Ich möchte bei mir eigentlich nur zwei elektrische Rolläden smartifizieren und das mit möglichst wenig Aufwand, Gebastel und wenig optischen Einschränkungen. Da der Wohnbereich mit Jung-Schaltern installiert ist, habe ich mir mal deren Smart-Angebot angeschaut: neben ENET und KNX gibt es neuerdings HOME, was auf Bluetooth Mesh fußt und wohl ohne zentrale Steuereinheit auskommt (App zur Einrichtung genügt scheinbar). Gibt es dazu irgendwelche Meinungen oder evtl. sogar Erfahrungen? Das System wurde wohl erst vor einem Jahr eingeführt. Ist dieses Bluetooth Mesh irgendwie standardisiert oder eine reine Jung-Insellösung? Zunächst hatte ich zur traditionellen LB-Management-Variante von Jung tendiert: quasi eine "dumme", netzlose Steuerung, die aber nach kalendarischem Sonnenaufgang/-untergang die Rolläden automatisiert bewegen kann. Nachteil: man kann nicht einfach am Smartphone/Table "mach mal runter/rauf" auslösen. Bevor jemand mit Shellys kommt: dazu sind meine UP-Dosen nicht tief genug. Außerdem scheue ich ein wenig das Gefrickel.
:
Bearbeitet durch User
Das ganze Zeug kommt von Ista. Jung und Gira sind oft elektrisch aber nicht mechmaisch kompatibel. Jung Bewegungungsmelder ( Automatik-Schalter ) haben Probleme. Michael G. schrieb: > Ich möchte bei mir eigentlich nur zwei elektrische Rolläden > smartifizieren Finger wech, Standart Schalter einsetzen. HolgerR
Das Bluetooth ist nur zur Installation, danach laufen die Dinger alleine. Das ist also nur eine schönere Zeitschaltuhr mit Sofa-Ferneinstellung statt Knöppe und Display. Du könntest dir sinnvoller Tasmota-Jalousieschalter besorgen, die haben z.B. NTP-Zeit mit Astro, d.h. da muss man nicht selbst SoWi-Umschaltung machen oder alle paar Monate die Uhr nachstellen. Zudem Timer, Fernsteuerbarkeit via Webbrowser "von überall" ohne Cloud und problemlose Erweiterbarkeit, Gruppenbildung und und und. Lass aber die Finger von den kleinen "Nous"-Teilen die sind Lebensgefährlich! Die Deppen haben tatsächlich die Schaltung "GND an N" gebaut, und die Tastereingänge sind direkte GPIOs an den Controller, also 3,3V über N. Keine Kondensatoren, Dioden oder sonstwas, ein winziger Pullup und fertig. Wenn da mehr als 3cm Leitung dran sind fliegen dir die Teile irgendwann mit Feuer auseinander. Ich hab diese hier https://templates.blakadder.com/SCS86-03AJAI.html und bin sehr zufrieden damit. Nachteil war das man die aufmachen muss zum flashen. Und du solltest dir evtl. die Beschreibung von https://templates.blakadder.com/gosund_SP1.html genauer durchlesen ;)
:
Bearbeitet durch User
Holger R. schrieb: > Das ganze Zeug kommt von Ista. Hast du da tieferen Einblick, dass du das weißt? Ich hab mal nur Ista und Bluetooth bzw. Ista und Jung Home gegoogelt und konnte da keine wirklichen Treffer finden. Istas eigenes Funksystem ist auch in einem ganz anderen Band unterwegs als Bluetooth. Holger R. schrieb: >> Ich möchte bei mir eigentlich nur zwei elektrische Rolläden >> smartifizieren > Finger wech, Standart Schalter einsetzen. Bin mittlerweile auch etwas geheilt. Selbst das "dumme" LB Management von Jung scheint Ausfallprobleme zu haben: https://www.amazon.de/Jung-A1750DWW-Zeitschalter-elektronisch-Astro/dp/B07767182C Spaßeshalber auch mal geschaut, ob man die Probleme des Shelly 2.5 (zu viel Abwärme = verdörrte Elkos, wenig solide Klemmen) beim Nachfolger Shelly Plus PM2 verbessert hat. Aber auch dort fangen jetzt nach einem Jahr am Markt die ersten über Ausfälle zu jammern an. Zwar hat man wohl eine stromsparendere Spannungsversorgung integriert, dafür säuft das zusätzliche Bluetooth jetzt mehr Strom, ergo unterm Strich der gleiche Abwärme-Grill.
