Hallo ihr Elektoniker, ich erhoffe mir hier einen Tipp oder Hilfe zu bekommen. Es geht um einen 93er Fiat Panda umgebaut auf 16V Motor aus Fiat Punto. Das Auto hat seit dem Umbau vor 3 Jahren mit Zündaussetzern Probleme. Etwa 2000UPM und mittlere bis hohe Last führen zu heftigen aussetzern. Gelegentlich gibt es bei etwa 5000UPM wieder Aussetzer wenn ich in die Volllast gehe. Nach Breitbandlambdatool ist das Gemisch I.O. und der Motor ist absolut Serie. Wenn ich etwas den Kraftstoffdruck anhebe werden die Aussetzer weniger. Absenken macht die Aussetzer richtig heftig. Volllast und viel Drehzahl läuft aber wieder unauffällig bei Lambda 0,88. Es wurden auch sonst alle Sensoren und Aktoren quergetauscht. Auch wurde schon ein anderer Motor in dem Auto getestet. Dabei wurde auch alles was die Zündanlage betrifft mal ausgetauscht: - Kompletter Motorkabelbaum inklusive Relais. - Die 2 Doppelfunken Zündspulen von NGK - Zündkabel von Magneti Marelli - Zündkerzen mehrfach von NGK - Transistoren im Motorsteuergerät mal von einem anderen, gleichen Steuergerät inklusive der Diode umgelötet. Das Problem besteht weiterhin. Gestern habe ich dann im Hella Grundlagenpapier zum Thema Zündung gelesen das ein Fehler in der Spannungsversorgung der Zündspulen, diese oder die Endstufen beschädigen kann. Und genau den Zustand hatte ich mit dem ersten Motorkabelbaum. Die Stecker der Spulen hatten Kontaktprobleme. Vielleicht unwichtig: Die erste Lichtmaschine hatte mal einen defekt, Isolationsschaden mit funkenflug. Jetzt will ich nochmal alles was mit der Zündanlage zu tun hat erneuern. Dann laufe ich nicht wieder Gefahr mir irgendwelche Folgeschäden einzuhandeln. Außer den Zündkabeln, die sind 2 Jahre alt, von Markenhersteller und haben alle zwischen 2,9kOhm das kürzeste und 5,7kOhm das längste Kabel. Also neue Kerzen Spulen und Transistoren. Jetzt bräuchte ich mal einen Tipp wie ich rausfinde, was ich hier für Transistoren habe. Es ist wohl die TO220 Bauform habe ich rausgefunden. Aber die Bezeichnung der Transistoren bringt mich mit Google nicht weiter. Es ist vermutlich ein Harris Transistor. Aufschrift: 28M01 H8 18 H FFA 8 Das alleinstehende H ist wohl das Harris Markensymbol. Bin gespannt, was sich tut. Liebe Grüße Jannik
Harris Logo BTW - Fehler wetterabhängig, kalt-warm oder feucht-trocken?
Jannik H. schrieb: > Etwa 2000UPM und mittlere bis hohe Last führen zu heftigen aussetzern. Hallo, ich kann mir nur vorstellen, daß die Zündenergie zu gering ist und deshalb in manchen Betriebszuständen das Gemisch nicht mehr gezündet werden kann. mfg
Hmmm, nur mal so ein Gedankengang… Findet man nicht eine kleine Schaltung, die die HV-Zündsignale zu einem Digitalsignal umformt? Diese dann in n-facher Ausführung (eine pro Zylinder) auf einen billigen Logiganalyser führen, aufzeichnen und ne Runde drehen. Danach weis man deutlich mehr. Ist vermutlich billiger als wild Teile tauschen! Hat jemand Ideen für die Anpassschaltung? Vllt. können wir die hier gemeinsam entwickeln.
