Wie kommen diese Mondpreise zustande? https://www.mouser.de/ProductDetail/Microchip-Technology/AT28C256E-15DM-883?qs=XGin%2Fqaz1Ki%252BvF6XM11FJg%3D%3D Das Teil ist noch eines der günstigeren Varianten.
Paul A. schrieb: > Wie kommen diese Mondpreise zustande? Die haben genau 1 Stuck davon. Zu welchem Preis wurdest du das verkaufen, so billig dass so viele Leute zuschlagen dass die Summe aus verkaufter Anzahl x Profit pro Stück das Maximum bildet, oder so teuer dass nur 1 Person im Universum so doof ist diesen Preis zu bezahlen ? Zudem ist es günstig, im Keramikgehäuse. https://www.ebay.de/itm/203741893551
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Paul A. schrieb: >> Wie kommen diese Mondpreise zustande? > > Obsoleter Exot. Exot ja, obsolet weil? Das Ding wird selbst bei Microchip direkt nicht wirklich billiger, ist nicht als NRND oder EOL gekennzeichnet. Nur weil DU damit nichts anfangen kannst, heißt das nicht das niemand was damit anfangen kann.
1 | MIL-STD 1835 D-10 Config A (Glass Sealed) |
2 | |
3 | Operation range |
4 | |
5 | Military/883C |
6 | Class B, Fully Compliant |
7 | (-55°C to 125°C) |
Sowas kostet nun mal..
Ich A. schrieb: > Exot ja, obsolet weil? Weil seit gut 30 Jahren so langsame und kleine EEPROMs nicht mehr in neuen Schaltungen verwendet werden. Das hat nichts mit meinen Bedürfnissen zu tun, sondern ist der Lauf der Welt. (Klar, jetzt kann irgendein Retro-Bastler auftauchen und das Ding in einer "neuen" Schaltung verwenden, um mich Lügen zu strafen, aber das ist dann halt Retro-Gebastele, und damit effektiv eben nichts neues)
Ich A. schrieb: > Exot ja, obsolet weil? Schon seit locker 10 Jahren EOL: - https://www.microchip.com/mymicrochip/NotificationDetails.aspx?id=9125&file=PCN_SE140201_Affected%20CPN.pdf
:
Bearbeitet durch Moderator
Paul A. schrieb: > Wie kommen diese Mondpreise zustande? Vielleicht wird ein Kostensatz für die Artikelführung und den Lagerplatz angenommen. Ist nur noch ein Teil übrig, gehen alle Kosten auf das eine Teil. Müsste also zunehmend teurer werden, bis jemand mal entscheidet, dass sich wohl kein Käufer mehr finden wird und das Teil aus dem Programm genommen wird. :)
Ich A. schrieb: > Nur weil DU damit nichts anfangen kannst, heißt das nicht das niemand > was damit anfangen kann. > MIL-STD 1835 D-10 Config A (Glass Sealed) > Operation range > Military/883C > Class B, Fully Compliant > (-55°C to 125°C) das dürfte der Hauptgrund für den Preis sein: - MIL-Standard - E High Endurance Option: Endurance = 100K Write Cycles - 28D6 – Cerdip MIL-STD 1835 D-10 Config A (Glass Sealed)
Es gab irgendwo eine Schaltung eines EEProm-Ersatz mit Mikrocontroller realisiert.
Dieter D. schrieb: > Es gab irgendwo eine Schaltung eines EEProm-Ersatz mit Mikrocontroller > realisiert. Nur mit einem µC ist das auch heute noch sportlich, denn das EEPROM hat 150 nsec Zugriffszeit. Für ein (vieviele E auch immer)PROM oder RAM ist das zwar sehr langsam, aber welcher µC kann binnen 150nsec eine an I/O-Pins anliegende Adresse erkennen und das dazugehörige Datenbyste an anderen I/O-Pins ausgeben (oder bei Schreibzugriffen übernehmen)? Mit einer Handvoll Mulitplexern und einem SRAM geht das dann deutlich einfacher; und wenn man den µC weglässt, und einfach ein batteriegepuffertes SRAM verwendet, kann man auch auf die Multiplexer verzichten. So etwas wie das hier, nur größer: https://www.st.com/resource/en/datasheet/m48t08.pdf
Mouser verdient seine Brötchen nicht mit dem Verkauf einzelner Exoten zu Mondpreisen. Ich behaupte mal, dieser Preis ist ein Artefakt des Warenwirtschaftssystems oder ein Eingabefehler. Die gibt es auch bei RS, Farnell und Co. Der Kram liegt ewig im Lager und wird irgend wann mal verschrottet und als Verlust gebucht. Mouser & Co machen ihre Kohle mit Expressverkauf von Halbleitern. Kurze Lieferzeiten und Verfügbarkeit ist ihre Kompetenz. Das kostet etwas mehr, ist aber für die Leute, die das brauchen (Notsituation, Entwicklung) egal. Win-Win.