:
Bearbeitet durch User
Jens M. schrieb: > Ich hab diese hier https://templates.blakadder.com/SCS86-03AJAI.html und > bin sehr zufrieden damit. Nachteil war das man die aufmachen muss zum > flashen. Bei denen muss man mit dem Finger auf den Tasten drauf bleiben, bis sie oben sind, korrekt? Habe bislang Schalter, wo man einfach draufdrückt und weglaufen kann. Den Komfort würde ich ungern verlieren wollen.
Nein, die fahren bei kurzem Klick voll auf (wie alle Tasmotas). Und man kann Mehrfachklicks definieren, z.B. für "Doppelrunter = Nur Schlitze" und "Doppelhoch = Halb zu", und das trifft der Apparat dann von überall. Und du kannst per Webseite, Link oder auch per MQTT auf x% fahren, nur das einstellen der Zeiten dazu ist ein wenig kribbelig, weil es eben nur zeitgesteuert geht mangels Rückmeldung vom Motor. Das Prinzip ist aber ein Regler, der die Jalousie auf Sollwert% fährt, und ein bis ich glaube 4 kurze Klicks für jede Taste setzen den Sollwert auf einen programmierbaren Wert, und die Maschine weiß "runter dauert 8,4 Sekunden, also muss ich jetzt 3,2 fahren für das neue Ziel". Und diesen Sollwert kann man auf vielerlei Arten vorgeben. Zudem ist eine dritte Taste dabei, die bei mir so eingestellt ist, das sie die Zeitautomatik ein und ausschaltet. Kann aber auch was anderes machen, muss/kann man ein bissel mit tüfteln.
Michael G. schrieb: > Hast du da tieferen Einblick, dass du das weißt? > Ich hab mal nur Ista und Bluetooth bzw. Ista und Jung Home gegoogelt und > konnte da keine wirklichen Treffer finden. Istas eigenes Funksystem ist > auch in einem ganz anderen Band unterwegs als Bluetooth. Bei den meisten Geräten steht drauf, das die von Ista kommen. Über Google wirst Du nichts über die Geräte finden. Datenschutz. Die Bewegungsmelder und Automatik-Schalter haben viele Probleme, deshalb sind sie nicht mehr lieferbar, außer Reststände. Finger wech. Holger
Jens M. schrieb: > Nein, die fahren bei kurzem Klick voll auf (wie alle Tasmotas). > Und man kann Mehrfachklicks definieren, z.B. für "Doppelrunter = Nur > Schlitze" und "Doppelhoch = Halb zu", und das trifft der Apparat dann > von überall. Klingt wirklich gut, nur scheinbar sind die SCS86-03AJAI weder bei AliExpress noch Amazon noch verfügbar. Wenn ich nach den Rebranding-Marken suche, treffe ich immer auf das Modell SSDE80-01CMW... https://www.amazon.de/AVATTO-Rolladenschalter-Unterputz-Rolladensteuerung-Sprachsteuerung/dp/B09YY8MH38/ ...das aber bei blakadder.com nicht als Tasmota-tauglich gelistet ist.
:
Bearbeitet durch User
Du musst z.B. bei ebay nach dem Bild suchen. Das Teil gibt's wie alle Chinaelektronik unter einunddrölfzig Namen. Dieser hier https://www.ebay.de/itm/354786466361 wäre z.B. ein Kandidat. Obwohl meine hinten Weiß sind steht auf der schwarzen Kappe "SCS86-03AJAI" ;) Kann dir aber nicht sagen, ob exakt dieser sich mit Tasmota flashen lässt, meine laufen schon so 2-3 Jahre (seit Tasmota 9). Du hast ein USB-RS232-Kabel mit 5V Power und 3,3V IO? Löten usw. kein Problem? Weil, du musst das Tuya/SmartLife-Gelump da runter boxen...
Moin zusammen, mich würde es brennend interessieren, ob es hier jemand gibt, der tatsächlich über Erfahrungen mit dem Jung Home System berichten kann. Der Ansatz mit Bluetooth mesh erscheint mir interessant zu sein. So wie ich das verstehe, werden die Komponenten direkt über Bluetooth untereinander vernetzt und bieten viel mehr Funktionalität als nur über BT in Betrieb genommen oder fernbedient zu werden. Mich interessiert auch, ob sich jemand schon in die Bluetooth Kommunikation reingehängt hat und weiß, wie man das System beeinflussen kann. Ansonsten würde ich tippen, dass die Dinger eher von der Firma Insta kommen, die schon immer für Jung und Gira Elektronik entwickelt und produziert. Die Ista hat meines Wissens nichts mit Jung am Hut.
