Kennlinie 60 Watt Solarpanel ZX-3236-675. erworben: https://www.pearl.de/a-ZX3236-3034.shtml
:
Verschoben durch Moderator
Bernhard S. schrieb: > Kennlinie EINE Kennlinie. Es gibt schon für das eine Exemplar unendlich viele Kennlinien je mach Beleuchtung und unendlich viele Kennlinien je nach Temperatur. Dazu kommen Kennlinien bei Teilverschattung und vom Lichteinfallswinkel oder Diffusstrahlung. Es ist nicht einfach.
> Es gibt schon für das eine Exemplar unendlich viele Kennlinien
Nur wo, kannst Du welche empfehlen?
Kennlinie eines 60 Watt ZX-3236-675 bei direkter und diffuser (15 Uhr) Besonnung. Der MPP liegt in beiden Fällen bei ca. 16...17 Volt bei 25 Grad Außen-Temperatur.
:
Bearbeitet durch User
Martin S. schrieb: > "Leistungsaufnahme (Pmax): 60W" So steht's auf dem Typenschild, ev. ein Übersetzungsfehler ? https://www.mikrocontroller.net/attachment/604584/Typenschild.jpg
Was versteht Ihr unter max Netzspannung lt. Typenschild ?
:
Bearbeitet durch User
> Was versteht Ihr unter max Netzspannung lt. Typenschild ?
Hmmm, was könnte Vmp hier bedeuten?
Spannung im Maximum Power Point?
Und zwei Zeilen drunter Imp
Und das Produkt aus 19,5V * 3,1A ? nicht zufällig etwa 60W (60,45)?
Bei einem Kistenschieber übersetzen sicherlich Fachleute.
Dass sie sich nicht schämen?
:
Bearbeitet durch User
Torsten B. schrieb: > Bei einem Kistenschieber übersetzen sicherlich Fachleute. Wohl eher irgendwelche Übersetzungsprogramme. > Dass sie sich nicht schämen? Programme können sich nicht schämen.
Mnax schrieb: > 85 öcken für 60W ? > War das nicht mal 50ct / W? Im Moment eher 27ct/Wp. Aber für Geizhälse, die sich kein ganzes Panel leisten wollen, gibt es Sonderpreise
Bernhard S. schrieb: > So steht's auf dem Typenschild, ev. ein Übersetzungsfehler ? Oder auch nicht, die Leistungsabgabe ist ja nur ca die Hälfte :-( Die "Max. Netzspannung" scheint wirklich ein Übersetzungsfehler zu sein, das ist die Spannung die die Isolierung sicher mitmacht. Gewöhnlich viele 100 Volt. Bestimmt die maximale Anzahl der Module bei Reihenschaltung. Wäre sie 19,5 V dürfte es nie im Leerlauf sein ;-)
Und Leistungsaufnahme sollte eher Leistungsabgabe heissen.
Solarplatten - Kennlinien bei drei unterschiedlichen Gegebenheiten. Ab 19 Uhr, wenig Sonne und bewökt, das Solarpanel liefert dann nur noch wenige mW, reicht eventuell noch für eine LED ^^
:
Bearbeitet durch User
Typenschild und Preis/leistung wirken gruselig, das wurde schon gesagt. Interessant ist die tatsächlich erreichte stc leistung. die findet man in etwa raus, wenn man das kühle modul bei klarem himmel genau winklig zur sonne richtet. Erreicht es dann 60W? im normalfall ist dann sogar bis zu 20% mehr zu messen.
Kurzschlussstrommessung bedeckter Himmel. Könnte eventuell interessant sein: https://www.sonnenverlauf.de/#/50.9779,11.0235,11/2022.07.09/21:23/1/3 https://help.valentin-software.com/pvsol/de/berechnungsgrundlagen/pv-module/kennlinienmodelle/
Flip B. schrieb: > Erreicht es dann 60W? im normalfall ist dann sogar > bis zu 20% mehr zu messen. Ganz ehrlich, hier auf dem 51. Breitengrad (Erfurt/Thüringen), klarer Himmel, messe ich nur knapp 50% der angegebenen Leistung des Solarpanels. Selbst am 21.06., zur Sommersonnenwende, konnte ich keine wesentlich höhere Leistung ermitteln.
Die Diffusstrahlung macht da viel aus. Am besten auf das Dach steigen und dort das Modul bei Mittagssonne flach legen und messen. So sieht es den vollen Horizont!
Pearl Artikel sind meist unterirdisch. Wenn das Panel die Technik von 2023 hat, sollte es bei diffusem Licht viel mehr liefern!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.