulen durchbrennt, und in der Schaltung danach alles noch topfit ist. Das Ding sieht eher nach einem Tod durch gewaltsames Entlöten aus. Hattest du das in der Schaltung vermessen? Und das auch zw. den richtigen Anschlüssen?
Jens G. schrieb: > Das kann man gar nicht so recht glauben, daß das Ding auf beiden Spulen > durchbrennt, und in der Schaltung danach alles noch topfit ist. Er hat wohl schon den Test mit Überbrückung der Drossel gemacht, siehe sein letztes Foto. Und: Franzis I. schrieb: > Ich habe mal probeweise die durchgebrannten Wicklungen überbrückt > (1.jpg). Lampe hat wieder funktioniert.
Jens G. schrieb: > Franzis I. schrieb: >> Durch die Messungen habe ich herausgefunden, dass das Bauteil >> (Trafo/doppel-Spule, 5.jpg) defekt ist. Beide Spulen sind durchgebrannt, >> es besteht kein Durchgang. > > Das kann man gar nicht so recht glauben, daß das Ding auf beiden Spulen > durchbrennt, und in der Schaltung danach alles noch topfit ist. > Das Ding sieht eher nach einem Tod durch gewaltsames Entlöten aus. > Hattest du das in der Schaltung vermessen? Und das auch zw. den > richtigen Anschlüssen? Nein, ich habe alles VOR dem Rauslöten getestet. Es gab keinen Durchgang, auch vor dem löten. Dann vorsichtig ausgelötet, was sehr gut mit Kupferlitze klappte. Anschließend das gelbe Band abgewickelt und dann die schwarzen Stellen in den Wicklungen gesehen. Waren also nicht tief drin. Dann den kern mit Zange zertört und den Draht etwas abgewickelt (ca 6 cm) bis die Bruch/Durchschmorr-stelle kam. Den abgewickelten Draht hatte ich auch verwendet um die Brücke (1.jpg) zu machen. Lampe für 10 Sek eingeschaltet gehabt: alles scheint zu funktionieren. Ausgemacht und hier die Fragen gestellt.
H. H. schrieb: > Jens G. schrieb: >> Das kann man gar nicht so recht glauben, daß das Ding auf beiden Spulen >> durchbrennt, und in der Schaltung danach alles noch topfit ist. > > Er hat wohl schon den Test mit Überbrückung der Drossel gemacht, siehe > sein letztes Foto. > > Und: > > Franzis I. schrieb: >> Ich habe mal probeweise die durchgebrannten Wicklungen überbrückt >> (1.jpg). Lampe hat wieder funktioniert. Exakt, so ist es. Ich bin der Meinung, dass ich an den richtigen Anschlüssen durchgemessen habe. Auf der Platine ist ja sogar Schaltzeichen abgedruckt. Zur Sicherheit habe ich aber an allen Anschlüssen kreuz und quer durchgemessen. Keine Verbindung. Was meint ihr, ist es arg unverantwortungsvoll den Treiber mit den Brücken statt der Drossel erstmal im Betrieb zu haben?
Franzis I. schrieb: > Was meint ihr, ist es arg unverantwortungsvoll den Treiber mit den > Brücken statt der Drossel erstmal im Betrieb zu haben? Ist dann schon ein übler Störsender.
Franzis I. schrieb: > Was meint ihr, ist es arg unverantwortungsvoll den Treiber mit den > Brücken statt der Drossel erstmal im Betrieb zu haben? Drossel kaputt mit unbekannter Ursache, jetzt überbrückt. Ich repariere auch sehr gerne, alleine schon aus dem Spaß an der detektivischen Arbeit. Hier allerdings mit dieser Vorgeschichte würde ich es nicht wagen.
Harald A. schrieb: > Hier allerdings mit dieser Vorgeschichte würde ich es nicht > wagen. Leider kennen wir nicht die Vorgeschichte. H. H. schrieb: > Er hat wohl schon den Test mit Überbrückung der Drossel gemacht, siehe > sein letztes Foto. > > Und: Franzis I. schrieb: > Nein, ich habe alles VOR dem Rauslöten getestet. Es gab keinen > Durchgang, auch vor dem löten. Ok, ist eben nur etwas komisch ...