:
Bearbeitet durch User
Drehzahlgeber? Druck der Spritpumpe zu gering, oft läuft die noch, hat aber statt 3 bar nur 1 bar, irgendwo im Tank ein Riss in der Leitung.... Einspritzanlage? Einspritzdüsen verdreckt? Diese kann man rückwärts säubern, gibt auf youtube Erklärungen dazu. Grüße, ein erfahrener Autoschraubär!
:
Bearbeitet durch User
Guten Morgen, Vielen Dank für die rege Beteiligung! Harald schrieb: > BTW - Fehler wetterabhängig, kalt-warm oder feucht-trocken? > Antowert: Nein unabhängig von Wetter oder Luftfeuchtigkeit. Christian S. schrieb: > Hallo, > > ich kann mir nur vorstellen, daß die Zündenergie zu gering ist und > deshalb in manchen Betriebszuständen das Gemisch nicht mehr gezündet > werden kann. > Antwort: Sehe ich genauso H. H. schrieb: > Kundenspezifisches Marking. > Antwort: Ah deshalb finde ich den nicht. Ove M. schrieb: > Hmmm, nur mal so ein Gedankengang… > > Findet man nicht eine kleine Schaltung, die die HV-Zündsignale zu einem > Digitalsignal umformt? Diese dann in n-facher Ausführung (eine pro > Zylinder) auf einen billigen Logiganalyser führen, aufzeichnen und ne > Runde drehen. > Danach weis man deutlich mehr. > Ist vermutlich billiger als wild Teile tauschen! > > Hat jemand Ideen für die Anpassschaltung? > Vllt. können wir die hier gemeinsam entwickeln. > Antwort: übersteigt meine Kompetenzen aber verstehe ich zum Teil und finds spannend. Christian M. schrieb: > Drehzahlgeber? Druck der Spritpumpe zu gering, oft läuft die noch, hat > aber statt 3 bar nur 1 bar, irgendwo im Tank ein Riss in der Leitung.... > Einspritzanlage? Einspritzdüsen verdreckt? Diese kann man rückwärts > säubern, gibt auf youtube Erklärungen dazu. > > Grüße, ein erfahrener Autoschraubär! > Antwort: OT Geber war auch schon mal nen anderer drin. Zeitweise sogar ein anderes Geberrad. Aber warum kommen die Aussetzer dann unter Last? Die Last sollte doch keinen Einfluss auf den Geber haben!? Der Arbeitet induktiv also sollte ja mit zunehmender Drehzal das Signal besser werden!? Ich kann nochmal einen anderen Probieren habe da mehrere von rumliegen. Spritpumpe ist 3 Jahre alt. War bei Umbau neu. Warum sollte es an der Pumpe liegen? Die Menge bei 2000UPM ist doch sehr wenig. Und die Aussetzer sind hauptsächlich in diesen Bereich. Mit 3 getesteten Original 3 Bar Kraftstoffdruckreglern war bei Volllast und 7000UPM sogar Lambda 0.74 auf der Anzeige. Die Spannungsversorgung der Pumpe hat minimalen Spannungsabfall, an dem Stecker der Pumpe messe ich 12,2Volt bei 12,5Volt Batteriespannung. Oder sollte da der Druck kurzzeitig zusammenbrechen? Düsen habe ich einen Mengenabgleich gemacht. Alle 4 sind absolut Identisch. Es war auch zeitweise ein Motor mit mehr Hubraum eingebaut diesem hatte ich größere Düsen ausm Barchetta (226ccm statt 200ccm) eingebaut. Der hatte das selbe gestotter in unteren Drehzahlen. Danke euch! Liebe Grüße Jannik
:
Bearbeitet durch User