Harald K. schrieb: >> Es gab irgendwo eine Schaltung eines EEProm-Ersatz mit Mikrocontroller >> realisiert. > > Nur mit einem µC ist das auch heute noch sportlich, denn das EEPROM hat > 150 nsec Zugriffszeit. Für ein (vieviele E auch immer)PROM oder RAM ist > das zwar sehr langsam, aber welcher µC kann binnen 150nsec eine an > I/O-Pins anliegende Adresse erkennen und das dazugehörige Datenbyste an > anderen I/O-Pins ausgeben (oder bei Schreibzugriffen übernehmen)? Er ist halt Hobbytheoretiker. Nomen est Omen! ;-)
Harald K. schrieb: > Ich A. schrieb: >> Exot ja, obsolet weil? > > Weil seit gut 30 Jahren so langsame und kleine EEPROMs nicht mehr in > neuen Schaltungen verwendet werden. Das hat nichts mit /meinen/ > Bedürfnissen zu tun, sondern ist der Lauf der Welt. > > (Klar, jetzt kann irgendein Retro-Bastler auftauchen und das Ding in > einer "neuen" Schaltung verwenden, um mich Lügen zu strafen, aber das > ist dann halt Retro-Gebastele, und damit effektiv eben nichts neues) Für Neuentwicklungen hast du "vermutlich" recht. Wobei selbst das bei der Zielgruppe für die DIESER Typ ist nicht so sicher ist. Da wird durchaus auch noch bei Neuentwicklungen auf "steinalte" Technik zurückgegriffen wenn diese im Hinblick auf die Zuverlässigkeit Vorteile bietet. Ausfallsicherheit bei Strahlung, Temperatur oder hohen Beschleunigungen. Auch ohne besondere Umstände sehr hohe MTBF im Vergleich zu aktuellerer Technik. Da es aber ein EEProm ist würde in solchen Fällen aber wohl eher auf andere Speichertechnologien zurückgegriffen... Aber es werden immer Zielbereich dieser "Spezialversionen" von gängigen Halbleitern, also Militär, Raumfahrt und teilweise Luftfahrt, noch Zahlreiche Baugruppen gebaut deren Entwicklung 10, 20 oder 40 Jahre zurückliegt und die sich seit dem nicht verändert haben. Geräte die über sehr spezifische Zertifizierungen verfügen müssen und nach jeder, noch so kleinsten, Änderung den gesamten Zertifizierungsprozess für ettliche Millionen Dollar neu durchlaufen müssten. Das es nicht alleine an der 10 Jahre zurückliegenden EOL Mitteilung liegt, das ist ja schon den vielen anderen AT28C256 Varianten im Mouser Angebot für den zivilen Markt zu sehen die je nach Geschwindigkeit und Gehäuse so zwischen 10 und 30 Euro kosten. Einer der Standards nach dem dieser IC geprüft ist, das ist der MIL-STD-883 https://en.wikipedia.org/wiki/MIL-STD-883 Gruß Carsten
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > (Klar, jetzt kann irgendein Retro-Bastler auftauchen und das Ding in > einer "neuen" Schaltung verwenden, um mich Lügen zu strafen, aber das > ist dann halt Retro-Gebastele, und damit effektiv eben nichts neues) In der Luft- und Raumfahrt, und dafür ist das Ding zertifiziert, sind viele Retro-Bastler unterwegs. Wenn so eine Boing mal ihre Zulassung hat, dann fliegt sie 30-40 Jahre lang. Und da müssen Original-Ersatzteile rein, sonst ist eine aufwendige Neuqualifikation notwendig. Das wäre noch teurer als die $250 für den Käfer mit MIL-Spec.
Und für den, der weiß. das der PROM mit der Windows12 - Version für den 8032 geladen ist, Version 1.00 in Assembler von Moby, für den ist der aufgerufene Preis absoluter Pinatz! ;-P ;---))) mfg
Lothar M. schrieb: > Ich A. schrieb: >> Exot ja, obsolet weil? > Schon seit locker 10 Jahren EOL: > - > https://www.microchip.com/mymicrochip/NotificationDetails.aspx?id=9125&file=PCN_SE140201_Affected%20CPN.pdf Nur weil Atmel das Teil abgekündigt hat und Microchip die Doku halt 1:1 übernommen hat heißt das ja nix. https://www.microchip.com/en-us/product/AT28C256E# Lead Time For Additional Quantities Additional quantities estimated to ship by 06-Jan-2024 Wirds also zumindest als Auftragsfertigung noch geben wohl... Thorsten M. schrieb: > Vielleicht wird ein Kostensatz für die Artikelführung und den Lagerplatz > angenommen. Ist nur noch ein Teil übrig, gehen alle Kosten auf das eine > Teil. Dann hat Microchip für die 11 Stück auf Lager offenbar goldene Schalen... Falk B. schrieb: > Ich behaupte mal, dieser Preis ist ein Artefakt des > Warenwirtschaftssystems oder ein Eingabefehler. Ohne Beweise ist auch das nur wieder eine Vermutung. Und der Beweis das der Preis im Microchip Store slebst der gleiche ist, spricht eindeutig gegen diese "Vermutung".
Dann kann ich das Teil getrost in meinem Raumschiff verbauen. Danke für die Erhellung. Greetz, P.
Paul A. schrieb: > Dann kann ich das Teil getrost in meinem Raumschiff verbauen. Nein. Es ist "nur" MIL Spec. Von Radiation Hard oder Radiation Tolerant steht nichts. Für Space Qualified (QML-V, ESCC oder ähnlich) ist es ja auch eher zu günstig. Eher diese Variante für 420€: https://www.microchipdirect.com/product/AT28C010-15FM/883
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.