Harald A. schrieb: > Franzis I. schrieb: >> Was meint ihr, ist es arg unverantwortungsvoll den Treiber mit den >> Brücken statt der Drossel erstmal im Betrieb zu haben? > > Drossel kaputt mit unbekannter Ursache, jetzt überbrückt. Ich repariere > auch sehr gerne, alleine schon aus dem Spaß an der detektivischen > Arbeit. Hier allerdings mit dieser Vorgeschichte würde ich es nicht > wagen. Was meinst du mit Vorgeschichte? Die Lampe Hängte an der Decke ca. 3 Jahre im WC/Bad von meinem Vater in einer Mietwohnung in Stuttgart Ost. Plötzlich lies sie sich nicht einschalten. Er hat sie abgebaut und mir zum Draufschauen gegeben. Nach weiteren zwei Jahren habe ich sie nun angeschaut. Alles, was danach geschah, habe ich geschrieben. Es mag sein, dass die mal drüben Blitz hatten oder Ä. aber mir ist nicht bekannt, dass andere Geräte kaputt gegangen sind. Mehr "Vorgeschichte" habe ich auch nicht. Ich habe nun bei YouTube einige Videos über Reparatur von LED Treibern angeschaut. Da wurden auch Innereien von ihnen gezeigt. Wenn ich die 4 Bauteile Netzteil anschaue (Ohne gegentakt Drossel) frage ich mich, ob ich sie auch weglassen kann, zumindest bis ich ein Ersatz gefunden habe.
Franzis I. schrieb: > angeschaut. Da wurden auch Innereien von ihnen gezeigt. Wenn ich die 4 > Ich frage ich mich, ob ich sie auch weglassen kann, Wenn Du Dich vorher mit den Nachbarn abgesprochen hast, das sie zukünftig auf störungsfreien Rundfunkempfang verzichten wollen?
Harald W. schrieb: > Franzis I. schrieb: > >> angeschaut. Da wurden auch Innereien von ihnen gezeigt. Wenn ich die 4 >> Ich frage ich mich, ob ich sie auch weglassen kann, > > Wenn Du Dich vorher mit den Nachbarn abgesprochen hast, das sie > zukünftig auf störungsfreien Rundfunkempfang verzichten wollen? Danke für die Eindeutige Antwort. Ich habe bei Voelkner nach der Drossel geschaut. Nicht fündig geworden. So werde ich den ganzen Treiber ersetzen. Der Neue kostet ja auch "nur" 8 Euro. Der alte wandert in die Teilekiste, vielleicht kommt mal solch eine Drossel vor Augen aus weiteren Treibern. Danke an Alle!
Franzis I. schrieb: > Der alte wandert in die Teilekiste, vielleicht kommt mal solch > eine Drossel vor Augen aus weiteren Treibern. Solche Entstörfilter gibts praktisch in jedem Schaltnetzteil mit ähnlicher Leistung. Bei Deinem Schaltnetzteil ist allerdings mit Sicherheit mehr kaputt, als nur die Drossel.
Harald W. schrieb: > Bei Deinem Schaltnetzteil ist allerdings > mit Sicherheit mehr kaputt, als nur die Drossel. Es geht ja ohne Drossel Franzis I. schrieb: > probeweise die durchgebrannten Wicklungen überbrückt. Lampe hat > wieder funktioniert. So lange die Sicherung(swiderstand) nicht auch durch einen Draht überbrückt ist, ist es abgesichert. Da er aber keine Grösse ausfemessen hat, muss er selber suchen https://www.ebay.de/itm/166037404127 Franzis I. schrieb: > Ich habe bei Voelkner nach der Drossel geschaut. Das ist natürlich sinnlos, da kannst du auch im Baumarkt suchen.
Harald W. schrieb: > Wenn Du Dich vorher mit den Nachbarn abgesprochen hast, das sie > zukünftig auf störungsfreien Rundfunkempfang verzichten wollen? Und dazu zählen auch DCF77 Funkuhren und Funkwetterstationen
Rainer W. schrieb: >> Wenn Du Dich vorher mit den Nachbarn abgesprochen hast, das sie >> zukünftig auf störungsfreien Rundfunkempfang verzichten wollen? > Und dazu zählen auch DCF77 Funkuhren und Funkwetterstationen Funkwetterstationen sollten eigentlich weit genug weg sein, die zehntausendste Nebenwelle vom LED-Sender. Ich habe mal eine Schreibtischleuchte auf LED umgebaut und dafür ein China-Netzteil verwendet, in dem keinerlei Entstörmaßnahmen zu erkennen sind. Das Ding hat am Ausgang dermaßen heftig geblasen, dass ich es einen knappen Meter nebenan im PC-Lautsprecher gehört habe. UKW Radio war auch nicht mehr. Ich habe dann etliche Stunden mit Drosselchen etc. gespielt, das halbwegs zur Ruhe zu bekommen. Da kam wenigstens mal das Murata-Laborsortiment zum Einsatz, was seit Jahren Staub sammelt. Normgerecht ist es wohl trotzdem nicht, aber die Nachbarn sind weit genug weg.
Vielen Dank für die hilfreiche und interessante Infos! Ich habe nun bei Voelkner einen neunen kompletten LED Treiber gekauft. Es gab leider nur dimmbaren mit den gewünschten Parametern (11€, fast wie eine neue LED Lampe (z.B. bei Lidl mit 15€). Hier noch abschließender (vorerst) Posting. Den ursprünglichen LED Treiber behalte ich solange, vielleicht läuft mir solch eine Drossel noch über den Weg. So sieht es nun aus [Bilder in Anhang]
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.