Bis irgendwann (zwei Tage nach dem ersten Auftreten des Fehler) bei uns die Kopfdichtung Riss, hatten wir bei hoher Drehzahl Aussetzer weil ein Zylinder (der an dem der Riss in der Dichtung entstand) weniger Kompression hatte. Hat sich auch erst über einer gewissen Drehzahl bemerkbar gemacht. Zündverteiler mal Aufmachen, rein zur Kontrolle. Ist der dreckig, kann es passieren das der Zündfunke nicht stark genug ankommt. Mit 16 hab ich mal nen Mikra mit meinem Vater neu aufgebaut, bei dem gab es ein zündkabel mit einem unbemerkten Riss in der Isolation. Der Funke schlug also je nach Drehzahl und Vibration immer wieder durch die Isolation auf den Motorblock. Den Fehler haben wir erst gefunden als der Bremsenreiniger "zur Lecksuche" im Motorraum in Flammen auf ging. P.S 28m01 bei Google suchen, findet das Bauteil mit ähnlichem marking wie bei dir. Nur kein Datenblatt, aber als Ersatzteil für Zündanlagen ist es sogar zu haben. https://m.yoycart.com/Product/571165812347/
:
Bearbeitet durch User
Hi! Ich würde auch mal testweise ne andere Spritpumpe verbauen. Ne neue kann auch mal nen Hau haben. Gerade wenns von ebay und Sortierung "günstigster Preis zuerst" ist. Auch mal kundig machen, ob Originalmotor und der 16V die gleiche Kraftstoffversorgung haben. Gibt ja Druckregler im Tank, Druckregler extern im Motorraum, Druckregler an der Eunspritzleiste usw. VG
Jannik H. schrieb: > Es wurden auch sonst alle Sensoren und Aktoren quergetauscht. > Auch wurde schon ein anderer Motor in dem Auto getestet. > Dabei wurde auch alles was die Zündanlage betrifft mal ausgetauscht: > Kompletter Motorkabelbaum inklusive Relais. > Die 2 Doppelfunken Zündspulen von NGK > Zündkabel von Magneti Marelli > Zündkerzen mehrfach von NGK > Transistoren im Motorsteuergerät mal von einem anderen, gleichen > Steuergerät inklusive der Diode umgelötet. > Das Problem besteht weiterhin. Ihr habe nicht so die Checkung, aber schraubt gerne ? Das ist ja wie bei meiner Autoreparaturwerkstatt. Man sucht die Ursache, und Zündfunkenstrom kann man gut auf einem Zündoszilloskop sehen. Jannik H. schrieb: > Also neue Kerzen Spulen und Transistoren. Es sind sicher nicht die Transistoren schuld, die sind entweder kaputt oder gut genug.
Jannik H. schrieb: > warum kommen die Aussetzer dann unter Last? Ohne Last erreicht der die hohe Drehzahl mit minimal Sprit. Unter Last muss er jede Menge Energie da reinstecken und die bekommt er aus dem Sprit. Matthias B. schrieb: > testweise ne andere Spritpumpe Bei mir war es der Benzinfilter. Riß in der Isolation der Zündspule gefunden, erneuert = war weg, kam wieder. Kaputtes Zündkabel gefunden = war weg, kam wieder. Benzinpumpe getauscht = war weg, kam wieder. Kopf runter, Einspritzmenge und Spühbild gecheckt = alles prima. Benzinfilter raus, schwarzer Schleim und Stücken flossen raus. Neuer Filter = Fehler weg. Auch bei mir lief der wie Sau. Bis er eben plötzlich nicht mehr lief. Rechts ran, blöd geschaut, neu gestartet, lief wieder super. Bis zum nächsten Mal. Schau Dir auch den Benzinschlauch an. Ohne Knicke und scharfe Radien verlegt?