Fiso schrieb: > Moin zusammen, > > mich würde es brennend interessieren, ob es hier jemand gibt, der > tatsächlich über Erfahrungen mit dem Jung Home System berichten kann. > Der Ansatz mit Bluetooth mesh erscheint mir interessant zu sein. > > So wie ich das verstehe, werden die Komponenten direkt über Bluetooth > untereinander vernetzt und bieten viel mehr Funktionalität als nur über > BT in Betrieb genommen oder fernbedient zu werden. > > Mich interessiert auch, ob sich jemand schon in die Bluetooth > Kommunikation reingehängt hat und weiß, wie man das System beeinflussen > kann. > > Ansonsten würde ich tippen, dass die Dinger eher von der Firma Insta > kommen, die schon immer für Jung und Gira Elektronik entwickelt und > produziert. Die Ista hat meines Wissens nichts mit Jung am Hut. Ja... kann ich. Und um es ganz ganz kurz zu machen: Stand Heute (Jun 2025): Finger weg!
F. W. schrieb: > Ja... kann ich. Und um es ganz ganz kurz zu machen: > > Stand Heute (Jun 2025): Finger weg! Warum?
>> Stand Heute (Jun 2025): Finger weg! > > Warum? 1. Steuerung über App sehr instabil (Android) und träge bei vielen Bluetooth Devices. Rolladen Steuerung nur sehr ungenau möglich: Man stellt einen "Öffnungsgrad" (0%-100%) ein; und beim abheben des Fingers vom Display verstellt es sich wieder. Frickelarbeit. Die Trägheit der App kommt laut Support wegen der vielen Bluetooth Messages im Mesh. 2. Anzeige der Gerätezustände in App dauert z.T. Minuten bis vollständig; manchmal wird auch Gerät als Offline angezeigt obwohl es sich ansteuern lässt. Nach erstem starten der App dauert es besonders lang. 3. Abfrage der einprogrammierten Schaltzeiten zeigt sehr oft fehlerhafte Daten (z.B. Schaltzeit, weil Info das Sonnenstand beachtet wird fehlt) oder es fehlen Schaltzeiten komplett. Nach erneutem Aufruf sind die Zeiten dann da. 4. Kopieren oder Übertragen identischer Einstellungen (z.B. nebeneinanderliegende Fenster/Rolläden oder identische Thermostat-Einstellungen im Haus) NICHT möglich. Jedes Gerät muss manuell komplett konfiguriert werden. Besonders nervig: Nachdem man mühselig die Einstellung für ein Gerät gemacht hat, kann es sein daß beim übertragen ins Gerät ein Fehler auftritt. D.h. es muß dann ALLES wiederholt werden... ein Retry für die Übertragung gibt es nicht bzw. funktioniert nicht. 5. Anzeige der Öffnungsgrade von Rolläden (0%-100%) ist ungenau. Beispiel: Alle Rolladen im Haus sind offen... Anzeige mal 99%, mal 100%. 6. Sporadisch (Bei uns 1-2x pro Woche) verlieren die BTASxxxx-Taster Ihre interne Uhrzeit und müssen erst wieder mit der App angesteuert werden um die Uhrzeit zu haben. Solange funktionieren die einprogrammierten Schaltzeiten nicht. (Geräte blinken dann nur noch blau). 7. Beim Schaltzeit programmieren reagieren manchmal Geräte, die gar nicht angesteuert werden sollen. Beispiel: Ich will Schaltzeit oder Öffnungsgrad für Rolladen in Musikzimmer ändern. Sobald ich diesen in der App anwähle geht ein Rolladne im Kinderzimmer zu und der im Bad auf. 8. Keine Synchronisation mit den in den Geräten intern programmierten Settings zum Server. Das fällt mir nun so auf die schnelle ein... Meine Installation hat ca. 35-50 Geräte bzw. Mesh-Teilnehmer; das System scheint für so eine Anzahl nicht gut geeignet. Support - mit dem ich in Dauerkontakt stehe - ist darüber informiert, kann aber seit halbem Jahr nicht helfen. Firmware Update wurde zwar zugesagt; aber kein Termin und keine Zusage ob bekannte Fehler behoben werden. Entweder heisst es: Fehler kann nicht reproduziert werden oder es ist unbekannt wann es behoben wird, weil anderes gerade wichtiger ist. Insgesamt würde ich das System DEFINITIV NICHT mehr verbauen und behalte es auch nur wegen des enormen (Kosten-)Aufwands hier zu wechseln. PS: Wir sind noch unzufriedener als aus aus dem Text oben hervorgeht!
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.