Moin Leute, danke für die Beiträge! Kilo S. schrieb: > Bis irgendwann (zwei Tage nach dem ersten Auftreten des Fehler) bei uns > die Kopfdichtung Riss, hatten wir bei hoher Drehzahl Aussetzer weil ein > Zylinder (der an dem der Riss in der Dichtung entstand) weniger .... > P.S > 28m01 bei Google suchen, findet das Bauteil mit ähnlichem marking wie > bei dir. Nur kein Datenblatt, aber als Ersatzteil für Zündanlagen ist es > sogar zu haben. > > https://m.yoycart.com/Product/571165812347/ > Antwort: Kopfdichtung war mal defekt, ist neu mit frisch geplantem Zylinderkopf alle Ventile auch frisch eingeschliffen, Kolbenringe Ölabstreifer sowie Ventilschaftabdichtungen neu. Zylinder frisch gehohnt. Verteiler gibt es nicht Zündanlage ist ruhend - (Doppelfunkenspule Waste Spark Prinzip). Zündkabel sind alle 4 neu und vollkommen I.O. Ja das Angebot habe ich auch gesehen, wollte aber nicht wochenlang auf Ware aus China warten und nicht wissen was damit ist. Dazu sind die auch noch gebraucht. Matthias B. schrieb: > Hi! > > Ich würde auch mal testweise ne andere Spritpumpe verbauen. Ne neue kann > auch mal nen Hau haben. Gerade wenns von ebay und Sortierung > "günstigster Preis zuerst" ist. > > Auch mal kundig machen, ob Originalmotor und der 16V die gleiche > Kraftstoffversorgung haben. Gibt ja Druckregler im Tank, Druckregler > extern im Motorraum, Druckregler an der Eunspritzleiste usw. > > VG Antwort: Spritpumpe ist die vom Spenderauto aber in neu. Druckregler ist extern am Rücklauf der Einspritzleiste. Ich kann derzeit mit meinem einstellbaren Druckregler den Motor so fett drehen, dass der Vollgaß bei 7000UPM an die Zündfähige fettgrenze kommt Lambda 0.68 hab ich da schon gesehen. Kraftstoffleitungsparket ist auch schon getauscht und 8mm Innendurchmesser sollten reichen denke ich knicke sind da nicht drin. Der 16V Punto hat auch 8mm, vom Prinzip sind Kraftstoffsysteme gleich, der Originalmotor arbeitet mit 1 Bar statt 3 Bar. Die Pumpe vom Punto, die ich eingebaut habe geht bis zum 3,0L V6 mit 200PS im Citroen XM. Der Spritfilter ist neu und von Bosch. Allerdings der Originale vom Panda - sollte das ein Problem sein? Michael B. schrieb: > Ihr habe nicht so die Checkung, aber schraubt gerne ? Das ist ja wie bei > meiner Autoreparaturwerkstatt. > > Man sucht die Ursache, und Zündfunkenstrom kann man gut auf einem > Zündoszilloskop sehen. > > Jannik H. schrieb: >> Also neue Kerzen Spulen und Transistoren. > > Es sind sicher nicht die Transistoren schuld, die sind entweder kaputt > oder gut genug. > Antwort: Oszi habe ich nicht und kenne niemanden. Auch bin ich mit dem Umgang nicht vertraut. Okay, also kann ich sicher davon ausgehen die Transistoren sind ein oder null? Also in ordnung oder defekt? Habe hier und da mal gelesen, das wäre nicht der Fall. Aber ich kenne mich zu wenig aus. Michael schrieb: > Jannik H. schrieb: >> warum kommen die Aussetzer dann unter Last? > Ohne Last erreicht der die hohe Drehzahl mit minimal Sprit. > Unter Last muss er jede Menge Energie da reinstecken und die bekommt er > aus dem Sprit. > > Matthias B. schrieb: >> testweise ne andere Spritpumpe > Bei mir war es der Benzinfilter. ... > > Benzinfilter raus, schwarzer Schleim und Stücken flossen raus. > Neuer Filter = Fehler weg. > > Auch bei mir lief der wie Sau. Bis er eben plötzlich nicht mehr lief. > Rechts ran, blöd geschaut, neu gestartet, lief wieder super. > Bis zum nächsten Mal. > > Schau Dir auch den Benzinschlauch an. > Ohne Knicke und scharfe Radien verlegt? > Antwort: Volllast und Drehzahl >6000UPM ist alles okay. Lambda ist hier deutlich im fetten Bereich. Spritfilter ist auch recht neu. Bei Volllast und hoher Drehzahl passt ja auch alles. Kraftstoffleitungen sind alle okay. Vielleicht erwähnenswert: Auf https://www.fairgarage.com/de-de/zuendspule-defekt steht zum Thema Zündung Zitat: "Ursachen defekter Zündspulen im Überblick: Mechanische Beschädigungen Interne Kurzschlüsse Fehler in Spannungsversorgung Kontaktfehler " Mein Zwischenfazit: Transistoren also vermutlich I.O. oder ausreichend. Zündspulen eventuell beschädigt, durch die schlechte Spannungsversorgung des alten Kabelbaums. Ursache waren hier die Kontakte im Kabelbaum zu den Zündspulen. Also bestelle ich neue Kerzen und Zündspulen. Mal sehen was sich tut. LG Jannik Hauke
Alle wichtigen Masseverbindungen (Batterie, Lima, Motor und Zündspulen) überprüfen.
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > Alle wichtigen Masseverbindungen (Batterie, Lima, Motor und Zündspulen) > überprüfen. Hallo Udo, ich habe da nochmal nachgedacht. Die Zündspulen werden ja nach Masse geschaltet vom Steuergerät. Sowie auch die Einspritzventile. Vielleicht passt da was nicht!? Ich habe vorhin auch mal meinen Ausleser repariert und wieder in Betrieb genommen. Und hier ist irgendetwas faul! Die Temperaturen passen nicht! Der Motor ist eiskalt bei etwa 20°C Außentemperatur und Kühlmittel sowie Ansaugluft haben schon etwa 50°C??? Auch der Luftdruck bei abgestelltem Motor passt nicht 678mmHg das sind 903hPa. Das wären etwa 900m Höhe. Ich befinde mich aber auf etwa 81m. Ich habe im Schaltplan schon gesehen, das Ansaugluft Kühlmitteltemperatur und Saugrohrdruck die selbe Masse haben. Die Batteriespannung passt scheinbar auch nicht die Batterie sollte etwa 12,7 Volt haben und nicht 12,3 Volt Wenn der Motor läuft ists krass. Kühlmitteltemperatur schon nach kurzer fahrt bei 123°C!? Und die Lichtmaschine macht etwa 14,2 Volt, beim Steuergerät kommen aber nur 13,75 Volt an. Ich werd nochmal Schaltpläne suchen und die Massepunkte prüfen. Vielleicht hats garnicht mit Spulen Kabeln oder den Transistoren zu tun. Oder hat wer nen Tipp? Lieben Gruß Jannik
Bei den alten Fiat Kisten ist es meistens ein Masse-Problem, weil irgend etwas verrostet oder vergammelt ist. Oder die Zündkabel. Jannik H. schrieb: > - Kompletter Motorkabelbaum inklusive Relais. Glaub ich nicht, auch die Masse Kabel ? Jannik H. schrieb: > - Zündkabel von Magneti Marelli Gegen Kupferkabel austauschen. Jannik H. schrieb: > Das Auto hat seit dem Umbau vor 3 Jahren mit Zündaussetzern Probleme. Irgendwas falsch gemacht, Irgendwas an der Masse. Mess mal die Spannung zwischen Motor und Karosse. Mess mal die Spannung zwischen Motor und Minus Pol der Bat. Mess mal die Spannung zwischen Karosse und Minus Pol der Bat. Wenn da auch nur eine geringe Spannung ist, ist was mit der Masse faul. HolgerR, alter FIAT fan der auch mal einen X 1/9 hatte.
Leg mal vom Steuergerät ein eigenes Massekabel zur Batterie und nutze nicht die Karosserie dafür. Die Karosserieanbindung im Motorraum ist erbärmlich. Nur ein Stück vom fetten Kabel zum Motor abisoliert, umcrimpt und mit billigen Blechteil auf die Karosserie geschraubt. Hatte bei meinem Panda einen kompletten Elektrikausfall deswegen, weil die Verbindung abvibriert war. Motor lief, Licht aus, Radio aus, Amaturenbeleuchtung aus. Nachts, mitten in der Stadt. Das war toll...
Jannik H. schrieb: > Jetzt will ich nochmal alles was mit der Zündanlage zu tun hat erneuern. > Also neue Kerzen Spulen und Transistoren. Es scheint mir wenig sinnvoll, auf gut Glück so viele Teile auszutauschen. Du hast da ja schon einen erheblichen Aufwand rein gesteckt. Ich denke, es wird Zeit, die Fehlerursache messtechnisch einzugrenzen. Dass die Transistoren nur unter bestimmten Bedingungen zeitweise ausfallen, ist sehr unwahrscheinlich. Entweder sind sie heile, oder kaputt. Und nachdem in wochenlanger Kleinarbeit alle Bauteile ausgetauscht hast, kann es immer noch die Platine selbst sein. Zudem wirst du noch auf das Problem stoßen, dass nicht alle Bauteile einzeln erhältlich sind, und auch nicht die Software von programmierten Chips.
Steve van de Grens schrieb: > Es scheint mir wenig sinnvoll, auf gut Glück so viele Teile > auszutauschen. ... Ich denke, es wird Zeit, die Fehlerursache messtechnisch > einzugrenzen. Das sehe ich auch so. Anscheinend liegt es am schwankenden Benzindruck => das kann gemessen werden (Bild). Die Funkenlänge (= Energie) unter Normaldruck sollte 15mm erreichen => Funkentester. Funkenaussetzer können mit einem => Wickel-DZM erkannt werden. Haben die Kerzen die richtige Farbe? Gruß B.
Hallo! Danke euch! Inzwischen hatte ich neue Erkenntnisse! Die Software hat falsche Werte angezeigt. Verbesserte Software von scheinbar dem selben Entwickler, zeigt jetzt alle Werte richtig an. Bei abgestelltem Motor sind es jetzt auch 1004hpa Druck. Auch die Spannung von 14,20 Volt wird vom Motorsteuergerät richtig angezeigt. Also doch alles, wie es sein soll und keine Übergangswiderstände. An der Batterie messe ich die selbe Spannung. Auch habe ich ein anderes Steuergerät ausgelesen. Werte Identisch. Mit dem anderen Steuergerät kann ich allerdings nicht fahren, weil das Wegfahrsperrensteuergerät dazu fehlt. Habe dazu auch mit Herrn Pfefferl von Firma IAW-Tec telefoniert, der sich beruflich mit den Fiat Steuergeräten beschäftigt. Er meinte die Transistoren sind es eher eher nicht. Kontakte Spulen Kabel Kerzen testen. Ich habe den Kabelbaum/Elektrik auch auf Herz und Nieren geprüft Schaltpläne verglichen und habe nicht wirklich was gefunden, außer das auf einem Schaltbild das Kombirelais für Motorsteuergerät und Krafstoffpumpe aus dem Punto 2 Kondensatoren im Arbeitsstromkreis integriert haben soll. Ich bin jetzt also wieder bei meinem Fazit neue Spulen testen. Bisher hatte ich NGK Spulen jetzt habe ich welche von Magneti Marelli bestellt. Dazu neue Zündkerzen diesmal Iridium. Iridium Elektroden sollen weniger Zündspannung brauchen. Die alten Kerzen sahen gut aus meiner Meinung nach. Gestern nochmal eine Messfahrt gemacht, meine Freundin fuhr. Wenn der Motor kalt ist, habt er die Aussetzer unten rum nicht oder nur sehr sporadisch. Da läuft er auch noch angefettet weil Kaltlauf. Ich will aber nochmal antworten: Holger R. schrieb: > Bei den alten Fiat Kisten ist es meistens ein Masse-Problem, weil irgend > etwas verrostet oder vergammelt ist. Oder die Zündkabel. > > Jannik H. schrieb: >> - Kompletter Motorkabelbaum inklusive Relais. > Glaub ich nicht, auch die Masse Kabel ? > > Jannik H. schrieb: >> - Zündkabel von Magneti Marelli > Gegen Kupferkabel austauschen. > > Jannik H. schrieb: >> Das Auto hat seit dem Umbau vor 3 Jahren mit Zündaussetzern Probleme. > Irgendwas falsch gemacht, Irgendwas an der Masse. > Mess mal die Spannung zwischen Motor und Karosse. > Mess mal die Spannung zwischen Motor und Minus Pol der Bat. > Mess mal die Spannung zwischen Karosse und Minus Pol der Bat. > Wenn da auch nur eine geringe Spannung ist, ist was mit der Masse faul. > HolgerR, alter FIAT fan der auch mal einen X 1/9 hatte. Antwort: Ja die Masseverbindung im Motorkabelbaum geht bis zur gemeinsamen Masse am Motorblock das ist ausgetauscht. Das Kabel von Batterie über Karrosserie zum Block ist absolut okay. Hab alles so wie du meintest gemessen, ist alles okay! Gegen Kupferkabel tauschen wird aufwendig, die Stecker gehen in einen tiefen Schacht in den Zylinderkopf und sind original riesig. Da müsste ich erstmal Kabel Stecker und alles besorgen. Und dann brauche ich doch entstörte Kabel!? Michael schrieb: > Leg mal vom Steuergerät ein eigenes Massekabel zur Batterie und nutze > nicht die Karosserie dafür. > Die Karosserieanbindung im Motorraum ist erbärmlich. > Nur ein Stück vom fetten Kabel zum Motor abisoliert, umcrimpt und mit > billigen Blechteil auf die Karosserie geschraubt. > Hatte bei meinem Panda einen kompletten Elektrikausfall deswegen, weil > die Verbindung abvibriert war. > > Motor lief, Licht aus, Radio aus, Amaturenbeleuchtung aus. > Nachts, mitten in der Stadt. > Das war toll... > Antwort: Ja die Problematik gibt es bei Pandas mit Bosch Einspritzanlage, vor allem bei den Selectas. Aber die Elektrik ist ansonsten einwandfrei. Massetechnisch ist alles okay. Steve van de Grens schrieb: > Es scheint mir wenig sinnvoll, auf gut Glück so viele Teile > auszutauschen. Du hast da ja schon einen erheblichen Aufwand rein > gesteckt. Ich denke, es wird Zeit, die Fehlerursache messtechnisch > einzugrenzen. > > Dass die Transistoren nur unter bestimmten Bedingungen zeitweise > ausfallen, ist sehr unwahrscheinlich. Entweder sind sie heile, oder > kaputt. Und nachdem in wochenlanger Kleinarbeit alle Bauteile > ausgetauscht hast, kann es immer noch die Platine selbst sein. Zudem > wirst du noch auf das Problem stoßen, dass nicht alle Bauteile einzeln > erhältlich sind, und auch nicht die Software von programmierten Chips. > Antwort: Gehe auch davon aus das die Transistoren okay sind, Messtechnisch ists schwer weil ich kein Oszi habe. Werde erstmal schauen was Spulen und Kerzen ausrichten. Irgendwann werd ich auf freiprogrammierbares Steuergerät umsteigen. B. schrieb: > Steve van de Grens schrieb: >> Es scheint mir wenig sinnvoll, auf gut Glück so viele Teile >> auszutauschen. ... > Ich denke, es wird Zeit, die Fehlerursache messtechnisch >> einzugrenzen. > > Das sehe ich auch so. > Anscheinend liegt es am schwankenden Benzindruck => das kann gemessen > werden (Bild). > > Die Funkenlänge (= Energie) unter Normaldruck sollte 15mm erreichen => > Funkentester. > > Funkenaussetzer können mit einem => Wickel-DZM erkannt werden. > > Haben die Kerzen die richtige Farbe? > > Gruß B. Danke für die Tipps. Werd ich mich nochmal mit beschäftigen, wenn die neuen Spulen und Kerzen nichts gebracht haben. Danke an Alle! Lieben Gruß Jannik
Jannik H. schrieb: > Dazu neue Zündkerzen diesmal Iridium. > Iridium Elektroden sollen weniger Zündspannung brauchen. Schlangenöl!
Jannik H. schrieb: > Iridium Elektroden sollen weniger Zündspannung brauchen. > Die alten Kerzen sahen gut aus meiner Meinung nach. Jannik H. schrieb: > Kupferkabel tauschen wird aufwendig IR-Kerzen bleiben länger scharfkantig, also neu. Hat also nur was mit der Standzeit (Lebensdauer) zu tun. Diese 8er NGK Kerzen schauen zu mager aus (siehe mein Bild oben). Cu-Kabel in einer µP-Zündanlage ist keine gute Idee (Störungen der übelsten Art!). Gruß B.
Moin Leute, Kerzen und Spulen haben null geändert. Jetzt ist mir aufgefallen, die Verbindung des Auslesers zum Steuergerät bricht immer ab, wenn das gestotter kommt. Irgendwas stört dann das Steuergerät. Ich teste immer im 5. Gang bei 2000UPM mit schlagartig Vollgaß. Gestotter kommt nicht, wenn ich ein bisschen das Gaßpedal halte und dann voll durchtrete. Lasse ich das Pedal komplett los und trete dann rein, kommt das gestotter. Das gestotter ist in Rythmus und Dauer immer gleich. Nach detaillierter schilderung des Problems, vermuten Herr Pfefferl und ich nun einen Defekt des Steuergeräts. Herr Pfefferl fragt jetzt in Italien ein neues Steuergerät an. Parallel halte ich ausschau nach Steuergerät, WFS und Schlüssel/Transponder im Parket. LG Jannik
Aua, übel. Bei meinem Punto hatte ich mal vergleichbare Symptome, die Werkstatt hat nach und nach alles Mechanische getauscht - Stottern blieb. Auslöser war eine scharfkantige Kabeldurchführung zum Steuergerät, irgendwo in der Spritzwand. Hat die Isolation angefressen, fast unsichtbar. Kabel getauscht, ordentliche Durchführung gebastelt, Karre lief.
Hatte in den 90ern mal innerhalb eines Jahres mit Alfa75 TSpark gleich 2x ähnliche Probleme die unglaublich viel Nerven und aufgrund teuerer Ersatzteile auch viel Geld gekostet haben. Zum Ersten war es ein flatterndes Benzinpumpenrelais>> hier schaltete das Steuergerät dann zwischendrin kurz die Zündung ab..das stellte sich nach dem Tausch der Zündmodule heraus.... Zum Zweiten war es ein Hohlraum/Fehler im Spritzguss eines neuen Verteilerfingers>> der Funke schlug von der Kontaktplatte auf die Welle durch auf die er aufgesteckt war.. Anfangs lag in beiden Fällen stets die Vermutung bei den Steuerelementen und jedes mal waren es recht banale Dinge die Anfangs nicht beachtet wurden..... man muß wie oben öfters genannt selbst die einfachste Sache überprüfen...
Für alle die es Interessiert: Der Fehler wurde gefunden! Es ist die Programmierung des Steuergeräts. Ich habe mit einem Italiener gesprochen der diesen Motor mit dem Steuergerät fährt und konnte bestätigen das die Steuergeräte alle das gleiche Problem haben. Wie man bei Fiat sowas ausliefern konnte ist mir schleierhaft. Beim dem Trackday in Oschersleben hat sich ein Hydrostößel zerlegt. Der wurde getauscht aber der Motor läuft seit dem häufig nicht richtig rund. Meine Theorie dazu: Ich habe den Motor beim zurück schalten überdreht und die dafür nicht ausgelegten alten Ventilfedern habe nicht schnell genug die Ventile zu bekommen und mindestens 1 Auslassventil hat einen Kolben berührt. Ich habe seit dem ein zischeln im Auspuff im Leerlauf. LG Jannik PS: Ich bin gerade dabei auf Freiprogrammierbares Steuergerät umzubauen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.